Zimtschnecken Rezept Fluffig Saftig Himmlisch – allein dieser Gedanke zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht und lässt den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenem Gebäck schon vor meinem inneren Auge erscheinen. Es gibt kaum ein Gebäck, das so sehr für Gemütlichkeit und puren Genuss steht wie die Zimtschnecke. Ihre Wurzeln reichen tief in die skandinavische Kultur, insbesondere nach Schweden, wo sie als „Kanelbullar“ ein fester Bestandteil der geliebten Fika-Tradition sind. Von dort aus haben sie ihren süßen Eroberungszug um die Welt angetreten und sind zu einem internationalen Favoriten avanciert, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert.
Was macht diese süßen Spiralen nur so unvergesslich? Ich bin überzeugt, es ist die perfekte Harmonie aus einem unglaublich zarten, fluffigen Hefeteig, der sich sanft an den Gaumen schmiegt, einer großzügigen, aromatischen Zimtfüllung und oft einem seidigen Zuckerguss, der alles mit einer zusätzlichen Süße krönt. Jeder Bissen ist eine wahre Geschmacksexplosion, die Süße, Würze und eine unwiderstehliche Textur vereint. Wenn ich mir das ideale Zimtschnecken Rezept Fluffig Saftig Himmlisch vorstelle, denke ich an genau diese Kombination: Gebäck, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch mit seiner Saftigkeit und seinem himmlischen Aroma jeden Moment versüßt. Sie sind der perfekte Begleiter für den Morgenkaffee oder eine gemütliche Auszeit am Nachmittag, und ich kann es kaum erwarten, Ihnen zu zeigen, wie Sie dieses kulinarische Meisterwerk in Ihrer eigenen Küche zaubern können.

Zutaten:
Für dieses Zimtschnecken Rezept Fluffig Saftig Himmlisch brauchen wir eine Kombination aus einfachen, aber qualitativ hochwertigen Zutaten, die zusammen ein wahres Geschmackserlebnis schaffen. Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle, um diese unwiderstehlichen Leckereien zu zaubern.
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder 405)
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 250 ml lauwarme Milch (Vollmilch für besten Geschmack)
- 75 g weiche Butter (Raumtemperatur)
- 1 großes Ei (Raumtemperatur)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt (optional, aber sehr empfohlen)
Für die Zimtfüllung:
- 100 g weiche Butter (Raumtemperatur)
- 100 g brauner Zucker (oder eine Mischung aus braunem und weißem Zucker)
- 2 Esslöffel gemahlener Zimt
Für das Frischkäse-Frosting:
- 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, Raumtemperatur)
- 50 g weiche Butter (Raumtemperatur)
- 100 g Puderzucker (gesiebt)
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1-2 Esslöffel Milch oder Sahne (nach Bedarf, für die Konsistenz)
Diese Zutatenliste mag auf den ersten Blick umfangreich erscheinen, aber ich verspreche dir, das Ergebnis – nämlich die fluffigsten, saftigsten und einfach himmlischsten Zimtschnecken, die du je gegessen hast – ist jede Mühe wert. Achte darauf, dass Butter, Ei und Frischkäse wirklich Zimmertemperatur haben, das ist entscheidend für die perfekte Textur des Teigs und des Frostings.
1. Den Hefeteig zubereiten: Der Grundstein für fluffige Zimtschnecken
- Hefe aktivieren (falls Frischhefe verwendet wird): Gib die lauwarme Milch in eine große Schüssel. Brösele die frische Hefe hinein und rühre einen Teelöffel des Zuckers unter. Lasse dies etwa 5-10 Minuten stehen, bis die Mischung Bläschen wirft. Das zeigt dir, dass die Hefe aktiv ist und bereit, deinen Teig zum Leben zu erwecken. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit dem Mehl mischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten großen Schüssel vermische das Mehl, den restlichen Zucker und das Salz gründlich. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt zu den trockenen Zutaten und verrühre alles gut. Es ist wichtig, Salz und Hefe nicht direkt aufeinandertreffen zu lassen, da Salz die Hefe in ihrer Aktivität hemmen kann.
- Feuchte Zutaten hinzufügen: Gib die aktivierte Hefe-Milch-Mischung (oder die lauwarme Milch bei Trockenhefe), das weiche Ei, die weiche Butter und den Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten. Ich liebe den Hauch von Vanille im Teig, er ergänzt den Zimt perfekt und macht das Ganze noch aromatischer.
- Teig kneten: Nun beginnt die eigentliche Arbeit – das Kneten! Du kannst dies per Hand oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken erledigen. Knete den Teig für mindestens 8-10 Minuten. Am Anfang wird er klebrig sein, aber mit der Zeit wird er sich zu einem glatten, elastischen und geschmeidigen Teig entwickeln, der nicht mehr an den Händen oder der Schüssel klebt. Dieser Schritt ist absolut entscheidend für die fluffige Textur deiner Zimtschnecken. Ein gut gekneteter Teig entwickelt genügend Gluten, was ihm Struktur und Elastizität verleiht. Wenn du ihn dehnst, sollte er sich ziehen lassen, ohne sofort zu reißen.
- Erste Gehzeit: Forme den Teig zu einer Kugel, lege ihn in eine leicht geölte Schüssel und drehe ihn einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab. Stelle sie an einen warmen Ort (z.B. in den leicht angewärmten Backofen – dann aber ausgestellt! – oder an einen sonnigen Platz) und lasse den Teig für etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich im Volumen verdoppelt hat. Geduld ist hier eine Tugend! Ein ausreichend gegangener Teig ist der Schlüssel zu den versprochenen fluffigen und saftigen Zimtschnecken. Du wirst sehen, wie er langsam aber sicher seine volle Größe erreicht – das ist immer wieder ein kleines Wunder!
2. Die Zimtfüllung vorbereiten: Das Herzstück des Geschmacks
- Während der Teig geht, kannst du ganz entspannt die Füllung vorbereiten. Gib die weiche Butter in eine kleine Schüssel. Achte wirklich darauf, dass sie Zimmertemperatur hat und schön cremig ist, nicht geschmolzen.
- Gib den braunen Zucker und den gemahlenen Zimt hinzu. Ich persönlich liebe den tiefen, karamelligen Geschmack von braunem Zucker in der Füllung, aber wenn du es etwas milder magst, kannst du auch weißen Zucker verwenden.
- Vermische alle Zutaten gründlich mit einer Gabel oder einem kleinen Spatel, bis eine homogene, streichfähige Paste entsteht. Sie sollte nicht zu flüssig sein, aber auch nicht zu fest. Die Konsistenz ist wichtig, damit sie sich später gut auf dem Teig verteilen lässt und nicht beim Aufrollen herausläuft. Die Menge an Zimt kannst du hier nach deinem persönlichen Geschmack anpassen – ich liebe es, wenn es richtig schön zimtig schmeckt!
3. Zimtschnecken formen: Die Magie geschieht
- Teig ausrollen: Wenn dein Teig seine Größe verdoppelt hat, nimm ihn aus der Schüssel und knete ihn ganz vorsichtig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durch, um die Luft herauszulassen. Rolle den Teig dann mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck aus. Ich strebe hier immer eine Größe von etwa 40×50 cm und eine Dicke von ca. 0,5 cm an. Versuche, die Ränder so gerade wie möglich zu halten, das macht das spätere Aufrollen und Schneiden einfacher.
- Füllung verteilen: Verteile die vorbereitete Zimtfüllung gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des ausgerollten Teigrechtecks. Lass dabei an einer der langen Seiten einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei. Dieser Rand dient später als “Klebestelle”, wenn du den Teig aufrollst. Ich benutze dafür gerne einen kleinen Offset-Spatel oder die Rückseite eines Löffels, um die Füllung schön glatt zu streichen.
- Teig aufrollen: Beginne an der langen Seite des Teigs, die mit der Füllung bedeckt ist, und rolle den Teig vorsichtig und so fest wie möglich auf. Je fester du rollst, desto schöner werden die Spiralen und desto weniger Füllung läuft später beim Backen heraus. Rolle ihn bis zum freien Rand. Bestreiche den freien Rand ganz leicht mit etwas Wasser oder geschlagenem Ei, um ihn gut zu verkleben und die Teigrolle zu verschließen. Lege die Nahtstelle nach unten.
- Zimtschnecken schneiden: Nun ist es Zeit, die einzelnen Zimtschnecken zu formen. Du kannst dafür ein scharfes Messer verwenden, aber ich empfehle dir einen Trick: Benutze Zahnseide (ungewachst und unaromatisiert!). Schiebe einen Faden Zahnseide unter die Teigrolle, kreuze die Enden über der Rolle und ziehe sie dann schnell zusammen. Das ergibt unglaublich saubere Schnitte, die die Form der Zimtschnecken perfekt bewahren. Schneide die Rolle in etwa 12-15 gleich dicke Scheiben von ca. 3-4 cm Dicke.
- Zweite Gehzeit: Lege die geschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine oder zwei mit Backpapier ausgelegte Backformen (eine Auflaufform oder eine quadratische/rechteckige Kuchenform eignet sich hervorragend). Decke die Formen erneut mit einem Küchentuch ab und lasse die Zimtschnecken an einem warmen Ort für weitere 30-45 Minuten gehen. Sie sollten sichtbar größer werden und sich leicht aneinanderdrücken. Diese zweite Gehzeit ist essenziell für die extra Fluffigkeit. Du wirst sehen, wie sie vor deinen Augen förmlich aufblühen.
4. Backen: Der Moment der Wahrheit
- Backofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor.
- Backen: Schiebe die Formen mit den Zimtschnecken in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 20-25 Minuten, oder bis sie goldbraun sind und wunderbar duften. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher beobachte sie gut. Ich empfehle, nach 15 Minuten einen Blick darauf zu werfen. Sie sollten oben goldbraun, aber in der Mitte noch schön weich und saftig sein. Wenn sie zu dunkel werden, decke sie einfach locker mit etwas Alufolie ab. Der Duft, der jetzt durch deine Küche zieht, ist einfach himmlisch und verspricht schon jetzt ein unvergleichliches Geschmackserlebnis!
- Abkühlen lassen: Nimm die Zimtschnecken aus dem Ofen und lasse sie für etwa 5-10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du das Frosting darauf gibst. Sie sollten noch warm sein, aber nicht mehr kochend heiß, damit das Frosting leicht schmilzt und sich wunderschön verteilt, aber nicht komplett zerläuft.
5. Das Frischkäse-Frosting zubereiten: Das krönende Finish
- Zutaten vermischen: Gib den weichen Frischkäse, die weiche Butter, den gesiebten Puderzucker und den Vanilleextrakt in eine Schüssel. Auch hier ist es unglaublich wichtig, dass Frischkäse und Butter Zimmertemperatur haben, sonst wird das Frosting klumpig.
- Cremig rühren: Schlage die Zutaten mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine auf niedriger Stufe, bis sie sich verbunden haben, und erhöhe dann die Geschwindigkeit. Schlage die Masse für 2-3 Minuten cremig und luftig. Sie sollte schön glatt und streichfähig sein.
- Konsistenz anpassen: Wenn das Frosting zu fest ist, kannst du löffelweise etwas Milch oder Sahne hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn es zu flüssig ist, stelle es für ein paar Minuten in den Kühlschrank oder füge etwas mehr gesiebten Puderzucker hinzu.
6. Zimtschnecken glasieren und servieren: Der Höhepunkt des Genusses
- Glasieren: Verteile das Frischkäse-Frosting großzügig über die noch leicht warmen Zimtschnecken. Du kannst es einfach mit einem Löffel oder Spatel aufstreichen und leicht zerlaufen lassen. Die Wärme der Zimtschnecken lässt das Frosting leicht schmelzen und sich in alle Ritzen und Spalten senken, was den Geschmack noch intensiver macht. Jede einzelne Zimtschnecke sollte reichlich bedeckt sein.
- Servieren: Am besten schmecken diese fluffigen, saftigen und himmlischen Zimtschnecken frisch aus dem Ofen, wenn das Frosting noch leicht weich ist. Sie sind perfekt für ein gemütliches Frühstück, einen Brunch oder einfach als süße Belohnung zwischendurch. Ich liebe es, sie noch warm mit einer Tasse Kaffee oder Tee zu genießen. Die Kombination aus dem warmen, weichen Teig, der würzigen Zimtfüllung und dem kühlen, cremigen Frosting ist einfach unschlagbar. Sie halten sich in einer luftdichten Box bei Raumtemperatur für 2-3 Tage, im Kühlschrank auch länger, aber am besten schmecken sie definitiv am Backtag! Wenn du sie aufbewahrst, kannst du sie vor dem Servieren kurz in der Mikrowelle erwärmen, um ihre Saftigkeit wiederzubeleben.
