• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Indisches Butter Chicken Original: Das authentische Rezept

Indisches Butter Chicken Original: Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Welt voller Aromen, in der zarte Hähnchenstücke in einer cremigen, tomatenbasierten Sauce baden, die so reichhaltig und befriedigend ist, dass sie Ihre Geschmacksknospen in den siebten Himmel befördert. Genau das erwartet Sie mit diesem authentischen Rezept für Indisches Butter Chicken Original!

Butter Chicken, auch bekannt als Murgh Makhani, ist ein Gericht mit königlichen Wurzeln. Es entstand in den 1950er Jahren im Moti Mahal Restaurant in Delhi, Indien, und wurde schnell zu einem der beliebtesten und bekanntesten indischen Gerichte weltweit. Die Legende besagt, dass es aus übrig gebliebenen Tandoori-Hähnchenstücken kreiert wurde, die in einer butterweichen Tomatensauce geschmort wurden, um sie vor dem Austrocknen zu bewahren. Was für eine glückliche Fügung!

Warum lieben die Menschen Butter Chicken so sehr? Nun, es ist eine Symphonie aus Geschmäckern und Texturen. Die zarten Hähnchenstücke, die cremige Sauce mit einem Hauch von Süße und Säure, die subtilen Gewürze, die Wärme und Tiefe verleihen – all das vereint sich zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis. Außerdem ist es unglaublich vielseitig! Sie können es mit Naan-Brot, Reis oder sogar Kartoffelpüree servieren. Und das Beste daran? Mit unserem Rezept für Indisches Butter Chicken Original können Sie dieses köstliche Gericht ganz einfach zu Hause zubereiten und Ihre Familie und Freunde damit verwöhnen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses Meisterwerk kreieren!

Indisches Butter Chicken Original

Ingredients:

  • Für die Marinade:
    • 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
    • 120g Joghurt (Naturjoghurt, 3,5% Fett)
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 TL Ingwer, gerieben
    • 1 TL Garam Masala
    • 1/2 TL Kurkuma
    • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Zitronensaft
  • Für die Sauce:
    • 2 EL Ghee (oder Pflanzenöl)
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 TL Ingwer, gerieben
    • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
    • 150ml passierte Tomaten
    • 1 TL Garam Masala
    • 1/2 TL Kurkuma
    • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
    • 1 TL Zucker
    • 1/2 TL Salz (oder nach Geschmack)
    • 120ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
    • 2 EL Butter
    • Frische Korianderblätter, gehackt (zum Garnieren)
  • Zum Servieren:
    • Basmatireis oder Naanbrot

Die Marinade zubereiten:

  1. In einer mittelgroßen Schüssel den Joghurt, den gehackten Knoblauch, den geriebenen Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Salz und Zitronensaft vermischen.
  2. Die Hähnchenstücke in die Marinade geben und gut vermengen, sodass jedes Stück bedeckt ist.
  3. Die Schüssel abdecken und mindestens 30 Minuten (oder idealerweise über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen. Je länger die Marinierzeit, desto zarter und geschmackvoller wird das Hähnchen.

Die Sauce zubereiten:

  1. Erhitze das Ghee (oder Pflanzenöl) in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze.
  2. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie weich und goldbraun ist (ca. 5-7 Minuten). Achte darauf, dass sie nicht verbrennt, da dies den Geschmack der Sauce beeinträchtigen kann.
  3. Gib den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinzu und brate sie für weitere 1-2 Minuten an, bis sie duften.
  4. Füge die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzu. Rühre alles gut um und bringe die Mischung zum Kochen.
  5. Reduziere die Hitze auf niedrig und lass die Sauce für ca. 15-20 Minuten köcheln, damit sie eindickt und die Aromen sich entfalten können. Rühre gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  6. Füge Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Zucker und Salz hinzu. Rühre alles gut um und lass die Sauce weitere 5 Minuten köcheln. Probiere die Sauce und passe die Gewürze nach Bedarf an. Wenn du es schärfer magst, füge mehr Chilipulver hinzu. Wenn die Sauce zu sauer ist, füge etwas mehr Zucker hinzu.

Das Hähnchen kochen:

  1. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Hähnchen zu kochen: in der Pfanne oder im Ofen. Beide Methoden funktionieren gut, und die Wahl hängt von deinen Vorlieben und der verfügbaren Zeit ab.
  2. Option 1: In der Pfanne: Erhitze etwas Öl in einer separaten Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die marinierten Hähnchenstücke hinzu und brate sie von allen Seiten an, bis sie gar sind und eine leichte Bräunung aufweisen (ca. 8-10 Minuten). Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da dies das Anbraten beeinträchtigen kann. Brate das Hähnchen in mehreren Chargen, falls nötig.
  3. Option 2: Im Ofen: Heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege die marinierten Hähnchenstücke auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Backe das Hähnchen für ca. 15-20 Minuten, oder bis es gar ist und eine leichte Bräunung aufweist.

Das Butter Chicken fertigstellen:

  1. Gib die gekochten Hähnchenstücke in die Tomatensauce. Rühre alles gut um, sodass das Hähnchen vollständig mit der Sauce bedeckt ist.
  2. Füge die Sahne (oder Kokosmilch) und die Butter hinzu. Rühre alles gut um und lass das Butter Chicken für weitere 5-10 Minuten köcheln, damit die Sauce eindickt und die Aromen sich verbinden.
  3. Probiere das Butter Chicken und passe die Gewürze nach Bedarf an.

Servieren:

  1. Serviere das Butter Chicken heiß mit Basmatireis oder Naanbrot.
  2. Garniere das Gericht mit frischen, gehackten Korianderblättern.

Tipps und Variationen:

  • Vegane Variante: Ersetze die Sahne durch Kokosmilch und die Butter durch vegane Butter oder Pflanzenöl. Verwende Tofu oder Paneer anstelle von Hähnchen.
  • Schärfegrad: Passe die Menge an Chilipulver an, um den Schärfegrad des Gerichts zu steuern.
  • Rauchiger Geschmack: Für einen rauchigeren Geschmack kannst du das Hähnchen über Holzkohle grillen, bevor du es in die Sauce gibst.
  • Cashewpaste: Für eine cremigere Sauce kannst du 2 EL Cashewpaste (aus eingeweichten und gemahlenen Cashewnüssen) hinzufügen.
  • Lagerung: Butter Chicken kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Es kann auch eingefroren werden.
Guten Appetit!

Indisches Butter Chicken Original

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Indisches Butter Chicken Original ein wenig von meiner Begeisterung für die indische Küche vermitteln. Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss! Die cremige Tomatensoße, die zarten Hähnchenstücke und die perfekt abgestimmten Gewürze ergeben eine Geschmacksexplosion, die ihresgleichen sucht. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten, besonders wenn man sich an meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hält.

Warum ist dieses Rezept ein absolutes Muss? Weil es authentisch ist. Ich habe mich bemüht, ein Rezept zu kreieren, das dem Original so nahe wie möglich kommt, ohne dabei unnötig kompliziert zu sein. Es ist ein Gericht, das sowohl Kochanfänger als auch erfahrene Köche begeistern wird. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Teller voller cremigem, würzigem Butter Chicken widerstehen?

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack anpassen. Seid ihr Vegetarier? Kein Problem! Ersetzt das Hähnchen einfach durch Paneer (indischer Frischkäse) oder Kichererbsen. Ihr mögt es schärfer? Fügt einfach noch eine Prise Chilipulver oder ein paar fein gehackte grüne Chilis hinzu. Und wenn ihr es besonders cremig möchtet, könnt ihr noch einen Schuss Sahne oder Joghurt hinzufügen.

Hier sind ein paar Servier-Ideen und Variationen, die ich euch ans Herz legen möchte:

  • Serviert das Butter Chicken klassisch mit Basmatireis und Naan-Brot. Das Naan-Brot eignet sich perfekt, um die köstliche Soße aufzutunken.
  • Für eine leichtere Variante könnt ihr das Butter Chicken mit Blumenkohlreis servieren.
  • Probiert es als Füllung für Wraps oder Tacos.
  • Verfeinert es mit frischem Koriander und einem Spritzer Zitronensaft.
  • Serviert es mit einem erfrischenden Gurken-Raita (Joghurt-Dip).
  • Für eine besondere Note könnt ihr geröstete Mandeln oder Cashewnüsse darüber streuen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept für Indisches Butter Chicken Original schmeckt. Ich habe viel Zeit und Mühe investiert, um es so perfekt wie möglich zu machen, und ich hoffe, dass ihr es genauso lieben werdet wie ich. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Kochlöffel und probiert es aus!

Und wenn ihr es ausprobiert habt, lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Ihr könnt eure Kommentare und Fotos auf meiner Webseite oder in den sozialen Medien teilen. Vergesst nicht, den Hashtag #IndischesButterChickenOriginal zu verwenden, damit ich eure Kreationen auch finde. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieses Gericht zu einem echten Lieblingsessen in eurer Familie werden wird. Es ist einfach perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, ein festliches Dinner mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Also, ran an den Herd und lasst euch von den Aromen Indiens verzaubern!

Guten Appetit!


Indisches Butter Chicken Original: Das authentische Rezept

Cremiges Butter Chicken mit zartem Hähnchen in reichhaltiger Tomaten-Sahne-Sauce. Perfekt zu Basmatireis oder Naanbrot.

Prep Time30 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 120g Joghurt (Naturjoghurt, 3,5% Fett)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Ingwer, gerieben
  • 1 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Zitronensaft
  • 2 EL Ghee (oder Pflanzenöl)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Ingwer, gerieben
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
  • 150ml passierte Tomaten
  • 1 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz (oder nach Geschmack)
  • 120ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
  • 2 EL Butter
  • Frische Korianderblätter, gehackt (zum Garnieren)
  • Basmatireis oder Naanbrot

Instructions

  1. Die Marinade zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel den Joghurt, den gehackten Knoblauch, den geriebenen Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Salz und Zitronensaft vermischen. Die Hähnchenstücke in die Marinade geben und gut vermengen, sodass jedes Stück bedeckt ist. Die Schüssel abdecken und mindestens 30 Minuten (oder idealerweise über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen.
  2. Die Sauce zubereiten: Erhitze das Ghee (oder Pflanzenöl) in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie weich und goldbraun ist (ca. 5-7 Minuten). Gib den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinzu und brate sie für weitere 1-2 Minuten an, bis sie duften. Füge die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzu. Rühre alles gut um und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere die Hitze auf niedrig und lass die Sauce für ca. 15-20 Minuten köcheln, damit sie eindickt und die Aromen sich entfalten können. Rühre gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern. Füge Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Zucker und Salz hinzu. Rühre alles gut um und lass die Sauce weitere 5 Minuten köcheln. Probiere die Sauce und passe die Gewürze nach Bedarf an.
  3. Das Hähnchen kochen:
    • Option 1: In der Pfanne: Erhitze etwas Öl in einer separaten Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die marinierten Hähnchenstücke hinzu und brate sie von allen Seiten an, bis sie gar sind und eine leichte Bräunung aufweisen (ca. 8-10 Minuten). Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen.
    • Option 2: Im Ofen: Heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege die marinierten Hähnchenstücke auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Backe das Hähnchen für ca. 15-20 Minuten, oder bis es gar ist und eine leichte Bräunung aufweist.
  4. Das Butter Chicken fertigstellen: Gib die gekochten Hähnchenstücke in die Tomatensauce. Rühre alles gut um, sodass das Hähnchen vollständig mit der Sauce bedeckt ist. Füge die Sahne (oder Kokosmilch) und die Butter hinzu. Rühre alles gut um und lass das Butter Chicken für weitere 5-10 Minuten köcheln, damit die Sauce eindickt und die Aromen sich verbinden. Probiere das Butter Chicken und passe die Gewürze nach Bedarf an.
  5. Servieren: Serviere das Butter Chicken heiß mit Basmatireis oder Naanbrot. Garniere das Gericht mit frischen, gehackten Korianderblättern.

Notes

  • Vegane Variante: Ersetze die Sahne durch Kokosmilch und die Butter durch vegane Butter oder Pflanzenöl. Verwende Tofu oder Paneer anstelle von Hähnchen.
  • Schärfegrad: Passe die Menge an Chilipulver an, um den Schärfegrad des Gerichts zu steuern.
  • Rauchiger Geschmack: Für einen rauchigeren Geschmack kannst du das Hähnchen über Holzkohle grillen, bevor du es in die Sauce gibst.
  • Cashewpaste: Für eine cremigere Sauce kannst du 2 EL Cashewpaste (aus eingeweichten und gemahlenen Cashewnüssen) hinzufügen.
  • Lagerung: Butter Chicken kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Es kann auch eingefroren werden.

« Previous Post
Hähnchen Brokkoli Pasta Cremig: Das ultimative Rezept für Genießer
Next Post »
Okroschka Kalte Russische Suppe: Das Original Rezept für heiße Tage

If you enjoyed this…

Abendessen

Honig Chili Kartoffeln: Das perfekte Rezept für süß-scharfe Kartoffeln

Abendessen

Protein Nudeln Hüttenkäse: Das Rezept für Muskelaufbau & Genuss

Abendessen

Vegane Spinat Lasagne Béchamel: Das beste Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenAlle RezepteAlle RezepteFooter MenuFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisePrimary MenuVorspeiseVorspeise

Haferflocken Bananen Muffins süß: Das einfache Rezept für leckere Muffins

Mediterraner Salat mit Feta: Das beste Rezept für den Sommer

Kohlrabigemüse mit Frikadellen Spätzle: Das perfekte Rezept für ein leckeres Gericht

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen