Bagel ohne Hefe proteinreich – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber ich versichere dir, es ist möglich! Stell dir vor, du beißt in einen herrlich zähen, leicht süßlichen Bagel, der dich nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern dich auch mit einer ordentlichen Portion Protein versorgt. Schluss mit dem schlechten Gewissen beim Bagel-Genuss!
Bagels haben eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Polen stammend, wurden sie von jüdischen Einwanderern in die USA gebracht und eroberten von dort aus die Welt. Traditionell werden Bagels mit Hefe gebacken, was ihnen ihre typische Textur verleiht. Doch für alle, die Hefe meiden oder einfach nur eine proteinreichere Variante suchen, habe ich die perfekte Lösung.
Warum lieben wir Bagels so sehr? Es ist die Kombination aus der knusprigen Kruste und dem weichen, zähen Inneren. Sie sind unglaublich vielseitig und können süß oder herzhaft belegt werden. Und genau das macht diesen Bagel ohne Hefe proteinreich so unwiderstehlich. Er bietet all das, was wir an Bagels lieben, aber mit einem zusätzlichen gesundheitlichen Vorteil. Er ist perfekt für ein schnelles Frühstück, einen sättigenden Mittagssnack oder sogar als Beilage zum Abendessen. Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert keine komplizierten Zutaten. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diese köstliche und gesunde Bagel-Variante backen!
Ingredients:
- 200g Magerquark
- 100g Mandelmehl (entölt)
- 50g Proteinpulver (Vanille oder neutral)
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- Optional: Toppings nach Wahl (Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne, gehackte Zwiebeln, Knoblauchpulver, etc.)
- Optional: 1 EL Apfelessig (für eine bessere Textur)
Zubereitung:
- Ofen vorheizen: Heiz deinen Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert, dass die Bagels ankleben.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischst du das Mandelmehl, Proteinpulver, Backpulver und Salz gründlich. Achte darauf, dass das Backpulver gut verteilt ist, damit die Bagels schön aufgehen.
- Feuchte Zutaten hinzufügen: Gib den Magerquark und das Ei zu den trockenen Zutaten. Wenn du Apfelessig verwendest, gib ihn jetzt auch hinzu. Der Apfelessig hilft, die Glutenstruktur im Mandelmehl zu verbessern und sorgt für eine etwas fluffigere Textur.
- Teig kneten: Knete alle Zutaten mit den Händen oder einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig. Der Teig kann anfangs etwas klebrig sein, aber das ist normal. Knete ihn so lange, bis er sich zu einer Kugel formen lässt. Wenn der Teig zu klebrig ist, kannst du noch etwas Mandelmehl hinzufügen, aber nur löffelweise, damit er nicht zu trocken wird.
- Bagels formen: Teile den Teig in 4 gleich große Portionen. Rolle jede Portion zu einer ca. 15-20 cm langen Wurst. Lege die Enden der Wurst zusammen und drücke sie gut an, um einen Ring zu formen. Achte darauf, dass die Verbindung gut hält, damit sich die Bagels beim Backen nicht öffnen. Alternativ kannst du auch eine Kugel formen und mit dem Daumen ein Loch in die Mitte drücken und dieses dann vorsichtig vergrößern.
- Bagels auf das Backblech legen: Platziere die geformten Bagels auf dem vorbereiteten Backblech. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Bagels ist, damit sie nicht zusammenkleben.
- Optional: Bagels bestreichen: Für eine schöne goldbraune Farbe kannst du die Bagels vor dem Backen mit etwas verquirltem Ei oder Milch bestreichen. Das ist aber kein Muss.
- Toppings hinzufügen: Wenn du möchtest, kannst du die Bagels jetzt mit deinen Lieblings-Toppings bestreuen. Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne, gehackte Zwiebeln oder Knoblauchpulver passen hervorragend. Drücke die Toppings leicht in den Teig, damit sie beim Backen nicht abfallen.
- Backen: Backe die Bagels im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm die Bagels aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Sie schmecken warm am besten, aber auch abgekühlt sind sie lecker.
Tipps und Variationen:
- Süße Bagels: Für süße Bagels kannst du dem Teig etwas Süßstoff (z.B. Erythrit oder Stevia) und Zimt hinzufügen. Als Topping passen gehackte Nüsse oder Kokosraspeln.
- Herzhafte Bagels: Für herzhafte Bagels kannst du dem Teig Kräuter, Gewürze oder geriebenen Käse hinzufügen. Als Topping passen geriebener Käse, Schinkenwürfel oder Oliven.
- Textur verbessern: Wenn du die Textur der Bagels verbessern möchtest, kannst du dem Teig etwas Flohsamenschalenpulver hinzufügen. Das bindet zusätzlich Flüssigkeit und sorgt für eine etwas festere Konsistenz.
- Aufbewahrung: Die Bagels halten sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
- Proteinpulver: Die Wahl des Proteinpulvers beeinflusst den Geschmack. Vanille Proteinpulver gibt eine leicht süßliche Note, während neutrales Proteinpulver den Eigengeschmack der anderen Zutaten besser zur Geltung bringt.
- Mandelmehl: Achte darauf, entöltes Mandelmehl zu verwenden, da dieses weniger Fett enthält und die Bagels nicht so fettig werden lässt.
Nährwertangaben (ungefähre Werte pro Bagel):
Die Nährwertangaben können je nach verwendetem Proteinpulver und Toppings variieren.
- Kalorien: ca. 250-300 kcal
- Protein: ca. 25-30g
- Kohlenhydrate: ca. 10-15g (davon Zucker: ca. 2-3g)
- Fett: ca. 10-15g
Genieße deine selbstgemachten, proteinreichen Bagels!
Sie sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Bagels und passen perfekt zu einem gesunden und proteinreichen Frühstück oder Snack.
Fazit:
Okay, lasst uns ehrlich sein: Wer hätte gedacht, dass man einen so leckeren und sättigenden Bagel ohne Hefe backen kann, der auch noch proteinreich ist? Ich war anfangs selbst skeptisch, aber das Ergebnis hat mich wirklich umgehauen. Dieser Bagel ist nicht nur eine fantastische Alternative für alle, die Hefe meiden möchten oder einfach keine zur Hand haben, sondern er ist auch eine super Möglichkeit, eure tägliche Proteinzufuhr aufzustocken. Und das Beste daran? Er ist kinderleicht zuzubereiten!
Warum ihr diesen Bagel unbedingt ausprobieren müsst? Weil er einfach alles hat: Er ist innen weich und fluffig, außen leicht knusprig und schmeckt einfach unglaublich gut. Er ist perfekt für ein schnelles Frühstück, ein sättigendes Mittagessen oder sogar als Basis für kreative Abendbrote. Und da er proteinreich ist, hält er euch auch noch lange satt und zufrieden. Vergesst also die gekauften Bagels voller unnötiger Zusätze und probiert diese gesunde und leckere Variante aus!
Serviervorschläge und Variationen:
Die Möglichkeiten, diesen Bagel zu genießen, sind endlos! Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten:
- Klassisch: Mit Frischkäse und Räucherlachs. Ein absoluter Klassiker, der immer schmeckt.
- Herzhaft: Mit Avocado, Spiegelei und einer Prise Chili. Perfekt für einen energiereichen Start in den Tag.
- Süß: Mit Erdnussbutter und Bananenscheiben. Ein leckerer und gesunder Snack für zwischendurch.
- Vegetarisch: Mit Hummus, Gurke, Tomate und Sprossen. Eine frische und leichte Option.
- Als Sandwich: Belegt mit euren Lieblingszutaten, wie Käse, Schinken, Salat und Tomaten.
Ihr könnt den Teig auch ganz einfach variieren, um euren persönlichen Geschmack zu treffen. Fügt zum Beispiel gehackte Kräuter, geriebenen Käse oder Gewürze hinzu. Oder wie wäre es mit einem süßen Bagel mit Zimt und Rosinen? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Ich bin wirklich gespannt, was ihr zu diesem Rezept sagt! Probiert den Bagel ohne Hefe proteinreich unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat. Teilt eure Kreationen und Variationen mit mir und der Community. Ich freue mich auf eure Kommentare und Fotos! Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an den Teig! Ich bin mir sicher, ihr werdet von diesem Rezept genauso begeistert sein wie ich. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Ein selbstgebackener proteinreicher Bagel ohne Hefe ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun. Also gönnt euch diesen kleinen Luxus und genießt jeden Bissen!
Bagel ohne Hefe proteinreich: Das einfache Rezept für zu Hause
Proteinreiche Bagels aus Magerquark und Mandelmehl – eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Bagels. Perfekt für ein proteinreiches Frühstück oder einen Snack.
Ingredients
- 200g Magerquark
- 100g Mandelmehl (entölt)
- 50g Proteinpulver (Vanille oder neutral)
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- Optional: Toppings nach Wahl (Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne, gehackte Zwiebeln, Knoblauchpulver, etc.)
- Optional: 1 EL Apfelessig (für eine bessere Textur)
Instructions
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mandelmehl, Proteinpulver, Backpulver und Salz gründlich vermischen.
- Feuchte Zutaten hinzufügen: Magerquark und Ei zu den trockenen Zutaten geben. Wenn Apfelessig verwendet wird, diesen jetzt auch hinzufügen.
- Teig kneten: Alle Zutaten mit den Händen oder einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig kneten. Der Teig kann anfangs etwas klebrig sein. Bei Bedarf löffelweise etwas Mandelmehl hinzufügen, bis er sich zu einer Kugel formen lässt.
- Bagels formen: Den Teig in 4 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer ca. 15-20 cm langen Wurst rollen. Die Enden der Wurst zusammenlegen und gut andrücken, um einen Ring zu formen. Alternativ eine Kugel formen, mit dem Daumen ein Loch in die Mitte drücken und dieses vorsichtig vergrößern.
- Bagels auf das Backblech legen: Die geformten Bagels auf das vorbereitete Backblech legen.
- Optional: Bagels bestreichen: Für eine schöne goldbraune Farbe die Bagels vor dem Backen mit etwas verquirltem Ei oder Milch bestreichen.
- Toppings hinzufügen: Die Bagels mit den Lieblings-Toppings bestreuen und leicht in den Teig drücken.
- Backen: Die Bagels im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Bagels aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Notes
- Süße Bagels: Für süße Bagels etwas Süßstoff (z.B. Erythrit oder Stevia) und Zimt zum Teig geben. Als Topping passen gehackte Nüsse oder Kokosraspeln.
- Herzhafte Bagels: Für herzhafte Bagels Kräuter, Gewürze oder geriebenen Käse zum Teig geben. Als Topping passen geriebener Käse, Schinkenwürfel oder Oliven.
- Textur verbessern: Etwas Flohsamenschalenpulver zum Teig geben, um die Textur zu verbessern.
- Aufbewahrung: Die Bagels halten sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage. Sie können auch eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
- Proteinpulver: Die Wahl des Proteinpulvers beeinflusst den Geschmack. Vanille Proteinpulver gibt eine leicht süßliche Note, während neutrales Proteinpulver den Eigengeschmack der anderen Zutaten besser zur Geltung bringt.
- Mandelmehl: Achte darauf, entöltes Mandelmehl zu verwenden.