Ich hoffe, dieses detaillierte Zimtschnecken Rezept Fluffig Saftig Himmlisch inspiriert dich, diese wunderbaren Leckereien selbst zu backen. Du wirst stolz auf das Ergebnis sein und deine Familie und Freunde werden es dir danken!

Fazit:
Liebe Backfreunde, ich bin absolut überzeugt, dass Sie nach dem Lesen dieses Rezepts nur noch einen Wunsch haben: sofort die Backschürze umzubinden und diese himmlischen Zimtschnecken selbst zu zaubern. Was dieses Zimtschnecken Rezept Fluffig Saftig Himmlisch so einzigartig und zu einem absoluten Muss macht, ist die unvergleichliche Kombination aus zarter, luftiger Konsistenz, einer unglaublich saftigen Füllung und dem unwiderstehlichen Aroma von warmem Zimt, das Ihre ganze Küche in einen Wohlfühltempel verwandeln wird. Jede einzelne Schnecke ist ein kleines Kunstwerk, das mit seiner perfekten Spiralform und der glänzenden Glasur schon beim Anblick das Herz höherschlagen lässt. Aber der wahre Zauber entfaltet sich erst beim ersten Bissen: Der Teig schmilzt förmlich auf der Zunge, die Füllung ist reichhaltig und aromatisch, und der süße Schmelz der Glasur rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Ich kann Ihnen versichern, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als eine frische, noch leicht warme Zimtschnecke in den Händen zu halten, deren Duft alleine schon glücklich macht. Es ist nicht nur ein Gebäck, es ist ein Erlebnis, ein Moment des puren Genusses, der den Alltag für eine Weile vergessen lässt.
Die perfekte Begleitung und kreative Abwandlungen für Ihre Zimtschnecken
Diese Zimtschnecken sind an sich schon ein Gedicht, aber sie lassen sich auch wunderbar variieren und zu verschiedenen Anlässen genießen. Klassisch schmecken sie natürlich am besten, direkt aus dem Ofen, vielleicht noch lauwarm, begleitet von einer frisch gebrühten Tasse Kaffee oder einem aromatischen Tee. Stellen Sie sich vor, wie Sie an einem gemütlichen Sonntagmorgen mit dieser Köstlichkeit den Tag beginnen – das ist Glück pur! Für die Süßschnäbel unter uns ist ein Glas kalte Milch die ideale Ergänzung, die die Süße der Schnecken wunderbar ausbalanciert. Doch das Schöne an diesen Zimtschnecken ist, dass sie auch eine wunderbare Leinwand für Ihre Kreativität sind. Haben Sie schon einmal daran gedacht, sie nicht nur mit einer einfachen Puderzuckerglasur zu überziehen, sondern mit einem cremigen Frischkäse-Frosting, das einen herrlichen Kontrast zur Süße und Würze bildet? Der leicht säuerliche Frischkäse harmoniert fantastisch mit dem Zimt und macht die Schnecken noch unwiderstehlicher. Eine weitere Idee wäre eine Ahornzuckerglasur für eine zusätzliche karamellige Note oder eine Glasur, die mit etwas Zitronensaft verfeinert wird, um eine frische, spritzige Komponente hinzuzufügen.
Und wer sagt, dass die Füllung immer gleich sein muss? Für experimentierfreudige Bäckerinnen und Bäcker gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Innere zu variieren. Wie wäre es mit einer Prise Kardamom oder Muskatnuss zusätzlich zum Zimt für ein noch komplexeres Aroma? Oder streuen Sie fein gehackte Pekannüsse oder Walnüsse in die Zimt-Zucker-Mischung, um eine knackige Textur und einen nussigen Geschmack hinzuzufügen. Auch kleine Mengen Rosinen oder getrocknete Cranberries könnten für eine fruchtige Überraschung sorgen. Zimtschnecken sind nicht nur ein perfekter Genuss für das Frühstück oder den Nachmittagskaffee; sie eignen sich auch hervorragend als beeindruckendes Dessert nach einem besonderen Essen oder als liebevolles Mitbringsel für Freunde und Familie. Sie sind der Inbegriff von Gemütlichkeit und Gastfreundschaft.
Ihr Backerfolg wartet – teilen Sie Ihre Meisterwerke!
Ich lade Sie herzlich ein, dieses Rezept auszuprobieren und sich von der Magie des Selberbackens verzaubern zu lassen. Es mag auf den ersten Blick vielleicht ein wenig aufwendig erscheinen, aber ich verspreche Ihnen, jede Minute der Zubereitung lohnt sich. Der Duft, der während des Backens durch Ihr Zuhause zieht, ist schon die halbe Miete, und das Gefühl, ein so köstliches Gebäck mit den eigenen Händen geschaffen zu haben, ist unbezahlbar. Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls nicht alles auf Anhieb perfekt ist; Backen ist auch eine Reise des Lernens und Entdeckens. Das Wichtigste ist der Spaß am Prozess und die Freude am Ergebnis.
Wenn Sie Ihre ersten Zimtschnecken gebacken haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören. Erzählen Sie mir, wie sie geworden sind, welche Variationen Sie ausprobiert haben oder welche besonderen Momente Sie beim Genießen erlebt haben. Teilen Sie Ihre Backerfolge und Fotos online – es ist immer inspirierend zu sehen, wie andere dieses wunderbare Rezept zum Leben erwecken. Lassen Sie uns gemeinsam die Liebe zum Backen und zu diesen unwiderstehlichen Zimtschnecken teilen. Ich bin gespannt auf Ihre Geschichten!

Zimtschnecken Rezept: Fluffig, Saftig, Himmlisch!
Erlebe den unwiderstehlichen Duft und Geschmack von fluffigen, saftigen und himmlischen Zimtschnecken. Dieses Rezept vereint einen zarten Hefeteig, eine aromatische Zimtfüllung und ein cremiges Frischkäse-Frosting zu einem perfekten Gebäck für Gemütlichkeit und Genuss. Ein Favorit aus der skandinavischen Fika-Tradition, der Jung und Alt begeistert.
Zutaten
-
500 g Mehl (Typ 550)
-
1 Würfel Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
-
250 ml lauwarme Milch
-
75 g Zucker
-
75 g Butter (weich)
-
1 Prise Salz
-
100 g weiche Butter
-
80 g brauner Zucker
-
2 EL Zimt
-
100 g Frischkäse
-
50 g Puderzucker
-
1 TL Vanilleextrakt
Anweisungen
-
Step 1
Frische Hefe in lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker auflösen (5-10 Min. gehen lassen). Mehl, restlichen Zucker und Salz mischen. Die Hefe-Milch, weiche Butter (75g) und Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben und den Teig 8-10 Min. zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Teig in geölter Schüssel zugedeckt an warmem Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat. -
Step 2
Die weiche Butter (100g), braunen Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Paste verrühren. -
Step 3
Den Teig auf bemehlter Fläche zu einem ca. 40×50 cm großen Rechteck (0,5 cm dick) ausrollen. Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei an einer langen Seite einen 1-2 cm breiten Rand freilassen. Den Teig von der belegten langen Seite her fest aufrollen und den freien Rand befeuchten, um ihn zu verschließen. Die Nahtstelle nach unten legen. Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in 12-15 Scheiben (ca. 3-4 cm dick) schneiden. Die Zimtschnecken mit Abstand in eine Backform legen, abdecken und 30-45 Min. gehen lassen, bis sie sichtbar größer sind. -
Step 4
Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zimtschnecken 20-25 Min. backen, bis sie goldbraun sind. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken. 5-10 Min. in der Form abkühlen lassen. -
Step 5
Frischkäse, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel verrühren und 2-3 Minuten cremig und luftig aufschlagen. -
Step 6
Das Frosting großzügig über die noch warmen Zimtschnecken verteilen. Am besten frisch aus dem Ofen servieren. In einer luftdichten Box bei Raumtemperatur 2-3 Tage haltbar.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



