• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Zauberhafte Halloween Ghost Cupcakes backen – Gruselig gut!

September 29, 2025 by Clar

Halloween Ghost Cupcakes – sind Sie bereit, Ihre Gruselnacht auf das köstlichste und schaurigste Niveau zu heben? Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich persönlich auf die Zeit, in der Kürbisse leuchten, der Herbstwind raschelt und Geister durch die Gassen ziehen. Doch was wäre Halloween ohne die passenden Leckereien, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern?

Ein süßer Spuk für jede Feier

Diese kleinen, kunstvollen Meisterwerke sind mehr als nur ein Dessert; sie sind eine wunderbare Hommage an die spielerische Seite des Horrors, die unser Lieblingsgruselfest so besonders macht. Stellen Sie sich vor: fluffige, saftige Cupcakes, gekrönt mit einer zarten, luftigen Creme, die sich mit ein paar cleveren Handgriffen in liebenswerte oder auch ein wenig unheimliche Geister verwandelt. Das ist der unwiderstehliche Charme, der diese Spezialität so beliebt macht.

Ich finde, der Reiz dieser Köstlichkeiten liegt nicht nur in ihrem unwiderstehlichen Geschmack – ein perfektes Gleichgewicht aus Süße und Saftigkeit, das auf der Zunge zergeht –, sondern auch in der unglaublichen Freude, die ihre einfache Zubereitung und kreative Präsentation mit sich bringt. Seit jeher ist Halloween ein Fest der Verkleidung und des kreativen Ausdrucks, und diese Halloween Ghost Cupcakes bieten die perfekte, essbare Leinwand dafür. Sie sind unkompliziert zu backen und bieten dennoch unendlich viele Möglichkeiten zur Personalisierung, sodass jeder Geist seinen ganz eigenen, einzigartigen Charakter erhält. Ob für eine gruselige Party, als besondere Überraschung für die Kleinen oder einfach nur, um die festliche Stimmung zu Hause zu genießen – diese Cupcakes sind immer eine ausgezeichnete Wahl und bringen garantiert ein Lächeln (oder einen freudigen Schrei) auf jedes Gesicht.

Zauberhafte Halloween Ghost Cupcakes backen – Gruselig gut!

Zutaten:

Für die saftigen Vanille-Cupcakes (ca. 12 Stück):

  • 180 g Weizenmehl (Type 405): Am besten gesiebt, um Klümpchen zu vermeiden und eine besonders feine und luftige Textur zu gewährleisten. Die Qualität des Mehls ist entscheidend für die Konsistenz des Teiges.
  • 1 ½ Teelöffel Backpulver: Das ist unser Triebmittel, das den Cupcakes ihre wunderbare Lockerheit und Höhe verleiht. Achten Sie auf frisches Backpulver, da es mit der Zeit an Wirkung verlieren kann.
  • ½ Teelöffel Salz: Ein oft unterschätzter Geschmacksverstärker, der die Süße ausgleicht und die Vanillenoten hervorhebt. Es ist ein kleines Detail, das einen großen Unterschied macht.
  • 120 g ungesalzene Butter: Raumtemperatur ist hier das A und O! Die Butter sollte so weich sein, dass sie sich leicht mit einem Finger eindrücken lässt, aber nicht geschmolzen. Sie bildet die cremige Basis für unseren Teig.
  • 200 g feiner Kristallzucker: Sorgt für die perfekte Süße und hilft, die Feuchtigkeit in den Cupcakes zu bewahren.
  • 2 große Eier: Ebenfalls bei Raumtemperatur, um eine optimale Emulsion mit der Butter zu ermöglichen. Sie binden den Teig und tragen zu seiner Struktur bei.
  • 1 Teelöffel reiner Vanilleextrakt (keine Essenz!): Der Star unserer Vanille-Cupcakes. Ein hochwertiger Extrakt macht den Unterschied im Aroma. Sie können auch das Mark einer halben Vanilleschote verwenden, für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis.
  • 120 ml Vollmilch: Auch die Milch sollte Raumtemperatur haben. Sie sorgt für die nötige Flüssigkeit und eine zarte Krume.

Für die seidige Vanille-Buttercreme:

  • 230 g ungesalzene Butter: Wieder raumtemperiert. Dies ist die Basis unserer Buttercreme, die für ihre Cremigkeit und Standfestigkeit verantwortlich ist.
  • 450 g Puderzucker: Frisch gesiebt ist ein Muss, um eine wirklich glatte und klümpchenfreie Buttercreme zu erhalten. Der Puderzucker verleiht die Süße und die gewünschte Konsistenz.
  • 1 Teelöffel reiner Vanilleextrakt: Für das klassische Vanillearoma. Hier darf es gerne großzügig sein, damit die Buttercreme nicht nur süß, sondern auch geschmackvoll ist.
  • 2-4 Esslöffel Vollmilch oder Sahne: Raumtemperatur. Diese Flüssigkeit hilft, die Buttercreme auf die perfekte Konsistenz einzustellen – cremig und spritzfähig, aber nicht zu flüssig.
  • Eine Prise Salz: Auch hier wieder, um die Süße auszubalancieren und die Aromen zu intensivieren.

Für die schaurig-schönen Geisterdekorationen:

  • 12 Stück große, weiße Marshmallows: Diese bilden die Grundlage für unsere Geisterkörper. Sie sollten von guter Qualität sein, damit sie sich gut verarbeiten lassen.
  • 100 g weiße Kuvertüre oder Candy Melts: Zum Schmelzen und Drapieren über die Marshmallows, um den charakteristischen “Geistertuch”-Look zu erzeugen. Die Kuvertüre sollte eine gute Fließeigenschaft haben.
  • 24 Stück Schokotropfen (Mini Chocolate Chips) oder Zuckeraugen: Für die ausdrucksstarken Geisteraugen. Die Mini-Schokotropfen verleihen einen niedlichen, leicht unperfekten Look, während Zuckeraugen für eine perfekte Symmetrie sorgen.
  • Optional: Schwarze Lebensmittelfarbe (Gel), um kleine Münder zu malen oder andere Gesichtsdetails hinzuzufügen.
  • Optional: Halloween-Streusel oder kleine Spinnen-Deko für die Cupcakes selbst.

Vorbereitung: Die Basis für das Gespensterfest schaffen

  1. Zuerst heizen wir den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Eine konstante Ofentemperatur ist das A und O für gleichmäßig gebackene Cupcakes.
  2. Dann legen wir ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen aus. Achten Sie darauf, dass die Förmchen gut sitzen und keine Risse haben, damit der Teig nicht ausläuft. Ich persönlich mag Förmchen mit lustigen Halloween-Motiven, das stimmt schon mal auf die gruselige Stimmung ein!

Die Zubereitung der saftigen Vanille-Cupcakes: So wird’s ein luftiger Genuss

  1. In einer mittelgroßen Schüssel vermischen wir das gesiebte Mehl, das Backpulver und das Salz. Ganz wichtig: Rühren Sie diese trockenen Zutaten gut durch, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt. Das sorgt später für einen schönen Auftrieb in jedem Cupcake. Stellen Sie die Schüssel beiseite.
  2. In einer großen Rührschüssel schlagen wir nun die weiche, raumtemperierte Butter mit dem Zucker schaumig. Verwenden Sie dafür am besten ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine mit dem Flachrührer. Schlagen Sie die Mischung für etwa 3-5 Minuten auf hoher Stufe, bis sie hellgelb und wunderbar cremig ist. Dieser Schritt ist entscheidend für die Luftigkeit der Cupcakes, denn hier wird viel Luft in die Masse eingearbeitet.
  3. Als Nächstes rühren wir die Eier einzeln ein. Geben Sie ein Ei hinzu und schlagen Sie es vollständig unter, bevor Sie das nächste Ei hinzufügen. Scrapen Sie dabei immer wieder die Seiten der Schüssel ab, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist. Nach den Eiern kommt der Vanilleextrakt hinzu – rühren Sie ihn kurz unter. Meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass die Cupcakes umso besser werden, je gründlicher man diesen Schritt ausführt.
  4. Jetzt kommen die trockenen und flüssigen Zutaten abwechselnd in unsere Buttermischung. Beginnen Sie mit einem Drittel der Mehlmischung und rühren Sie sie auf niedriger Stufe ein, bis sie gerade eben vermischt ist. Dann folgt die Hälfte der Milch, wieder nur kurz unterrühren. Wiederholen Sie diesen Vorgang: zweites Drittel Mehl, restliche Milch, und zum Schluss das letzte Drittel Mehl. Der Schlüssel hier ist, nicht zu überrühren! Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr zu sehen sind, hören Sie auf zu rühren. Überrühren kann zu zähen Cupcakes führen, und das wollen wir auf keinen Fall.
  5. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Muffinförmchen. Ich fülle sie gerne zu etwa zwei Dritteln, damit sie genügend Platz zum Aufgehen haben, ohne überzulaufen. Ein Eisportionierer ist hierbei ein wunderbarer Helfer, um gleiche Mengen Teig zu erhalten.
  6. Backen Sie die Cupcakes für 18-22 Minuten im vorgeheizten Ofen. Sie sind fertig, wenn ein Zahnstocher, den Sie in die Mitte eines Cupcakes stecken, sauber herauskommt. Die Oberfläche sollte goldbraun sein und bei leichtem Druck federnd zurückweichen.
  7. Nach dem Backen nehmen Sie die Cupcakes aus dem Ofen und lassen sie für 5 Minuten im Muffinblech abkühlen. Danach heben Sie sie vorsichtig heraus und lassen sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Geduld ist hier eine Tugend! Bevor wir mit dem Frosting beginnen, müssen die Cupcakes wirklich komplett kalt sein, sonst schmilzt die Buttercreme.

Die Zubereitung der luftigen Vanille-Buttercreme: Das Fundament unserer Geister

  1. In einer großen Rührschüssel schlagen wir die weiche, raumtemperierte Butter mit einem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf mittlerer bis hoher Stufe für mindestens 5 Minuten auf. Wir wollen, dass die Butter richtig hell und super cremig wird, fast weißlich. Dieser Schritt ist essenziell für eine leichte und fluffige Buttercreme.
  2. Nun geben wir den gesiebten Puderzucker schrittweise hinzu. Fangen Sie auf niedriger Stufe an, um eine Puderzuckerwolke in Ihrer Küche zu vermeiden! Sobald der Puderzucker grob eingearbeitet ist, erhöhen Sie die Geschwindigkeit und schlagen Sie die Mischung für weitere 3-5 Minuten, bis sie wunderbar leicht und luftig ist. Scrapen Sie die Schüsselwände regelmäßig ab.
  3. Jetzt rühren wir den Vanilleextrakt und die Prise Salz ein. Fügen Sie anschließend die Milch oder Sahne löffelweise hinzu, bis die Buttercreme die perfekte Konsistenz erreicht hat. Sie sollte geschmeidig und spritzfähig sein, aber dennoch ihren Stand behalten. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Menge der Flüssigkeit je nach Butter und Puderzucker variieren kann, also tasten Sie sich langsam heran.
  4. Tipp: Sollte Ihre Buttercreme zu fest sein, geben Sie einfach noch einen Teelöffel Milch hinzu. Ist sie zu weich, können Sie eine kleine Menge zusätzlichen gesiebten Puderzucker unterrühren.

Die Transformation zu gespenstischen Halloween Ghost Cupcakes: Jetzt wird’s gruselig-gut!

