• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

November 12, 2025 by Clar

Punschsterne Weihnachtsplaetzchen – schon der Name allein lässt die Herzen höherschlagen und den Duft von Weihnachten in der Luft erahnen, nicht wahr? Ich persönlich empfinde eine tiefe Freude, wenn ich an die festliche Zeit denke, die untrennbar mit dem Duft von frisch gebackenen Plätzchen verbunden ist. In Deutschland hat das Backen zur Weihnachtszeit eine lange, liebevolle Tradition; es ist weit mehr als nur die Zubereitung süßer Leckereien. Es ist ein wertvolles Ritual, das Generationen verbindet, Kindheitserinnerungen weckt und eine einzigartige Atmosphäre der Gemütlichkeit schafft. Die Form der Sterne ist dabei ein klassisches und bedeutungsvolles Motiv, das für Licht und Hoffnung in der dunklen Jahreszeit steht. Wenn diese symbolträchtigen Sterne dann auch noch den unverwechselbaren, wärmenden Geschmack von Punsch in sich tragen, ist die weihnachtliche Magie perfekt eingefangen.

Ich liebe diese Plätzchen ganz besonders für ihre Fähigkeit, mit jedem einzelnen Bissen ein tiefes Gefühl von festlicher Freude und behaglicher Wärme zu vermitteln. Es ist die perfekte Harmonie aus dem zarten Mürbeteig, der sanft auf der Zunge zergeht, und der reichhaltigen, aromatischen Füllung, die an gemütliche Abende am Kamin und geselliges Beisammensein erinnert. Die sorgfältig ausgewählten Gewürze des Punschs – oft Zimt, Nelken und ein Hauch von Rum oder fruchtiger Orangenlikör – sind einfach unwiderstehlich und erheben diese Punschsterne Weihnachtsplaetzchen zu einem wahren Highlight auf jeder festlichen Kaffeetafel. Sie sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch unglaublich befriedigend zu backen und eignen sich hervorragend als liebevolles Geschenk. Die Zubereitung dieser kleinen Meisterwerke ist stets ein Fest für die Sinne und ein sicherer Garant für strahlende Augen bei Jung und Alt.

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Zutaten:

  • Für den Mürbeteig:
    • 300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
    • 120 g Puderzucker, gesiebt
    • 1 Prise feines Salz
    • 1/2 Teelöffel Backpulver
    • 200 g kalte Butter, in kleinen Würfeln
    • 1 großes Ei (Größe M), zimmerwarm
    • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt)
    • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • Für die Punschfüllung:
    • 150 g Aprikosenmarmelade (oder eine andere helle Fruchtaufstrichsorte wie Quitte oder Pfirsich), passiert
    • 50 ml Orangensaft (frisch gepresst)
    • 2 Esslöffel Rum (oder Punsch-Aroma für eine alkoholfreie Variante)
    • 1/2 Teelöffel Zimt
    • 1/4 Teelöffel gemahlene Nelken
    • Eine Prise gemahlener Kardamom
    • Optional: Eine Messerspitze Sternanis-Pulver
  • Für die Glasur und Dekoration:
    • 200 g Puderzucker, gesiebt
    • 3-4 Esslöffel Zitronensaft (frisch gepresst) oder Rum für eine aromatischere Glasur
    • Optional: Lebensmittelfarbe (rot oder orange, für einen weihnachtlichen Touch)
    • Optional: Goldener oder silberner Zuckerstreusel oder essbarer Glitzer
    • Optional: Ganze Sternanissterne oder Zimtstangen zur Deko
  • Benötigte Utensilien:
    • Rührschüssel, Handmixer oder Küchenmaschine
    • Nudelholz
    • Sternausstecher (ca. 6-7 cm Durchmesser)
    • Kleinerer Sternausstecher (ca. 2-3 cm Durchmesser) oder ein runder Ausstecher
    • Backbleche mit Backpapier
    • Gitterrost zum Abkühlen
    • Kleiner Topf für die Füllung
    • Kleiner Schneebesen oder Gabel für die Glasur
    • Kleiner Pinsel oder Löffel zum Bestreichen

Die liebevolle Teigzubereitung – Der Grundstein für perfekte Punschsterne

  1. Vorbereitungen treffen: Bevor wir loslegen, stelle ich sicher, dass alle Zutaten griffbereit sind. Besonders wichtig ist es, die Butter gut gekühlt und in kleinen Würfeln bereit zu halten. Ich siebe zuerst das Mehl, den Puderzucker und das Backpulver zusammen in eine große Schüssel und gebe eine Prise Salz hinzu. Das Sieben ist ein kleiner, aber feiner Trick, der dafür sorgt, dass unser Teig später wunderbar luftig wird und keine Klümpchen enthält.
  2. Die kalte Butter einarbeiten: Nun gebe ich die kalten Butterwürfel zu den trockenen Zutaten. Mit den Fingern reibe ich die Butter zügig in die Mehlmischung ein. Mein Ziel ist es, eine krümelige Masse zu erhalten, die an feine Semmelbrösel erinnert. Es ist wichtig, dabei schnell zu arbeiten, damit die Butter nicht zu warm wird. Die Kälte der Butter ist entscheidend für die spätere Mürbheit unserer Punschsterne Weihnachtsplätzchen. Wer eine Küchenmaschine mit Flachrührer besitzt, kann diesen Schritt natürlich auch ihr überlassen.
  3. Die feuchten Zutaten hinzufügen: In einer separaten kleinen Schüssel verquirle ich das Ei mit dem Vanillezucker und dem Zitronenabrieb. Der Zitronenabrieb verleiht unseren Plätzchen eine wunderbar frische Note und ergänzt die Punschfüllung hervorragend. Diese Ei-Mischung gebe ich dann zur Butter-Mehl-Mischung.
  4. Zum Teig verarbeiten und kühlen: Nun geht es ans Verkneten. Ich arbeite die Zutaten rasch mit den Händen zusammen, bis sich ein glatter Teigball bildet. Achtung: Nicht zu lange kneten! Übermäßiges Kneten würde den Teig zäh machen und unsere Punschsterne später hart werden lassen. Sobald der Teig zusammenhält, forme ich ihn zu einer flachen Scheibe, wickle ihn fest in Frischhaltefolie ein und lege ihn für mindestens 60 Minuten, besser noch 2 Stunden, in den Kühlschrank. Die Kühlzeit ist absolut essentiell. Sie sorgt dafür, dass die Butter im Teig wieder fest wird, der Teig sich besser ausrollen lässt und die Plätzchen ihre Form beim Backen behalten. Ich finde, diese Wartezeit ist die schwerste Prüfung meiner Geduld, aber sie lohnt sich immer!

Ausrollen, Ausstechen und Backen – Die Sterne erblicken das Licht der Welt

  1. Den Ofen vorheizen und Teig vorbereiten: Nach der wohlverdienten Ruhezeit hole ich den Teig aus dem Kühlschrank. Ich heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus. Oft teile ich den Teig in zwei oder drei Portionen, um ihn besser handhaben zu können. So bleibt der restliche Teig während des Ausrollens schön kühl.
  2. Teig ausrollen: Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder, noch besser, zwischen zwei Bögen Backpapier rolle ich eine Portion des Teiges etwa 3-4 mm dick aus. Das Ausrollen zwischen Backpapier erspart mir zusätzliches Mehl auf dem Teig, das die Struktur verändern könnte, und verhindert, dass der Teig an der Rolle klebt. Versuche, eine gleichmäßige Dicke zu erreichen, damit die Punschsterne später gleichmäßig backen.
  3. Sterne ausstechen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit einem größeren Sternausstecher steche ich die Plätzchenformen aus. Für die oberen Hälften unserer Punschsterne, die später die Füllung präsentieren sollen, steche ich mit einem kleineren Sternausstecher oder einem runden Ausstecher die Mitte aus. Es ist wichtig, eine gleiche Anzahl von ganzen Sternen (für die Böden) und Sternen mit Loch (für die Deckel) zu haben. Die ausgestochenen Plätzchen hebe ich vorsichtig mit einem Palettenmesser oder einer Teigkarte auf die vorbereiteten Backbleche. Die Teigreste knete ich kurz zusammen, rolle sie erneut aus und steche weitere Sterne aus, bis der gesamte Teig verbraucht ist. Achte darauf, die Teigreste nicht zu stark zu kneten, da dies den Teig zäh machen könnte.
  4. Backen: Die ausgestochenen Punschsterne schiebe ich nacheinander in den vorgeheizten Ofen. Sie backen für etwa 8-12 Minuten, abhängig von der Dicke und deinem Ofen. Ich halte die Backzeit genau im Auge; die Plätzchen sollten am Rand leicht goldbraun sein, aber in der Mitte noch hell bleiben. Eine zu lange Backzeit macht sie hart. Sobald sie fertig sind, nehme ich sie aus dem Ofen und lasse sie für ein paar Minuten auf dem Blech ruhen, bevor ich sie vorsichtig auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen lege. Das vollständige Abkühlen ist sehr wichtig, bevor wir sie füllen, da sie sonst brechen oder die Füllung zu sehr aufweichen könnte.

Die aromatische Punschfüllung – Das Herzstück der Punschsterne

  1. Zutaten vorbereiten: Während die Plätzchen abkühlen, bereite ich die himmlische Punschfüllung zu. Ich gebe die Aprikosenmarmelade (oder deine gewählte Alternative), den Orangensaft und alle Gewürze – Zimt, Nelken, Kardamom und optional den Sternanis – in einen kleinen Topf. Die Aprikosenmarmelade siebe ich vorher oft noch kurz durch, um eventuelle Fruchtstückchen zu entfernen und eine besonders glatte Füllung zu erhalten.
  2. Aromen entfalten: Ich erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren. Ziel ist es, dass die Marmelade flüssiger wird und sich alle Aromen wunderbar miteinander verbinden. Sobald die Mischung leicht köchelt und duftet, nehme ich den Topf vom Herd.
  3. Rum hinzufügen und abkühlen lassen: Jetzt rühre ich den Rum (oder das Punsch-Aroma) ein. Der Duft, der sich dabei entfaltet, ist einfach unwiderstehlich und verbreitet sofort festliche Stimmung in meiner Küche. Ich lasse die Punschfüllung anschließend komplett abkühlen. Es ist entscheidend, dass die Füllung kalt und leicht angedickt ist, bevor wir sie verwenden. Eine warme Füllung würde die Plätzchen aufweichen und sie weniger stabil machen. Manchmal stelle ich sie für eine kurze Zeit in den Kühlschrank, um den Prozess zu beschleunigen.

Glasur, Zusammenfügen und Dekoration – Der krönende Abschluss für die Punschsterne Weihnachtsplätzchen

  1. Die Puderzuckerglasur anrühren: In einer kleinen Schüssel siebe ich den Puderzucker. Das Sieben ist auch hier wieder wichtig, um eine klümpchenfreie, glatte Glasur zu erhalten. Dann gebe ich löffelweise den Zitronensaft (oder Rum) hinzu und verrühre alles mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel, bis eine dickflüssige, aber noch streichfähige Glasur entsteht. Die Konsistenz ist perfekt, wenn die Glasur langsam vom Löffel fließt und nicht zu dünn ist. Wenn sie zu fest ist, füge ich noch einen Tropfen Flüssigkeit hinzu; ist sie zu flüssig, rühre ich etwas mehr gesiebten Puderzucker ein. Wenn gewünscht, kann ich jetzt noch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe für eine schöne festliche Farbe hinzufügen.
  2. Die Punschsterne zusammensetzen: Nun kommt der schönste Teil: das Zusammensetzen der Punschsterne. Ich nehme mir die abgekühlten, ganzen Sternböden und streiche eine kleine Menge der abgekühlten Punschfüllung darauf. Dabei achte ich darauf, nicht zu viel Füllung zu verwenden und einen kleinen Rand freizulassen, damit die Füllung beim Zusammendrücken nicht herausquillt.
  3. Die Deckel vorbereiten und aufsetzen: Die Sterne mit Loch bestäube ich zuerst großzügig mit Puderzucker. Das geht am besten mit einem kleinen Sieb. Der Puderzucker sorgt für den typischen weihnachtlichen Look und einen zusätzlichen süßen Kontrast zur Füllung. Dann setze ich diese “Deckel” vorsichtig auf die gefüllten Böden und drücke sie ganz leicht an, sodass sie gut haften. Manchmal verwende ich auch einen dünnen Pinsel, um die Löcher der Sternchen mit der Puderzuckerglasur zu bestreichen, um einen glänzenden und zugleich stabilen Abschluss zu erhalten.
  4. Dekoration und Trocknung: Wer möchte, kann die fertigen Punschsterne noch weiter verzieren. Ein paar goldene oder silberne Zuckerstreusel auf der Glasur oder ein kleiner, essbarer Glitzer können sie noch festlicher erscheinen lassen. Ich persönlich mag es auch, ein paar ganze Sternanissterne oder kleine Zimtstangen zwischen die Plätzchen auf dem Servierteller zu legen, um den weihnachtlichen Duft zu verstärken und eine wunderschöne Optik zu kreieren. Lasst die Punschsterne danach an einem kühlen Ort, am besten auf einem Gitter, für einige Stunden trocknen, damit die Füllung etwas anzieht und die Plätzchen stabil bleiben. So sind sie perfekt vorbereitet für die Kaffeetafel oder als liebevolles Geschenk aus der Weihnachtsbäckerei. Das Warten fällt mir nach all der Arbeit schwer, aber Geduld wird hier mit perfektem Genuss belohnt.
  5. Lagerung: Die Punschsterne Weihnachtsplätzchen halten sich in einer luftdichten Plätzchendose an einem kühlen Ort für etwa 2-3 Wochen frisch und aromatisch. Sie sind eine wunderbare Bereicherung für jede Weihnachtsplätzchenteller und versüßen die Adventszeit mit ihrem einzigartigen Geschmack!

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Fazit:

Nachdem wir nun gemeinsam durch dieses wunderbare Rezept gegangen sind, bin ich absolut überzeugt, dass die von uns zubereiteten Punschsterne Weihnachtsplaetzchen einen festen Platz in Ihrer diesjährigen Weihnachtsbäckerei verdienen. Es ist nicht nur ein einfaches Plätzchenrezept; es ist eine Einladung, die wahre Essenz der Weihnachtszeit mit allen Sinnen zu erleben. Stellen Sie sich vor, wie der warme, würzige Duft von Punsch und frisch gebackenen Keksen Ihr Zuhause erfüllt – ein Aroma, das sofort Erinnerungen an gemütliche Winterabende und fröhliche Zusammenkünfte weckt. Diese Plätzchen sind weit mehr als nur eine Süßigkeit; sie sind kleine Kunstwerke, die mit ihrer Sternform und der glänzenden Glasur sofort ins Auge fallen und jeden Plätzchenteller aufwerten. Die Kombination aus dem zarten Mürbeteig, der auf der Zunge zergeht, und der aromatischen Punschglasur, die einen Hauch von Wärme und festlicher Stimmung mit sich bringt, macht jeden Bissen zu einem wahren Genussmoment. Ich verspreche Ihnen, die Mühe lohnt sich tausendfach, denn das Ergebnis ist ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das Groß und Klein gleichermaßen begeistern wird. Es ist die perfekte Balance aus Tradition und einem Hauch von modernem Festtagsflair.

Und wenn diese kleinen Köstlichkeiten dann duftend aus dem Ofen kommen und abgekühlt sind, beginnt der nächste Teil des Vergnügens: das Servieren und Genießen. Die Punschsterne sind unglaublich vielseitig und passen zu nahezu jeder festlichen Gelegenheit. Stellen Sie sich vor, wie Sie sie auf einer eleganten Etagere oder einem festlichen Teller anrichten und zu einer Tasse heißem, duftendem Glühwein, einem cremigen Kakao mit Sahne oder einem aromatischen Wintertee reichen. Sie sind der perfekte Begleiter für den Adventskaffee mit Freunden und Familie, ein willkommener süßer Abschluss nach einem deftigen Winteressen oder einfach eine kleine Belohnung für sich selbst an einem kalten Nachmittag. Aber warum nicht auch kreativ werden? Diese Plätzchen eignen sich auch hervorragend als liebevolles, selbstgemachtes Geschenk aus der Küche. Verpacken Sie sie in kleine Cellophantütchen oder hübschen Blechdosen, binden Sie eine festliche Schleife darum – und schon haben Sie ein persönliches Mitbringsel, das von Herzen kommt und garantiert Freude bereitet. Das Leuchten in den Augen der Beschenkten ist unbezahlbar!

Sie möchten Ihren Punschsternen eine ganz persönliche Note verleihen? Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und laden zum Experimentieren ein! Spielen Sie mit den Gewürzen im Teig: Eine Prise Kardamom, frisch geriebener Ingwer oder eine Messerspitze Piment kann dem Geschmack eine zusätzliche, spannende Dimension verleihen und die winterlichen Aromen noch verstärken. Für die Glasur könnten Sie statt des klassischen Punschs auch andere Liköre oder Sirupe verwenden, um neue Geschmacksrichtungen zu erkunden – wie wäre es mit einer Orangen-Grand-Marnier-Glasur für eine zitrusfrische Note, einer Rum-Glasur für Erwachsene oder einer Amaretto-Glasur für eine mandelige Süße? Oder denken Sie über die Füllung nach! Wenn Sie die Plätzchen doppelt ausstechen und mit einer feinen Konfitüre – Aprikose, Himbeere oder sogar eine selbstgemachte Pflaumenmusfüllung – zusammensetzen, verwandeln Sie sie in gefüllte Meisterwerke, die auf der Zunge zergehen. Auch eine Marzipanfüllung würde wunderbar harmonieren und für eine noch luxuriösere Textur sorgen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf; diese Punschsterne sind eine ideale Leinwand für Ihre eigenen kulinarischen Ideen und Ausdruck Ihrer Kreativität.

Ich kann es kaum erwarten, dass Sie dieses Rezept selbst ausprobieren und Ihre Küche mit dem betörenden Duft dieser himmlischen Leckereien füllen. Schnappen Sie sich Ihre Schürze, holen Sie die Ausstechformen hervor und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Weihnachtsbäckerei. Es ist eine Freude, die man schmecken und teilen kann. Und wenn Ihre Küche vom Duft der Punschsterne erfüllt ist und Sie Ihre ersten perfekten Punschsterne Weihnachtsplaetzchen in den Händen halten, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Kreationen, Ihre persönlichen Variationen und Ihre schönsten Backmomente mit uns. Vielleicht haben Sie ja eine ganz besondere Idee, die Sie anderen Backbegeisterten nicht vorenthalten möchten? Denn gemeinsam backen, genießen und uns inspirieren lassen – das ist doch das Schönste an der Weihnachtszeit, nicht wahr? Viel Spaß beim Backen und eine wunderschöne, genussvolle Adventszeit wünsche ich Ihnen von Herzen!


Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Die Punschsterne Weihnachtsplätzchen sind ein festliches Gebäck mit zartem Mürbeteig und wärmenden Gewürzaromen, perfekt für die Weihnachtszeit. Diese alkoholfreie Variante vereint traditionelle Gemütlichkeit mit einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis und ist ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.

Vorbereitungszeit
45 Minutes
Kochzeit
25 Minutes
Gesamtzeit
10 Minutes
Portionen
ca. 40 Stück

Zutaten









Anweisungen







Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Das beste Nussecken Rezept: Selber machen, einfach & lecker!
Next Post »
Mozart Plätzchen: Dein einfaches Rezept für Klassikergenuss.

If you enjoyed this…

Gesunde Apfel Hafer Kekse: Dein schnelles, leckeres Rezept

Das einfache Zimtschnecken Apfelkuchen Rezept für Herbstgenuss

Kinderschokoladen Muffins backen: Das einfache Rezept für Kinder

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Mozart Plätzchen: Dein einfaches Rezept für Klassikergenuss.

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Das beste Nussecken Rezept: Selber machen, einfach & lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen