Vegetarische Pizzabrötchen mit Schmand – allein der Name lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, als meine Oma diese kleinen Köstlichkeiten für Geburtstage oder Familienfeiern gebacken hat. Der Duft, der dann durchs ganze Haus zog… unvergesslich! Und jetzt verrate ich euch, wie ihr diese kleinen Glücklichmacher ganz einfach selbst zubereiten könnt.
Pizzabrötchen, in all ihren Variationen, sind ein absoluter Klassiker auf Partys und Buffets. Sie sind handlich, lecker und lassen sich wunderbar vorbereiten. Aber diese vegetarischen Pizzabrötchen mit Schmand heben sich von der Masse ab. Der Schmand sorgt für eine unglaublich saftige und cremige Füllung, die perfekt mit dem würzigen Gemüse harmoniert. Ursprünglich stammen Pizzabrötchen natürlich von der Pizza ab, einem italienischen Nationalgericht, das sich weltweit großer Beliebtheit erfreut. Diese Variante mit Schmand ist aber eher eine deutsche Interpretation, die sich über die Jahre etabliert hat.
Was macht diese Pizzabrötchen so unwiderstehlich? Es ist die Kombination aus dem fluffigen Brötchen, der cremigen Schmand-Füllung und dem knackigen Gemüse. Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten, perfekt zum Mitnehmen und schmecken sowohl warm als auch kalt. Ob als Snack für zwischendurch, als Beilage zum Grillen oder als Highlight auf dem nächsten Buffet – diese vegetarischen Pizzabrötchen mit Schmand sind immer eine gute Wahl. Lasst uns loslegen und gemeinsam diese kleinen Köstlichkeiten zaubern!
Ingredients:
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 1 TL Zucker
- 10g Salz
- 300ml lauwarmes Wasser
- 50ml Olivenöl
- 200g Schmand
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 1 Zwiebel
- 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Mais (aus der Dose oder frisch)
- 100g Oliven (schwarz oder grün, entsteint)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Bund frische Petersilie
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Etwas Olivenöl zum Beträufeln
Der Teig:
- Hefe aktivieren: Zuerst bröseln wir die frische Hefe in eine kleine Schüssel. Dann geben wir den Zucker hinzu. Der Zucker hilft der Hefe, sich zu aktivieren. Gieße etwa 50ml des lauwarmen Wassers darüber und verrühre alles vorsichtig, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist und der Teig gut aufgehen wird.
- Mehl vorbereiten: Während die Hefe arbeitet, gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache in der Mitte eine Mulde. Das ist unser kleines “Hefebad”.
- Teig kneten: Gib die aktivierte Hefe in die Mulde im Mehl. Füge das restliche lauwarme Wasser (250ml), das Salz und das Olivenöl hinzu. Jetzt kommt der spaßige Teil: Knete alles gut durch! Entweder mit den Händen (ca. 10 Minuten) oder mit einer Küchenmaschine (ca. 5 Minuten), bis ein glatter und elastischer Teig entsteht. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas Wasser.
- Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Geduld ist hier wichtig!
Die Füllung:
- Gemüse vorbereiten: Während der Teig geht, kümmern wir uns um die leckere Füllung. Wasche die Paprika, entferne die Kerne und schneide sie in kleine Würfel. Schäle die Zwiebel und schneide sie ebenfalls in kleine Würfel. Lass den Mais abtropfen, falls du Dosenmais verwendest. Schneide die Oliven in Scheiben.
- Knoblauch und Petersilie: Schäle die Knoblauchzehe und hacke sie fein. Wasche die Petersilie, trockne sie und hacke sie ebenfalls fein.
- Schmand mischen: In einer separaten Schüssel verrührst du den Schmand mit dem gehackten Knoblauch, der Petersilie, dem getrockneten Oregano, Salz und Pfeffer. Schmecke die Mischung gut ab. Sie sollte würzig und aromatisch sein.
- Gemüse anbraten (optional): Für einen intensiveren Geschmack kannst du die Paprika- und Zwiebelwürfel in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten, bis sie weich werden. Das ist aber kein Muss, du kannst sie auch roh verwenden.
Die Pizzabrötchen formen und backen:
- Teig ausrollen: Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Nimm den Teig aus der Schüssel und knete ihn kurz durch. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus.
- Füllung verteilen: Bestreiche den Teig gleichmäßig mit der Schmand-Mischung. Verteile dann die Paprika, Zwiebel, Mais und Oliven darüber. Zum Schluss streust du den geriebenen Käse über die Füllung.
- Rolle formen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön gleichmäßig wird.
- Brötchen schneiden: Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm dicke Scheiben.
- Brötchen backen: Lege die Pizzabrötchen mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Beträufle sie mit etwas Olivenöl.
- Backzeit: Backe die Pizzabrötchen im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm die Pizzabrötchen aus dem Ofen und lasse sie kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten!
Variationen und Tipps:
- Gemüsevielfalt: Sei kreativ mit dem Gemüse! Du kannst auch Champignons, Zucchini, Aubergine oder Cherrytomaten verwenden.
- Käseauswahl: Probiere verschiedene Käsesorten aus. Feta, Bergkäse oder Parmesan passen auch sehr gut.
- Scharfe Variante: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili oder Peperoni in die Füllung geben.
- Kräuter: Verwende frische Kräuter nach Belieben. Basilikum, Thymian oder Rosmarin passen hervorragend.
- Resteverwertung: Die Pizzabrötchen eignen sich auch super zur Resteverwertung. Du kannst zum Beispiel Wurst- oder Käsereste in die Füllung geben.
- Vorbereitung: Du kannst den Teig auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag musst du ihn dann nur noch ausrollen und belegen.
- Einfrieren: Die Pizzabrötchen lassen sich auch gut einfrieren. Nach dem Backen abkühlen lassen und dann in Gefrierbeutel verpacken. Zum Aufwärmen einfach im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du den Schmand durch eine vegane Alternative ersetzen und veganen Käse verwenden.
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante verwende glutenfreies Mehl. Achte aber darauf, dass der Teig etwas anders in der Konsistenz sein kann.
Noch ein Tipp:
Für besonders saftige Pizzabrötchen kannst du vor dem Backen etwas Milch oder Eigelb auf die Oberfläche pinseln.
Ich hoffe, dir schmecken meine vegetarischen Pizzabrötchen mit Schmand! Viel Spaß beim Nachbacken!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Diese vegetarischen Pizzabrötchen mit Schmand sind einfach der Hammer! Ich bin total begeistert, wie einfach und schnell sie zubereitet sind und wie unglaublich lecker sie schmecken. Sie sind wirklich ein absolutes Muss für jeden, der Pizza liebt, aber mal etwas Neues ausprobieren möchte. Und das Beste daran? Sie sind vegetarisch!
Warum du diese Pizzabrötchen unbedingt ausprobieren solltest? Erstens, der Teig ist super fluffig und leicht. Zweitens, die Füllung mit dem cremigen Schmand, dem würzigen Gemüse und dem geschmolzenen Käse ist einfach unschlagbar. Und drittens, sie sind perfekt für jede Gelegenheit: als Snack für zwischendurch, als Beilage zum Salat, als Party-Food oder einfach als gemütliches Abendessen vor dem Fernseher.
Diese vegetarischen Pizzabrötchen mit Schmand sind ein echter Allrounder!
Du kannst sie warm oder kalt genießen, ganz wie du magst. Warm sind sie natürlich am leckersten, wenn der Käse noch schön zerläuft und der Teig noch warm ist. Aber auch kalt sind sie ein Genuss, besonders wenn du sie mit einem frischen Dip servierst.
Apropos Serviertipps: Ich liebe es, meine Pizzabrötchen mit einem Kräuterquark oder einem Knoblauchdip zu servieren. Auch ein einfacher Tomatensalat passt hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einem frischen Pesto? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Und natürlich kannst du die Füllung ganz nach deinem Geschmack variieren. Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du zum Beispiel ein paar Chiliflocken oder eine gehackte Peperoni hinzufügen. Oder wie wäre es mit Oliven, Kapern oder getrockneten Tomaten? Auch verschiedene Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini oder Aubergine passen hervorragend in die Füllung.
Hier ein paar Variationsideen für deine vegetarischen Pizzabrötchen:
- Mediterrane Variante: Mit Oliven, getrockneten Tomaten, Feta und Oregano.
- Mexikanische Variante: Mit Mais, schwarzen Bohnen, Paprika und Jalapeños.
- Indische Variante: Mit Currypulver, Blumenkohl, Erbsen und Koriander.
Ich bin mir sicher, dass du deine ganz eigene Lieblingsvariante finden wirst!
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und leg los! Ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen. Diese vegetarischen Pizzabrötchen mit Schmand sind einfach unwiderstehlich.
Ich bin schon total gespannt, wie dir meine Pizzabrötchen schmecken! Teile deine Erfahrungen und Variationen gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht, ein Foto von deinen selbstgemachten Pizzabrötchen zu posten! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Lass es dir schmecken!
Vegetarische Pizzabrötchen mit Schmand: Das einfache Rezept für zu Hause
Herzhafte, vegetarische Pizzabrötchen mit fluffigem Hefeteig, cremiger Schmandfüllung und frischem Gemüse. Perfekt als Snack, für Partys oder zum Mitnehmen.
Ingredients
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 1 TL Zucker
- 10g Salz
- 300ml lauwarmes Wasser
- 50ml Olivenöl
- 200g Schmand
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 1 Zwiebel
- 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Mais (aus der Dose oder frisch)
- 100g Oliven (schwarz oder grün, entsteint)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Bund frische Petersilie
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Etwas Olivenöl zum Beträufeln
Instructions
- Die frische Hefe in eine kleine Schüssel bröseln. Zucker hinzufügen und ca. 50ml des lauwarmen Wassers darüber gießen. Verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis sie schäumt.
- Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.
- Die aktivierte Hefe in die Mulde geben. Das restliche lauwarme Wasser (250ml), Salz und Olivenöl hinzufügen. Alles gut durchkneten (ca. 10 Minuten mit den Händen oder 5 Minuten mit der Küchenmaschine), bis ein glatter und elastischer Teig entsteht.
- Den Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.
- Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Mais abtropfen lassen. Oliven in Scheiben schneiden.
- Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocknen und ebenfalls fein hacken.
- Schmand mit gehacktem Knoblauch, Petersilie, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken.
- Für intensiveren Geschmack Paprika- und Zwiebelwürfel in etwas Olivenöl kurz anbraten, bis sie weich sind.
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig aus der Schüssel nehmen und kurz durchkneten. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30×40 cm ausrollen.
- Den Teig gleichmäßig mit der Schmand-Mischung bestreichen. Paprika, Zwiebel, Mais und Oliven darüber verteilen. Zum Schluss den geriebenen Käse darüber streuen.
- Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Die Rolle mit einem scharfen Messer in ca. 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Pizzabrötchen mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und der Käse geschmolzen ist.
- Die Pizzabrötchen aus dem Ofen nehmen und kurz auf dem Backblech abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Notes
- Champignons, Zucchini, Aubergine oder Cherrytomaten können ebenfalls verwendet werden.
- Feta, Bergkäse oder Parmesan passen auch sehr gut.
- Chili oder Peperoni in die Füllung geben.
- Basilikum, Thymian oder Rosmarin passen hervorragend.
- Wurst- oder Käsereste in die Füllung geben.
- Den Teig am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen.
- Die Pizzabrötchen lassen sich gut einfrieren. Nach dem Backen abkühlen lassen und dann in Gefrierbeutel verpacken. Zum Aufwärmen einfach im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
- Für eine vegane Variante kann der Schmand durch eine vegane Alternative ersetzt und veganer Käse verwendet werden.
- Für eine glutenfreie Variante verwende glutenfreies Mehl. Achte aber darauf, dass der Teig etwas anders in der Konsistenz sein kann.
- Vor dem Backen etwas Milch oder Eigelb auf die Oberfläche pinseln.