  1. Die Cupcakes vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Cupcakes vollständig abgekühlt sind. Jetzt nehmen wir die vorbereitete Vanille-Buttercreme. Ich persönlich fülle einen Teil davon in einen Spritzbeutel mit einer großen Lochtülle oder Sterntülle (z.B. Wilton 1M). Alternativ können Sie die Buttercreme auch einfach mit einem Löffel auf die Cupcakes streichen, wenn Sie es rustikaler mögen.
  2. Die Basis aufspritzen: Spritzen Sie auf jeden Cupcake einen großzügigen Klecks Buttercreme. Dieser bildet die Grundlage für unsere Geister und sollte eine kleine “Hügelform” haben, damit die Geister später gut darauf sitzen können. Achten Sie darauf, dass die Buttercreme schön gleichmäßig verteilt ist.
  3. Die Marshmallows vorbereiten: Nehmen Sie nun die Marshmallows zur Hand. Diese werden unsere Geisterköpfe und ein Teil des Körpers.
  4. Die weiße Kuvertüre schmelzen: Schmelzen Sie die weiße Kuvertüre oder die Candy Melts vorsichtig über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Wenn Sie die Mikrowelle verwenden, machen Sie dies in kurzen Intervallen (z.B. 30 Sekunden), rühren Sie zwischendurch um, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Kuvertüre sollte glatt und flüssig sein, aber nicht zu heiß.
  5. Die Geister gestalten – Methode 1 (einfach & charmant):
    1. Nehmen Sie einen Marshmallow und setzen Sie ihn mittig auf den Buttercreme-Hügel jedes Cupcakes.
    2. Tauchen Sie nun eine Gabel oder einen kleinen Löffel in die geschmolzene weiße Kuvertüre. Drapieren Sie die Kuvertüre vorsichtig über den Marshmallow, sodass sie an den Seiten herunterläuft und den “Geistertuch”-Effekt erzeugt. Versuchen Sie, die Kuvertüre so zu verteilen, dass sie auch einen Teil der Buttercreme bedeckt, um einen fließenden Übergang zu schaffen. Nicht alle Geister müssen perfekt aussehen; leichte Unebenheiten machen sie sogar noch individueller und “gespenstischer”.
    3. Während die Kuvertüre noch feucht ist, drücken Sie sofort zwei Schokotropfen als Augen auf den Marshmallow. Die spitz zulaufende Seite des Schokotropfens sollte nach unten zeigen, um den klassischen “Geisteraugen”-Look zu erzielen. Sie können auch kleine schwarze Zuckeraugen verwenden.
  6. Die Geister gestalten – Methode 2 (für mehr Dramatik, fortgeschritten):
    1. Für diese Methode brauchen wir einen stabilen Untergrund für die Marshmallows. Sie können entweder kleine Holzspieße in die Marshmallows stecken (und diese dann später vor dem Essen entfernen) oder einfach die Marshmallows wie bei Methode 1 auf die Buttercreme setzen.
    2. Anstatt nur Kuvertüre zu drapieren, können Sie die Kuvertüre auch in einen kleinen Spritzbeutel (oder Gefrierbeutel mit abgeschnittener Spitze) füllen. Spritzen Sie dann gezielt die Kuvertüre über den Marshmallow, um mehr Kontrolle über die “Tuchfalten” zu haben. Sie können sogar kleine “Zipfel” am unteren Rand der Kuvertüre spritzen, um den Anschein eines flatternden Gewandes zu erwecken.
    3. Wieder gilt: Sofort die Augen aufsetzen, bevor die Kuvertüre fest wird. Mit einem Zahnstocher und etwas geschmolzener dunkler Schokolade oder schwarzer Lebensmittelfarbe können Sie auch kleine Münder oder Brauen hinzufügen, um den Geistern verschiedene Ausdrücke zu verleihen – von freundlich-gespenstisch bis hin zu schelmisch-gruselig.
  7. Die Cupcakes vollenden: Sobald alle Geister auf ihren Plätzen sind und die Kuvertüre fest geworden ist, können Sie die Halloween Ghost Cupcakes nach Belieben weiterdekorieren. Ich streue gerne noch ein paar thematische Streusel auf die freie Fläche der Buttercreme oder setze kleine Zucker-Spinnen daneben. Das verleiht dem Ganzen den letzten Schliff und sorgt für den ultimativen Halloween-Look.
  8. Stellen Sie die fertigen Cupcakes bis zum Servieren in den Kühlschrank, damit die Kuvertüre vollständig aushärtet und die Buttercreme stabil bleibt. Nehmen Sie sie etwa 15-20 Minuten vor dem Servieren heraus, damit die Buttercreme wieder weicher wird und ihr volles Aroma entfalten kann.

Meine persönlichen Tipps für die perfekten Halloween Ghost Cupcakes:

Die richtige Raumtemperatur: Ich kann es nicht oft genug betonen – Butter, Eier und Milch sollten unbedingt Raumtemperatur haben. Das sorgt für eine homogene Mischung und eine wunderbar cremige Textur der Cupcakes und der Buttercreme. Planen Sie dafür etwa 30-60 Minuten ein, um die Zutaten aus dem Kühlschrank zu nehmen.

Nicht überrühren: Dies ist das goldene Gesetz beim Backen von Cupcakes. Sobald Sie die trockenen Zutaten zu den feuchten geben, rühren Sie nur so lange, bis alles gerade eben kombiniert ist. Überrühren entwickelt das Gluten zu stark, was zu zähen Cupcakes führt. Wir wollen aber zarte, luftige kleine Küchlein.

Qualität der Vanille: Verwenden Sie immer echten Vanilleextrakt oder Vanillemark. Der Unterschied zu künstlicher Vanilleessenz ist gewaltig und geschmacklich unvergleichlich. Es lohnt sich, in gute Qualität zu investieren, besonders bei einem Vanille-Rezept.

Buttercreme-Konsistenz anpassen: Die perfekte Konsistenz der Buttercreme ist entscheidend für das Spritzen. Ist sie zu weich, kühlen Sie sie kurz im Kühlschrank. Ist sie zu fest, fügen Sie tropfenweise etwas mehr Milch hinzu. Experimentieren Sie ruhig ein wenig, um Ihre Wunschkonsistenz zu finden.

Kreativität bei den Geistern: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Jeder Geist kann einen eigenen Charakter bekommen. Malen Sie kleine Münder mit einem Zahnstocher und schwarzer Lebensmittelfarbe, um überraschte, grinsende oder sogar leicht böse Geister zu kreieren. Sie können auch Mini-Oreo-Kekse zerbröseln und als “Erde” oder “Grab” um die Basis der Geister streuen, für einen noch gruseligeren Effekt.

Vorbereitung ist alles: Sie können die Cupcakes und die Buttercreme bereits einen Tag im Voraus zubereiten. Lagern Sie die abgekühlten Cupcakes luftdicht bei Raumtemperatur und die Buttercreme im Kühlschrank. Vor dem Dekorieren die Buttercreme wieder auf Raumtemperatur bringen und kurz aufschlagen, um sie wieder geschmeidig zu machen. Die Marshmallow-Geister sollten erst kurz vor dem Servieren oder am selben Tag dekoriert werden, damit die Kuvertüre schön frisch aussieht.

Diese Halloween Ghost Cupcakes sind nicht nur ein absoluter Hingucker auf jeder Halloween-Party, sondern auch unglaublich lecker und ein Spaß für die ganze Familie beim Zubereiten. Ich verspreche Ihnen, sie werden ein Hit sein!

Zauberhafte Halloween Ghost Cupcakes backen – Gruselig gut!

Fazit:

Liebe Backfreunde, ich hoffe, Sie sind jetzt genauso begeistert von diesen kleinen Spukgestalten wie ich! Diese Halloween Ghost Cupcakes sind wirklich mehr als nur ein einfaches Gebäck; sie sind eine Einladung, Kreativität in Ihre Küche zu bringen und die schaurig-schöne Jahreszeit auf köstlichste Weise zu feiern. Was sie zu einem absoluten Muss macht? Nun, zum einen ist da die unvergleichliche Leichtigkeit der Zubereitung. Auch wenn Sie kein Backprofi sind, werden Sie überrascht sein, wie mühelos Sie diese entzückenden Leckereien zaubern können. Zum anderen ist es natürlich der unwiderstehliche Geschmack. Die saftigen Cupcakes, gepaart mit der luftigen, süßen Geisterhaube, sind eine Geschmackssymphonie, die Groß und Klein gleichermaßen begeistert. Jeder Bissen ist ein kleiner Moment puren Genusses, der perfekt zur herbstlichen Gemütlichkeit passt. Sie sind das Highlight auf jeder Halloween-Party, ein bezaubernder Hingucker, der sofort für Gesprächsstoff sorgt und die Herzen im Sturm erobert. Ihre visuelle Anziehungskraft ist unschlagbar und sie garantieren strahlende Gesichter und begeistertes Gemurmel, sobald sie auf den Tisch kommen. Es ist die perfekte Kombination aus Einfachheit, Geschmack und optischer Wirkung, die dieses Rezept zu einem echten Favoriten macht.

Doch die Freude endet nicht beim Backen. Diese Cupcakes bieten auch wunderbare Möglichkeiten, sie stilvoll zu servieren und zu präsentieren. Stellen Sie sich eine festlich gedeckte Tafel vor, auf der diese kleinen Geister auf einer Etagere thronen, umgeben von herbstlichen Dekorationen wie kleinen Kürbissen, getrockneten Blättern oder sogar ein paar schaurigen Spinnennetzen. Sie passen hervorragend zu einer dampfenden Tasse heißer Schokolade, verfeinert mit einem Schuss Kürbisgewürz, oder einem wärmenden Apfelpunsch. Für die Erwachsenen könnte ein Glühwein oder ein herbstlicher Cocktail eine ausgezeichnete Begleitung sein, die das Geschmackserlebnis perfekt abrundet. Servieren Sie sie auf einer rustikalen Holzplatte oder einem eleganten schwarzen Tablett, um den Kontrast zu den weißen Geistern zu betonen und ihre leuchtende Präsenz noch hervorzuheben. Ich persönlich liebe es, sie in kleinen Gruppen auf verschiedenen Tellern zu verteilen, um überall im Raum kleine „Geisternester“ zu schaffen, die zum Naschen einladen und eine geheimnisvolle Atmosphäre verbreiten. Überlegen Sie sich auch, sie als kleines Abschiedsgeschenk für Ihre Gäste in Cellophan verpackt mit nach Hause zu geben – eine süße Erinnerung an eine gelungene Feier.

Die Vielseitigkeit dieser Geister-Cupcakes ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Sie können nach Herzenslust mit den Geschmacksrichtungen experimentieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schokoladen-Cupcake-Boden für eine intensivere Note, der einen spannenden Kontrast zum süßen Frosting bildet? Oder einem Red Velvet Teig, der mit seiner tiefroten Farbe einen zusätzlichen Halloweeneffekt erzeugt und die Geister noch geheimnisvoller wirken lässt? Beim Frosting können Sie auch variieren: fügen Sie ein paar Tropfen Minzextrakt für einen erfrischenden Geschmack hinzu, oder Zimt für eine wärmende, herbstliche Note, die perfekt zu Kaffee und Tee passt. Für die Dekoration sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Verwenden Sie statt Schokodrops kleine bunte Zuckerstreusel für die Augen, oder geben Sie den Geistern mit einem feinen Pinsel und essbarer Lebensmittelfarbe kleine, lustige Münder. Sie könnten sogar winzige Zuckerhüte aufsetzen, um sie in kleine Hexen oder Zauberer zu verwandeln, oder sie mit essbarem Glitter bestreuen, um ihnen einen magischen Schimmer zu verleihen. Für diejenigen, die eine glutenfreie oder vegane Ernährung bevorzugen, lassen sich die Rezepte für den Teig und das Frosting ganz einfach anpassen, indem Sie glutenfreies Mehl und pflanzliche Alternativen für Milch und Butter verwenden. Das macht diese Cupcakes wirklich für jeden zugänglich und genießbar, sodass niemand auf diese festliche Freude verzichten muss.

Ich kann es kaum erwarten, Ihre Kreationen zu sehen! Probieren Sie dieses Rezept unbedingt aus und lassen Sie sich von der Magie des Backens verzaubern. Es ist eine wunderbare Aktivität für die ganze Familie, bei der jeder seinen Teil zum Gelingen beitragen kann – vom Mischen des Teigs bis zum Verzieren der gruseligen Geistergesichter. Das gemeinsame Backen schafft nicht nur köstliche Ergebnisse, sondern auch unvergessliche Erinnerungen und stärkt den Zusammenhalt. Und das Beste daran ist, dass Sie am Ende eine ganze Ladung von süßen Kunstwerken haben, die darauf warten, verschlungen zu werden. Zögern Sie nicht länger, schnappen Sie sich Ihre Backzutaten und legen Sie los! Und vergessen Sie bitte nicht, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer fertigen Halloween Ghost Cupcakes, erzählen Sie uns von Ihren persönlichen Abwandlungen und verraten Sie uns, wie Ihre Familie und Freunde auf diese zauberhaften Leckereien reagiert haben. Ich bin schon gespannt auf Ihr Feedback und Ihre kreativen Ideen, denn jede neue Interpretation inspiriert wiederum andere Backenthusiasten. Lassen Sie uns gemeinsam die Küche rocken und Halloween mit diesen charmanten Geistern versüßen, die garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht zaubern!


Halloween Geister-Cupcakes

Halloween Geister-Cupcakes

Diese Halloween Geister-Cupcakes sind ein gruseliger Genuss für jede Feier. Saftige Schokoladen-Cupcakes, gekrönt mit luftiger Vanille-Buttercreme und liebevoll gestalteten Marshmallow-Geistern, bringen eine süße und spielerische Note in Ihre Gruselnacht. Einfach zuzubereiten und perfekt zum Personalisieren!

Vorbereitungszeit
20 Minutes

Kochzeit
20 Minutes

Gesamtzeit
30 Minutes

Portionen
12 Cupcakes

Zutaten

  • 1 Packung (ca. 432g) Schokoladen- oder Teufelskuchen-Backmischung
  • 1 Packung (ca. 113g) Schokoladenpuddingpulver (nicht zubereitet)
  • 240 ml Sauerrahm
  • 120 ml Wasser
  • 120 ml Pflanzenöl
  • 4 große Eier
  • 2 TL Espressopulver (optional)
  • 480 ml Vanille-Buttercreme (zubereitet)
  • 12 große, weiße Marshmallows
  • 100 g weiße Kuvertüre oder Candy Melts
  • 24 kleine Schokotropfen oder Zuckeraugen
  • Schwarze Lebensmittelfarbe (Gel) oder dünner schwarzer Zuckerguss-Stift (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen.
  2. Step 2
    In einer großen Schüssel die Kuchenbackmischung, das Schokoladenpuddingpulver, Sauerrahm, Wasser, Pflanzenöl, Eier und optional das Espressopulver vermischen. Alles mit einem Handrührgerät auf mittlerer Stufe ca. 2 Minuten verrühren, bis der Teig glatt und gut kombiniert ist.
  3. Step 3
    Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen (jedes Förmchen etwa zu zwei Dritteln füllen).
  4. Step 4
    Die Cupcakes für 18-22 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt. Kurz im Blech abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  5. Step 5
    Sobald die Cupcakes vollständig abgekühlt sind, eine großzügige Menge Vanille-Buttercreme auf jeden Cupcake spritzen oder streichen, um eine kleine Hügelform als Basis für den Geist zu schaffen.
  6. Step 6
    Jeweils einen großen Marshmallow mittig auf die Buttercreme setzen.
  7. Step 7
    Die weiße Kuvertüre oder Candy Melts vorsichtig schmelzen (Wasserbad oder Mikrowelle). Die geschmolzene Kuvertüre über jeden Marshmallow drapieren, sodass sie an den Seiten herunterläuft und den ‘Geistertuch’-Effekt erzeugt.
  8. Step 8
    Solange die Kuvertüre noch feucht ist, sofort zwei Schokotropfen (spitze Seite nach unten) oder Zuckeraugen als Augen auf jeden Marshmallow drücken. Optional mit schwarzer Lebensmittelfarbe oder einem feinen Zuckerguss-Stift kleine Münder oder andere Gesichtsausdrücke malen.
  9. Step 9
    Die fertig dekorierten Halloween Ghost Cupcakes bis zum Servieren kühl stellen, damit Kuvertüre und Buttercreme fest werden. Etwa 15-20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Rosenkohl in cremiger Frischkäse-Senfsauce – einfach & lecker.
Next Post »
Kürbislasagne – Dein neues Lieblingsrezept für Herbst/Winter

If you enjoyed this…

Zwetschgen Nuss Kuchen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Zimt Käsekuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Zimtschnecken Käsekuchen backen: Das ultimative Rezept!

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Gefüllte Muschelnudeln mit Kürbis & Ricotta

Der beste Kurbis Hackfleisch Auflauf: Rezept zum Verlieben!

Kurbispesto Rezept: Cremig, würzig & einfach lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen