• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Vanillekipferl: So gelingen sie garantiert perfekt – immer!

November 11, 2025 by Clar

Vanillekipferl So Gelingen Sie Jedes Mal! Wer kann diesen zarten, halbmondförmigen Köstlichkeiten schon widerstehen? Sobald ihr unverwechselbarer Duft durch die Küche zieht, ist die festliche Stimmung garantiert. Es ist dieser magische Moment, wenn der erste Bissen buchstäblich auf der Zunge zergeht und ein wohlig-warmes Gefühl von Weihnachten verbreitet.

Die Geschichte hinter dem Genuss

Diese kleinen Meisterwerke sind weit mehr als nur Gebäck; sie sind ein Stück europäischer Backkultur. Ursprünglich aus Österreich und Böhmen stammend, haben sich die Vanillekipferl über Generationen hinweg als fester Bestandteil der weihnachtlichen Backstuben etabliert. Sie symbolisieren Tradition, Zusammenkunft und die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres. Jedes einzelne Kipferl erzählt eine Geschichte von alten Rezepten, die mit Liebe weitergegeben wurden.

Was macht Vanillekipferl so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Harmonie aus gemahlenen Nüssen – sei es Mandeln oder Haselnüsse – feiner Butter und natürlich dem intensiven Aroma echter Vanille. Diese Kombination verleiht ihnen ihre einzigartige, mürbe Textur und den unvergleichlich zarten Geschmack. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Trost für die Seele, besonders in der kalten Jahreszeit.

Ich weiß, dass viele beim Gedanken an Vanillekipferl etwas Respekt haben, doch ich versichere Ihnen: Mit meinem erprobten Rezept müssen Sie keine Angst haben. Ich führe Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, damit Sie endlich erfahren, wie Ihre Vanillekipferl So Gelingen Sie Jedes Mal – egal ob Sie eine erfahrene Bäckerin oder ein Backanfänger sind. Machen Sie sich bereit, die aromatischsten und zartesten Vanillekipferl zu backen, die Sie je gekostet haben!

Vanillekipferl: So gelingen sie garantiert perfekt – immer!

Zutaten:

  • Für den Teig:

    • 300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
    • 100 g gemahlene Mandeln (blanchiert und geschält für eine feinere Textur, ungeschält für einen intensiveren Geschmack)
    • 80 g Puderzucker (gesiebt)
    • 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8-10 g, selbstgemachter Vanillezucker ist noch besser!)
    • 1 Prise Salz
    • 250 g kalte Butter (ungesalzen), in kleinen Würfeln
    • 2 Eigelb (von mittelgroßen Eiern)
    • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, aber sehr empfehlenswert für eine frische Note)
  • Zum Bestäuben:

    • 100-150 g Puderzucker (gesiebt)
    • 1-2 Päckchen Vanillezucker (ca. 8-20 g, je nach gewünschter Vanilleintensität)

Die Zubereitung des Mürbeteiges – Der Schlüssel zu perfekten Vanillekipferl

  1. Vorbereitung ist die halbe Miete

    Bevor wir uns in das Backvergnügen stürzen, stellen Sie sicher, dass alle Zutaten bereitstehen und die Butter wirklich gut gekühlt ist. Das ist entscheidend für einen mürben Teig, der später nicht zäh wird. Nehmen Sie die Butter erst aus dem Kühlschrank, wenn Sie sie tatsächlich verarbeiten. Heizen Sie den Backofen noch nicht vor. Ich persönlich finde, dass die Qualität der Mandeln einen großen Unterschied macht – frische, fein gemahlene Mandeln sind einfach unschlagbar.

  2. Die trockenen Zutaten vermischen

    In einer großen Rührschüssel vermengen Sie das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den gesiebten Puderzucker, den Vanillezucker und die Prise Salz. Wenn Sie Zitronenabrieb verwenden möchten, fügen Sie diesen jetzt ebenfalls hinzu. Achten Sie darauf, dass alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischt sind, damit sich später keine Klümpchen bilden. Dies ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt, damit Ihre Vanillekipferl so gelingen, wie Sie es sich wünschen: gleichmäßig im Geschmack.

  3. Die kalte Butter einarbeiten

    Geben Sie die kalten Butterwürfel zu den trockenen Zutaten. Jetzt kommt der wichtigste Teil für einen perfekten Mürbeteig: Die Butter muss so schnell und kühl wie möglich eingearbeitet werden. Ich verwende hierfür am liebsten meine Hände, denn so spüre ich am besten, wann die Konsistenz stimmt. Reiben Sie die Butter mit den Fingerspitzen in die Mehlmischung, bis eine krümelige Masse entsteht, die an feinen Sand erinnert. Vermeiden Sie es, die Butter zu lange zu kneten, da sie sonst zu warm wird und der Teig seine Mürbheit verlieren könnte. Alternativ können Sie diesen Schritt auch mit einer Küchenmaschine mit Flachrührer durchführen.

  4. Eigelb hinzufügen und zum Teig kneten

    Ist die krümelige Konsistenz erreicht, geben Sie die beiden Eigelb hinzu. Kneten Sie den Teig nun zügig und kurz, bis er sich zu einem glatten Ball formt. Es ist wichtig, den Teig nicht zu überkneten! Sobald er zusammenhält und geschmeidig ist, hören Sie auf. Überkneten würde das Gluten im Mehl aktivieren und die Kipferl später hart statt zart machen. Fühlen Sie den Teig – er sollte sich weich anfühlen, aber nicht klebrig.

  5. Der Schönheitsschlaf im Kühlschrank

    Formen Sie den Teig zu einer flachen Scheibe, wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn für mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank. Ideal sind sogar 3 Stunden oder über Nacht. Diese Kühlzeit ist absolut entscheidend, damit die Butter wieder fest wird, der Teig sich gut verarbeiten lässt und die Aromen sich vollständig entfalten können. Ein gut gekühlter Teig ist die Grundlage, damit Ihre Vanillekipferl so gelingen, dass sie beim Backen ihre Form behalten und schön mürbe werden.

Das Formen der zarten Kipferl – Handarbeit mit Liebe

  1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes

    Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank. Er wird nun recht fest sein. Bestreuen Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Auch Ihre Hände sollten leicht bemehlt sein. Ich finde es hilfreich, den Teig kurz mit den Händen zu erwärmen und nochmals ganz leicht durchzukneten, damit er wieder geschmeidiger wird, ohne dabei zu warm zu werden.

  2. Teigportionierung und Stränge rollen

    Teilen Sie den Teig in mehrere kleinere Portionen, das erleichtert das Arbeiten. Nehmen Sie eine Portion und rollen Sie diese auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa fingerdicken Strang (ca. 1-1,5 cm Durchmesser). Achten Sie darauf, den Strang möglichst gleichmäßig zu rollen, damit die Kipferl später eine ähnliche Größe und Backzeit haben.

  3. Das Formen der Kipferl

    Schneiden Sie von dem Strang etwa 3-4 cm lange Stücke ab. Jedes dieser Teigstücke rollen Sie nun an den Enden leicht spitzer zu und biegen es dann vorsichtig zu einem Halbmond, der typischen Kipferlform. Seien Sie sanft, aber bestimmt. Ein Tipp für die Gleichmäßigkeit: Versuchen Sie, alle Kipferl ungefähr gleich groß und dick zu formen. Das sorgt dafür, dass sie im Ofen gleichzeitig gar werden und keine überbacken oder untergebacken sind. Legen Sie die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Kipferln, da sie beim Backen leicht aufgehen. Ich verwende gerne zwei bis drei Backbleche, um den Backvorgang zu optimieren.

  4. Kurze Zwischenkühlung (optional, aber empfohlen)

    Wenn Sie das Gefühl haben, der Teig ist während des Formens zu warm geworden, oder wenn Sie besonders akkurate Kipferl möchten, empfehle ich, die fertig geformten Kipferl auf dem Backblech nochmals für 15-20 Minuten in den Kühlschrank zu stellen, bevor sie gebacken werden. Dies hilft zusätzlich, die Formstabilität zu gewährleisten. Dies ist ein kleiner, aber feiner Trick, damit Ihre Vanillekipferl so gelingen, dass sie perfekt aussehen.

Das Backen der Vanillekipferl – Goldbraun und zartschmelzend

  1. Ofen vorheizen

    Heizen Sie Ihren Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor. Eine niedrigere Temperatur ist hier oft besser als zu hohe, um ein gleichmäßiges Durchbacken zu gewährleisten, ohne dass die Kipferl zu schnell braun werden.

  2. Backzeit und Garprobe

    Schieben Sie die Backbleche nacheinander (oder gleichzeitig, wenn Ihr Ofen das zulässt und die Hitze gut verteilt ist) in den vorgeheizten Ofen. Die Backzeit beträgt je nach Ofen und Größe der Kipferl etwa 10 bis 15 Minuten. Behalten Sie die Kipferl genau im Auge! Sie sind fertig, wenn die Ränder leicht goldbraun werden, der Rest aber noch hell ist. Sie sollten auf keinen Fall dunkelbraun werden, da sie sonst trocken und hart werden.

    Wichtiger Hinweis zur Konsistenz:

    Wenn Sie die Kipferl aus dem Ofen nehmen, werden sie noch sehr weich und zerbrechlich sein. Das ist genau richtig! Lassen Sie sie für ein paar Minuten auf dem Backblech liegen, damit sie etwas fester werden, bevor Sie sie anfassen. Ich habe leider schon zu oft zu ungeduldig versucht, sie direkt nach dem Backen vom Blech zu nehmen und dann sind sie zerbrochen. Das wäre doch schade, nachdem wir uns so viel Mühe gegeben haben!

  3. Ein perfektes Ergebnis:

    Eine goldene Regel beim Vanillekipferl backen ist, dass sie lieber einen Tick zu kurz als zu lang im Ofen sind. Die Restwärme des Backblechs gart sie noch etwas nach. Dies ist ein entscheidender Moment, damit Ihre Vanillekipferl so gelingen, dass sie später auf der Zunge zergehen.

Das Bestäuben und Veredeln – Die süße Krönung

  1. Die Puderzucker-Vanille-Mischung

    Während die Kipferl auf dem Backblech abkühlen, bereiten Sie die Bestäubemischung vor. Sieben Sie den Puderzucker in eine flache Schale oder auf einen tiefen Teller. Mischen Sie den Vanillezucker unter. Ich mische den Vanillezucker oft direkt in den Puderzucker, so erhält man eine schöne, gleichmäßige Vanille-Note. Einige Bäckerinnen und Bäcker verwenden auch noch mehr Vanillezucker, um den intensiven Vanille-Geschmack zu erzielen, der die Vanillekipferl so besonders macht.

  2. Der delikate Bestäubungsprozess

    Sobald die Vanillekipferl leicht abgekühlt, aber noch handwarm sind – nicht heiß und auch nicht kalt! – ist der perfekte Zeitpunkt für das Bestäuben. Wenn sie zu heiß sind, schmilzt der Puderzucker und wird unansehnlich. Sind sie zu kalt, haftet der Zucker nicht mehr gut. Nehmen Sie die Kipferl vorsichtig, am besten mit einem kleinen Löffel oder einer Palette, vom Backblech und wenden Sie sie behutsam in der Puderzucker-Vanille-Mischung. Achten Sie darauf, dass sie rundherum gut bedeckt sind.

    Sensibilität ist gefragt:

    Diese Phase erfordert die größte Vorsicht, da die Kipferl noch sehr zerbrechlich sind. Ich persönlich nehme immer nur ein oder zwei Kipferl gleichzeitig, um sicherzustellen, dass ich sie nicht zerdrücke. Die zarte Puderschicht ist nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die ikonische Optik unerlässlich. Damit Ihre Vanillekipferl so gelingen und strahlen, wie sie sollen, ist dieser Schritt das i-Tüpfelchen!

  3. Lagerung für langanhaltenden Genuss

    Lassen Sie die fertigen, gezuckerten Vanillekipferl auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Erst wenn sie komplett kalt sind, können Sie sie in eine luftdichte Plätzchendose schichten. Zwischen die einzelnen Schichten können Sie Backpapier legen, um zu verhindern, dass die Kipferl aneinanderkleben oder zerbrechen. An einem kühlen, trockenen Ort gelagert, halten sich Vanillekipferl gut verpackt problemlos 2-3 Wochen und werden dabei oft sogar noch besser, da die Aromen noch intensiver durchziehen können. Man sagt, sie schmecken am besten nach ein paar Tagen!

Vanillekipferl: So gelingen sie garantiert perfekt – immer!

Fazit:

Liebe Backfreundinnen und Backfreunde, nach all den Schritten und Tipps, die wir gemeinsam durchgegangen sind, hoffe ich, dass Sie nun ebenso begeistert von diesem Rezept sind wie ich. Es ist nicht nur ein weiteres Plätzchenrezept; es ist ein Versprechen für puren Genuss und eine wunderbare Backerfahrung, die Sie mit Sicherheit immer wiederholen möchten. Was diese Vanillekipferl so besonders macht, ist ihre unvergleichliche Zartheit, die buchstäblich auf der Zunge zergeht. Jedes Kipferl ist ein kleines Kunstwerk aus buttriger Süße, umhüllt von einer feinen Vanillewolke. Die Mischung aus sorgfältig ausgewählten Zutaten und einer präzisen, aber unkomplizierten Anleitung sorgt dafür, dass Ihre Küche im Handumdrehen mit diesem unwiderstehlichen Aroma erfüllt wird. Sie werden feststellen, dass dieses Rezept die perfekte Balance zwischen traditionellem Geschmack und einer modernen, leicht umsetzbaren Herangehensweise bietet.

Ich kann es kaum erwarten, dass Sie selbst erleben, wie einfach es ist, diese kleinen Köstlichkeiten zu zaubern. Das Geheimnis liegt in der perfekten Balance der Zutaten und der richtigen Technik, die wir ausführlich besprochen haben. Keine Angst vor dem Formen der Kipferl – mit ein wenig Übung wird jeder einzelne perfekt. Und der Moment, in dem die noch warmen Kipferl sanft im Vanillezucker gebettet werden, ist einfach magisch. Es ist dieser Duft, diese Textur und dieser unvergleichliche Geschmack, der diese Vanillekipferl zu einem absoluten Muss für jede Kaffeetafel, jeden Adventskranz und jede festliche Ansammlung macht. Glauben Sie mir, wenn ich sage, dass Ihre Familie und Freunde begeistert sein werden, wenn Sie diese hausgemachten Meisterwerke servieren. Es ist ein Rezept, das Generationen verbindet, glückliche Erinnerungen schafft und immer wieder für strahlende Augen sorgt, wenn der Duft von frisch gebackenen Vanillekipferln durchs Haus zieht.

Serviervorschläge und köstliche Variationen für Ihre Vanillekipferl

Aber was wäre ein großartiges Rezept ohne ein paar Ideen, wie man es noch besser genießen oder variieren kann? Klassisch schmecken Ihre selbstgebackenen Vanillekipferl natürlich am besten zu einer frisch gebrühten Tasse Kaffee oder einem aromatischen Tee. Besonders in der kalten Jahreszeit sind sie ein idealer Begleiter zu einem Glas Glühwein oder einem heißen Kakao, der die wohlige Atmosphäre perfekt abrundet. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich mit Ihren Liebsten zusammen, der Kamin knistert leise, und Sie genießen diese himmlischen Kipferl, während draußen die Schneeflocken tanzen. Sie sind auch ein fantastisches Geschenk aus der Küche: liebevoll in einer schönen Dose verpackt, bringen sie garantiert jedes Herz zum Schmelzen. Wer freut sich nicht über handgemachte Leckereien, die mit so viel Liebe und Sorgfalt zubereitet wurden und die Wärme der eigenen Küche widerspiegeln?

Für experimentierfreudige Bäckerinnen und Bäcker gibt es aber auch unzählige Möglichkeiten, dem Rezept eine persönliche Note zu verleihen. Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Teil der gemahlenen Mandeln durch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse zu ersetzen? Dies verleiht den Kipferln eine tiefere, nussigere Geschmacksnote und eine etwas andere Textur, die ebenfalls wunderbar ist und eine schöne Abwechslung bietet. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Tonkabohne anstelle eines Teils des Vanilleextraktes? Die Tonkabohne hat ein faszinierendes Aroma, das an Vanille, Marzipan und Bittermandel erinnert und Ihre Kipferl auf ein völlig neues Geschmackslevel heben kann – ein echter Geheimtipp für Feinschmecker. Ein kleiner Schuss Orangenabrieb oder Zitronenabrieb im Teig kann ebenfalls für eine frische, fruchtige Note sorgen, die die Süße perfekt ausbalanciert und die Weihnachtsbäckerei aufhellt. Für Schokoladenliebhaber: Tauchen Sie die ausgekühlten Kipferl doch zur Hälfte in geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade. Das ist nicht nur optisch ansprechend und macht aus jedem Kipferl ein kleines Kunstwerk, sondern verleiht eine zusätzliche Dekadenz, die einfach unwiderstehlich ist.

Ihre Backreise beginnt jetzt – und teilen Sie Ihre Erfolge!

Nun liegt es an Ihnen! Ich lade Sie von Herzen ein, dieses wunderbare Rezept selbst auszuprobieren. Wagen Sie den Sprung in die Backwelt der Vanillekipferl und überzeugen Sie sich selbst, dass die Vanillekipferl So Gelingen Sie Jedes Mal. Es ist eine Freude, die man teilen möchte, und ich bin überzeugt, dass dieses Rezept Ihnen nicht nur köstliche Plätzchen beschert, sondern auch viele glückliche Momente in der Küche. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem unglaublichen Ergebnis überraschen. Nehmen Sie sich die Zeit, genießen Sie den Prozess und das unvergleichliche Aroma, das Ihr Zuhause erfüllen wird. Sie werden stolz auf Ihre Kreationen sein, und das Gefühl, etwas so Köstliches mit eigenen Händen geschaffen zu haben, ist unbezahlbar.

Ich würde mich riesig freuen, von Ihren Backerfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Geschichten, Ihre Fotos und Ihre persönlichen Variationen. Was hat Ihnen am besten gefallen? Haben Sie eine der Variationen ausprobiert oder sogar eine eigene kreiert, die Sie mit anderen teilen möchten? Ihr Feedback ist unglaublich wertvoll und inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere Leserinnen und Leser, sich an dieses Rezept zu wagen und ihre eigenen kleinen Meisterwerke zu backen. Denn gemeinsam machen wir die Backwelt noch bunter, leckerer und inspirierender. Ob als festliche Gabe, als Seelentröster an einem grauen Tag oder einfach nur als süße Belohnung – diese Vanillekipferl sind immer eine gute Wahl. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie die Backutensilien hervor, schalten Sie Ihren Ofen ein und begeben Sie sich auf diese köstliche Reise. Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Vanillekipferl So Gelingen Sie Jedes Mal

Diese zarten, halbmondförmigen Vanillekipferl sind ein Stück europäischer Backkultur und symbolisieren Tradition. Mit diesem erprobten Rezept gelingen sie garantiert perfekt – jedes Mal!

Vorbereitungszeit
30 Minutes
Kochzeit
15 Minutes
Gesamtzeit
45 Minutes
Portionen
ca. 60 Stück

Zutaten








Anweisungen









Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Marmorplätzchen, die im Mund schmelzen – unwiderstehlich!
Next Post »
Der beste Feta-Honig-Dip: Einfaches Rezept für cremigen Genuss

If you enjoyed this…

Schichtdessert Blaubeeren Erdbeeren: Das einfache Rezept für den Sommer

Butterkuchen mit Karamell: Das beste Rezept für saftigen Genuss

Birnenkuchen Vanilleguss backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Mozart Plätzchen: Dein einfaches Rezept für Klassikergenuss.

Leckere Punschsterne: Alkoholfreie Weihnachtsplätzchen

Das beste Nussecken Rezept: Selber machen, einfach & lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen