• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Genieße Low Carb Schüttelpizza: Einfach, schnell & köstlich

November 2, 2025 by Clar

Rezept_low Carb Schuettelpizza.html – Wer hätte gedacht, dass eine der größten kulinarischen Innovationen der letzten Jahre so unglaublich einfach und gleichzeitig köstlich sein kann? Als Liebhaber von gutem Essen und einer gesunden Lebensweise weiß ich, wie schwierig es manchmal sein kann, den Wunsch nach herzhaften Genüssen mit dem Bedürfnis nach einer bewussten Ernährung in Einklang zu bringen. Genau hier kommt unsere heutige Kreation ins Spiel, die nicht nur alle Erwartungen übertrifft, sondern auch spielend leicht zubereitet ist und Ihnen eine völlig neue Welt des Genusses eröffnet.

Die Low-Carb Schüttelpizza ist mehr als nur ein Trend; sie ist eine geniale Antwort auf moderne Ernährungsfragen. Während die klassische Pizza eine lange und reiche Geschichte in der italienischen Küche hat, repräsentiert diese Variante einen modernen Ansatz, der den Wunsch nach Komfortessen mit gesundheitlichen Vorteilen verbindet. Sie ist das perfekte Gericht für alle, die Pizza lieben, aber auf Kohlenhydrate verzichten möchten, ohne dabei auf Geschmack oder die vertraute Textur verzichten zu müssen. Stellen Sie sich vor: Eine knusprige Basis, reichhaltiger Belag und das alles ohne schlechtes Gewissen!

Was macht die Low-Carb Schüttelpizza so unwiderstehlich? Es ist die unglaubliche Bequemlichkeit der Zubereitung – einfach alle Zutaten in einer Schüssel schütteln, auf das Blech gießen und backen. Keine lange Knetzeit, kein Warten auf den Hefeteig. Hinzu kommt der vollmundige Geschmack und die Vielseitigkeit, die es erlaubt, dieses Rezept_low Carb Schuettelpizza.html immer wieder neu zu interpretieren, sei es mit klassischem Belag oder exotischen Kreationen. Ich bin überzeugt, Sie werden diese innovative Art der Pizza-Zubereitung lieben, die Genuss und Leichtigkeit perfekt vereint und ideal für einen schnellen, gesunden Abend ist.

Genieße Low Carb Schüttelpizza: Einfach, schnell & köstlich

Zutaten:

  • Für den Teig (Die Basis deiner Low-Carb Schüttelpizza):
    • 4 große Eier (Raumtemperatur, das hilft für eine bessere Bindung)
    • 250 g Magerquark (oder Speisequark mit 20% Fett für eine cremigere Textur)
    • 50 g Mandelmehl (entölt, fein gemahlen; kein entöltes Kokosmehl, da es zu viel Flüssigkeit aufsaugt und den Teig trocken macht)
    • 1 Teelöffel Backpulver (für eine leichte Lockerung des Teiges)
    • 1/2 Teelöffel Salz (oder nach Geschmack, um die Aromen hervorzuheben)
    • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen, optional)
    • Eine Prise Knoblauchpulver (optional, aber sehr empfehlenswert für eine aromatische Basis)
    • 1 Esslöffel Olivenöl (extra vergine, für die Form)
  • Für den Pizzabelag (Deine persönliche Kreation):
    • 200 g passierte Tomaten (ungewürzt, oder eine hochwertige Low-Carb Pizzasauce)
    • 1 Teelöffel getrockneter Oregano (oder eine italienische Kräutermischung)
    • 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver (oder 1 kleine Zehe Knoblauch, fein gehackt)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 200 g geriebener Mozzarella (oder eine andere Käsemischung, die gut schmilzt, z.B. Gouda, Emmentaler)
    • 100 g Champignons (frisch, in Scheiben geschnitten)
    • 50 g Salami (oder Schinkenwürfel, Pepperoni, in feine Streifen oder Würfel geschnitten)
    • 1/2 rote Zwiebel (in dünne Ringe geschnitten)
    • 1/2 Paprika (beliebige Farbe, in kleine Würfel geschnitten)
    • Ein paar Oliven (schwarz oder grün, entsteint und halbiert, optional)
    • Frischer Basilikum zum Garnieren (nach dem Backen)

Vorbereitung des Teiges (Die Low-Carb-Schüttelpizza-Basis):

  1. Den Ofen vorheizen und die Form vorbereiten: Beginne damit, deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vorzuheizen. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, damit der Ofen die richtige Temperatur hat, sobald dein Teig bereit ist. Nimm ein Backblech oder eine runde Ofenform (ca. 26-28 cm Durchmesser) zur Hand und lege sie großzügig mit Backpapier aus. Achte darauf, dass das Backpapier auch an den Rändern etwas übersteht, da es dir später das Herausnehmen der Pizza erheblich erleichtern wird. Anschließend das Backpapier leicht mit dem 1 Esslöffel Olivenöl einpinseln oder mit etwas Backspray besprühen. Dies verhindert ein Ankleben des Teiges und sorgt für eine knusprigere Unterseite.
  2. Die flüssigen Zutaten vermengen: Nimm eine große Rührschüssel und schlage die 4 großen Eier darin auf. Verquirle sie gründlich mit einem Schneebesen oder einer Gabel, bis das Eigelb und das Eiweiß vollständig verbunden sind und eine leicht schaumige Konsistenz entsteht. Gib nun den Magerquark hinzu. Ob du Magerquark oder Quark mit 20% Fett verwendest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab; der fetthaltigere Quark macht den Teig etwas saftiger. Verrühre Eier und Quark sehr gut, bis keine Quarkklümpchen mehr zu sehen sind und eine homogene, glatte Masse entstanden ist. Dieser Schritt ist entscheidend für die spätere Textur des Teiges.
  3. Die trockenen Zutaten hinzufügen: In einer separaten kleinen Schüssel vermischst du das Mandelmehl, das Backpulver, das Salz, den Pfeffer und das Knoblauchpulver (falls verwendet). Das vorherige Vermischen der trockenen Zutaten stellt sicher, dass sich das Backpulver und die Gewürze gleichmäßig verteilen und keine Klümpchen im Teig entstehen.
  4. Alles zu einem Teig verrühren: Gib nun die Mischung der trockenen Zutaten langsam zu den feuchten Zutaten in die große Rührschüssel. Rühre alles mit dem Schneebesen kräftig um, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, sobald das Mandelmehl feucht geworden ist, da dies den Teig zäh machen könnte. Der Teig wird eine dickflüssige Konsistenz haben, ähnlich wie ein Pfannkuchenteig, aber etwas fester. Genau diese Konsistenz ist perfekt für eine Schüttelpizza!
  5. Den Teig in die Form geben: Gieße den vorbereiteten Teig vorsichtig auf das mit Backpapier ausgelegte und eingeölte Backblech oder in die runde Form. Verwende eine Teigkarte oder einen Löffel, um den Teig gleichmäßig auf dem Boden zu verteilen, sodass eine runde oder rechteckige Pizzabasis entsteht, je nachdem, welche Form du gewählt hast. Die Teigschicht sollte nicht zu dick sein, idealerweise etwa 0,5 bis 1 cm.
  6. Optional: Teig kurz vorbacken: Für eine besonders knusprige Basis und um zu verhindern, dass der Teig unter dem Belag zu feucht wird, empfehle ich dir, den Teig jetzt für etwa 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen vorzubacken. Dies ist ein kleiner, aber feiner Trick, der einen großen Unterschied machen kann. Halte die Augen offen, der Teig sollte am Rand leicht goldbraun werden und sich etwas fest anfühlen. Danach nimmst du das Backblech kurz aus dem Ofen.

Zubereitung des Belags:

  1. Die Tomatensauce vorbereiten: Während der Teig vorbackt (oder falls du das Vorbacken übersprungen hast, in der Zwischenzeit), kannst du die Tomatensauce vorbereiten. Gib die passierten Tomaten in eine kleine Schüssel. Füge den getrockneten Oregano (oder die italienische Kräutermischung), das Knoblauchpulver (oder den fein gehackten frischen Knoblauch), Salz und Pfeffer hinzu. Verrühre alles gut und schmecke die Sauce ab. Sei ruhig großzügig mit den Kräutern, sie sind das Herzstück eines guten Pizzageschmacks.
  2. Das Gemüse und die Salami vorbereiten: Wasche und schneide die Champignons in dünne Scheiben. Die rote Zwiebel schälst und schneidest du in feine Ringe. Die Paprika entkernst du und schneidest sie in kleine Würfel. Die Salami (oder den Schinken/Pepperoni) schneidest du ebenfalls in feine Streifen oder Würfel. Wenn du Oliven verwendest, halbiere sie. Achte darauf, dass alle Zutaten nicht zu grob geschnitten sind, damit sie auf der Pizza gut garen und sich die Aromen optimal verbinden können. Ein zu großer Belag kann die Pizza matschig machen oder die Backzeit verlängern.

Backen der Schüttelpizza:

  1. Die Pizza belegen: Nimm den leicht vorgebackenen (oder rohen, falls nicht vorgebacken) Pizzaboden aus dem Ofen. Verteile nun die vorbereitete Tomatensauce gleichmäßig auf dem Teig. Lass dabei einen kleinen Rand frei, ähnlich wie bei einer klassischen Pizza.
  2. Den Käse verteilen: Streue nun etwa die Hälfte des geriebenen Mozzarellas gleichmäßig über die Tomatensauce. Eine Schicht Käse unter dem Belag hilft, die Feuchtigkeit des Gemüses aufzunehmen und sorgt für eine zusätzliche Geschmacksebene.
  3. Den restlichen Belag auflegen: Verteile nun die vorbereiteten Champignonscheiben, die Paprikawürfel, die Zwiebelringe und die Salamistreifen (oder andere gewünschte Beläge wie Schinken, Oliven etc.) gleichmäßig auf der Käseschicht. Sei kreativ und belege die Pizza nach deinem Geschmack! Nur achte darauf, sie nicht zu überladen, da dies die Backzeit verlängern und den Boden feucht machen könnte.
  4. Den restlichen Käse darauf verteilen: Streue den restlichen Mozzarella über den gesamten Belag. Der Käse bildet eine köstliche, goldbraune Kruste und hält alle Zutaten zusammen.
  5. Die Pizza fertigbacken: Schiebe das Backblech mit der belegten Low-Carb Schüttelpizza zurück in den vorgeheizten Ofen. Backe die Pizza für weitere 20-25 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Halte die Pizza im Auge: Sie ist fertig, wenn der Käse goldbraun und blasig ist und der Rand des Teiges schön knusprig aussieht. Wenn du eine noch knusprigere Kruste wünschst, kannst du die letzten 2-3 Minuten die Grillfunktion deines Ofens einschalten, aber sei vorsichtig, damit der Käse nicht verbrennt!
  6. Ruhen lassen und servieren: Nimm die fertige Pizza aus dem Ofen und lass sie vor dem Anschneiden etwa 5 Minuten auf dem Backblech ruhen. Dies hilft dem Käse, sich zu setzen und dem Teig, etwas Feuchtigkeit abzugeben, was das Schneiden erleichtert. In dieser Zeit kannst du frischen Basilikum hacken.

Serviertipps und Variationen:

  1. Anschneiden und garnieren: Schneide die Low-Carb Schüttelpizza in handliche Stücke. Streue den frischen Basilikum über die warmen Pizzastücke – der Duft und die Frische des Basilikums harmonieren wunderbar mit dem herzhaften Pizzageschmack. Ein Hauch von frischem Basilikum ist das i-Tüpfelchen!
  2. Beilagen-Ideen: Diese Schüttelpizza ist schon für sich allein ein vollwertiges Gericht. Für eine noch größere Mahlzeit oder wenn du etwas Frisches dazu möchtest, passt ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing hervorragend dazu. Auch ein paar Scheiben frische Tomaten oder Gurken können eine willkommene Ergänzung sein.
  3. Kreative Belag-Variationen: Die Schönheit dieser Schüttelpizza liegt in ihrer Vielseitigkeit. Fühle dich frei, den Belag nach deinem Geschmack anzupassen:

    • Vegetarisch: Statt Salami kannst du Artischockenherzen, Spinat (vorher gut ausdrücken), Feta-Käse, Kirschtomaten, grüne Spargelstückchen oder auch verschiedene Pilzsorten verwenden. Ein paar Spritzer Balsamico-Creme nach dem Backen können hier auch eine interessante Note hinzufügen.
    • Fleisch-Liebhaber: Gebratenes Hackfleisch, Hähnchenbruststreifen (gekocht oder gebraten), Rindfleischstreifen oder Speckwürfel sind ebenfalls hervorragende Optionen. Achte darauf, dass fleischige Beläge entweder vorgekocht oder in sehr dünnen Scheiben verwendet werden, damit sie in der kurzen Backzeit gar werden.
    • Exotisch: Ananas (sparsam verwenden, da sie Zucker enthält), Garnelen, Thunfisch (gut abgetropft) oder sogar ein Hauch von Currypulver in der Tomatensauce können deiner Pizza eine ganz neue Geschmacksrichtung verleihen.
    • Käse-Vielfalt: Probiere verschiedene Käsesorten aus! Bergkäse, Cheddar, Ziegenkäse oder ein Blauschimmelkäse können ganz neue Geschmackserlebnisse schaffen. Für einen zusätzlichen Crunch kannst du auch ein paar Nüsse oder Samen (z.B. Pinienkerne oder Kürbiskerne) kurz vor Ende der Backzeit über die Pizza streuen.
  4. Aufbewahrung und Reste: Sollten wider Erwarten Reste übrig bleiben, lässt sich die Low-Carb Schüttelpizza hervorragend im Kühlschrank aufbewahren. Verpacke sie luftdicht, dann bleibt sie 2-3 Tage frisch. Zum Aufwärmen empfehle ich, sie kurz in der Mikrowelle zu erwärmen oder noch besser, bei 160°C Umluft im Ofen für 5-10 Minuten zu backen, damit der Boden wieder knusprig wird. Sie schmeckt aber auch kalt als Snack zwischendurch fantastisch!
  5. Ein wichtiger Tipp für den Teig: Sollte dein Teig zu flüssig erscheinen, kannst du vorsichtig noch einen Löffel Mandelmehl hinzufügen. Ist er zu fest, hilft ein kleiner Schuss Wasser oder Milch (pflanzlich oder Kuhmilch). Die Konsistenz sollte immer noch gut auf dem Backblech zu verteilen sein, aber nicht davonlaufen. Das Wichtigste ist, sich nicht entmutigen zu lassen! Kochen ist auch ein Lernprozess, und mit jeder Pizza wirst du besser darin, die perfekte Textur zu erzielen.

Genieße Low Carb Schüttelpizza: Einfach, schnell & köstlich

Fazit:

Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich Ihnen ein Gericht ans Herz legen darf, das unsere Küchenroutine wirklich revolutioniert hat, dann ist es diese unglaubliche Schüttelpizza. Sie ist nicht nur ein Beweis dafür, dass gesundes Essen nicht kompliziert sein muss, sondern auch, dass es absolut köstlich sein kann. Ich weiß, viele von uns kämpfen im Alltag mit Zeitmangel und dem Wunsch, trotzdem etwas Gutes und Nährstoffreiches auf den Tisch zu bringen. Genau hier setzt dieses Rezept an und liefert eine perfekte Lösung. Es ist die ideale Antwort auf die Frage: “Was koche ich heute Schnelles und Leichtes, das auch noch gut für meine Figur ist?” In einer Welt, in der Zeit Mangelware ist und der Wunsch nach bewusster Ernährung oft in Konflikt mit den Anforderungen des täglichen Lebens gerät, kommt dieses Rezept_low Carb Schuettelpizza.html als wahrer Retter daher. Es ist nicht nur eine Mahlzeit; es ist eine clever durchdachte Lösung, die Genuss und Wohlbefinden perfekt miteinander vereint.

Die Tatsache, dass Sie in wenigen Minuten eine vollwertige, nahrhafte und unglaublich leckere Pizza zubereiten können, die zudem noch kohlenhydratarm ist, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Küche. Ich kann Ihnen versichern, die knusprige Textur, die Fülle an Geschmack und die unendlichen Anpassungsmöglichkeiten machen sie zu einem absoluten Gewinn für jeden Speiseplan. Egal ob für ein schnelles Mittagessen im Homeoffice, ein leichtes Abendessen nach einem langen Tag oder sogar als clevere Beilage zu Salaten – diese Low Carb Schüttelpizza ist einfach immer eine gute Wahl und bietet eine Schuldgefühle-freie Art, Pizza zu genießen.

Doch das ist noch nicht alles! Das Schöne an dieser Schüttelpizza ist ihre immense Vielseitigkeit. Betrachten Sie das vorgestellte Rezept als eine wunderbare Basis, die Sie nach Herzenslust variieren können. Haben Sie Lust auf etwas Mediterranes? Dann versuchen Sie es doch mit Oliven, Feta und getrockneten Tomaten. Für eine schärfere Note können Sie etwas Chili hinzufügen oder frische Jalapeños verwenden. Eine vegetarische Variante lässt sich wunderbar mit Pilzen, Zucchiniwürfeln oder Paprikastreifen zaubern. Wenn Sie Fleisch lieben, sind dünne Scheiben Hähnchenbrust, magerer Schinken oder sogar Räucherlachs eine fantastische Ergänzung, die Sie einfach vor dem Backen auf dem Teig verteilen können. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Käsesorten: statt Mozzarella können Sie Emmentaler, Gouda oder einen kräftigen Bergkäse verwenden, um dem Ganzen eine andere Geschmacksrichtung zu verleihen. Ein Hauch von Oregano oder Basilikum vor dem Backen verstärkt das italienische Flair, während Rosmarin und Thymian eine eher mediterrane Note hinzufügen.

Stellen Sie sich vor: Eine mediterrane Variante mit sonnengetrockneten Tomaten, schwarzen Oliven und frischem Basilikum – perfekt für einen lauen Sommerabend. Oder eine würzig-mexikanische Ausführung mit Mais, roten Zwiebeln und etwas Kreuzkümmel, dazu vielleicht ein Klecks Avocado-Creme. Für Liebhaber der asiatischen Küche könnten Sie gerösteten Sesam, etwas Sojasauce (achten Sie auf die Low-Carb-Variante) und Frühlingszwiebeln hinzufügen. Selbst für die Kleinsten lässt sich eine kinderfreundliche Version mit mildem Käse und lustigen Gemüseschnitten kreieren, die zum Probieren anregt. Die Schüttelpizza eignet sich auch hervorragend für die Essenszubereitung im Voraus (Meal Prep): Backen Sie eine größere Menge, schneiden Sie sie in Stücke und haben Sie so für mehrere Tage einen gesunden Snack oder eine schnelle Mahlzeit parat. Servieren Sie die Schüttelpizza doch einmal als Tapas-Element, indem Sie sie in kleine Quadrate schneiden und mit einem frischen Kräuterquark oder einer selbstgemachten Tomatensalsa als Dip reichen. Sie ist auch hervorragend als Beilage zu einem großen, bunten Salat geeignet, wodurch Sie eine vollwertige, sättigende und zugleich leichte Mahlzeit erhalten. Denken Sie daran, dass Ihrer Kreativität hier absolut keine Grenzen gesetzt sind. Jede Variation bringt eine neue Geschmacksexplosion mit sich und sorgt dafür, dass Ihnen dieses Gericht niemals langweilig wird.

Ich kann Ihnen wirklich nur wärmstens ans Herz legen, dieses Rezept selbst auszuprobieren. Es ist so unkompliziert und das Ergebnis wird Sie begeistern, da bin ich mir absolut sicher. Sie werden erstaunt sein, wie schnell und mühelos Sie eine so leckere und gesunde Mahlzeit auf den Tisch zaubern können, die nicht nur Ihren Gaumen verwöhnt, sondern auch ein gutes Gefühl hinterlässt, weil Sie wissen, dass Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun. Lassen Sie sich von der Einfachheit dieser Low Carb Schüttelpizza nicht täuschen – ihr Geschmack ist alles andere als einfach! Und das Beste daran ist, dass Sie mit jeder Zutat, die Sie hinzufügen oder weglassen, Ihre ganz persönliche Lieblingspizza kreieren können.

Denken Sie daran, Kochen soll Spaß machen und bereichern. Mit diesem Rezept entdecken Sie eine Freude am Experimentieren, die Sie vielleicht gar nicht erwartet hätten. Es ist ein Gefühl der Zufriedenheit, wenn man etwas so Köstliches und Gutes für sich selbst oder seine Liebsten zubereitet hat. Und genau diese Freude möchte ich, dass Sie teilen! Ich bin schon unglaublich gespannt auf Ihre Kreationen und Erfahrungen! Teilen Sie doch gerne Ihre persönlichen Variationen, Fotos und Tipps in den Kommentaren unter dem Artikel oder auf sozialen Medien. Erzählen Sie uns, welche Beläge Sie gewählt haben, wie es geschmeckt hat und ob es bei Ihnen ebenfalls zum festen Bestandteil des Speiseplans geworden ist. Ihre Rückmeldungen sind für uns und die gesamte Community unglaublich wertvoll und inspirierend. Lassen Sie uns gemeinsam diese wunderbare Art des gesunden Genusses verbreiten und zeigen, wie lecker und unkompliziert eine bewusste Ernährung sein kann. Ran an die Schüsseln und den Backofen – ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!


Low Carb Schüttelpizza

Low Carb Schüttelpizza

Genieße eine unglaublich einfache und köstliche Low Carb Schüttelpizza. Das perfekte Gericht für alle, die Pizza lieben, aber auf Kohlenhydrate verzichten möchten, ohne dabei auf Geschmack oder die vertraute Textur zu verzichten. Einfach alle Zutaten in einer Schüssel schütteln, auf das Blech gießen und backen – schnell, gesund und unwiderstehlich!

Vorbereitungszeit
10 Minutes

Kochzeit
30 Minutes

Gesamtzeit
40 Minutes

Portionen
4 Portionen

Zutaten

  • 250 g Magerquark
  • 150 g Paprika
  • 50 g Mais
  • 30 g Lauchzwiebeln
  • 150 g geriebener Käse
  • 3 Eier
  • 1 EL Oregano
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer

Anweisungen

  1. Step 1
    Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Step 2
    Paprika würfeln und Lauchzwiebeln in Ringe schneiden.
  3. Step 3
    Alle Zutaten (Magerquark, Paprika, Mais, Lauchzwiebeln, geriebener Käse, Eier, Oregano, Salz, Pfeffer) in einer Schüssel kräftig schütteln oder gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Step 4
    Die Pizzateig-Mischung gleichmäßig kreisförmig auf das vorbereitete Backblech streichen.
  5. Step 5
    Im vorgeheizten Ofen für 25-30 Minuten backen, bis die Pizza goldbraun und der Käse schön geschmolzen ist. Kurz ruhen lassen und in Stücke schneiden.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Perfekte Rosmarin Knoblauch Focaccia Muffins Schritt für Schritt
Next Post »
Vegan Lasagne Suppe: Cremig, einfach & unwiderstehlich!

If you enjoyed this…

Gefüllte Süßkartoffel Spinat Feta: Das einfache und leckere Rezept

Reispapier Frühlingsrollen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Leckerer Cajun Lachs mit frischer Avocado-Limetten-Sauce

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Mozart Plätzchen: Dein einfaches Rezept für Klassikergenuss.

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Das beste Nussecken Rezept: Selber machen, einfach & lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen