• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Apfelkuchen Streusel Blech: Das einfache Rezept für den besten Kuchen

September 1, 2025 by Clar

Apfelkuchen Streusel Blech – allein der Name klingt schon nach Gemütlichkeit und dem Duft von frisch gebackenem Kuchen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger Apfelkuchen, bedeckt mit einer knusprigen Schicht goldbrauner Streusel, der auf einem Blech gebacken wird und somit für die ganze Familie oder eine gesellige Runde reicht. Genau das erwartet dich hier!

Apfelkuchen, in all seinen Variationen, ist ein Klassiker, der seit Generationen in deutschen Küchen gebacken wird. Er ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Stück Heimat, ein Symbol für Geborgenheit und die Erinnerung an Omas Backkünste. Die Kombination aus säuerlichen Äpfeln und süßen Streuseln macht diesen Kuchen unwiderstehlich.

Warum lieben wir Apfelkuchen Streusel Blech so sehr? Es ist die perfekte Balance zwischen dem weichen, fruchtigen Teig und den knusprigen Streuseln. Die Äpfel sorgen für eine angenehme Säure, die durch die Süße der Streusel wunderbar ausgeglichen wird. Und das Beste: Er ist unkompliziert zuzubereiten und eignet sich hervorragend für spontanen Besuch oder als süße Überraschung für den Sonntagskaffee. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Klassiker backen!

Apfelkuchen Streusel Blech

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 300g Mehl, Type 405
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 1 Ei (Größe M)
    • 2 EL Milch (optional, falls der Teig zu trocken ist)
  • Für die Füllung:
    • 1.5 kg Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Cox Orange)
    • Saft einer halben Zitrone
    • 2 EL Zucker (je nach Süße der Äpfel anpassen)
    • 1 TL Zimt
    • 2 EL Rosinen (optional)
    • 1 EL Speisestärke (optional, zum Binden des Saftes)
  • Für die Streusel:
    • 200g Mehl, Type 405
    • 100g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 50g gemahlene Mandeln (optional)

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Mehlmischung vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz vermischen.
  2. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken zu der Mehlmischung geben.
  3. Verarbeiten: Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine die Butter in die Mehlmischung einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Es sollten keine großen Butterstücke mehr sichtbar sein.
  4. Ei hinzufügen: Das Ei zu der Mischung geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken ist, esslöffelweise Milch hinzufügen, bis er zusammenhält. Aber Vorsicht, nicht zu viel Milch, sonst wird der Teig klebrig!
  5. Kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Das macht ihn leichter auszurollen.

Die Apfelfüllung:

  1. Äpfel vorbereiten: Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Vermischen: Die Apfelscheiben in einer Schüssel mit Zitronensaft, Zucker, Zimt und optional Rosinen vermischen. Der Zitronensaft verhindert, dass die Äpfel braun werden.
  3. Andicken (optional): Wenn die Äpfel sehr saftig sind, die Speisestärke unter die Apfelmischung rühren. Das bindet den Saft beim Backen und verhindert, dass der Kuchenboden durchweicht.

Die Streusel:

  1. Mehlmischung vorbereiten: In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und optional die gemahlenen Mandeln vermischen.
  2. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken zu der Mehlmischung geben.
  3. Verarbeiten: Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine die Butter in die Mehlmischung einarbeiten, bis Streusel entstehen. Die Streusel sollten krümelig sein und keine großen Butterstücke mehr enthalten.
  4. Kühlen (optional): Die Streusel bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Das verhindert, dass sie beim Backen zu schnell zerlaufen.

Der Zusammenbau und das Backen:

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  3. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, so dass er etwas größer ist als das Backblech.
  4. Teig ins Blech legen: Den Teig vorsichtig auf das Backblech legen und die Ränder andrücken. Überstehenden Teig abschneiden.
  5. Apfelfüllung verteilen: Die Apfelfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  6. Streusel verteilen: Die Streusel gleichmäßig über die Apfelfüllung streuen.
  7. Backen: Den Apfelkuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 40-50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Äpfel weich sind. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren.
  8. Abkühlen lassen: Den Apfelkuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  9. Servieren: Den Apfelkuchen in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt warm oder kalt, pur oder mit Schlagsahne oder Vanilleeis.

Tipps und Variationen:

  • Apfelsorten: Verwenden Sie eine Mischung aus verschiedenen Apfelsorten für einen komplexeren Geschmack. Boskop und Elstar sind eine gute Kombination.
  • Nüsse: Fügen Sie den Streuseln gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse hinzu.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit anderen Gewürzen wie Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer.
  • Marzipan: Rollen Sie eine Schicht Marzipan unter die Apfelfüllung für einen besonders festlichen Kuchen.
  • Streuselvariationen: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls in den Streuseln durch Haferflocken für eine knusprigere Textur.
  • Veganer Apfelkuchen: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz oder Apfelmus.
  • Zuckerreduziert: Verwenden Sie Erythrit oder Stevia anstelle von Zucker, um den Kuchen zuckerreduziert zu backen. Beachten Sie jedoch, dass sich die Textur und der Geschmack leicht verändern können.
  • Haltbarkeit: Der Apfelkuchen hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage. Er kann auch eingefroren werden.
Wichtige Hinweise:
  • Kalte Butter: Die Butter muss für den Teig und die Streusel wirklich kalt sein, damit der Teig bzw. die Streusel die richtige Konsistenz bekommen.
  • Nicht zu viel kneten: Den Teig nicht zu lange kneten, da er sonst zäh wird.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Achten Sie darauf, dass die Streusel goldbraun sind und die Äpfel weich sind. Machen Sie eventuell eine Stäbchenprobe.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen vor dem Anschneiden gut abkühlen, damit er nicht auseinanderfällt.

Ich hoffe, Ihnen gelingt dieser Apfelkuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Apfelkuchen Streusel Blech

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Apfelkuchen Streusel Blech so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für jede Kaffeetafel ist. Warum? Weil er einfach alles vereint, was einen perfekten Kuchen ausmacht: Saftige Äpfel, ein herrlich buttriger Teig und knusprige Streusel, die im Mund zergehen. Die Kombination aus süßen und leicht säuerlichen Aromen ist einfach unwiderstehlich und macht diesen Kuchen zu einem echten Allrounder, der sowohl Groß als auch Klein begeistert.

Warum dieser Apfelkuchen Streusel Blech ein Muss ist:

  • Einfachheit: Das Rezept ist super einfach und gelingt auch Backanfängern garantiert.
  • Geschmack: Die Kombination aus saftigen Äpfeln, buttrigem Teig und knusprigen Streuseln ist einfach unschlagbar.
  • Vielseitigkeit: Der Kuchen lässt sich wunderbar variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen.
  • Perfekt für jeden Anlass: Ob zum Geburtstag, zum Sonntagskaffee oder einfach so – dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.

Und das Beste daran? Ihr könnt den Kuchen ganz nach eurem Geschmack anpassen! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Prise Zimt im Teig oder in den Streuseln? Oder ihr fügt noch ein paar gehackte Nüsse hinzu, um dem Kuchen eine zusätzliche Textur zu verleihen. Auch Rosinen, die ihr vorher in Rum eingelegt habt, passen hervorragend zu diesem Apfelkuchen. Wenn ihr es besonders fruchtig mögt, könnt ihr auch noch ein paar andere Früchte wie Birnen oder Pflaumen unter die Äpfel mischen. Und wer es gerne etwas edler mag, kann den Kuchen nach dem Backen noch mit etwas Puderzucker bestreuen oder mit einem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker überziehen.

Serviert den Apfelkuchen Streusel Blech am besten lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Auch eine Tasse Kaffee oder Tee passt hervorragend dazu. Und wenn ihr den Kuchen am nächsten Tag noch einmal aufwärmen möchtet, könnt ihr ihn einfach kurz in den Ofen oder in die Mikrowelle geben. Er schmeckt aber auch kalt noch wunderbar!

Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen und zu hören, wie euch der Kuchen geschmeckt hat. Also, ran an den Ofen und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir und der Community. Vergesst nicht, eure Bilder mit dem Hashtag #ApfelkuchenStreuselBlech zu versehen, damit ich sie auch finde. Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Anregungen!

Also, worauf wartet ihr noch? Backt diesen köstlichen Apfelkuchen Streusel Blech und verwöhnt euch und eure Lieben mit einem Stück Glück! Ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen!


Apfelkuchen Streusel Blech: Das einfache Rezept für den besten Kuchen

Ein klassischer Apfelkuchen mit saftiger Apfelfüllung und knusprigen Streuseln. Perfekt für gemütliche Nachmittage oder als Dessert!

Prep Time45 Minuten
Cook Time40-50 Minuten
Total Time95 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Backblech (ca. 12 Stücke)
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl, Type 405
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 1 Ei (Größe M)
  • 2 EL Milch (optional, falls der Teig zu trocken ist)
  • 1.5 kg Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Cox Orange)
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Zucker (je nach Süße der Äpfel anpassen)
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Rosinen (optional)
  • 1 EL Speisestärke (optional, zum Binden des Saftes)
  • 200g Mehl, Type 405
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 50g gemahlene Mandeln (optional)

Instructions

  1. Mehlmischung vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz vermischen.
  2. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken zu der Mehlmischung geben.
  3. Verarbeiten: Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine die Butter in die Mehlmischung einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Es sollten keine großen Butterstücke mehr sichtbar sein.
  4. Ei hinzufügen: Das Ei zu der Mischung geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken ist, esslöffelweise Milch hinzufügen, bis er zusammenhält. Aber Vorsicht, nicht zu viel Milch, sonst wird der Teig klebrig!
  5. Kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Das macht ihn leichter auszurollen.
  6. Äpfel vorbereiten: Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden.
  7. Vermischen: Die Apfelscheiben in einer Schüssel mit Zitronensaft, Zucker, Zimt und optional Rosinen vermischen. Der Zitronensaft verhindert, dass die Äpfel braun werden.
  8. Andicken (optional): Wenn die Äpfel sehr saftig sind, die Speisestärke unter die Apfelmischung rühren. Das bindet den Saft beim Backen und verhindert, dass der Kuchenboden durchweicht.
  9. Mehlmischung vorbereiten: In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und optional die gemahlenen Mandeln vermischen.
  10. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken zu der Mehlmischung geben.
  11. Verarbeiten: Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine die Butter in die Mehlmischung einarbeiten, bis Streusel entstehen. Die Streusel sollten krümelig sein und keine großen Butterstücke mehr enthalten.
  12. Kühlen (optional): Die Streusel bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Das verhindert, dass sie beim Backen zu schnell zerlaufen.
  13. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  14. Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  15. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, so dass er etwas größer ist als das Backblech.
  16. Teig ins Blech legen: Den Teig vorsichtig auf das Backblech legen und die Ränder andrücken. Überstehenden Teig abschneiden.
  17. Apfelfüllung verteilen: Die Apfelfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  18. Streusel verteilen: Die Streusel gleichmäßig über die Apfelfüllung streuen.
  19. Backen: Den Apfelkuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 40-50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Äpfel weich sind. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren.
  20. Abkühlen lassen: Den Apfelkuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  21. Servieren: Den Apfelkuchen in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt warm oder kalt, pur oder mit Schlagsahne oder Vanilleeis.

Notes

  • Apfelsorten: Verwenden Sie eine Mischung aus verschiedenen Apfelsorten für einen komplexeren Geschmack. Boskop und Elstar sind eine gute Kombination.
  • Nüsse: Fügen Sie den Streuseln gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse hinzu.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit anderen Gewürzen wie Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer.
  • Marzipan: Rollen Sie eine Schicht Marzipan unter die Apfelfüllung für einen besonders festlichen Kuchen.
  • Streuselvariationen: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls in den Streuseln durch Haferflocken für eine knusprigere Textur.
  • Veganer Apfelkuchen: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz oder Apfelmus.
  • Zuckerreduziert: Verwenden Sie Erythrit oder Stevia anstelle von Zucker, um den Kuchen zuckerreduziert zu backen. Beachten Sie jedoch, dass sich die Textur und der Geschmack leicht verändern können.
  • Haltbarkeit: Der Apfelkuchen hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage. Er kann auch eingefroren werden.
  • Kalte Butter: Die Butter muss für den Teig und die Streusel wirklich kalt sein, damit der Teig bzw. die Streusel die richtige Konsistenz bekommen.
  • Nicht zu viel kneten: Den Teig nicht zu lange kneten, da er sonst zäh wird.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Achten Sie darauf, dass die Streusel goldbraun sind und die Äpfel weich sind. Machen Sie eventuell eine Stäbchenprobe.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen vor dem Anschneiden gut abkühlen, damit er nicht auseinanderfällt.

« Previous Post
Gemüseschmarrn Kräuterdip: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Käsige Knoblauchbrot Häppchen: Das einfache Rezept für den perfekten Snack

If you enjoyed this…

Schokoladenkekse backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Gesunde Apfel Hafer Kekse: Dein schnelles, leckeres Rezept

S’mores Bars Rezept: Einfach, lecker & unwiderstehlich!

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Tomaten Burrata Pasta: Schnelles Feinschmecker-Rezept

Einfacher Rinderhackfleisch Reisauflauf: Dein perfektes Rezept

Genieße Pasta mit Kürbissoße und Feta – Herbstliebe auf dem Teller!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen