• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Zwetschgen Streusel Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Zwetschgen Streusel Kuchen backen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach himmlisch! Stell dir vor: ein saftiger, fruchtiger Kuchen, bedeckt mit knusprigen, buttrigen Streuseln, der Duft von Zimt und Pflaumen, der sich in deiner Küche ausbreitet. Klingt verlockend, oder? Dieser Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Stück deutsche Tradition.

Der Zwetschgen Streusel Kuchen hat eine lange Geschichte in Deutschland und ist besonders in der Pflaumensaison ein beliebter Klassiker. Er wird oft zu Kaffeekränzchen oder Familienfeiern gebacken und ist ein Symbol für Gemütlichkeit und Gastfreundschaft. Die Kombination aus süßen Pflaumen und knusprigen Streuseln macht ihn unwiderstehlich. Viele lieben ihn, weil er sowohl warm als auch kalt schmeckt und sich wunderbar vorbereiten lässt. Außerdem ist er relativ einfach zuzubereiten, sodass auch Backanfänger mit diesem Rezept punkten können.

Warum lieben wir es, Zwetschgen Streusel Kuchen backen? Weil er uns an Omas Küche erinnert, an sonnige Herbsttage und an das Gefühl von Geborgenheit. Die süß-säuerliche Note der Pflaumen harmoniert perfekt mit der Süße der Streusel, und die Textur ist einfach unschlagbar: weicher Kuchen, saftige Früchte und knusprige Streusel – ein Fest für die Sinne! Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Kuchen backen!

Zwetschgen Streusel Kuchen backen

Ingredients:

  • For the Dough:
    • 300g Mehl (Type 405 or 550)
    • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 100g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Backpulver (optional, für einen etwas luftigeren Boden)
  • For the Filling:
    • 1 kg Zwetschgen, gewaschen, halbiert und entsteint
    • 2 EL Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
    • 1 TL Zimt (optional)
    • 1 EL Speisestärke (optional, um überschüssigen Saft zu binden)
  • For the Streusel:
    • 150g Mehl (Type 405 or 550)
    • 100g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 75g Zucker
    • 50g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Geschmack und Textur)
    • 1 Prise Salz
    • 1/2 TL Zimt (optional)
  • Additionally:
    • Etwas Butter oder Backspray für die Form
    • Etwas Mehl zum Ausrollen

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du Backpulver verwendest, mische es jetzt unter das Mehl.
  2. Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken zum Mehl hinzu. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich kalt ist, damit der Teig schön mürbe wird.
  3. Zucker und Salz dazu: Gib den Zucker und die Prise Salz in die Schüssel.
  4. Ei hinzufügen: Schlage das Ei auf und gib es ebenfalls in die Schüssel.
  5. Verkneten: Jetzt kommt der spaßige Teil! Verknete alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig. Das kann ein paar Minuten dauern. Achte darauf, dass du nicht zu lange knetest, sonst wird der Teig zäh. Wenn der Teig zu trocken ist, gib löffelweise etwas kaltes Wasser hinzu. Wenn er zu klebrig ist, etwas mehr Mehl.
  6. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.

Die Füllung:

  1. Zwetschgen vorbereiten: Während der Teig im Kühlschrank ruht, kannst du die Zwetschgen vorbereiten. Wasche sie gründlich, halbiere sie und entferne die Steine.
  2. Zwetschgen mischen: Gib die halbierten Zwetschgen in eine Schüssel. Füge den Zucker (je nach Süße der Zwetschgen), den Zimt (wenn du ihn verwendest) und die Speisestärke (wenn du sie verwendest) hinzu. Vermische alles gut, sodass die Zwetschgen gleichmäßig bedeckt sind. Die Speisestärke hilft, den Saft, der beim Backen austritt, zu binden und verhindert, dass der Kuchenboden durchweicht.

Die Streusel:

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl für die Streusel in eine Schüssel.
  2. Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken zum Mehl hinzu. Auch hier ist es wichtig, dass die Butter kalt ist.
  3. Zucker, Mandeln und Salz dazu: Gib den Zucker, die gemahlenen Mandeln (wenn du sie verwendest) und die Prise Salz in die Schüssel. Wenn du Zimt in den Streuseln magst, gib ihn jetzt auch dazu.
  4. Verbröseln: Verreibe die Zutaten mit den Händen zu Streuseln. Das geht am besten, indem du die Butterstücke mit den Fingerspitzen zwischen Mehl und Zucker zerdrückst und verreibst, bis Streusel entstehen. Die Streusel sollten unterschiedlich groß sein, das gibt dem Kuchen eine schöne Textur.
  5. Streusel kalt stellen: Stelle die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank. Das verhindert, dass sie beim Backen zu schnell zerlaufen.

Der Zusammenbau:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Form vorbereiten: Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Butter ein oder sprühe sie mit Backspray aus. Das verhindert, dass der Kuchen am Boden kleben bleibt.
  3. Teig ausrollen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als der Durchmesser der Springform, damit du einen kleinen Rand hochziehen kannst.
  4. Teig in die Form legen: Lege den ausgerollten Teig vorsichtig in die Springform. Drücke ihn am Boden und am Rand fest. Steche den Boden mit einer Gabel mehrmals ein, damit er beim Backen nicht hochgeht.
  5. Zwetschgen verteilen: Verteile die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teigboden. Achte darauf, dass sie dicht an dicht liegen, aber nicht zu hoch aufgetürmt sind.
  6. Streusel verteilen: Verteile die kalten Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen.

Der Backvorgang:

  1. Backen: Schiebe die Springform in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen für ca. 45-55 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist. Mache zur Sicherheit eine Stäbchenprobe: Stecke einen Holzspieß in den Teig. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  2. Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form vollständig abkühlen. Das ist wichtig, damit er sich später gut aus der Form lösen lässt.
  3. Servieren: Löse den abgekühlten Kuchen vorsichtig aus der Form. Du kannst ihn pur genießen oder mit etwas Puderzucker bestreuen. Dazu passt Schlagsahne, Vanilleeis oder eine Kugel Vanillesauce.
Tipps und Variationen:
  • Nussige Streusel: Für noch mehr Geschmack kannst du einen Teil des Mehls in den Streuseln durch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen.
  • Marzipan im Teig: Gib etwas geriebenes Marzipan in den Teig, das macht ihn besonders saftig und aromatisch.
  • Andere Früchte: Anstelle von Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Äpfel, Pflaumen, Kirschen oder Beeren verwenden. Passe die Zuckermenge entsprechend an.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Tonkabohne.
  • Streusel ohne Mandeln: Wenn du keine Mandeln magst oder eine Nussallergie hast, kannst du die Mandeln in den Streuseln einfach weglassen oder durch mehr Mehl ersetzen.
  • Veganer Streuselkuchen: Ersetze die Butter durch vegane Butter oder Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei).

Ich hoffe, dir gelingt dieser Zwetschgen Streusel Kuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Zwetschgen Streusel Kuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zwetschgen Streusel Kuchen davon überzeugen, dass Backen gar nicht so schwer ist und dass man mit einfachen Zutaten etwas wirklich Köstliches zaubern kann. Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Die Kombination aus dem saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgen und den knusprigen, buttrigen Streuseln ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos meistern können.

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass er einfach himmlisch schmeckt, ist er auch der perfekte Kuchen für jede Gelegenheit. Ob zum gemütlichen Sonntagskaffee mit der Familie, als süße Überraschung für Freunde oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun – dieser Zwetschgen Streusel Kuchen passt immer. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück frisch gebackenem Kuchen mit saftigen Früchten und knusprigen Streuseln widerstehen?

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Kuchen ist auch unglaublich wandelbar. Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hauch Zimt in den Streuseln? Oder ein paar gehackte Mandeln für noch mehr Knusper? Auch die Zwetschgen lassen sich wunderbar durch andere Früchte ersetzen. Äpfel, Birnen oder Blaubeeren sind eine tolle Alternative und sorgen für eine ganz neue Geschmackserfahrung. Probiert es einfach aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Serviert den Kuchen lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
  • Verfeinert die Streusel mit einem Hauch Zimt oder Kardamom.
  • Gebt ein paar gehackte Mandeln oder Haselnüsse in die Streusel.
  • Ersetzt die Zwetschgen durch andere Früchte wie Äpfel, Birnen oder Blaubeeren.
  • Für eine vegane Variante könnt ihr Butter und Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
  • Ein Schuss Rum oder Amaretto im Teig verleiht dem Kuchen eine besondere Note.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kuchen schmeckt! Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt diesen köstlichen Zwetschgen Streusel Kuchen. Ich bin mir sicher, er wird euch genauso begeistern wie mich. Und wenn ihr ihn gebacken habt, teilt eure Erfahrungen unbedingt mit mir! Schreibt mir in den Kommentaren, wie er euch gelungen ist, welche Variationen ihr ausprobiert habt und was eure Familie und Freunde dazu gesagt haben. Ich freue mich schon auf euer Feedback!

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Backen!


Zwetschgen Streusel Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Ein saftiger Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln – ein Klassiker für die Zwetschgenzeit! Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker.

Prep Time30 Minuten
Cook Time45-55 Minuten
Total Time85 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Stücke)
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 100g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver (optional, für einen etwas luftigeren Boden)
  • 1 kg Zwetschgen, gewaschen, halbiert und entsteint
  • 2 EL Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 1 EL Speisestärke (optional, um überschüssigen Saft zu binden)
  • 150g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 100g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 75g Zucker
  • 50g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Geschmack und Textur)
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt (optional)
  • Etwas Butter oder Backspray für die Form
  • Etwas Mehl zum Ausrollen

Instructions

  1. Mehl und Backpulver (falls verwendet) in einer Schüssel mischen.
  2. Kalte Butter, Zucker, Salz und Ei hinzufügen.
  3. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf löffelweise kaltes Wasser oder etwas mehr Mehl hinzufügen.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  6. Mit Zucker, Zimt (falls verwendet) und Speisestärke (falls verwendet) vermischen.
  7. Mehl, kalte Butter, Zucker, gemahlene Mandeln (falls verwendet), Salz und Zimt (falls verwendet) in einer Schüssel vermischen.
  8. Mit den Händen zu Streuseln verreiben.
  9. Bis zur Verwendung kalt stellen.
  10. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  11. Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten oder mit Backspray aussprühen.
  12. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform legen. Einen kleinen Rand hochziehen.
  13. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  14. Die Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
  15. Die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen verteilen.
  16. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist (Stäbchenprobe).
  17. Den Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen.
  18. Vorsichtig aus der Form lösen und servieren.

Notes

  • Für nussige Streusel einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen.
  • Etwas geriebenes Marzipan im Teig macht ihn besonders saftig.
  • Anstelle von Zwetschgen können auch andere Früchte verwendet werden.
  • Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Tonkabohne.
  • Für Streusel ohne Mandeln die Mandeln einfach weglassen oder durch mehr Mehl ersetzen.
  • Für einen veganen Streuselkuchen Butter durch vegane Butter/Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz ersetzen.

« Previous Post
Air Fryer Hähnchenstreifen: Das einfache Rezept für knusprige Streifen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Cookie Dough Brownies: Das ultimative Rezept für sündhaft leckere Brownies

Nachspeise

Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel: Das beste Rezept!

Nachspeise

Pistazien Tiramisu einfach schnell: Das beste Rezept!

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Knuspriger Gnocchi Salat Joghurt: Das einfache Rezept für den Sommer

Frühlingsrollen Heißluftfritteuse selber machen: Das einfache Rezept

Feta Spieße gesunde Partyhäppchen: Das einfache Rezept für deine nächste Party

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen