• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Knusprige Calzone Rezept: Perfekter Genuss für Zuhause!

October 27, 2025 by Clar

Knusprige Calzone – schon der Gedanke daran lässt das Herz jedes Liebhabers italienischer Küche höherschlagen. Es ist mehr als nur eine gefaltete Pizza; es ist eine kulinarische Umarmung, ein Meisterwerk der Texturen und Aromen, das darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden. Diese wunderbare Kreation hat ihre Wurzeln im sonnigen Neapel, wo sie einst als praktische und tragbare Mahlzeit für unterwegs entwickelt wurde. Eine clever verpackte Pizza, die all ihre köstlichen Geheimnisse im Inneren bewahrt und so eine ganz besondere Esserfahrung bietet.

Warum die Calzone so unwiderstehlich ist

Was die Calzone so unwiderstehlich macht, ist der verlockende Kontrast: die goldbraune, perfekt gebackene und unglaublich knusprige Hülle, die einen warmen, saftigen und oft überraschenden Kern umschließt. Der erste Biss durch die knusprige Calzone offenbart eine Fülle von schmelzendem Käse, würzigen Fleischwaren und frischem Gemüse – ein wahrer Genuss für alle Sinne. Es ist die Kombination aus der zarten Füllung und der robusten, geschmackvollen Kruste, die diese italienische Spezialität zu einem absoluten Favoriten macht. Ich persönlich liebe es, wie vielseitig eine Calzone sein kann und wie sie mit einfachen Zutaten zu einem vollwertigen und sättigenden Gericht wird, das sowohl unter der Woche als auch am Wochenende begeistert. Sie ist die perfekte Wahl für ein gemütliches Abendessen oder eine besondere Zusammenkunft mit Freunden.

Knusprige Calzone Rezept: Perfekter Genuss für Zuhause!

Zutaten:

  • Für den Pizzateig (ca. 4 mittelgroße Calzone):

    • 500 g Weizenmehl Typ 00 (oder Typ 405/550 für eine gute Alternative) – Das richtige Mehl ist entscheidend für die Elastizität und Knusprigkeit. Typ 00 hat einen hohen Proteingehalt und sorgt für einen zarten, aber dennoch stabilen Teig.
    • 300 ml lauwarmes Wasser – Die Temperatur des Wassers ist wichtig, um die Hefe zu aktivieren, aber nicht abzutöten. Es sollte sich angenehm warm anfühlen, nicht heiß.
    • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe) – Ich bevorzuge Trockenhefe wegen ihrer längeren Haltbarkeit und einfachen Handhabung, aber frische Hefe verleiht dem Teig oft einen tieferen, nuancierteren Geschmack.
    • 1 Teelöffel Zucker – Der Zucker ist das Futter für die Hefe und hilft ihr, schneller aktiv zu werden. Keine Sorge, die Calzone wird dadurch nicht süß.
    • 10 g feines Meersalz – Salz ist nicht nur für den Geschmack da, sondern auch, um die Glutenentwicklung im Teig zu steuern und ihm Struktur zu verleihen.
    • 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine – Für eine geschmeidige Textur und einen feinen Geschmack. Es hilft auch, den Teig später leichter auszurollen.
  • Für die Füllung (klassisch-würzig):

    • 250 g Ricotta-Käse – Ricotta ist die Seele der Calzone-Füllung, er sorgt für Cremigkeit und eine angenehme, leicht säuerliche Note. Achten Sie auf guten, frischen Ricotta.
    • 200 g Mozzarella (frisch, oder Pizza-Mozzarella, den ich für eine bessere Schmelzkonsistenz bevorzuge) – In kleine Würfel geschnitten oder gerieben. Frischkäse gibt mehr Feuchtigkeit, Pizza-Mozzarella schmilzt perfekt und suppt nicht so stark.
    • 100 g gekochter Schinken oder Salami (z.B. Mailänder oder Napoli), fein gewürfelt – Für den herzhaften Geschmack und die Textur. Sie können dies auch weglassen für eine vegetarische Variante oder durch Pilze ersetzen.
    • 50 g geriebener Parmesan oder Grana Padano – Für eine zusätzliche Salzigkeit und Umami-Tiefe.
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt – Knoblauch ist ein Muss, er gibt der Füllung den richtigen Kick.
    • 1 Teelöffel getrockneter Oregano (oder 2 Teelöffel frischer Basilikum, gehackt) – Italienische Kräuter sind unerlässlich für den authentischen Geschmack.
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack – Abschmecken ist hier das A und O, da die Füllung roh nicht so leicht zu probieren ist.
    • Optional: 100 g gekochter und gut ausgedrückter Spinat, oder sautierte Pilze – Für zusätzliche Fülle und Nährwert. Ich liebe die Kombination mit Spinat.
  • Zum Bestreichen und Servieren:

    • 1 Eigelb, verquirlt mit 1 Esslöffel Milch oder Wasser – Für eine goldbraune, glänzende Kruste.
    • Etwas Olivenöl extra vergine – Zum Beträufeln vor dem Servieren.
    • Frische Basilikumblätter (optional) – Zur Dekoration und für ein frisches Aroma.
    • Marinara-Sauce oder einfache Tomatensauce zum Dippen (optional) – Ich finde, eine Calzone ohne Dip ist nur halb so gut!

Den perfekten Pizzateig vorbereiten

Die Basis jeder guten Calzone ist ein fantastischer Teig. Nehmen Sie sich dafür Zeit, es lohnt sich wirklich!

  1. Hefe aktivieren: Geben Sie das lauwarme Wasser in eine große Schüssel. Fügen Sie den Zucker und die Trockenhefe hinzu. Rühren Sie kurz um und lassen Sie die Mischung für etwa 5-10 Minuten stehen. Sie sollten sehen, wie sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden und die Mischung leicht schaumig wird. Das ist ein Zeichen dafür, dass Ihre Hefe aktiv und bereit ist, zu arbeiten. Wenn sich nichts tut, ist Ihre Hefe möglicherweise alt oder das Wasser hatte die falsche Temperatur, und Sie sollten mit frischer Hefe noch einmal beginnen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten großen Schüssel vermischen Sie das Mehl mit dem Salz. Achten Sie darauf, dass das Salz nicht direkt auf die Hefe trifft, da es ihre Aktivität hemmen kann.
  3. Teig kneten: Gießen Sie die Hefemischung und das Olivenöl zu den trockenen Zutaten. Vermischen Sie alles zunächst mit einem Holzlöffel oder den Händen, bis sich ein grober Teig bildet. Dann geben Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und beginnen Sie zu kneten. Kneten ist das Herzstück der Teigzubereitung. Ich knete den Teig energisch für mindestens 10-15 Minuten. Am Anfang ist er vielleicht etwas klebrig, aber mit der Zeit wird er glatt, elastisch und geschmeidig. Er sollte sich anfühlen wie ein weiches Ohrläppchen. Wenn er zu klebrig ist, fügen Sie Esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu, aber nicht zu viel, um die Geschmeidigkeit nicht zu beeinträchtigen. Wenn er zu trocken ist, können Sie einen Teelöffel Wasser hinzufügen. Ein guter Test ist der “Fenstertest”: Ziehen Sie ein kleines Stück Teig vorsichtig auseinander. Wenn Sie ihn so dünn ziehen können, dass Sie fast hindurchsehen können, ohne dass er reißt, haben Sie genügend Gluten entwickelt.
  4. Erster Gehprozess: Formen Sie den gekneteten Teig zu einer Kugel. Fetten Sie eine saubere große Schüssel leicht mit Olivenöl ein, legen Sie die Teigkugel hinein und drehen Sie sie einmal, damit sie von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decken Sie die Schüssel fest mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch ab und stellen Sie sie an einen warmen, zugfreien Ort. Ich stelle meine Teigschüssel oft in den ausgeschalteten Ofen mit der Ofenlampe an, das schafft ein perfektes Klima. Lassen Sie den Teig für mindestens 1-2 Stunden gehen, oder bis er sich mindestens verdoppelt, besser verdreifacht hat. Die genaue Zeit hängt von der Raumtemperatur ab.
  5. Optionaler zweiter Gehprozess (für noch mehr Geschmack und Textur): Manche schwören auf einen zweiten Gehprozess, besonders wenn man mehr Zeit hat. Nach dem ersten Gehen schlage ich den Teig vorsichtig zusammen (“punch down”), um die Luft zu entlassen, knete ihn kurz auf der Arbeitsfläche durch und forme ihn erneut zu einer Kugel. Dann kommt er wieder in die geölte Schüssel, abgedeckt, für weitere 30-60 Minuten zum Gehen. Dies entwickelt die Aromen noch weiter und sorgt für eine feinere Krume. Für unsere Knusprige Calzone hilft es wirklich, eine leichtere Textur zu erhalten.

Die aromatische Füllung zubereiten

Während der Teig geht, haben Sie genug Zeit, sich um die köstliche Füllung zu kümmern. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, aber meine klassische Variante ist unschlagbar.

  1. Käse vorbereiten: Geben Sie den Ricotta in eine mittelgroße Schüssel. Schneiden Sie den frischen Mozzarella in kleine Würfel (ca. 0,5 cm) oder reiben Sie ihn grob, falls Sie Pizza-Mozzarella verwenden. Es ist wichtig, den Mozzarella gut abtropfen zu lassen, falls er zu viel Feuchtigkeit enthält, sonst könnte die Calzone innen zu wässrig werden. Fügen Sie den Mozzarella und den geriebenen Parmesan zum Ricotta hinzu.
  2. Fleisch und Gewürze: Wenn Sie Schinken oder Salami verwenden, würfeln Sie diese ebenfalls sehr fein und geben Sie sie zu den Käsesorten. Hacken Sie die Knoblauchzehen sehr fein oder pressen Sie sie direkt in die Schüssel. Fügen Sie den getrockneten Oregano (oder frischen Basilikum) hinzu.
  3. Optionalen Spinat oder Pilze vorbereiten: Falls Sie Spinat hinzufügen, ist es unerlässlich, ihn gut auszudrücken. Frischen Spinat kurz blanchieren und eiskalt abschrecken, dann fest mit den Händen das Wasser herauspressen. Tiefkühlspinat auftauen lassen und ebenfalls kräftig ausdrücken. Für Pilze empfehle ich, diese in Scheiben zu schneiden und in einer Pfanne ohne Öl kurz anzubraten, um die überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen, bevor sie in die Füllung kommen. Anschließend kleinhacken und zur Käsemischung geben.
  4. Füllung abschmecken: Vermischen Sie alle Zutaten für die Füllung gründlich. Würzen Sie die Mischung großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Nehmen Sie eine kleine Menge und probieren Sie sie vorsichtig (den rohen Schinken/Salami können Sie ja schon). Scheuen Sie sich nicht, kräftig abzuschmecken, da die Aromen im Ofen noch etwas milder werden. Die Füllung sollte gut gewürzt und homogen sein. Die Konsistenz sollte fest genug sein, um sie gut portionieren zu können, aber dennoch cremig.

Die Calzone zusammenfügen: Das Geheimnis der Knusprigkeit

Jetzt wird es spannend! Das Formen der Calzone erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, aber mit ein paar Tricks gelingt Ihnen eine wunderschöne und knusprige Calzone.

  1. Backofen vorheizen und Backblech vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn Sie einen Pizzastein oder ein Pizzastahl haben, legen Sie diesen auf die unterste Schiene und lassen Sie ihn mindestens 30-45 Minuten mit aufheizen. Ein heißer Stein sorgt für eine unglaublich knusprige Unterseite, die ich für eine echte “Knusprige Calzone” für unerlässlich halte. Ansonsten bereiten Sie ein Backblech mit Backpapier vor.
  2. Teig portionieren: Sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, nehmen Sie ihn vorsichtig aus der Schüssel und legen ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Schlagen Sie ihn kurz zusammen, um die Luft zu entweichen. Teilen Sie den Teig in 4 gleich große Stücke. Ich wiege meine Teiglinge gerne ab, um sicherzustellen, dass jede Calzone die gleiche Größe hat. Jedes Stück sollte etwa 200-220 g wiegen. Formen Sie jedes Stück zu einer Kugel.
  3. Teig ausrollen: Nehmen Sie eine Teigkugel und rollen Sie sie auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz zu einem Kreis mit einem Durchmesser von etwa 25-30 cm aus. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu dünn wird, besonders in der Mitte, da er sonst reißen könnte, wenn Sie die Füllung hinzufügen. Die Ränder können etwas dicker bleiben. Ziel ist ein gleichmäßig dünner Kreis.
  4. Füllung platzieren: Legen Sie etwa ein Viertel der vorbereiteten Füllung auf eine Hälfte des Teigkreises. Lassen Sie dabei einen Rand von etwa 1,5-2 cm frei, damit Sie die Calzone gut verschließen können. Nicht überfüllen! Weniger ist hier oft mehr, denn eine zu volle Calzone lässt sich schwer schließen und kann im Ofen aufplatzen.
  5. Calzone formen und verschließen: Befeuchten Sie den freien Teigrand leicht mit etwas Wasser oder dem verquirlten Eigelb. Klappen Sie die andere Hälfte des Teigkreises über die Füllung, sodass ein Halbkreis entsteht. Drücken Sie die Ränder vorsichtig, aber fest zusammen. Um einen schönen, sicheren und dekorativen Verschluss zu erhalten, können Sie die Ränder entweder mit den Zinken einer Gabel festdrücken oder sie mit den Fingern zu einem kleinen Zopf eindrehen (“crimp” die Ränder). Ein guter Verschluss ist entscheidend, damit die Füllung während des Backens nicht austritt.
  6. Dampföffnungen schaffen: Legen Sie die geformte Calzone vorsichtig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech (oder auf eine leicht bemehlte Pizzaschaufel, falls Sie einen Pizzastein verwenden). Schneiden Sie mit einem scharfen Messer oder einer Schere zwei bis drei kleine Schlitze in die Oberseite der Calzone. Diese dienen als Dampfentlüftung und verhindern, dass die Calzone im Ofen platzt und die knusprige Oberfläche beschädigt wird.
  7. Eigelb-Waschung: Verquirlen Sie das Eigelb mit der Milch oder dem Wasser. Bestreichen Sie die gesamte Oberfläche jeder Calzone großzügig mit dieser Mischung. Dies sorgt für die wunderschöne goldbraune Farbe und eine zusätzliche Knusprigkeit.

Die Calzone backen und genießen

Jetzt kommt der Moment der Wahrheit! Das Backen bei hoher Temperatur ist der Schlüssel zu einer perfekt knusprigen Calzone.

  1. Backen: Schieben Sie das Backblech (oder die Calzone direkt vom Pizzaschaufel auf den Pizzastein) in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie die Calzone für 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun und herrlich knusprig aussieht. Die genaue Backzeit hängt von Ihrem Ofen ab. Behalten Sie sie im Auge! Wenn Sie mehrere Calzone haben, backen Sie sie nacheinander oder in mehreren Blechen, um sicherzustellen, dass jede gleichmäßig gart.
  2. Abkühlen lassen und servieren: Nehmen Sie die goldbraune, duftende Calzone aus dem Ofen. Lassen Sie sie vor dem Anschneiden für 5-10 Minuten ruhen. Das ist wichtig, damit sich die Säfte in der Füllung setzen können und die Calzone beim Anschneiden nicht auseinanderfällt oder die Füllung zu heiß ist.
  3. Anrichten und genießen: Nach der kurzen Ruhezeit können Sie die Calzone aufschneiden und servieren. Ich beträufele sie gerne noch mit einem kleinen Schuss gutem Olivenöl und garniere sie mit frischen Basilikumblättern. Eine kleine Schale Marinara-Sauce zum Dippen ist dazu ein Traum. Die äußere Hülle ist wunderbar knusprig, und das Innere ist eine Geschmacksexplosion aus cremigem Käse und würzigen Zutaten. Guten Appetit! Diese knusprige Calzone ist perfekt für ein gemütliches Abendessen oder eine Party, bei der Fingerfood gefragt ist. Sie können die Calzone auch gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren noch einmal aufbacken, um die Knusprigkeit wieder herzustellen.

Knusprige Calzone Rezept: Perfekter Genuss für Zuhause!

Fazit:

Nach all den detaillierten Schritten und den vielen Tipps, die wir gemeinsam durchgegangen sind, hoffe ich inständig, dass Sie nun genauso enthusiastisch sind wie ich, Ihre eigene, unvergleichliche Calzone zu Hause zuzubereiten. Diese hausgemachte Calzone ist weit mehr als nur ein Gericht; sie ist eine kulinarische Offenbarung, die das Potenzial hat, Ihre Vorstellung von Fast Food und Komfortessen grundlegend zu verändern. Stellen Sie sich den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenem Hefeteig, geschmolzenem Käse und würzigen Füllungen vor, der sich langsam in Ihrer Küche ausbreitet, während Ihre perfekte, goldbraun gebackene Kreation im Ofen knusprig wird. Der Augenblick, in dem Sie sie aus dem Ofen holen, sie kurz ruhen lassen und dann vorsichtig anschneiden, um den dampfenden, aromatischen Inhalt preiszugeben, ist einfach magisch und unbezahlbar. Ich versichere Ihnen, die vermeintliche “Mühe” – die sich eher wie ein erfüllender, kreativer Prozess anfühlt – wird sich vielfach auszahlen. Sie werden nicht nur ein unglaublich delikates und sättigendes Mahl auf den Tisch bringen, sondern auch das tiefe Gefühl der Zufriedenheit erleben, etwas so Wunderbares und Authentisches mit Ihren eigenen Händen geschaffen zu haben. Es ist diese perfekte Harmonie aus einfacher Zubereitung und raffiniertem Geschmack, die sowohl Kochanfänger als auch erfahrene Küchenmeister gleichermaßen begeistern wird. Vergessen Sie die oft enttäuschenden und überteuerten Lieferdienste, wenn Sie dieses Meisterwerk der italienischen Küche in Ihren eigenen vier Wänden zaubern können!

Der eigentliche Charme und die unwiderstehliche Anziehungskraft dieser Calzone liegen nicht nur in ihrem köstlichen Geschmack, sondern auch in der beeindruckenden Vielfalt der Texturen, die sie bietet. Der Teig entwickelt während des Backens eine wunderschön knusprige Oberfläche, die im Kontrast zu seinem zarten, luftigen Inneren steht, während die Füllung, umhüllt von diesem geschützten Teigmantel, unglaublich saftig und voller Aroma bleibt. Es ist dieses fesselnde Spiel der Kontraste, das jede Gabel zu einem kleinen Abenteuer macht und die Calzone so außergewöhnlich erscheinen lässt. Jeder Bissen ist eine Entdeckungsreise – mal trifft man auf den würzigen Prosciutto, mal auf den zartschmelzenden Mozzarella, ergänzt durch die feine Süße der Tomatensauce und die wohlriechenden Kräuter, die die Aromen perfekt abrunden. Ich persönlich finde, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als ein Gericht von Grund auf selbst zuzubereiten und es dann in vollen Zügen zu genießen. Man hat die volle Kontrolle über die Qualität und Frische der Zutaten und kann sich sicher sein, dass keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten sind. Diese selbstgemachte Calzone ist nicht nur eine Mahlzeit; sie ist ein kleines Fest für die Sinne, das Sie jederzeit und ohne großen Aufwand in Ihrem Zuhause zelebrieren können. Sie ist die ideale Wahl, wenn Sie nach einem sättigenden, wärmenden und absolut schmackhaften Gericht suchen, das die ganze Familie lieben und immer wieder verlangen wird.

Aber halten Sie einen Moment inne, denn das ist erst der Anfang Ihrer kulinarischen Reise mit dieser Calzone! Ihre hausgemachte Kreation ist außerordentlich vielseitig und lädt geradezu dazu ein, sie nach Herzenslust anzupassen, zu experimentieren und zu variieren. Ich liebe es, meine Calzone einfach pur zu genießen, direkt aus dem Ofen, vielleicht mit einem kleinen Spritzer von bestem Olivenöl darüber und einer Prise frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Doch warum nicht ein wenig experimentieren und Ihre eigene Signatur-Calzone kreieren?

Beilagen und Saucen, die perfekt zu Ihrer Calzone passen:

Ein leichter, knackiger grüner Salat, verfeinert mit einem frischen Balsamico-Dressing, ist stets eine hervorragende Ergänzung, um dem reichhaltigen Gericht eine erfrischende und ausgleichende Note zu verleihen. Ich reiche persönlich auch sehr gerne eine hausgemachte Tomatensauce dazu, falls jemand seine Calzone gerne dippt – das sorgt für einen zusätzlichen Schuss Saftigkeit und Geschmack. Eine kleine Schale mit einer würzigen Marinara-Sauce oder sogar eine cremige Knoblauch-Kräuter-Dipp-Sauce auf Joghurtbasis kann das Geschmackserlebnis noch weiter steigern und eine neue Dimension hinzufügen. Für jene, die es etwas pikanter mögen, empfehle ich eine scharfe Olivenöl-Chili-Mischung, die man vor dem Servieren über die Calzone träufeln kann, um ihr einen aufregenden und feurigen Kick zu verleihen.

Grenzenlose Füllungsvariationen – Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Das wirklich Wunderbare an der Calzone ist ihre enorme Wandelbarkeit. Die Grundidee des gefüllten Teigs bleibt bestehen, doch die Füllung können Sie vollständig nach Ihrem persönlichen Geschmack und Ihren Vorlieben gestalten. Ich habe über die Jahre hinweg oft mit unterschiedlichsten Zutaten experimentiert und dabei festgestellt, dass der kulinarischen Fantasie wirklich keine Grenzen gesetzt sind.

  • Für Fleischliebhaber: Erwägen Sie doch einmal, anstelle von gekochtem Schinken gewürztes Hackfleisch (italienische Salsiccia wäre eine fantastische Wahl!), in Streifen gebratenes Hähnchenbrustfilet oder sogar fein gewürfelte Reste vom Sonntagsbraten zu verwenden. Jede dieser Optionen verleiht Ihrer Calzone eine einzigartige Note.
  • Vegetarische Delikatessen: Wenn Sie kein Fleisch essen oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten, eröffnen sich unzählige vegetarische Möglichkeiten. Geröstetes Gemüse wie knackige Paprika, zarte Zucchini, würzige Auberginen, frische Pilze oder gut ausgedrückter Spinat sind wunderbare und aromatische Füllungen. Ich liebe auch die Kombination aus marinierten Artischockenherzen, salzigen Oliven und sonnengetrockneten Tomaten – das ist ein wahrer Traum mit mediterranem Flair!
  • Käse-Explosion: Spielen Sie mutig mit verschiedenen Käsesorten! Neben dem klassischen Mozzarella und Ricotta passen auch Provolone, kräftiger Gorgonzola (für eine würzigere und komplexere Note), cremiger Feta oder sogar eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus verschiedenen italienischen Hartkäsesorten. Ein Hauch geriebener Parmesan oder Pecorino Romano, entweder in der Füllung oder obenauf gestreut, verleiht einen zusätzlichen Umami-Geschmack.
  • Aromen aus aller Welt: Warum nicht einmal eine Calzone mit einer leicht asiatisch inspirierten Füllung mit Hähnchen und frischem Gemüse, oder eine mexikanische Variante mit Bohnen, Mais und einer Prise Kreuzkümmel? Die grundlegende Idee des Teigmantels harmoniert erstaunlich gut mit so vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und Küchenstilen!

Denken Sie stets daran, dass die Füllung nicht zu nass sein sollte, um den Teig während des Backens nicht unnötig aufzuweichen. Wenn Sie Gemüse verwenden, empfiehlt es sich, dieses am besten vorher leicht anzubraten, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren und gleichzeitig die Aromen zu intensivieren. Trauen Sie sich und gestalten Sie Ihre ganz persönliche, unwiderstehliche Lieblings-Calzone, die Ihren Gaumen verzaubern wird!

Ich kann es ehrlich gesagt kaum erwarten, dass Sie sich selbst an diese wunderbare und kreative Aufgabe wagen und Ihre eigene, unwiderstehliche Calzone zubereiten! Es ist so ein unglaublich befriedigendes und stolzes Gefühl, wenn man etwas so Köstliches und Herzhaftes mit den eigenen Händen schafft. Nehmen Sie sich bewusst die Zeit dafür, genießen Sie jeden einzelnen Schritt des Prozesses und freuen Sie sich auf das fantastische Ergebnis, das Sie am Ende erwartet. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Knusprige Calzone schnell zu einem Ihrer neuen Lieblingsgerichte avancieren wird und Sie jedes Mal stolz darauf sein können, ein solches Geschmackserlebnis auf den Tisch gebracht zu haben.

Teilen Sie Ihre Calzone-Erlebnisse mit mir!

Ich bin immer unglaublich neugierig auf Ihre kulinarischen Kreationen und Erfahrungen! Wenn Sie Ihre erste Calzone gebacken haben oder vielleicht sogar schon ein erfahrener Calzone-Bäcker sind und einen besonderen Kniff entdeckt haben, teilen Sie Ihre Erlebnisse unbedingt mit mir und der Community. Haben Sie eine einzigartige Füllung ausprobiert, die Sie unbedingt weiterempfehlen möchten? Oder haben Sie einen kleinen Trick entdeckt, der den Backvorgang noch einfacher oder das Ergebnis noch besser macht? Ich würde mich riesig freuen, Ihre Fotos zu sehen und Ihre persönlichen Geschichten zu hören. Kommentieren Sie gerne unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Meisterwerke in den sozialen Medien – verwenden Sie vielleicht einen Hashtag wie #MeineKnusprigeCalzone, damit ich Ihre wunderschönen Beiträge auch sicher finde! Lassen Sie uns gemeinsam eine lebendige und inspirierende Community von Calzone-Liebhabern aufbauen, die sich gegenseitig mit Ideen und Tipps bereichern.

Also, worauf warten Sie noch? Rollen Sie den Teig aus, füllen Sie ihn mit Ihren absoluten Lieblingszutaten und lassen Sie dann den Ofen die restliche Magie wirken. Ich bin mir absolut sicher, dass Sie jeden einzelnen Biss Ihrer selbstgemachten Calzone genießen und dabei feststellen werden, dass selbstgemacht einfach unschlagbar ist und eine ganz besondere Note hat, die man nicht kaufen kann. Guten Appetit und ganz viel Freude beim Backen und Genießen!


Knusprige Calzone

Knusprige Calzone

Eine kulinarische Umarmung: Die Knusprige Calzone begeistert mit ihrer goldbraunen Hülle und einem saftigen Kern aus Käse, Rindersalami und frischem Gemüse. Perfekt für Zuhause!

Vorbereitungszeit
30 Minutes

Kochzeit
20 Minutes

Gesamtzeit
50 Minutes

Portionen
2 Calzone

Zutaten

  • 250g Pizzateig (selbstgemacht oder gekauft)
  • 100g Mozzarella-Käse, gerieben
  • 50g Rindersalami, in dünnen Scheiben
  • 1/2 Rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1/2 Zwiebel, in dünnen Scheiben
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 6 EL Tomatensauce
  • 1 TL Getrocknetes Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Eigelb, verquirlt mit 1 EL Milch
  • Olivenöl zum Bestreichen und Servieren
  • Marinara-Sauce oder Tomatensauce zum Dippen (optional)
  • Frische Basilikumblätter zur Dekoration (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Pizzateig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 2 gleich große Stücke teilen und jeweils zu einem Kreis (ca. 25-30 cm Durchmesser) ausrollen.
  2. Step 2
    Mozzarella reiben. Paprika und Zwiebel in feine Streifen, Rindersalami und Knoblauch fein hacken. Alle Füllungszutaten (Mozzarella, Rindersalami, Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Tomatensauce, Basilikum, Salz, Pfeffer) in einer Schüssel gut vermischen und abschmecken.
  3. Step 3
    Je die Hälfte der Füllung auf eine Hälfte jedes Teigkreises geben, dabei einen 1,5-2 cm breiten Rand freilassen. Die Teigränder leicht mit Wasser befeuchten, dann die andere Teighälfte darüber klappen und die Ränder festdrücken oder crimpen.
  4. Step 4
    Die geformten Calzone auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Jeweils 2-3 kleine Schlitze in die Oberseite schneiden. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Calzone großzügig damit bestreichen.
  5. Step 5
    Im vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Calzone aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden 5-10 Minuten ruhen lassen.
  6. Step 6
    Optional mit Olivenöl beträufeln und frischen Basilikumblättern garnieren. Mit Marinara-Sauce oder Tomatensauce zum Dippen servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Wohlfühl-Hackbällchen in cremiger Sauce & Kartoffelpüree
Next Post »
Leckere Brokkoli Kartoffel Pfanne mit Pilzen – Schnell & Gesund

If you enjoyed this…

Gesunde Gebackene Feta Pasta: Das einfache und leckere Rezept

Zwiebelfleisch Kirmes Grillen: Einfach & Lecker zubereitet

Käse Schinken Zupfbrot backen: Das einfache Rezept für Genießer

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Mozart Plätzchen: Dein einfaches Rezept für Klassikergenuss.

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Das beste Nussecken Rezept: Selber machen, einfach & lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen