• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Orzo Pfanne mit Hackbällchen: Das einfache und leckere Rezept

September 1, 2025 by Clar

Orzo Pfanne mit Hackbällchen – klingt das nicht schon verlockend? Stell dir vor: Zarte, saftige Hackbällchen, eingebettet in eine cremige, leicht tomatisierte Orzo-Pasta, die dich mit jedem Bissen in den kulinarischen Himmel katapultiert. Dieses Gericht ist mehr als nur ein schnelles Abendessen; es ist eine Umarmung für die Seele, ein Fest für die Geschmacksknospen und ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten in etwas Magisches verwandelt werden können.

Orzo, auch bekannt als Kritharaki, ist eine Nudelsorte, die optisch an Reis erinnert, aber geschmacklich eine ganz eigene Liga spielt. In der mediterranen Küche, insbesondere in Griechenland und Italien, ist Orzo ein fester Bestandteil vieler traditioneller Gerichte. Die Vielseitigkeit dieser kleinen Nudel macht sie zum perfekten Partner für eine Vielzahl von Saucen und Zutaten. Und was passt besser zu Orzo als herzhafte, würzige Hackbällchen?

Warum lieben wir die Orzo Pfanne mit Hackbällchen so sehr? Weil sie unkompliziert, schnell zubereitet und unglaublich lecker ist! Die Kombination aus der cremigen Textur der Orzo, der Würze der Hackbällchen und der leichten Säure der Tomaten ist einfach unwiderstehlich. Ob als schnelles Mittagessen unter der Woche oder als gemütliches Abendessen am Wochenende – diese Pfanne ist immer eine gute Wahl. Außerdem lässt sie sich wunderbar variieren, je nachdem, was der Kühlschrank gerade hergibt. Gemüse, Käse, Kräuter – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Orzo Pfanne mit Hackbällchen

Ingredients:

  • Für die Hackbällchen:
    • 500g gemischtes Hackfleisch
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 Ei
    • 50g Paniermehl
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 1 TL getrockneter Oregano
    • 1/2 TL Paprikapulver
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 2 EL Olivenöl zum Anbraten
  • Für die Orzo-Pfanne:
    • 250g Orzo (Nudelreis)
    • 1 Zwiebel, gewürfelt
    • 2 Knoblauchzehen, gehackt
    • 1 rote Paprika, gewürfelt
    • 1 gelbe Paprika, gewürfelt
    • 200g Cherrytomaten, halbiert
    • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
    • 500ml Gemüsebrühe
    • 2 EL Tomatenmark
    • 1 TL getrocknete Kräuter der Provence
    • 1/2 TL Zucker
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 3 EL Olivenöl
    • Frischer Basilikum zum Garnieren (optional)
    • Geriebener Parmesan zum Servieren (optional)

Zubereitung der Hackbällchen:

  1. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, das Ei, das Paniermehl, die gehackte Petersilie, den Oregano und das Paprikapulver vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ich empfehle, die Gewürze großzügig zu verwenden, da sie den Hackbällchen viel Geschmack verleihen.
  2. Die Hackfleischmischung gut verkneten, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Das ist wichtig, damit die Hackbällchen später nicht auseinanderfallen.
  3. Mit feuchten Händen kleine Hackbällchen formen (ca. 2-3 cm Durchmesser). Die Größe ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde diese Größe perfekt für die Pfanne.
  4. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Hackbällchen darin rundherum anbraten, bis sie braun sind. Sie müssen nicht vollständig durchgegart sein, da sie später in der Soße weitergaren. Das Anbraten sorgt für eine schöne Kruste und ein tolles Aroma.
  5. Die angebratenen Hackbällchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Zubereitung der Orzo-Pfanne:

  1. In derselben Pfanne (eventuell etwas mehr Olivenöl hinzufügen) die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
  2. Die gewürfelte rote und gelbe Paprika hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten, bis sie weich werden. Die Paprika sorgt für eine schöne Farbe und einen süßlichen Geschmack in der Pfanne.
  3. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten (ca. 1 Minute). Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack.
  4. Die halbierten Cherrytomaten und die gehackten Tomaten aus der Dose hinzufügen. Mit Gemüsebrühe ablöschen.
  5. Die getrockneten Kräuter der Provence, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen. Der Zucker gleicht die Säure der Tomaten aus.
  6. Die Orzo (Nudelreis) in die Soße geben und unterrühren. Die Hitze reduzieren und die Orzo zugedeckt köcheln lassen, bis sie gar ist und die Flüssigkeit aufgesogen hat. Das dauert in der Regel etwa 15-20 Minuten. Gelegentlich umrühren, damit die Orzo nicht am Boden der Pfanne kleben bleibt.
  7. Die angebratenen Hackbällchen zurück in die Pfanne geben und unter die Orzo mischen. Alles weitere 5-10 Minuten köcheln lassen, damit die Hackbällchen vollständig durchgaren und die Aromen sich gut verbinden.

Servieren:

  1. Die Orzo-Pfanne mit Hackbällchen mit frischem Basilikum garnieren (optional).
  2. Mit geriebenem Parmesan bestreuen (optional).
  3. Heiß servieren und genießen! Ich finde, ein frischer Salat passt hervorragend dazu.

Tipps und Variationen:

  • Gemüse: Du kannst die Orzo-Pfanne mit anderem Gemüse deiner Wahl ergänzen, z.B. Zucchini, Aubergine oder Champignons.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili hinzufügen.
  • Käse: Anstelle von Parmesan kannst du auch Mozzarella oder Feta verwenden.
  • Vegetarisch: Für eine vegetarische Variante kannst du die Hackbällchen durch vegetarische Bällchen oder Tofu ersetzen.
  • Brühe: Statt Gemüsebrühe kannst du auch Hühnerbrühe verwenden.
  • Wein: Für einen intensiveren Geschmack kannst du beim Ablöschen mit etwas Weißwein ablöschen. Lass den Wein kurz einkochen, bevor du die Gemüsebrühe hinzufügst.
  • Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, z.B. Thymian, Rosmarin oder Salbei.
  • Hackfleisch: Du kannst auch Rinderhackfleisch oder Geflügelhackfleisch verwenden.
  • Resteverwertung: Die Orzo-Pfanne eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Gemüse oder Fleisch.
Weitere Hinweise:
  • Achte darauf, die Orzo nicht zu lange zu kochen, da sie sonst matschig wird.
  • Die Garzeit der Orzo kann je nach Sorte variieren. Beachte die Angaben auf der Packung.
  • Wenn die Soße zu dick wird, kannst du etwas mehr Gemüsebrühe hinzufügen.
  • Wenn die Soße zu dünn ist, kannst du sie ohne Deckel etwas einkochen lassen.
  • Die Orzo-Pfanne schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut. Du kannst sie problemlos im Kühlschrank aufbewahren und wieder aufwärmen.
Guten Appetit!

Ich hoffe, dir schmeckt meine Orzo-Pfanne mit Hackbällchen genauso gut wie mir! Es ist ein einfaches, schnelles und leckeres Gericht, das perfekt für den Alltag ist. Lass es dir schmecken!

Orzo Pfanne mit Hackbällchen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für die Orzo Pfanne mit Hackbällchen begeistern! Ehrlich gesagt, ich bin total verliebt in dieses Gericht und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum? Weil es einfach alles hat: Es ist unglaublich lecker, super einfach zuzubereiten und perfekt für einen stressigen Alltag. Die Kombination aus der cremigen Orzo Pasta, den saftigen Hackbällchen und dem frischen Gemüse ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Es ist ein Gericht, das die ganze Familie lieben wird!

Warum diese Orzo Pfanne mit Hackbällchen ein absolutes Muss ist:

Diese Orzo Pfanne mit Hackbällchen ist mehr als nur ein schnelles Abendessen. Sie ist ein kulinarisches Erlebnis, das euch mit wenig Aufwand in eine andere Welt entführt. Die kleinen, reisähnlichen Nudeln saugen die Aromen der Soße perfekt auf und werden dadurch unglaublich geschmackvoll. Die Hackbällchen sind zart und würzig, und das Gemüse sorgt für eine angenehme Frische und Textur. Aber das ist noch nicht alles! Dieses Gericht ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack anpassen und mit verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und Gewürzen experimentieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert eure eigene, ganz persönliche Version der Orzo Pfanne mit Hackbällchen!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Orzo Pfanne mit Hackbällchen schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr sie noch weiter aufpeppen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks frischem Joghurt oder Sour Cream? Oder mit etwas geriebenem Parmesan oder Pecorino? Auch ein paar gehackte Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch passen hervorragend dazu. Und wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr einfach eine Prise Chiliflocken oder etwas gehackte Chili hinzufügen.

Für eine vegetarische Variante könnt ihr die Hackbällchen durch vegetarische Bällchen oder Tofu ersetzen. Auch Kichererbsen oder Linsen passen gut in die Pfanne. Und anstelle von Rinderhackfleisch könnt ihr auch Hähnchen- oder Putenhackfleisch verwenden.

Ihr könnt auch verschiedene Gemüsesorten hinzufügen, je nachdem, was ihr gerade im Kühlschrank habt. Paprika, Zucchini, Aubergine, Karotten, Erbsen, Mais – alles ist erlaubt! Und wenn ihr es besonders cremig mögt, könnt ihr einen Schuss Sahne oder Crème fraîche hinzufügen.

Eine weitere tolle Variante ist die Zugabe von getrockneten Tomaten oder Oliven. Diese verleihen der Pfanne einen mediterranen Touch. Und für eine besondere Note könnt ihr die Hackbällchen mit Feta oder Mozzarella füllen.

Wie ihr seht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt und kreiert eure eigene, einzigartige Orzo Pfanne mit Hackbällchen.

Ich bin so gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert eure eigene Orzo Pfanne mit Hackbällchen! Und vergesst nicht, eure Erfahrungen und Fotos mit mir zu teilen. Ich freue mich schon darauf, von euch zu hören!

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Kochen!


Orzo Pfanne mit Hackbällchen: Das einfache und leckere Rezept

Herzhafte Orzo-Pfanne mit saftigen Hackbällchen in aromatischer Tomatensoße. Ein schnelles und einfaches Gericht für die ganze Familie!

Prep Time20 Minuten
Cook Time35 Minuten
Total Time55 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • 50g Paniermehl
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 250g Orzo (Nudelreis)
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 gelbe Paprika, gewürfelt
  • 200g Cherrytomaten, halbiert
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL getrocknete Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 3 EL Olivenöl
  • Frischer Basilikum zum Garnieren (optional)
  • Geriebener Parmesan zum Servieren (optional)

Instructions

  1. Hackbällchen zubereiten:
  2. In einer großen Schüssel Hackfleisch, gehackte Zwiebel, gepressten Knoblauch, Ei, Paniermehl, gehackte Petersilie, Oregano und Paprikapulver vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Hackfleischmischung gut verkneten, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
  4. Mit feuchten Händen kleine Hackbällchen formen (ca. 2-3 cm Durchmesser).
  5. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Hackbällchen darin rundherum anbraten, bis sie braun sind. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  6. Orzo-Pfanne zubereiten:
  7. In derselben Pfanne (eventuell etwas mehr Olivenöl hinzufügen) die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
  8. Die gewürfelte rote und gelbe Paprika hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten, bis sie weich werden.
  9. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten (ca. 1 Minute).
  10. Die halbierten Cherrytomaten und die gehackten Tomaten aus der Dose hinzufügen. Mit Gemüsebrühe ablöschen.
  11. Die getrockneten Kräuter der Provence, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen.
  12. Die Orzo (Nudelreis) in die Soße geben und unterrühren. Die Hitze reduzieren und die Orzo zugedeckt köcheln lassen, bis sie gar ist und die Flüssigkeit aufgesogen hat (ca. 15-20 Minuten). Gelegentlich umrühren.
  13. Die angebratenen Hackbällchen zurück in die Pfanne geben und unter die Orzo mischen. Alles weitere 5-10 Minuten köcheln lassen.
  14. Servieren:
  15. Die Orzo-Pfanne mit Hackbällchen mit frischem Basilikum garnieren (optional).
  16. Mit geriebenem Parmesan bestreuen (optional).
  17. Heiß servieren.

Notes

  • Gemüse: Die Orzo-Pfanne kann mit anderem Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Champignons ergänzt werden.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante etwas Chili hinzufügen.
  • Käse: Anstelle von Parmesan kann auch Mozzarella oder Feta verwendet werden.
  • Vegetarisch: Für eine vegetarische Variante die Hackbällchen durch vegetarische Bällchen oder Tofu ersetzen.
  • Brühe: Statt Gemüsebrühe kann auch Hühnerbrühe verwendet werden.
  • Wein: Für einen intensiveren Geschmack beim Ablöschen etwas Weißwein verwenden.
  • Kräuter: Mit verschiedenen Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Salbei experimentieren.
  • Hackfleisch: Rinderhackfleisch oder Geflügelhackfleisch kann ebenfalls verwendet werden.

« Previous Post
Gemüseschmarrn Kräuterdip: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Käsige Knoblauchbrot Häppchen: Das einfache Rezept für den perfekten Snack

If you enjoyed this…

Orangen Lachs mit Honig Senf: Das einfache Rezept für Feinschmecker

Kürbis Flammkuchen mit Feta – Dein herbstlicher Genussmoment!

Kürbis Hähnchen Pfanne Hokkaido: Das einfache Rezept für den Herbst

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Mozzarella Roesti mit Zwiebel-Pilzrahmsauce Rezept

Zimtschnecken Muffins: Einfach, Schnell & Unwiderstehlich Lecker

Leckere Apfelschnecken backen – schnelles & einfaches Rezept

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen