• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Käse Schinken Zupfbrot backen: Das einfache Rezept für Genießer

September 23, 2025 by Clar

Käse Schinken Zupfbrot backen – allein der Gedanke daran lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein herrlich duftendes, warmes Brot, gefüllt mit geschmolzenem Käse und würzigem Schinken, das man einfach auseinanderzupfen und genießen kann. Klingt verlockend, nicht wahr?

Zupfbrote sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Party oder beim gemütlichen Abendessen mit Freunden und Familie. Ihre Ursprünge sind zwar nicht ganz klar definiert, aber die Idee, ein Brot mit Füllung zu versehen und es in mundgerechte Stücke zu teilen, ist so alt wie das Brotbacken selbst. In vielen Kulturen gibt es ähnliche Varianten, die oft zu festlichen Anlässen gebacken werden.

Was macht das Zupfbrot so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Das weiche, fluffige Brot harmoniert wunderbar mit der herzhaften Füllung aus Käse und Schinken. Und das Beste daran: Jeder kann sich sein Lieblingsstück einfach abzupfen! Es ist unkompliziert, gesellig und einfach nur unglaublich befriedigend. Außerdem ist es super variabel! Du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack anpassen. Aber heute zeige ich dir, wie du ein klassisches Käse Schinken Zupfbrot backen kannst, das garantiert jedem schmeckt. Lass uns loslegen!

Käse Schinken Zupfbrot backen

Ingredients:

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Würfel (42g) frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300ml lauwarme Milch
  • 1 TL Salz
  • 60g weiche Butter
  • 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 200g gekochter Schinken, in Scheiben
  • 50g zerlassene Butter, zum Bestreichen
  • Optional: frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie), fein gehackt
  • Optional: 1 Eigelb, verquirlt mit 1 EL Milch, zum Bestreichen vor dem Backen

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit dem Zucker und 50ml der lauwarmen Milch verrühren. Lasst diese Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn die Hefe nicht schäumt, ist sie möglicherweise nicht mehr frisch und ihr solltet eine neue verwenden.
  2. Teig mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Gebt die Hefemischung und die restliche lauwarme Milch hinzu. Knetet alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken, bis ein grober Teig entsteht.
  3. Butter hinzufügen: Gebt die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig und knetet weiter, bis die Butter vollständig eingearbeitet ist und ein glatter, elastischer Teig entsteht. Das kann etwa 5-10 Minuten dauern. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gebt esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  4. Gehen lassen: Formt den Teig zu einer Kugel und legt ihn zurück in die Schüssel. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab. Je wärmer, desto schneller geht der Teig.

Zupfbrot füllen und formen:

  1. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, nehmt ihn aus der Schüssel und legt ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knetet den Teig kurz durch, um die Luft herauszudrücken.
  2. Teig ausrollen: Rollt den Teig zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Achtet darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ist.
  3. Füllung vorbereiten: Verteilt die Hälfte des geriebenen Käses gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Belegt den Käse mit den Schinkenscheiben. Streut den restlichen Käse darüber.
  4. Teig schneiden: Schneidet den Teig mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider in etwa 6-8 gleichmäßige Streifen. Die Streifen sollten etwa 5-6 cm breit sein.
  5. Streifen falten: Nehmt einen Streifen und faltet ihn wie eine Ziehharmonika zusammen. Legt die gefalteten Streifen nebeneinander in eine gefettete Kastenform (ca. 20×10 cm). Achtet darauf, dass die Streifen aufrecht stehen, damit das Zupfbrot später schön aufgeht.
  6. Zweite Gehzeit: Deckt die Kastenform mit einem Küchentuch ab und lasst das Zupfbrot nochmals etwa 30 Minuten gehen.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Bestreichen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr das Zupfbrot vor dem Backen mit dem verquirlten Eigelb bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Backen: Backt das Zupfbrot im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten, oder bis es goldbraun ist. Macht nach etwa 20 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn das Zupfbrot zu dunkel wird, deckt es mit Alufolie ab.
  4. Abkühlen lassen: Lasst das Zupfbrot nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr es herausnehmt und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lasst.
  5. Mit Butter bestreichen: Während das Zupfbrot noch warm ist, bestreicht es mit der zerlassenen Butter. Das macht es besonders saftig und aromatisch.
  6. Servieren: Serviert das Käse-Schinken-Zupfbrot warm oder kalt. Es schmeckt am besten, wenn man es einfach auseinanderzupft.

Tipps und Variationen:

  • Käsesorten: Ihr könnt verschiedene Käsesorten verwenden, je nach Geschmack. Gouda, Emmentaler, Cheddar oder Mozzarella eignen sich gut. Auch eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten ist lecker.
  • Schinken: Statt gekochtem Schinken könnt ihr auch Serrano-Schinken, Pancetta oder Salami verwenden.
  • Gemüse: Fügt dem Zupfbrot Gemüse hinzu, wie z.B. gehackte Paprika, Zwiebeln oder Oliven.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Thymian oder Rosmarin passen hervorragend zum Käse-Schinken-Zupfbrot.
  • Knoblauch: Gebt etwas Knoblauchpulver oder frischen Knoblauch zum Teig oder zur Füllung.
  • Scharfe Variante: Fügt etwas Chili-Flocken oder gehackte Jalapeños zur Füllung hinzu.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante könnt ihr den Schinken und Käse durch Nutella, Marmelade oder Zimt und Zucker ersetzen.
  • Resteverwertung: Das Zupfbrot eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Käse- und Wurstresten.
  • Aufbewahrung: Das Zupfbrot hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Ihr könnt es auch einfrieren.
  • Aufwärmen: Um das Zupfbrot aufzuwärmen, wickelt es in Alufolie und backt es im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 10-15 Minuten.

Weitere Hinweise:

  • Die richtige Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe absterben kann. Testet die Temperatur am besten mit dem Finger. Sie sollte sich angenehm warm anfühlen.
  • Die Qualität der Hefe: Achtet darauf, dass die Hefe frisch ist. Eine abgelaufene Hefe geht nicht mehr richtig auf und der Teig wird nicht locker.
  • Die Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs hängt von der Raumtemperatur ab. Je wärmer, desto schneller geht der Teig. Lasst den Teig lieber etwas länger gehen, als zu kurz.
  • Das Kneten: Knetet den Teig ausreichend lange, damit er elastisch wird. Ein gut gekneteter Teig ist die Grundlage für ein lockeres Zupfbrot.
  • Die Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behaltet das Zupfbrot im Auge und macht nach etwa 30 Minuten eine Stäbchenprobe.

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen!

Käse Schinken Zupfbrot backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für das Käse-Schinken-Zupfbrot so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Warum? Weil es einfach so unglaublich lecker, unkompliziert zuzubereiten und ein echter Hingucker auf jedem Tisch ist. Die Kombination aus dem fluffigen Teig, dem herzhaften Käse und dem würzigen Schinken ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Es ist so vielseitig!

Dieses Zupfbrot ist mehr als nur ein Rezept; es ist ein Erlebnis! Es ist perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden, als Highlight auf dem Buffet oder einfach nur, um sich selbst mal etwas Gutes zu tun. Stellt euch vor: Der Duft von frisch gebackenem Brot zieht durch die Wohnung, die Käsefüllung ist goldbraun und leicht verlaufen, und jeder kann sich einfach ein Stück abzupfen. Einfach herrlich!

Aber das ist noch nicht alles! Ihr könnt das Rezept natürlich auch ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Vegetarischer Variante: Ersetzt den Schinken durch Oliven, getrocknete Tomaten oder Paprika.
  • Pikante Variante: Fügt Jalapeños oder Chili-Flocken zur Füllung hinzu.
  • Süße Variante: Füllt das Zupfbrot mit Nutella, Zimt und Zucker oder Apfelmus.
  • Kräuter-Zupfbrot: Verfeinert den Teig mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano.

Als Beilage empfehle ich einen frischen Salat oder einen leichten Dip. Ein Kräuterquark oder ein Knoblauch-Dip passen hervorragend dazu. Ihr könnt das Zupfbrot aber auch einfach pur genießen, denn es ist schon für sich genommen ein echtes Geschmackserlebnis.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert! Also, ran an den Teig und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Ich bin mir sicher, ihr werdet mit einem köstlichen und beeindruckenden Käse Schinken Zupfbrot belohnt, das alle begeistern wird.

Und jetzt kommt das Wichtigste: Teilt eure Erfahrungen mit mir! Schreibt mir in den Kommentaren, wie euch das Backen gelungen ist, welche Variationen ihr ausprobiert habt und wie es euch geschmeckt hat. Ich freue mich riesig über euer Feedback und eure Fotos! Lasst uns gemeinsam eine Community von Zupfbrot-Liebhabern aufbauen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und losgebacken! Ich wünsche euch viel Spaß und gutes Gelingen!

Guten Appetit!


Käse Schinken Zupfbrot backen: Das einfache Rezept für Genießer

Ein herzhaftes Zupfbrot mit Käse und Schinken, perfekt zum Teilen und Genießen. Der fluffige Hefeteig, kombiniert mit der salzigen Füllung, macht es unwiderstehlich.

Prep Time30 Minuten
Cook Time30-40 Minuten
Total Time150 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 1 Kastenform (ca. 20×10 cm)
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Würfel (42g) frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300ml lauwarme Milch
  • 1 TL Salz
  • 60g weiche Butter
  • 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 200g gekochter Schinken, in Scheiben
  • 50g zerlassene Butter, zum Bestreichen
  • Optional: frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie), fein gehackt
  • Optional: 1 Eigelb, verquirlt mit 1 EL Milch, zum Bestreichen vor dem Backen

Instructions

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit dem Zucker und 50ml der lauwarmen Milch verrühren. Lasst diese Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn die Hefe nicht schäumt, ist sie möglicherweise nicht mehr frisch und ihr solltet eine neue verwenden.
  2. Teig mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Gebt die Hefemischung und die restliche lauwarme Milch hinzu. Knetet alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken, bis ein grober Teig entsteht.
  3. Butter hinzufügen: Gebt die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig und knetet weiter, bis die Butter vollständig eingearbeitet ist und ein glatter, elastischer Teig entsteht. Das kann etwa 5-10 Minuten dauern. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gebt esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  4. Gehen lassen: Formt den Teig zu einer Kugel und legt ihn zurück in die Schüssel. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab. Je wärmer, desto schneller geht der Teig.
  5. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, nehmt ihn aus der Schüssel und legt ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knetet den Teig kurz durch, um die Luft herauszudrücken.
  6. Teig ausrollen: Rollt den Teig zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Achtet darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ist.
  7. Füllung vorbereiten: Verteilt die Hälfte des geriebenen Käses gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Belegt den Käse mit den Schinkenscheiben. Streut den restlichen Käse darüber.
  8. Teig schneiden: Schneidet den Teig mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider in etwa 6-8 gleichmäßige Streifen. Die Streifen sollten etwa 5-6 cm breit sein.
  9. Streifen falten: Nehmt einen Streifen und faltet ihn wie eine Ziehharmonika zusammen. Legt die gefalteten Streifen nebeneinander in eine gefettete Kastenform (ca. 20×10 cm). Achtet darauf, dass die Streifen aufrecht stehen, damit das Zupfbrot später schön aufgeht.
  10. Zweite Gehzeit: Deckt die Kastenform mit einem Küchentuch ab und lasst das Zupfbrot nochmals etwa 30 Minuten gehen.
  11. Ofen vorheizen: Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  12. Bestreichen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr das Zupfbrot vor dem Backen mit dem verquirlten Eigelb bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  13. Backen: Backt das Zupfbrot im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten, oder bis es goldbraun ist. Macht nach etwa 20 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn das Zupfbrot zu dunkel wird, deckt es mit Alufolie ab.
  14. Abkühlen lassen: Lasst das Zupfbrot nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr es herausnehmt und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lasst.
  15. Mit Butter bestreichen: Während das Zupfbrot noch warm ist, bestreicht es mit der zerlassenen Butter. Das macht es besonders saftig und aromatisch.
  16. Servieren: Serviert das Käse-Schinken-Zupfbrot warm oder kalt. Es schmeckt am besten, wenn man es einfach auseinanderzupft.

Notes

  • Käsesorten: Ihr könnt verschiedene Käsesorten verwenden, je nach Geschmack. Gouda, Emmentaler, Cheddar oder Mozzarella eignen sich gut. Auch eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten ist lecker.
  • Schinken: Statt gekochtem Schinken könnt ihr auch Serrano-Schinken, Pancetta oder Salami verwenden.
  • Gemüse: Fügt dem Zupfbrot Gemüse hinzu, wie z.B. gehackte Paprika, Zwiebeln oder Oliven.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Thymian oder Rosmarin passen hervorragend zum Käse-Schinken-Zupfbrot.
  • Knoblauch: Gebt etwas Knoblauchpulver oder frischen Knoblauch zum Teig oder zur Füllung.
  • Scharfe Variante: Fügt etwas Chili-Flocken oder gehackte Jalapeños zur Füllung hinzu.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante könnt ihr den Schinken und Käse durch Nutella, Marmelade oder Zimt und Zucker ersetzen.
  • Resteverwertung: Das Zupfbrot eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Käse- und Wurstresten.
  • Aufbewahrung: Das Zupfbrot hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Ihr könnt es auch einfrieren.
  • Aufwärmen: Um das Zupfbrot aufzuwärmen, wickelt es in Alufolie und backt es im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 10-15 Minuten.
  • Die richtige Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe absterben kann. Testet die Temperatur am besten mit dem Finger. Sie sollte sich angenehm warm anfühlen.
  • Die Qualität der Hefe: Achtet darauf, dass die Hefe frisch ist. Eine abgelaufene Hefe geht nicht mehr richtig auf und der Teig wird nicht locker.
  • Die Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs hängt von der Raumtemperatur ab. Je wärmer, desto schneller geht der Teig. Lasst den Teig lieber etwas länger gehen, als zu kurz.
  • Das Kneten: Knetet den Teig ausreichend lange, damit er elastisch wird. Ein gut gekneteter Teig ist die Grundlage für ein lockeres Zupfbrot.
  • Die Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behaltet das Zupfbrot im Auge und macht nach etwa 30 Minuten eine Stäbchenprobe.

« Previous Post
Marmormuffins mit Joghurt: Das einfache Rezept für saftige Muffins
Next Post »
Erdbeerwaffelkuchen ohne Backen: Das einfache Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Bulgursalat mit frischen Kräutern: Das einfache Rezept für den Sommer

Protein Nudeln mit Hüttenkäse: Rezept, Nährwerte & Vorteile

Schweizer Pilz Burger: Das beste Rezept für saftige Burger

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Gefüllte Muschelnudeln mit Kürbis & Ricotta

Der beste Kurbis Hackfleisch Auflauf: Rezept zum Verlieben!

Kurbispesto Rezept: Cremig, würzig & einfach lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen