Schwarzwälder Kirschtorte backen – allein der Gedanke daran lässt vielen das Wasser im Munde zusammenlaufen! Diese majestätische Torte, ein Inbegriff deutscher Konditorkunst, ist mehr als nur ein Dessert; sie ist ein Stück kulinarisches Erbe. Haben Sie sich jemals gefragt, wie diese verführerische Kombination aus saftigen Kirschen, zarter Schokoladensahne und einem Hauch von Kirschwasser entstanden ist? Die Schwarzwälder Kirschtorte, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts und wurde schnell zu einem Symbol für Genuss und Festlichkeit.
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist nicht nur wegen ihres einzigartigen Geschmacks so beliebt, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Optik. Die dunklen Schokoladenböden, die schneeweiße Sahne und die leuchtend roten Kirschen bilden einen wunderschönen Kontrast, der jeden Betrachter sofort in seinen Bann zieht. Aber es ist mehr als nur das Aussehen: Der intensive Geschmack von Schokolade, die fruchtige Süße der Kirschen und das feine Aroma des Kirschwassers vereinen sich zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Viele lieben die Schwarzwälder Kirschtorte, weil sie ein Gefühl von Nostalgie und Geborgenheit vermittelt – sie erinnert an Familienfeiern, Geburtstage und besondere Momente. Und das Beste daran? Sie können jetzt selbst Schwarzwälder Kirschtorte backen und dieses Stück Glück mit Ihren Liebsten teilen! In diesem Rezept zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten können.
Ingredients:
- Für den Biskuitboden:
- 250g Mehl
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 250g Zucker
- 125ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2 Eier (Größe L)
- 250ml Buttermilch
- 250ml heißes Wasser
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Kirschfüllung:
- 750g Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch)
- 50g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Kirschen)
- 40g Speisestärke
- 50-80ml Kirschwasser (je nach Geschmack)
- Für die Sahne:
- 1000ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
- 50g Puderzucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Dekoration:
- Schokoladenraspeln (Zartbitter oder Vollmilch)
- Frische Kirschen (optional)
Zubereitung des Biskuitbodens:
- Vorbereitung: Heizt den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fettet drei Springformen (ca. 20 cm Durchmesser) ein und bemehlt sie leicht. Alternativ könnt ihr auch Backpapier auf den Boden legen. Das verhindert Ankleben.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz. Achtet darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
- Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel verrührt ihr den Zucker, das Öl und die Eier, bis die Masse hell und schaumig ist. Das dauert ein paar Minuten.
- Zusammenführen: Gebt die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zu den feuchten Zutaten und verrührt alles, bis ein glatter Teig entsteht. Beginnt und endet mit den trockenen Zutaten.
- Heißes Wasser hinzufügen: Rührt das heiße Wasser und das Vanilleextrakt unter den Teig. Der Teig wird dadurch etwas flüssiger, das ist aber normal. Keine Sorge!
- Verteilen und Backen: Verteilt den Teig gleichmäßig auf die drei vorbereiteten Springformen. Backt die Böden im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten. Macht eine Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, sind die Böden fertig.
- Abkühlen lassen: Lasst die Böden nach dem Backen ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen, bevor ihr sie vorsichtig herauslöst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lasst.
Zubereitung der Kirschfüllung:
- Kirschen vorbereiten: Wenn ihr Kirschen aus dem Glas verwendet, lasst sie gut abtropfen. Fangt den Saft auf, ihr braucht ihn noch! Frische Kirschen müsst ihr entsteinen.
- Kirschsaft aufkochen: Gebt den aufgefangenen Kirschsaft (oder einen Teil davon, wenn es zu viel ist) in einen Topf. Fügt den Zucker hinzu und lasst alles aufkochen.
- Stärke anrühren: Verrührt die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Andicken: Gebt die angerührte Stärke unter Rühren in den kochenden Kirschsaft. Lasst die Masse kurz aufkochen, bis sie andickt.
- Kirschen hinzufügen: Nehmt den Topf vom Herd und hebt die Kirschen vorsichtig unter die angedickte Soße.
- Kirschwasser hinzufügen: Rührt das Kirschwasser unter die Kirschfüllung. Die Menge könnt ihr nach eurem Geschmack anpassen.
- Abkühlen lassen: Lasst die Kirschfüllung vollständig abkühlen, bevor ihr sie weiterverwendet.
Zubereitung der Sahne:
- Sahne vorbereiten: Stellt die Schlagsahne, die Rührschüssel und die Rührbesen des Mixers für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank. Kalte Sahne lässt sich besser aufschlagen.
- Sahne schlagen: Gebt die kalte Schlagsahne in die kalte Rührschüssel. Fügt den Puderzucker und das Sahnesteif hinzu.
- Aufschlagen: Schlagt die Sahne mit dem Mixer auf höchster Stufe steif. Achtet darauf, dass ihr sie nicht zu lange schlagt, sonst wird sie butterig.
- Vanille hinzufügen: Rührt das Vanilleextrakt unter die steife Sahne.
Zusammensetzen der Schwarzwälder Kirschtorte:
- Ersten Boden vorbereiten: Legt einen der Biskuitböden auf eine Tortenplatte.
- Tränken: Beträufelt den Boden großzügig mit Kirschwasser. Das macht die Torte saftiger.
- Sahne auftragen: Verteilt eine Schicht Sahne (ca. 1-2 cm dick) auf dem getränkten Boden.
- Kirschfüllung verteilen: Verteilt die Hälfte der Kirschfüllung auf der Sahne.
- Zweiten Boden auflegen: Legt den zweiten Biskuitboden auf die Kirschfüllung.
- Wiederholen: Beträufelt den zweiten Boden ebenfalls mit Kirschwasser, tragt eine Schicht Sahne auf und verteilt die restliche Kirschfüllung darauf.
- Dritten Boden auflegen: Legt den dritten Biskuitboden auf die Kirschfüllung.
- Komplett mit Sahne überziehen: Bestreicht die gesamte Torte (Oberseite und Rand) mit der restlichen Sahne. Achtet darauf, dass die Oberfläche glatt ist.
- Dekorieren: Bestreut die Torte großzügig mit Schokoladenraspeln. Verziert die Oberseite nach Belieben mit frischen Kirschen.
- Kühlen: Stellt die Schwarzwälder Kirschtorte für mindestens 2-3 Stunden (oder besser über Nacht) in den Kühlschrank, damit sie gut durchziehen kann.
Tipps und Tricks:
- Kirschwasser: Die Menge des Kirschwassers könnt ihr ganz nach eurem Geschmack anpassen. Wenn Kinder mitessen, könnt ihr es auch ganz weglassen oder durch Kirschsaft ersetzen.
- Biskuitböden: Wenn ihr die Biskuitböden einen Tag vorher backt, lassen sie sich besser schneiden und verarbeiten.
- Sahne: Achtet darauf, dass die Sahne wirklich kalt ist, bevor ihr sie aufschlagt. Das Sahnesteif sorgt dafür, dass die Sahne länger stabil bleibt.
- Dekoration: Anstatt Schokoladenraspeln könnt ihr die Torte auch mit Schokoladenhobeln oder Schokoladenblättchen dekorieren.
- Variationen: Ihr könnt die Torte auch mit Mandeln oder Haselnüssen verfeinern. Gebt einfach ein paar gehackte Nüsse in die Kirschfüllung oder auf die Sahne.
Ich hoffe, euch gelingt diese Schwarzwälder Kirschtorte genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept die Angst vor dem Backen einer Schwarzwälder Kirschtorte nehmen! Ehrlich gesagt, es ist gar nicht so schwer, wie es aussieht, und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Diese Torte ist ein absolutes Muss für jeden, der Schokolade, Kirschen und Sahne liebt – und wer tut das nicht?
Warum ihr diese Schwarzwälder Kirschtorte unbedingt ausprobieren solltet? Weil sie einfach unschlagbar ist! Die Kombination aus saftigen Schokoladenböden, der fruchtigen Kirschfüllung, der leichten Sahne und dem kräftigen Kirschwasser ist ein wahrer Gaumenschmaus. Sie ist perfekt für besondere Anlässe, Geburtstage oder einfach nur, um sich selbst oder seine Liebsten zu verwöhnen. Und mal ehrlich, wer kann schon einer selbstgebackenen Schwarzwälder Kirschtorte widerstehen?
Serviervorschläge und Variationen:
- Klassisch: Serviert die Torte einfach pur, mit einer Tasse Kaffee oder einem Glas Kirschwasser.
- Mit Schokostreuseln: Verziert die Torte zusätzlich mit feinen Schokostreuseln für einen noch intensiveren Schokoladengeschmack.
- Mit frischen Kirschen: Garniert die Torte mit frischen Kirschen, wenn sie Saison haben, für einen besonders frischen und fruchtigen Touch.
- Für Kinder: Lasst das Kirschwasser weg und ersetzt es durch Kirschsaft oder Kirschsirup, um die Torte auch für Kinder geeignet zu machen.
- Als Eis-Torte: Füllt die Torte mit Kirscheis und Schokoladeneis für eine erfrischende Variante im Sommer.
- Vegane Variante: Ersetzt die Eier und Milchprodukte durch vegane Alternativen, um eine vegane Schwarzwälder Kirschtorte zu backen. Es gibt mittlerweile tolle vegane Sahne-Alternativen, die sich perfekt aufschlagen lassen.
Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eine fantastische Schwarzwälder Kirschtorte zaubern werdet. Lasst euch nicht von der Länge des Rezepts abschrecken, jeder Schritt ist gut erklärt und mit etwas Geduld und Liebe zum Detail gelingt sie garantiert. Und das Beste daran: Der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist einfach unbeschreiblich!
Also, worauf wartet ihr noch? Holt die Zutaten aus dem Kühlschrank, schwingt den Schneebesen und legt los! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie euch eure selbstgebackene Schwarzwälder Kirschtorte geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir in den Kommentaren! Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!
Vergesst nicht, dass Backen nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Leidenschaft ist. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Dekorationen. Und das Wichtigste: Habt Spaß dabei! Denn am Ende zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Freude am Zubereiten und Teilen mit euren Liebsten.
Ich bin überzeugt, dass ihr mit diesem Rezept eine Schwarzwälder Kirschtorte backen werdet, die eure Familie und Freunde begeistern wird. Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken!
Schwarzwälder Kirschtorte backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Klassische Schwarzwälder Kirschtorte mit saftigen Schokoböden, fruchtiger Kirschfüllung und cremiger Sahne. Perfekt für besondere Anlässe!
Ingredients
- 250g Mehl
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 250g Zucker
- 125ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2 Eier (Größe L)
- 250ml Buttermilch
- 250ml heißes Wasser
- 1 TL Vanilleextrakt
- 750g Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch)
- 50g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Kirschen)
- 40g Speisestärke
- 50-80ml Kirschwasser (je nach Geschmack)
- 1000ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
- 50g Puderzucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 TL Vanilleextrakt
- Schokoladenraspeln (Zartbitter oder Vollmilch)
- Frische Kirschen (optional)
Instructions
- Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Drei Springformen (ca. 20 cm Durchmesser) einfetten und bemehlen oder mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Kakao, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel mischen.
- Zucker, Öl und Eier in einer separaten Schüssel schaumig schlagen.
- Trockene Zutaten abwechselnd mit Buttermilch zu den feuchten Zutaten geben und verrühren.
- Heißes Wasser und Vanilleextrakt unterrühren.
- Teig gleichmäßig auf die Springformen verteilen und 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- Böden 10 Minuten in den Formen abkühlen lassen, dann herauslösen und vollständig auskühlen lassen.
- Kirschen abtropfen lassen (Saft auffangen) oder frische Kirschen entsteinen.
- Kirschsaft (oder Teil davon) mit Zucker aufkochen.
- Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und in den kochenden Saft geben, bis er andickt.
- Kirschen unterheben und Kirschwasser hinzufügen.
- Füllung vollständig abkühlen lassen.
- Sahne, Rührschüssel und Rührbesen kühlen.
- Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen.
- Vanilleextrakt unterrühren.
- Ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit Kirschwasser beträufeln.
- Mit Sahne bestreichen und die Hälfte der Kirschfüllung darauf verteilen.
- Zweiten Boden auflegen, mit Kirschwasser beträufeln, mit Sahne bestreichen und restliche Kirschfüllung verteilen.
- Dritten Boden auflegen.
- Gesamte Torte mit Sahne überziehen und mit Schokoladenraspeln und Kirschen dekorieren.
- Mindestens 2-3 Stunden (oder über Nacht) kühlen.
Notes
- Die Menge des Kirschwassers kann nach Geschmack angepasst werden. Für Kinder kann es weggelassen oder durch Kirschsaft ersetzt werden.
- Biskuitböden können einen Tag vorher gebacken werden.
- Achte darauf, dass die Sahne wirklich kalt ist, bevor du sie aufschlägst.
- Anstatt Schokoladenraspeln kann die Torte auch mit Schokoladenhobeln oder Schokoladenblättchen dekoriert werden.
- Die Torte kann auch mit Mandeln oder Haselnüssen verfeinert werden.