Puddingschnecken Unglaublich Cremig Das Ultimative Rezept Fur unwiderstehlichen Genuss – genau das verspreche ich Ihnen heute! Stellen Sie sich vor: Der betörende Duft von frisch gebackenem Hefeteig, vermischt mit süßer Vanillecreme, erfüllt Ihr Zuhause und lädt zu einem Moment purer Glückseligkeit ein. Diese Gebäckstücke sind weit mehr als nur eine Süßigkeit; sie sind ein Stück deutscher Backtradition, fest verankert in unseren Kaffee-und-Kuchen-Ritualen und oft verbunden mit warmen Kindheitserinnerungen an gemütliche Nachmittage bei Familie.
Was macht diese Puddingschnecken so absolut begehrenswert? Es ist die perfekte Harmonie aus dem luftigen, goldbraunen Hefeteig, der sanft aufgeht, und der großzügigen, zartschmelzenden Vanille-Puddingfüllung, die bei jedem Bissen förmlich auf der Zunge zergeht. Diese einzigartige Kombination aus weicher Textur und intensiver Cremigkeit ist es, die Liebhaber immer wieder zu diesem Klassiker greifen lässt. Ich habe unzählige Varianten ausprobiert und verfeinert, um Ihnen heute das wirklich beste Ergebnis zu präsentieren.
Ich bin überzeugt: Sobald Sie dieses Rezept ausprobiert haben, werden Sie bestätigen, dass es sich hierbei um Puddingschnecken Unglaublich Cremig Das Ultimative Rezept Fur ein Meisterwerk der Backkunst handelt. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Familie und Gäste mit einem Gebäck zu verwöhnen, das nicht nur optisch begeistert, sondern geschmacklich alle Erwartungen übertrifft und garantiert für strahlende Gesichter sorgt.

Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550) – Ich persönlich greife am liebsten zu 550er Mehl, da es dem Gebäck eine wunderbar feine und dennoch stabile Struktur verleiht, die ich für meine Puddingschnecken so schätze.
- 75 g Zucker – Für die nötige Süße im Teig, die perfekt mit der Füllung harmoniert.
- 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g) oder 20 g frische Hefe – Wenn ich frische Hefe verwende, löse ich sie immer gerne in etwas lauwarmer Milch mit einer Prise Zucker auf, das aktiviert sie wunderbar.
- 1 Prise Salz – Das ist für mich unverzichtbar, um die Süße auszugleichen und die Aromen im Teig zu verstärken. Glaubt mir, es macht einen Unterschied!
- 250 ml lauwarme Milch (ca. 37-40°C) – Achtet darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, sonst könnte die Hefe Schaden nehmen und der Teig geht nicht richtig auf.
- 75 g weiche Butter – Bei Raumtemperatur ist sie am besten zu verarbeiten und sorgt für die Geschmeidigkeit des Teigs. Ich hole sie immer schon Stunden vorher aus dem Kühlschrank.
- 1 Ei (Größe M), zimmerwarm – Es verleiht dem Teig nicht nur eine schöne Farbe, sondern macht ihn auch besonders geschmeidig und leicht zu handhaben.
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, aber wärmstens empfohlen) – Ich finde, die zitronige Note verleiht dem Teig eine unglaubliche Frische, die das Geschmackserlebnis meiner Puddingschnecken auf ein neues Level hebt.
- 500 ml Milch – Die Basis für unseren cremigen Pudding.
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (für 500 ml Milch) – Oder, wenn ihr es besonders authentisch mögt, könnt ihr auch selbstgemachtes Puddingpulver aus Speisestärke, Zucker und echter Vanille verwenden.
- 60 g Zucker (oder nach Geschmack) – Ich mag es nicht zu übersüßt, da der Teig auch schon Süße mitbringt. Probiert am besten selbst, was euch am liebsten ist.
- 1 Vanilleschote – Das Mark ausgekratzt. Das ist für mich ein Muss, um die tiefe, aromatische Vanillenote zu betonen und die Füllung wirklich „Unglaublich Cremig“ zu machen. Alternativ könnt ihr auch 1 Teelöffel hochwertigen Vanilleextrakt verwenden.
- 100 g weiche Butter – Ja, ihr habt richtig gelesen! Das ist mein absolutes Geheimnis für die extra Cremigkeit und den luxuriösen Schmelz, den diese Füllung bekommt.
- 200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm – Er verleiht der Füllung eine unvergleichlich leichte, aber dennoch reichhaltige Textur, die ich so liebe. Er macht den Pudding luftig und verhindert, dass er zu fest wird.
- 150 g Puderzucker – Für einen glänzenden, leicht süßen Abschluss.
- 2-3 Esslöffel Zitronensaft oder Wasser – Ich nehme meist Zitronensaft, weil ich den frischen Kontrast zum süßen Gebäck einfach herrlich finde.
Für den Hefeteig:
Für die Unglaublich Cremige Vanillepuddingfüllung:
Für den Zuckerguss (optional, aber sehr empfehlenswert):
Vorbereitung des Hefeteigs: Der Grundstein für die Unglaublich Cremigen Puddingschnecken
- Die Hefe aktivieren und vermischen: Zuerst gebe ich das Mehl in eine große Schüssel. Dann mache ich eine kleine Mulde in die Mitte. Dort hinein brösle ich die frische Hefe (falls ich sie verwende) oder gebe das Päckchen Trockenhefe. Um die Hefe herum streue ich den Zucker und eine Prise Salz. Ich gieße etwa die Hälfte der lauwarmen Milch zur Hefe in die Mulde und rühre es ganz vorsichtig mit einem kleinen Löffel an, sodass die Hefe sich auflöst und beginnt, Bläschen zu bilden. Das dauert meist nur ein paar Minuten und ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist.
- Die Teigzutaten zusammenführen: Sobald die Hefe lebendig aussieht, gebe ich die restliche lauwarme Milch, das zimmerwarme Ei, die weiche Butter in kleinen Stücken und den Abrieb der Zitrone (falls verwendet) zu den anderen Zutaten in die Schüssel. Ich beginne dann, alles mit den Knethaken meiner Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten Teig zu verkneten.
- Das Kneten zur Perfektion: Das Kneten ist wirklich wichtig für einen elastischen und luftigen Hefeteig. Ich knete den Teig mindestens 8-10 Minuten lang, bis er sich von den Schüsselwänden löst und eine geschmeidige, nicht mehr klebrige Konsistenz hat. Er sollte glänzend und elastisch sein. Wenn ich ihn leicht dehne, sollte er nicht sofort reißen, sondern sich ziehen lassen. Dieses gründliche Kneten ist ein Schlüssel zum Erfolg der Puddingschnecken Unglaublich Cremig.
- Die erste Gehzeit – Geduld zahlt sich aus: Den fertig gekneteten Teig forme ich zu einer Kugel, bestäube ihn leicht mit etwas Mehl und lege ihn zurück in die leicht geölte Schüssel. Ich decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und stelle sie an einen warmen Ort. Meine Küche ist meist ideal, besonders auf der Arbeitsplatte in der Nähe des Herdes. Ich lasse den Teig nun mindestens 60-90 Minuten gehen, oder bis sich sein Volumen deutlich verdoppelt hat. Manchmal dauert es auch etwas länger, besonders an kühleren Tagen. Lasst euch hier Zeit, das ist entscheidend für die fluffige Textur der Schnecken!
Zubereitung der Unglaublich Cremigen Vanillepuddingfüllung: Das Herzstück unserer Puddingschnecken
- Den Grundpudding kochen: Während der Teig geht, bereite ich die Füllung vor. Dazu koche ich die 500 ml Milch in einem Topf auf. Parallel dazu verrühre ich das Puddingpulver mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote (oder dem Vanilleextrakt) in einer kleinen Schüssel mit ca. 6-8 Esslöffeln der kalten Milch, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Pudding andicken und abkühlen lassen: Sobald die Milch kocht, nehme ich den Topf vom Herd und rühre das angerührte Puddingpulver zügig mit einem Schneebesen ein. Dann stelle ich den Topf zurück auf den Herd und lasse den Pudding unter ständigem Rühren für etwa 1-2 Minuten köcheln, bis er dick und cremig wird. Wichtig ist, dass er wirklich gut durchgekocht ist. Danach fülle ich den heißen Pudding sofort in eine flache Schüssel um, decke ihn direkt mit Frischhaltefolie ab (direkt auf die Oberfläche des Puddings legen, damit sich keine Haut bildet) und lasse ihn vollständig abkühlen. Das vollständige Abkühlen ist absolut entscheidend, sonst schmelzen die weiteren Zutaten und die Textur wird nicht perfekt. Ich stelle ihn gerne für etwa 1-2 Stunden in den Kühlschrank.
- Das Geheimnis der Unglaublichen Cremigkeit: Wenn der Pudding komplett abgekühlt ist und eine feste Konsistenz hat, kommt der Zauber! Ich gebe die 100 g weiche Butter und den 200 g zimmerwarmen Frischkäse in eine separate Rührschüssel. Diese beiden Zutaten schlage ich mit meinem Handmixer oder der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe cremig, bis sie hell und luftig sind. Das kann 2-3 Minuten dauern.
- Die Füllung vollenden: Nun gebe ich den kalten Pudding löffelweise zu der Butter-Frischkäse-Mischung und rühre ihn unter. Es ist wichtig, den Pudding löffelweise hinzuzufügen und jedes Mal gut zu verrühren, damit sich alles perfekt verbindet und eine homogene, unglaublich cremige Masse entsteht. Ich schlage die gesamte Mischung nochmals kurz auf höchster Stufe durch, bis sie richtig fluffig und streichfähig ist. Diese Füllung wird das Highlight eurer Puddingschnecken sein, versprochen!
Formung und Backen der Puddingschnecken: Der Weg zum Genuss
- Teig vorbereiten: Nach der ersten Gehzeit nehme ich den Hefeteig aus der Schüssel und knete ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durch, um die Luft herauszudrücken. Das macht ihn wieder geschmeidig und leichter zu verarbeiten.
- Den Teig ausrollen: Jetzt rolle ich den Teig vorsichtig zu einem großen Rechteck aus. Ich versuche, die Größe etwa auf 40×50 cm zu bringen. Wichtig ist, dass der Teig gleichmäßig dick ist, etwa 3-4 mm. Das ist wichtig, damit die Schnecken später gleichmäßig durchbacken und die Füllung schön verteilt ist.
- Die unglaublich cremige Füllung verteilen: Ich streiche die gesamte vorbereitete, unglaublich cremige Vanillepuddingfüllung gleichmäßig auf die gesamte Teigplatte. Dabei lasse ich an einer Längsseite einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei. Das hilft später beim Aufrollen und verhindert, dass die Füllung herausquillt.
- Den Teig aufrollen: Nun rolle ich den Teig von der langen Seite her, die vollständig mit Füllung bedeckt ist, ganz vorsichtig und fest auf. Ich achte darauf, dass die Rolle schön straff ist, damit die Schnecken später eine schöne Form haben und die Füllung nicht herausfällt.
- Die Schnecken schneiden: Jetzt kommt ein kleiner Trick für perfekt geformte Schnecken. Anstatt eines Messers verwende ich gerne einen sehr stabilen Faden (z.B. Zahnseide ohne Geschmack oder Nähgarn). Ich schiebe den Faden unter die Rolle, kreuze ihn oben und ziehe ihn fest zusammen. So entstehen wunderschöne, gleichmäßige Scheiben von etwa 2-3 cm Dicke. Ich kann aber auch ein scharfes Messer verwenden. Insgesamt entstehen so etwa 15-20 Puddingschnecken.
- Die zweite Gehzeit: Die geschnittenen Schnecken lege ich mit ausreichend Abstand auf ein oder zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche. Ich decke sie wieder mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse sie an einem warmen Ort für weitere 30-45 Minuten gehen. In dieser Zeit sollen sie nochmals deutlich an Volumen zunehmen und richtig schön aufgehen. Heizt am besten schon mal den Ofen vor.
- Backen der Puddingschnecken: Ich heize meinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Sobald die Schnecken schön aufgegangen sind, schiebe ich sie in den vorgeheizten Ofen. Die Backzeit beträgt etwa 18-25 Minuten. Ich behalte sie immer gut im Auge, denn jeder Ofen ist anders. Die Puddingschnecken sollen goldbraun gebacken sein und die Füllung leicht gebräunt aussehen. Der Duft, der sich in der Küche ausbreitet, ist einfach himmlisch und verspricht schon jetzt puren Genuss!
Fertigstellung und Genuss: Das krönende Finale unserer Unglaublich Cremigen Puddingschnecken
- Zuckerguss anrühren: Während die Puddingschnecken abkühlen, bereite ich den Zuckerguss vor. Dazu siebe ich den Puderzucker in eine kleine Schüssel. Dann gebe ich löffelweise den Zitronensaft oder das Wasser hinzu und verrühre alles zu einem glatten, leicht dickflüssigen Guss. Die Konsistenz sollte so sein, dass er vom Löffel fließt, aber nicht zu dünn ist. Ich passe die Menge des Flüssigkeit immer genau an, bis der Guss perfekt ist.
- Glasieren der noch warmen Schnecken: Sobald die Puddingschnecken aus dem Ofen kommen und leicht abgekühlt sind – sie sollten noch lauwarm sein, aber nicht mehr heiß – bestreiche ich sie großzügig mit dem Zuckerguss. Der Guss schmilzt dann leicht an und zieht wunderbar in die Poren der noch warmen Schnecken ein, was ihnen einen zusätzlichen Glanz und eine feine Süße verleiht. Wenn sie zu heiß sind, läuft der Guss zu stark ab, und wenn sie zu kalt sind, wird er nicht so schön glatt.
- Abkühlen und Servieren: Ich lasse die glasierten Puddingschnecken dann vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen, damit der Zuckerguss fest werden kann. Aber wer kann schon warten? Oft nasche ich schon eine, wenn sie noch lauwarm und der Guss noch weich ist. Diese Puddingschnecken Unglaublich Cremig schmecken frisch am besten! Sie sind perfekt für den Nachmittagskaffee, als süße Überraschung für Freunde und Familie oder einfach, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Ich kann euch versichern, der Aufwand lohnt sich für dieses ultimative Rezept für unglaublich cremige Puddingschnecken! Die Kombination aus dem fluffigen Hefeteig und der reichhaltigen, zarten Vanillefüllung ist einfach unwiderstehlich. Genießt jeden einzelnen Bissen!

Fazit:
Nachdem wir nun alle Geheimnisse dieser wunderbaren Backkreation gelüftet haben, bin ich überzeugt, dass Sie verstehen, warum dieses Rezept zu den absoluten Favoriten in meiner Küche gehört. Es ist nicht nur ein Gebäck; es ist ein Erlebnis. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig und einer Füllung, die einfach nur zergeht, macht diese Puddingschnecken Unglaublich Cremig Das Ultimative Rezept Fur einen besonderen Platz in Ihrem Repertoire verdienen. Ich habe unzählige Varianten ausprobiert und verfeinert, aber keine kommt an die Perfektion dieses speziellen Rezepts heran, wenn es um Textur, Geschmack und das Gefühl von purer, hausgemachter Gemütlichkeit geht. Es ist wirklich das ultimative Rezept für alle, die sich nach etwas Süßem sehnen, das gleichzeitig raffiniert und zutiefst herzerwärmend ist. Dieses Gebäck ist ein Beweis dafür, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten sind, wenn sie mit Liebe und den richtigen Zutaten zubereitet werden.
Was diese Puddingschnecken so unwiderstehlich macht, ist die sorgfältige Balance der Zutaten und die Liebe, die in jede einzelne Schicht fließt. Der Hefeteig ist federleicht, wunderbar elastisch und dennoch stabil genug, um die reichhaltige, glänzende Puddingfüllung zu halten, die beim Backen zu einer goldenen, samtigen Wolke wird. Stellen Sie sich vor, wie Sie in eine dieser unwiderstehlichen Schnecken beißen und die Süße des Puddings auf Ihrer Zunge tanzt, gefolgt von der leicht karamellisierten Außenseite und dem unglaublich weichen, saftigen Inneren des Teigs. Es ist ein Moment puren Genusses, der Sie alle Anstrengungen des Backens vergessen lässt und stattdessen mit Stolz und Zufriedenheit erfüllt. Ich verspreche Ihnen, Ihre Familie und Freunde werden begeistert sein und immer wieder nach diesem außergewöhnlichen Rezept fragen – es wird schnell zum Star auf jeder Kaffeetafel avancieren.
Doch diese Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch unglaublich vielseitig in ihrer Präsentation und ihren Kombinationsmöglichkeiten. Traditionell werden Puddingschnecken oft zu einer Tasse frisch gebrühtem, starkem Kaffee am Nachmittag serviert. Das ist auch meine persönliche Empfehlung, denn die leichte Bitterkeit und das Aroma des Kaffees bilden einen wunderbaren Kontrast zur Süße und Cremigkeit der Schnecken, was ein harmonisches Geschmackserlebnis schafft. Aber denken Sie auch mal über andere, kreative Servierideen nach: Wie wäre es mit einer kleinen Kugel hochwertigem Vanilleeis dazu, das langsam schmilzt und sich mit dem noch lauwarmen Gebäck vermischt, wodurch eine unwiderstehliche Sauce entsteht? Oder einem Klecks frischer, leicht gezuckerter Schlagsahne, die die Cremigkeit noch weiter steigert und einen Hauch von Luxus hinzufügt?
Kreative Servierideen & Variationen für Ihre Puddingschnecken
Für eine sommerliche Variante können Sie die noch lauwarmen Puddingschnecken mit frischen Beeren wie strahlend roten Himbeeren, saftigen Blaubeeren oder süßen Erdbeeren garnieren. Die leichte Säure und die frische Textur der Früchte sorgen für eine erfrischende Note und machen das Gebäck zu einem perfekten, leichteren Dessert nach einem sommerlichen Mittagessen oder einer Grillparty. Im Winter stelle ich mir dazu gerne eine heiße Schokolade mit Sahne oder einen würzigen, selbstgemachten Glühwein vor – eine wahrhaft gemütliche und wärmende Kombination für kalte Tage, die Körper und Seele gleichermaßen verwöhnt. Und vergessen Sie nicht, dass Sie auch beim Zuckerguss kreativ werden können! Ein einfacher Zitronenguss gibt eine spritzige, erfrischende Note, während ein Schokoladenguss die Süße noch intensiviert und für alle Schoko-Liebhaber ein Muss ist. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Gewürzen im Teig wie Zimt oder Kardamom, um dem Gebäck eine besondere Note zu verleihen!
Auch bei der Puddingfüllung sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Während das klassische Vanillepuddingrezept für die Puddingschnecken Unglaublich Cremig Das Ultimative Rezept Fur ein ungeschlagener Favorit ist, könnten Sie auch andere Geschmackssorten ausprobieren, um Abwechslung zu schaffen. Wie wäre es mit einem reichhaltigen Schokoladenpudding für alle Schokoholics, der eine noch intensivere Süße bietet? Oder einem feinen Haselnusspudding für eine nussige Note, die perfekt in die Herbstzeit passt? Sogar ein Karamellpudding könnte eine spannende und dekadente Alternative sein. Wenn Sie experimentierfreudig sind, können Sie auch etwas fein geriebenen Orangen- oder Zitronenabrieb zur Puddingfüllung geben, um eine subtile fruchtige Nuance zu erzielen, die überraschend gut passt und das Geschmacksprofil aufhellt. Für eine noch dekadentere und vollmundigere Note können Sie der fertig gekochten und abgekühlten Puddingfüllung noch etwas Quark, Mascarpone oder Frischkäse unterheben, um sie noch cremiger und reichhaltiger zu machen – ein wahrer Traum für jeden Liebhaber von süßen Backwaren!
Ich kann es kaum erwarten, dass Sie dieses Rezept selbst ausprobieren und sich von seiner Magie überzeugen lassen. Ich bin absolut zuversichtlich, dass es Sie genauso begeistern und in seinen Bann ziehen wird wie mich. Nehmen Sie sich die Zeit, genießen Sie den Backprozess, lassen Sie sich von dem himmlischen Duft verzaubern, der Ihr Zuhause erfüllen wird, und freuen Sie sich auf das Ergebnis. Es ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Einladung, Freude zu teilen, wundervolle Erinnerungen zu schaffen und die kleinen, süßen Momente des Lebens zu zelebrieren. Diese Puddingschnecken sind perfekt für den gemütlichen Sonntagsbrunch, das fröhliche Kaffeekränzchen mit Freunden oder einfach als wohltuender Seelentröster an einem grauen Nachmittag, wenn man sich etwas Besonderes gönnen möchte.
Teilen Sie Ihre Backerfolge mit uns!
Und das Wichtigste zum Schluss: Nachdem Sie Ihre ersten selbstgebackenen Puddingschnecken Unglaublich Cremig Das Ultimative Rezept Fur gebacken haben und sich hoffentlich genauso verliebt haben wie ich, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Fotos in den sozialen Medien, erzählen Sie uns, welche Variationen Sie ausprobiert haben, oder hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel. Ihre Geschichten, Tipps und kreativen Ideen inspirieren nicht nur mich, sondern auch andere Leser und ermutigen sie, selbst den Kochlöffel oder besser gesagt, den Rührbesen zu schwingen. Gemeinsam können wir die Freude am Backen dieser wunderbaren Puddingschnecken noch weiter verbreiten und eine kleine Gemeinschaft von Liebhabern dieser Köstlichkeit aufbauen. Zögern Sie nicht länger, wagen Sie sich an dieses Rezept und entdecken Sie, wie einfach es ist, ein kleines Stückchen Himmel auf den Tisch zu zaubern und sich selbst und andere glücklich zu machen. Viel Spaß beim Backen, genießen Sie jeden Bissen und natürlich: Guten Appetit!

Unglaublich cremige Puddingschnecken: Das ultimative Rezept
Erleben Sie den unwiderstehlichen Genuss dieser unglaublich cremigen Puddingschnecken. Ein fluffiger Hefeteig trifft auf eine zartschmelzende Vanille-Puddingfüllung, verfeinert mit Butter und Frischkäse, die dieses Gebäck zu einem Highlight der deutschen Backtradition macht. Dieses Rezept garantiert strahlende Gesichter und pure Glückseligkeit.
Zutaten
-
500 g Weizenmehl Type 405/550
-
75 g Zucker
-
1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 20 g frische Hefe
-
1 Prise Salz
-
250 ml lauwarme Milch
-
75 g weiche Butter
-
1 Ei (M), zimmerwarm
-
Abrieb 1/2 Bio-Zitrone (optional)
-
500 ml Milch (für die Füllung)
-
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
-
60 g Zucker (oder nach Geschmack) (für die Füllung)
-
Mark von 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
-
100 g weiche Butter (für die Füllung)
-
200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm
-
150 g Puderzucker (für den Zuckerguss)
-
2-3 EL Zitronensaft oder Wasser (für den Zuckerguss)
Anweisungen
-
Step 1
Mehl in eine große Schüssel geben. Eine Mulde formen und Hefe hineingeben. Zucker und Salz um die Mulde streuen. Die Hälfte der lauwarmen Milch zur Hefe geben und kurz verrühren. Restliche Milch, Ei, weiche Butter und Zitronenabrieb hinzufügen. Alles 8-10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, leicht bemehlen und in eine geölte Schüssel legen. Abgedeckt an einem warmen Ort 60-90 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat. -
Step 2
500 ml Milch in einem Topf aufkochen. Puddingpulver, 60 g Zucker und Vanillemark (oder -extrakt) mit 6-8 EL kalter Milch klümpchenfrei verrühren. Das angerührte Puddingpulver in die kochende Milch rühren und unter ständigem Rühren 1-2 Minuten köcheln lassen, bis der Pudding dick und cremig ist. Den heißen Pudding sofort in eine flache Schüssel umfüllen, direkt mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen (im Kühlschrank ca. 1-2 Stunden). -
Step 3
100 g weiche Butter und 200 g zimmerwarmen Frischkäse in einer separaten Schüssel cremig schlagen (ca. 2-3 Minuten), bis die Masse hell und luftig ist. Den kalten Pudding löffelweise hinzufügen und unterrühren, bis eine homogene, unglaublich cremige Masse entsteht. Die gesamte Mischung nochmals kurz auf höchster Stufe aufschlagen. -
Step 4
Den aufgegangenen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm, 3-4 mm dick) ausrollen. Die gesamte Vanillepuddingfüllung gleichmäßig auf der Teigplatte verstreichen, dabei an einer Längsseite einen 1-2 cm breiten Rand freilassen. Den Teig von der belegten langen Seite her vorsichtig und fest aufrollen. Die Teigrolle mit einem stabilen Faden oder scharfen Messer in ca. 2-3 cm dicke Scheiben schneiden (ergibt ca. 15-20 Schnecken). Die geschnittenen Schnecken mit ausreichend Abstand auf ein oder zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Abgedeckt an einem warmen Ort für weitere 30-45 Minuten gehen lassen. -
Step 5
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die aufgegangenen Schnecken in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 18-25 Minuten goldbraun backen. -
Step 6
Während die Puddingschnecken abkühlen, den Zuckerguss zubereiten: Puderzucker in eine kleine Schüssel sieben und löffelweise 2-3 EL Zitronensaft oder Wasser hinzufügen, bis ein glatter, leicht dickflüssiger Guss entsteht. Die lauwarmen Puddingschnecken großzügig mit dem Zuckerguss bestreichen. Vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, damit der Zuckerguss fest wird. Frisch am besten genießen!
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



