• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Zwetschgenknödel süß fruchtig: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Zwetschgenknödel süß fruchtig – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: ein warmer, weicher Kartoffelteig, der eine saftige, leicht säuerliche Zwetschge umschließt, getoppt mit gerösteten Semmelbröseln und einer Prise Zimt und Zucker. Klingt himmlisch, nicht wahr?

Zwetschgenknödel sind viel mehr als nur ein Dessert; sie sind ein Stück kulinarische Tradition. Ihre Wurzeln liegen tief in der österreichisch-böhmischen Küche, wo sie seit Generationen als süße Hauptspeise oder als krönender Abschluss eines deftigen Mahls serviert werden. Jede Familie hat ihr eigenes, gut gehütetes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Was macht Zwetschgenknödel süß fruchtig so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, die weiche Textur des Teigs im Kontrast zur knackigen Semmelbröselkruste und natürlich der fruchtige Kern. Sie sind ein Fest für die Sinne und wecken Kindheitserinnerungen an gemütliche Sonntagnachmittage bei Oma. Außerdem sind sie überraschend einfach zuzubereiten, sodass du dir dieses Stück Glück jederzeit nach Hause holen kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Zwetschgenknödel eintauchen und dieses köstliche Rezept entdecken!

Zwetschgenknödel süß fruchtig

Ingredients:

  • For the Potato Dough:
    • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln (am Vortag gekocht und geschält)
    • 250 g Kartoffelstärke (oder Speisestärke)
    • 125 g Weichweizengrieß
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Eigelb (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • Etwas geriebene Muskatnuss (optional)
  • For the Filling:
    • 500 g Zwetschgen (frisch oder tiefgekühlt)
    • 100 g Zucker
    • 1 TL Zimt
    • Etwas Zitronenschale (abgerieben)
    • Optional: 50 g Marzipanrohmasse, in kleine Würfel geschnitten
  • For the Breadcrumb Coating:
    • 100 g Butter
    • 150 g Semmelbrösel
    • 50 g Zucker
    • 1 TL Zimt
  • Additionally:
    • Salzwasser zum Kochen

Preparing the Potato Dough:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Die gekochten und geschälten Kartoffeln vom Vortag durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer sehr fein zerstampfen. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind, da dies die Konsistenz des Teigs beeinträchtigen kann. Lass die zerstampften Kartoffeln kurz abkühlen, bevor du die restlichen Zutaten hinzufügst.
  2. Teig zubereiten: Gib die Kartoffelstärke, den Weichweizengrieß, das Ei, das Eigelb, Salz und optional die Muskatnuss zu den zerstampften Kartoffeln. Verknete alles zügig zu einem glatten Teig. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst klebrig werden kann. Wenn der Teig zu feucht ist, gib noch etwas Kartoffelstärke hinzu. Wenn er zu trocken ist, füge einen kleinen Schuss Wasser hinzu. Der Teig sollte sich gut formen lassen und nicht an den Händen kleben.
  3. Teig ruhen lassen: Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lass ihn für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies hilft, dass sich die Zutaten besser verbinden und der Teig leichter zu verarbeiten ist.

Preparing the Zwetschgen Filling:

  1. Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen gründlich. Halbiere sie und entferne die Steine. Wenn du tiefgekühlte Zwetschgen verwendest, lass sie leicht antauen, bevor du sie weiterverarbeitest.
  2. Zwetschgen würzen: Vermische in einer Schüssel den Zucker, den Zimt und die abgeriebene Zitronenschale. Gib die Zwetschgenhälften hinzu und vermische alles gut, sodass die Zwetschgen gleichmäßig mit der Zuckermischung bedeckt sind.
  3. Optional: Marzipan vorbereiten: Wenn du Marzipan verwendest, schneide die Marzipanrohmasse in kleine Würfel. Diese werden später in die Zwetschgenhälften gefüllt.

Forming and Filling the Dumplings:

  1. Teig portionieren: Nimm den Kartoffelteig aus dem Kühlschrank und teile ihn in etwa 12-16 gleich große Portionen. Rolle jede Portion zu einer Kugel.
  2. Teig ausrollen: Drücke jede Kugel mit den Händen flach zu einem Kreis (ca. 8-10 cm Durchmesser). Achte darauf, dass der Rand etwas dünner ist als die Mitte.
  3. Zwetschgen füllen: Lege in die Mitte jedes Teigkreises zwei Zwetschgenhälften mit der Schnittfläche nach oben. Wenn du Marzipan verwendest, lege ein paar Marzipanwürfel in die Mitte der Zwetschgen.
  4. Knödel formen: Klappe den Teig vorsichtig über die Zwetschgen und forme daraus einen Knödel. Achte darauf, dass der Knödel gut verschlossen ist, damit die Füllung beim Kochen nicht austritt. Drücke die Ränder gut zusammen. Rolle den Knödel anschließend vorsichtig zwischen den Handflächen, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.
  5. Knödel vorbereiten: Lege die geformten Knödel auf ein bemehltes Brett oder ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Cooking the Dumplings:

  1. Wasser zum Kochen bringen: Bringe in einem großen Topf ausreichend Salzwasser zum Kochen. Das Wasser sollte sprudelnd kochen.
  2. Knödel kochen: Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur noch leicht siedet. Gib die Knödel vorsichtig in das siedende Wasser. Achte darauf, dass nicht zu viele Knödel gleichzeitig im Topf sind, da sie sonst zusammenkleben können.
  3. Garzeit: Lass die Knödel etwa 15-20 Minuten im siedenden Wasser ziehen. Sie sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen.
  4. Knödel entnehmen: Nimm die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lass sie kurz abtropfen.

Preparing the Breadcrumb Coating:

  1. Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze.
  2. Semmelbrösel rösten: Gib die Semmelbrösel in die geschmolzene Butter und röste sie unter ständigem Rühren goldbraun. Achte darauf, dass die Semmelbrösel nicht verbrennen.
  3. Zucker und Zimt hinzufügen: Gib den Zucker und den Zimt zu den gerösteten Semmelbröseln und vermische alles gut.

Coating and Serving the Dumplings:

  1. Knödel wälzen: Wälze die abgetropften Knödel sofort in den gerösteten Semmelbröseln, sodass sie rundherum bedeckt sind.
  2. Servieren: Serviere die Zwetschgenknödel warm. Du kannst sie pur genießen oder mit etwas Puderzucker bestreuen. Dazu passt Vanillesauce oder geschlagene Sahne.

Tips and Variations:

  • Kartoffelsorte: Verwende unbedingt mehlig kochende Kartoffeln, da diese weniger Wasser enthalten und der Teig dadurch besser gelingt.
  • Teigkonsistenz: Die Konsistenz des Teigs kann je nach Kartoffelsorte variieren. Passe die Menge an Kartoffelstärke oder Grieß entsprechend an.
  • Füllung: Anstelle von Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Aprikosen, Pflaumen oder Kirschen verwenden.
  • Marzipan: Wenn du kein Marzipan magst, kannst du es auch weglassen oder durch andere Füllungen wie Nüsse oder Mandeln ersetzen.
  • Semmelbrösel: Du kannst auch selbstgemachte Semmelbrösel verwenden. Röste dafür altbackene Brötchen im Ofen und mahle sie anschließend zu Bröseln.
  • Vegane Variante: Ersetze das Ei und das Eigelb durch 2-3 EL Apfelmus oder Leinsamen-Ei (1 EL Leinsamenmehl mit 3 EL Wasser verrühren und 5 Minuten quellen lassen). Verwende pflanzliche Butter für die Semmelbrösel.

Zwetschgenknödel süß fruchtig

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zwetschgenknödel süß fruchtig überzeugen! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon, wie einfach es ist, diese kleinen Köstlichkeiten selbst zu machen. Und der Geschmack? Einfach unschlagbar! Die Kombination aus dem leicht säuerlichen Aroma der Zwetschgen und der süßen, weichen Knödelhülle ist einfach himmlisch. Es ist ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig unglaublich befriedigend ist.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es mehr ist als nur ein Dessert. Es ist ein Stück Tradition, ein Ausdruck von Liebe und Sorgfalt, den ihr euren Liebsten (oder euch selbst!) schenken könnt. Es ist ein Gericht, das Wärme und Geborgenheit vermittelt, besonders an kälteren Tagen. Und mal ehrlich, wer kann schon einem dampfenden Teller voller selbstgemachter Zwetschgenknödel widerstehen?

Serviervorschläge und Variationen

Die klassischen Zwetschgenknödel süß fruchtig werden natürlich mit zerlassener Butter und gerösteten Semmelbröseln serviert. Aber lasst eurer Kreativität freien Lauf! Wie wäre es mit einer Prise Zimt und Zucker über die Brösel? Oder einem Klecks Vanillesauce dazu? Auch eine Kugel Vanilleeis passt hervorragend zu den warmen Knödeln. Für eine etwas edlere Variante könnt ihr die Knödel mit gehackten Mandeln oder Haselnüssen bestreuen.

Und wenn ihr keine Zwetschgen mögt (was ich mir kaum vorstellen kann!), könnt ihr das Rezept natürlich auch mit anderen Früchten variieren. Aprikosen, Pflaumen oder sogar Kirschen eignen sich hervorragend als Füllung. Achtet nur darauf, dass die Früchte nicht zu weich sind, damit die Knödel ihre Form behalten. Eine weitere tolle Variation ist, dem Teig etwas Zitronenabrieb hinzuzufügen, um ihm eine frische Note zu verleihen.

Für eine vegane Variante könnt ihr die Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen und statt Eier einen Eiersatz verwenden. Es gibt mittlerweile viele gute Produkte auf dem Markt, die sich hervorragend für die Zubereitung von Knödelteig eignen. Auch die Semmelbrösel können durch vegane Alternativen ersetzt werden.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version der Zwetschgenknödel süß fruchtig schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses traditionelle Gericht interpretiert. Vergesst nicht, den Hashtag #ZwetschgenknödelSüssFruchtig zu verwenden, damit ich eure Kreationen auch finde!

Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen und Genießen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar zu einem neuen Lieblingsgericht in eurer Familie.

Guten Appetit!


Zwetschgenknödel süß fruchtig: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Saftige Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig, gefüllt mit aromatischen Zwetschgen und optional Marzipan, umhüllt von knusprigen Zimt-Zucker-Semmelbröseln. Ein klassisches, süßes Gericht, das auf der Zunge zergeht.

Prep Time45 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time65 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12-16 Knödel
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln (am Vortag gekocht und geschält)
  • 250 g Kartoffelstärke (oder Speisestärke)
  • 125 g Weichweizengrieß
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • Etwas geriebene Muskatnuss (optional)
  • 500 g Zwetschgen (frisch oder tiefgekühlt)
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • Etwas Zitronenschale (abgerieben)
  • Optional: 50 g Marzipanrohmasse, in kleine Würfel geschnitten
  • 100 g Butter
  • 150 g Semmelbrösel
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • Salzwasser zum Kochen

Instructions

  1. Kartoffelteig zubereiten: Die gekochten und geschälten Kartoffeln vom Vortag durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer sehr fein zerstampfen. Abkühlen lassen. Kartoffelstärke, Weichweizengrieß, Ei, Eigelb, Salz und optional Muskatnuss zu den Kartoffeln geben. Zügig zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Kartoffelstärke oder Wasser hinzufügen, bis der Teig sich gut formen lässt und nicht klebt. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Zwetschgenfüllung zubereiten: Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Zucker, Zimt und Zitronenschale vermischen. Zwetschgenhälften damit vermischen. Optional: Marzipanrohmasse in kleine Würfel schneiden.
  3. Knödel formen und füllen: Kartoffelteig in 12-16 Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel rollen und flachdrücken (ca. 8-10 cm Durchmesser). Zwei Zwetschgenhälften (mit Marzipanwürfeln, falls verwendet) in die Mitte jedes Teigkreises legen. Teig vorsichtig über die Zwetschgen klappen und zu einem Knödel formen. Ränder gut verschließen. Auf ein bemehltes Brett oder Backpapier legen.
  4. Knödel kochen: Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch leicht siedet. Knödel vorsichtig ins Wasser geben (nicht zu viele auf einmal). 15-20 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.
  5. Semmelbrösel-Panade zubereiten: Butter in einer Pfanne schmelzen. Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Zucker und Zimt hinzufügen und vermischen.
  6. Knödel panieren und servieren: Die abgetropften Knödel sofort in den gerösteten Semmelbröseln wälzen. Warm servieren, optional mit Puderzucker bestreuen. Dazu passt Vanillesauce oder geschlagene Sahne.

Notes

  • Verwende unbedingt mehlig kochende Kartoffeln.
  • Die Teigkonsistenz kann variieren; passe die Menge an Kartoffelstärke oder Grieß an.
  • Anstelle von Zwetschgen können auch andere Früchte verwendet werden.
  • Marzipan kann weggelassen oder durch Nüsse/Mandeln ersetzt werden.
  • Selbstgemachte Semmelbrösel sind eine gute Alternative.
  • Für eine vegane Variante Ei/Eigelb durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei ersetzen und pflanzliche Butter verwenden.

« Previous Post
Air Fryer Hähnchenstreifen: Das einfache Rezept für knusprige Streifen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Bananenschnitten einfach schnell backen: Das perfekte Rezept!

Nachspeise

Erdbeer Fanta Kuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Nachspeise

Apfelkuchen Blech einfach backen: Das beste Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Knuspriger Gnocchi Salat Joghurt: Das einfache Rezept für den Sommer

Frühlingsrollen Heißluftfritteuse selber machen: Das einfache Rezept

Feta Spieße gesunde Partyhäppchen: Das einfache Rezept für deine nächste Party

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen