• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Blätterteig Kombination genießen: Leckere Rezeptideen und Tipps

September 23, 2025 by Clar

Blätterteig Kombination genießen – gibt es etwas Köstlicheres, das so vielseitig und einfach zuzubereiten ist? Ich finde nicht! Stell dir vor: goldbrauner, knuspriger Blätterteig, der beim Reinbeißen zart zerbricht und eine Füllung offenbart, die deine Geschmacksknospen verwöhnt. Ob süß oder herzhaft, warm oder kalt – die Möglichkeiten sind schier endlos.

Blätterteig hat eine lange und faszinierende Geschichte. Er soll bereits im 17. Jahrhundert in Frankreich entstanden sein, als ein Bäckerlehrling versehentlich Butter in seinen Brotteig einarbeitete. Was für ein Glücksfall! Seitdem hat sich Blätterteig zu einem festen Bestandteil der internationalen Küche entwickelt und ist aus vielen Backstuben nicht mehr wegzudenken.

Warum lieben wir Blätterteig so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Textur und Geschmack. Die knusprige, blättrige Außenseite harmoniert wunderbar mit der weichen, oft cremigen Füllung. Außerdem ist Blätterteig unglaublich vielseitig. Du kannst ihn mit Früchten, Käse, Gemüse, Fleisch oder sogar Schokolade füllen. Und das Beste daran? Er ist super einfach zuzubereiten, besonders wenn du fertigen Blätterteig verwendest. So kannst du im Handumdrehen ein beeindruckendes Gericht zaubern, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Lass uns gemeinsam eine unwiderstehliche Blätterteig Kombination genießen, die du so schnell nicht vergessen wirst!

Blätterteig Kombination genießen

Ingredients:

  • 2 Rollen frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
  • 200g Frischkäse (Natur oder Kräuter)
  • 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 100g Schinkenwürfel oder gewürfelter Speck
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 rote Paprika, fein gewürfelt
  • 1 gelbe Paprika, fein gewürfelt
  • 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 50g Oliven, in Scheiben geschnitten (optional)
  • 2 Eier (eines zum Bestreichen)
  • 2 EL Milch oder Sahne
  • Frische Kräuter nach Geschmack (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Thymian)
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Öl zum Anbraten
  • Sesamsamen oder Mohn zum Bestreuen (optional)

Vorbereitung der Füllung:

  1. Gemüse vorbereiten: Zuerst wasche und putze ich das Gemüse. Die Zwiebel wird fein gehackt, der Knoblauch gepresst, die Paprika in kleine Würfel geschnitten und die Champignons in Scheiben. Die Oliven (falls verwendet) werden ebenfalls in Scheiben geschnitten.
  2. Gemüse anbraten: In einer Pfanne erhitze ich etwas Öl bei mittlerer Hitze. Dann brate ich die Zwiebel und den Knoblauch darin an, bis sie glasig sind. Anschließend gebe ich die Paprikawürfel und die Champignons hinzu und brate alles zusammen, bis das Gemüse weich ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Schinkenwürfel anbraten: In einer separaten Pfanne brate ich die Schinkenwürfel oder den Speck an, bis sie knusprig sind. Das gibt einen tollen Geschmack!
  4. Füllung mischen: In einer großen Schüssel vermische ich den Frischkäse, den geriebenen Käse, das angebratene Gemüse, die angebratenen Schinkenwürfel (oder Speck) und die Oliven (falls verwendet). Ich füge auch die frischen Kräuter hinzu, die ich vorher fein gehackt habe. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zusammenbau der Blätterteig-Kombination:

  1. Blätterteig ausrollen: Ich rolle die erste Rolle Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Achte darauf, dass der Teig nicht klebt.
  2. Füllung verteilen: Die vorbereitete Füllung verteile ich gleichmäßig auf dem ausgerollten Blätterteig, wobei ich einen kleinen Rand frei lasse.
  3. Zweite Teigplatte auflegen: Ich rolle die zweite Rolle Blätterteig aus und lege sie vorsichtig über die Füllung.
  4. Ränder verschließen: Die Ränder der beiden Teigplatten drücke ich fest zusammen, entweder mit den Fingern oder mit einer Gabel. So verhindere ich, dass die Füllung beim Backen ausläuft.
  5. Oberfläche vorbereiten: In einer kleinen Schüssel verquirle ich das zweite Ei mit der Milch oder Sahne. Damit bestreiche ich die Oberfläche des Blätterteigs. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe beim Backen.
  6. Bestreuen (optional): Nach dem Bestreichen kann ich die Oberfläche noch mit Sesamsamen oder Mohn bestreuen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern gibt auch einen zusätzlichen Geschmack.
  7. Einschneiden (optional): Um zu verhindern, dass der Blätterteig beim Backen zu stark aufgeht, kann ich die Oberfläche mit einem scharfen Messer leicht einschneiden. Ich mache ein paar diagonale Schnitte oder ein Muster nach Wahl.

Backen der Blätterteig-Kombination:

  1. Ofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Backen: Die vorbereitete Blätterteig-Kombination lege ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und schiebe es in den vorgeheizten Ofen.
  3. Backzeit: Die Backzeit beträgt ca. 25-30 Minuten, oder bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte ich die Blätterteig-Kombination im Auge.
  4. Abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich die Blätterteig-Kombination kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor ich sie anschneide und serviere.

Variationen und Tipps:

  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kann ich den Schinken oder Speck einfach weglassen und stattdessen mehr Gemüse verwenden, z.B. Zucchini, Aubergine oder Spinat.
  • Käsevariationen: Ich kann verschiedene Käsesorten verwenden, je nach Geschmack. Feta, Mozzarella oder Ziegenkäse passen auch sehr gut.
  • Kräutervariationen: Statt Petersilie und Schnittlauch kann ich auch andere Kräuter verwenden, z.B. Rosmarin, Oregano oder Basilikum.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante kann ich statt der herzhaften Füllung eine Füllung aus Äpfeln, Zimt und Zucker verwenden. Oder eine Füllung aus Nutella und Bananen.
  • Blätterteig-Taschen: Statt einer großen Blätterteig-Kombination kann ich auch kleine Blätterteig-Taschen formen. Dazu schneide ich den Blätterteig in Quadrate, fülle sie mit der Füllung und klappe sie zu Dreiecken oder Rechtecken zusammen. Die Ränder gut verschließen und wie oben beschrieben backen.
  • Resteverwertung: Die Blätterteig-Kombination eignet sich auch hervorragend zur Resteverwertung. Ich kann einfach alles verwenden, was ich noch im Kühlschrank habe, z.B. gekochtes Gemüse, Fleischreste oder Käsereste.
  • Vorbereitung: Die Füllung kann ich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. So spare ich Zeit, wenn ich die Blätterteig-Kombination zubereiten möchte.
  • Einfrieren: Die fertige Blätterteig-Kombination kann ich auch einfrieren. Dazu lasse ich sie vollständig abkühlen und verpacke sie dann luftdicht in Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel. Zum Auftauen lege ich sie einfach in den Kühlschrank.
  • Serviertipp: Die Blätterteig-Kombination schmeckt warm oder kalt. Ich kann sie als Hauptgericht mit einem Salat servieren oder als Snack für zwischendurch.

Ich hoffe, dieses Rezept gefällt dir und du hast viel Spaß beim Nachkochen! Lass es dir schmecken!

Blätterteig Kombination genießen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine köstliche Blätterteig Kombination genießen begeistern! Es ist wirklich ein Muss für alle, die schnelle, einfache und unglaublich leckere Gerichte lieben. Die Vielseitigkeit des Blätterteigs in Kombination mit den frischen, aromatischen Zutaten macht dieses Rezept zu einem echten Highlight, egal ob für ein gemütliches Frühstück, einen schnellen Mittagssnack oder als beeindruckendes Fingerfood für eure nächste Party.

Was dieses Rezept so besonders macht, ist die unendliche Freiheit, die es euch bei der Gestaltung lässt. Ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack anpassen. Seid ihr Vegetarier? Dann lasst das Fleisch einfach weg und ersetzt es durch mehr Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Aubergine. Oder wie wäre es mit einer Variante mit Spinat und Feta? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt! Auch bei den Käsesorten könnt ihr experimentieren. Anstelle von Mozzarella könnt ihr auch Gouda, Emmentaler oder sogar einen würzigen Bergkäse verwenden. Das Ergebnis wird jedes Mal anders, aber immer unglaublich lecker sein.

Serviervorschläge gefällig? Die Blätterteig Kombination schmeckt warm am besten, direkt aus dem Ofen. Serviert sie mit einem frischen Salat, um eine leichte und ausgewogene Mahlzeit zu erhalten. Oder schneidet sie in kleine Quadrate und bietet sie als Fingerfood mit verschiedenen Dips an. Ein Kräuterquark, ein Aioli oder ein scharfer Chili-Dip passen hervorragend dazu. Für eine süße Variante könnt ihr die Blätterteig Kombination mit Apfelmus, Zimt und Zucker füllen und mit Puderzucker bestreuen. Auch hier sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept auch euch begeistern wird. Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger keine Probleme haben werden. Und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Der knusprige Blätterteig, die saftige Füllung und die aromatischen Kräuter – eine perfekte Kombination, die jeden Gaumen verwöhnt.

Also, worauf wartet ihr noch? Probiert dieses Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Ich bin schon sehr gespannt auf eure Kreationen und eure persönlichen Variationen. Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Tipps mit mir und der Community. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und neue, aufregende Varianten entdecken. Vergesst nicht, eure Ergebnisse unter dem Hashtag #BlätterteigKombination zu teilen, damit wir alle eure kulinarischen Meisterwerke bewundern können!

Ich freue mich darauf, von euch zu hören und wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen! Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt wird. Übung macht den Meister, und mit diesem Rezept werdet ihr garantiert schnell zum Blätterteig-Profi!

Guten Appetit!


Blätterteig Kombination genießen: Leckere Rezeptideen und Tipps

Herzhafte Blätterteig-Kombination gefüllt mit Frischkäse, Käse, Schinken, Gemüse und frischen Kräutern. Perfekt als Hauptgericht, Snack oder zur Resteverwertung!

Prep Time25 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time55 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 2 Rollen frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
  • 200g Frischkäse (Natur oder Kräuter)
  • 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 100g Schinkenwürfel oder gewürfelter Speck
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 rote Paprika, fein gewürfelt
  • 1 gelbe Paprika, fein gewürfelt
  • 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 50g Oliven, in Scheiben geschnitten (optional)
  • 2 Eier (eines zum Bestreichen)
  • 2 EL Milch oder Sahne
  • Frische Kräuter nach Geschmack (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Thymian)
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Öl zum Anbraten
  • Sesamsamen oder Mohn zum Bestreuen (optional)

Instructions

  1. Gemüse vorbereiten: Zwiebel hacken, Knoblauch pressen, Paprika würfeln, Champignons schneiden, Oliven schneiden (optional).
  2. Gemüse anbraten: Zwiebel und Knoblauch in Öl glasig dünsten. Paprika und Champignons hinzufügen und weich braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Schinkenwürfel anbraten: In einer separaten Pfanne Schinkenwürfel knusprig braten.
  4. Füllung mischen: Frischkäse, geriebenen Käse, angebratenes Gemüse, Schinkenwürfel (oder Speck), Oliven (optional) und gehackte Kräuter in einer Schüssel vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Blätterteig ausrollen: Erste Rolle Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  6. Füllung verteilen: Füllung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen, dabei einen Rand frei lassen.
  7. Zweite Teigplatte auflegen: Zweite Rolle Blätterteig ausrollen und über die Füllung legen.
  8. Ränder verschließen: Ränder fest zusammendrücken (mit Fingern oder Gabel).
  9. Oberfläche vorbereiten: Ei mit Milch oder Sahne verquirlen und die Oberfläche des Blätterteigs damit bestreichen.
  10. Bestreuen (optional): Mit Sesamsamen oder Mohn bestreuen.
  11. Einschneiden (optional): Oberfläche mit einem scharfen Messer leicht einschneiden.
  12. Ofen vorheizen: Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  13. Backen: Blätterteig-Kombination auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.
  14. Abkühlen lassen: Kurz auf dem Backblech abkühlen lassen, dann anschneiden und servieren.

Notes

  • Vegetarische Variante: Schinken/Speck weglassen und mehr Gemüse verwenden.
  • Käsevariationen: Feta, Mozzarella oder Ziegenkäse verwenden.
  • Kräutervariationen: Rosmarin, Oregano oder Basilikum verwenden.
  • Süße Variante: Füllung aus Äpfeln, Zimt und Zucker oder Nutella und Bananen verwenden.
  • Blätterteig-Taschen: Kleine Blätterteig-Taschen formen statt einer großen Kombination.
  • Resteverwertung: Gekochtes Gemüse, Fleischreste oder Käsereste verwenden.
  • Vorbereitung: Füllung vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
  • Einfrieren: Fertige Blätterteig-Kombination einfrieren.
  • Serviertipp: Warm oder kalt servieren, als Hauptgericht mit Salat oder als Snack.

« Previous Post
Marmormuffins mit Joghurt: Das einfache Rezept für saftige Muffins
Next Post »
Erdbeerwaffelkuchen ohne Backen: Das einfache Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Zitronen Knoblauch Kabeljau knusprig: Das perfekte Rezept für Genießer

Heißer Schafskäse Fladenbrot: Das einfache Rezept für Zuhause

Smashburger Quesadillas Rezept – Der ultimative Beef-Genuss!

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Mozart Plätzchen: Dein einfaches Rezept für Klassikergenuss.

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Das beste Nussecken Rezept: Selber machen, einfach & lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen