Libanesischer Gerosteter Kurbissalat – lassen Sie sich entführen auf eine kulinarische Reise, die die Wärme des Herbstes mit der erfrischenden Leichtigkeit des Mittelmeers auf unvergleichliche Weise verbindet. Ich bin persönlich absolut begeistert von diesem Gericht und kann es kaum erwarten, Ihnen die Geheimnisse hinter diesem geschmackvollen Erlebnis zu offenbaren.
Was diesen Salat so unwiderstehlich macht, ist die perfekte Harmonie aus süßen, rauchigen und würzigen Noten, die durch den sorgfältigen Röstprozess des Kürbisses entstehen. Es ist weit mehr als nur ein einfacher Salat; es ist eine Hommage an die lebendige libanesische Küche, die für ihre gesunden, aromatischen und farbenfrohen Speisen weltweit geschätzt wird. In Libanon sind Salate oft das Herzstück jeder Mahlzeit, eine unverzichtbare und vielseitige Beilage zu zahlreichen Mezze-Platten, die zum Teilen und gemeinsamen Genießen einladen und die Gastfreundschaft der Kultur widerspiegeln.
Die unwiderstehliche Anziehungskraft dieses Salats
Die Menschen lieben diesen Libanesischer Gerosteter Kurbissalat, weil er eine einzigartige Textur und eine faszinierende Geschmacksvielfalt bietet, die den Gaumen auf angenehmste Weise überrascht. Der zart geröstete Kürbis, der eine leichte Süße und eine wunderbare karamellisierte Note entwickelt, trifft auf knackige Granatapfelkerne, die für eine fruchtige Explosion sorgen. Frische Kräuter wie Minze und Petersilie beleben das Gericht, während geröstete Nüsse einen herrlichen Biss und zusätzliche Tiefe hinzufügen. Abgerundet wird das Ganze durch ein leichtes, zitroniges Dressing, das alle Aromen wunderbar miteinander verbindet und eine herrliche Frische verleiht. Es ist ein Gericht, das sowohl als leichte Hauptmahlzeit als auch als beeindruckende Beilage funktioniert und garantiert für Begeisterung am Esstisch sorgt. Es ist eine gesunde, sättigende und unglaublich schmackhafte Option, die Sie immer wieder zubereiten möchten.

Zutaten:
- Für den gerösteten Kürbis:
- 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g – 1 kg), ungeschält, entkernt und in ca. 2 cm große Würfel geschnitten. Ich liebe Hokkaido, weil seine Schale so zart wird, dass man sie problemlos mitessen kann, was das Schälen erspart! Alternativ können Sie auch Butternut-Kürbis verwenden, diesen müssten Sie dann aber schälen.
- 3 EL Olivenöl, extra vergine. Verwenden Sie hier ein gutes Öl, das den Aromen des Kürbisses schmeichelt.
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel. Dieses Gewürz ist essentiell für den orientalischen Touch.
- 1/2 TL süßes Paprikapulver. Für eine schöne Farbe und milde Süße.
- 1/2 TL Za’atar-Gewürzmischung (optional, aber sehr empfehlenswert für den authentisch libanesischen Geschmack). Za’atar bringt eine einzigartige, leicht herbe und nussige Note mit sich.
- 1/4 TL Cayennepfeffer (oder nach Geschmack, für eine leichte, aber angenehme Schärfe).
- 1 TL Salz und 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, oder nach Ihrem persönlichen Geschmack.
- Für den Freekeh (optional, aber für mich ein absolutes Muss in diesem Salat, da er eine wunderbare Substanz und einen rauchigen Geschmack beisteuert):
- 100 g Freekeh, ganz oder gebrochen. Freekeh ist gerösteter grüner Weizen mit einem einzigartigen Aroma.
- 300 ml Gemüsebrühe oder Wasser. Ich bevorzuge Brühe für mehr Geschmackstiefe.
- 1/2 TL Salz.
- Für das Dressing (das Herzstück des Salats):
- 4 EL Olivenöl, extra vergine (ein hochwertiges, fruchtiges Öl ist hier wirklich entscheidend für das Gesamterlebnis).
- 3 EL frischer Zitronensaft (von ca. 1-2 Zitronen). Achten Sie darauf, dass der Saft frisch gepresst ist, das macht einen riesigen Unterschied.
- 2 EL Tahini (Sesammus), hell. Tahini sorgt für eine cremige Konsistenz und den typischen nahöstlichen Geschmack.
- 1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt oder gepresst. Die Frische des Knoblauchs ist hier wichtig.
- 1 TL Sumach (für die typisch libanesische, fruchtige Säure). Dieses Gewürz ist ein Muss für ein authentisches Aroma.
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel.
- 1/2 TL Salz und 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, oder nach Ihrem persönlichen Geschmack.
- Optional: 1-2 EL Wasser, um die Konsistenz des Dressings perfekt anzupassen.
- Für den Salat und die Garnitur:
- 100 g gemischter Blattsalat (z.B. Rucola, Baby-Spinat, Feldsalat). Eine bunte Mischung bringt schöne Texturen und Farben.
- 1/2 rote Zwiebel, sehr fein geschnitten oder in hauchdünne Ringe gehobelt. Die rote Zwiebel bringt eine angenehme Schärfe und Farbe.
- 1 Bund frische glatte Petersilie, grob gehackt. Die Petersilie ist ein Grundpfeiler der libanesischen Küche.
- 1/2 Bund frische Minze, Blätter abgezupft und grob gehackt. Die Minze sorgt für eine unglaubliche Frische.
- 100 g Granatapfelkerne (von ca. 1/2 Granatapfel). Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine wahre Geschmacksexplosion.
- 50 g Walnüsse oder Pinienkerne, leicht geröstet. Sie verleihen dem Salat einen angenehmen Crunch und eine nussige Note.
- Optional: 50-70 g Feta-Käse, zerbröselt (für eine cremige, salzige Note, die hervorragend zum Kürbis passt).
- Optional: 1 Dose Kichererbsen (ca. 240g Abtropfgewicht), abgespült und abgetropft. Wenn Sie eine proteinreichere Variante wünschen, sind sie eine fantastische Ergänzung.
Den Kürbis perfekt vorbereiten und rösten – Die Basis für den “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat”
- Zuerst heize ich meinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vor. Ein gut vorgeheizter Ofen ist absolut entscheidend, damit der Kürbis nicht dämpft, sondern schön gleichmäßig gart und diese wunderbaren, leicht karamellisierten Röstaromen entwickelt, die wir für unseren “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat” so sehr schätzen.
- Während der Ofen seine Betriebstemperatur erreicht, widme ich mich meinem Hokkaido-Kürbis. Ich liebe diese Sorte, weil man die Schale mitessen kann, was nicht nur Zeit spart, sondern auch wertvolle Nährstoffe erhält und eine interessante Textur beisteuert. Ich halbiere ihn vorsichtig, entferne die Kerne und das faserige Innere mit einem robusten Löffel. Anschließend schneide ich den Kürbis in mundgerechte, etwa 2 cm große Würfel. Es ist wichtig, die Würfel möglichst gleich groß zu schneiden, damit sie alle zur gleichen Zeit perfekt gar sind und keine Stücke zu weich oder noch zu fest bleiben. Sollten Sie sich für Butternut-Kürbis entscheiden, empfehle ich, diesen vorab zu schälen.
- In einer großen Schüssel gebe ich die vorbereiteten Kürbiswürfel und das Olivenöl hinzu. Ich sorge dafür, dass jeder einzelne Würfel gut mit Öl benetzt ist, denn das Öl ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch unerlässlich für das goldbraune Rösten und die schöne Textur.
- Jetzt kommen die Gewürze ins Spiel, die diesem Salat seinen unverwechselbaren libanesischen Charakter verleihen: der gemahlene Kreuzkümmel, das süße Paprikapulver, das Za’atar (wenn Sie es haben – ich kann es Ihnen nur wärmstens empfehlen, es ist ein wahrer Geschmacks-Booster für nahöstliche Gerichte!), eine Prise Cayennepfeffer für eine dezente Schärfe sowie Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack. Ich streue alle Gewürze großzügig über die Kürbiswürfel und mische sie dann sorgfältig durch, am besten mit den Händen. So stelle ich sicher, dass sich die aromatischen Gewürze gleichmäßig an jedem Kürbisstück verteilen können. Der Duft, der sich jetzt schon entfaltet, ist einfach herrlich und lässt die Vorfreude steigen!
- Anschließend verteile ich die gewürzten Kürbiswürfel in einer einzigen Schicht auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Das ist ein wichtiger Tipp: Überladen Sie das Blech nicht! Wenn die Kürbisstücke zu dicht beieinander liegen, dämpfen sie nur im eigenen Saft, anstatt schön zu rösten und zu karamellisieren. Falls nötig, verwende ich einfach ein zweites Backblech, um genügend Platz zu gewährleisten.
- Das Blech schiebe ich dann in den vorgeheizten Ofen und röste den Kürbis für etwa 25-35 Minuten. Während dieser Zeit wende ich die Kürbiswürfel ein- oder zweimal, um sicherzustellen, dass sie von allen Seiten goldbraun werden und diese verführerischen Röstspuren erhalten. Der Kürbis ist fertig, wenn er wunderbar weich ist, sich leicht mit einer Gabel einstechen lässt und an den Rändern leicht karamellisiert und süßlich duftet. Der Geruch, der sich jetzt in meiner Küche verbreitet, ist einfach himmlisch und erfüllt den Raum mit warmen, würzigen Aromen. Ich nehme den Kürbis aus dem Ofen und lasse ihn etwas abkühlen.
Den Freekeh kochen – die herzhafte und rauchige Basis für den “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat”
- Während der Kürbis im Ofen seine Aromen entwickelt, bereite ich den Freekeh vor. Falls Sie noch nicht vertraut sind mit Freekeh: Es ist gerösteter grüner Weizen, der über offenem Feuer geröstet wird, was ihm einen wunderbar nussigen, leicht rauchigen und erdigen Geschmack verleiht. Er ist eine fantastische Ergänzung zu diesem Salat, da er nicht nur eine tolle Textur und Substanz beisteuert, sondern auch sättigend ist und das Aroma des gerösteten Kürbisses perfekt ergänzt. Er ist zudem reich an Ballaststoffen und Proteinen. Wenn Sie keinen Freekeh haben, können Sie auch Bulgur verwenden, der zwar nicht den gleichen rauchigen Geschmack hat, aber eine ähnliche Textur bietet, oder Sie lassen diesen Schritt ganz weg.
- Ich spüle den Freekeh unter fließendem Wasser gründlich ab, um eventuelle Verunreinigungen oder überschüssige Stärke zu entfernen. Das hilft auch dabei, dass die Körner später schön locker werden.
- In einem mittelgroßen Topf gebe ich den abgespülten Freekeh zusammen mit der Gemüsebrühe (oder Wasser) und einer Prise Salz. Ich persönlich bevorzuge Gemüsebrühe, da sie dem Freekeh eine zusätzliche Geschmacksebene verleiht, die sich wunderbar in den Salat einfügt.
- Ich bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann sofort die Hitze auf die niedrigste Stufe, decke den Topf fest ab und lasse den Freekeh etwa 15-20 Minuten sanft köcheln. Die Garzeit kann je nach Art des Freekeh (ganz oder gebrochen) leicht variieren. Er ist fertig, wenn die Flüssigkeit vollständig absorbiert ist und die Körner zart, aber noch angenehm bissfest sind – ähnlich wie bei Al dente Reis oder Bulgur.
- Nach dem Kochen nehme ich den Topf vom Herd und lasse den Freekeh noch etwa 5 Minuten zugedeckt ruhen. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Körner nachquellen und ihre Textur perfektionieren können. Anschließend lockere ich ihn mit einer Gabel auf. Der leicht rauchige Duft des Freekeh passt für mich einfach perfekt zum süßlich-würzigen gerösteten Kürbis und schafft eine harmonische Grundlage für unseren Salat.
Das zitronig-tahini-lastige Dressing zubereiten – Das Geheimnis des “Libanesischen Gerösteten Kürbissalats”
- Das Dressing ist für mich das absolute Herzstück und die Seele dieses “Libanesischen Gerösteten Kürbissalats”. Es vereint die verschiedenen Komponenten und verleiht ihnen ihren charakteristischen nahöstlichen Geschmack. In einer kleinen Schüssel vermische ich das hochwertige Olivenöl, den frisch gepressten Zitronensaft, das Tahini, den fein gehackten Knoblauch, Sumach und den gemahlenen Kreuzkümmel. Hier gilt: Je besser die Qualität des Olivenöls und je frischer der Zitronensaft, desto besser wird Ihr Dressing!
- Ich würze das Dressing großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Zögern Sie nicht, hier großzügig zu sein, da der Salat später viele milde Zutaten enthält, die ein kräftiges Dressing vertragen können.
- Mit einem kleinen Schneebesen verquirle ich alle Zutaten kräftig und ausdauernd, bis ein cremiges, leicht emulgiertes Dressing entsteht. Das Tahini ist hier der heimliche Star: Es sorgt nicht nur für eine wunderbar sämige Konsistenz, sondern bindet auch alle Aromen hervorragend und verleiht dem Dressing eine nussige Tiefe. Es kann sein, dass das Dressing zunächst sehr dickflüssig wird und fast wie eine Paste aussieht – das ist eine typische Reaktion, wenn Tahini auf Säure wie Zitronensaft trifft. Lassen Sie sich davon nicht beirren!
- Wenn das Dressing zu dick ist, füge ich schluckweise 1-2 Esslöffel Wasser hinzu und rühre weiter, bis es die gewünschte, leicht flüssige, aber immer noch cremige Konsistenz hat. Es sollte sich gut über den Salat verteilen lassen, ohne zu schwer zu sein. Ich schmecke es noch einmal ab und passe die Gewürze bei Bedarf an. Vielleicht noch etwas mehr Zitrone für einen frischeren Kick oder eine Prise mehr Salz, um die Geschmacksnerven richtig zu wecken? Das Dressing sollte eine perfekte Balance aus säuerlich, salzig, cremig und würzig haben.
Die frischen Salatkomponenten vorbereiten – Farbe und Frische für den “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat”
- Nun bereite ich die frischen und knackigen Bestandteile unseres Salats vor. Ich wasche den gemischten Blattsalat (Rucola, Babyspinat, Feldsalat – was immer Sie bevorzugen) gründlich unter kaltem Wasser und trockne ihn anschließend sehr gut ab. Eine Salatschleuder ist hierbei mein bester Freund, denn überschüssiges Wasser würde das Dressing verwässern und die Blätter matschig machen.
- Die rote Zwiebel schneide ich entweder sehr fein oder hoble sie in hauchdünne Ringe. Ihre knackige Textur und milde Schärfe sind eine wunderbare Ergänzung. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie den Zwiebelgeschmack etwas milder mögen, können Sie die Zwiebelringe für 5-10 Minuten in kaltem Wasser einlegen. Das nimmt ihnen etwas von der Intensität.
- Die frische glatte Petersilie und Minze wasche ich ebenfalls sorgfältig, zupfe die Blätter von den Stielen und hacke sie grob. Die frischen Kräuter sind ein absolutes Muss für den authentisch libanesischen Geschmack und bringen eine unglaubliche Frische und Lebendigkeit in den Salat. Zögern Sie nicht, großzügig mit ihnen zu sein!
- Die leuchtend roten Granatapfelkerne löse ich vorsichtig aus dem Granatapfel. Ein einfacher Tipp hierfür: Schneiden Sie den Granatapfel in Hälften und klopfen Sie dann mit einem Holzlöffel kräftig auf die Schale, während Sie ihn über einer Schüssel halten. Die Kerne fallen dann fast wie von selbst heraus. Sie bringen eine fantastische Süße und Saftigkeit in den Salat.
- Wenn ich mich für Walnüsse oder Pinienkerne entscheide, röste ich sie kurz in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze. Das dauert nur wenige Minuten und intensiviert ihren Geschmack ungemein, wodurch sie ein noch intensiveres, nussiges Aroma entfalten. Aber Vorsicht, Nüsse verbrennen sehr schnell – behalten Sie sie im Auge und schwenken Sie die Pfanne regelmäßig!
- Falls ich mich für die optionale Zugabe von Feta-Käse entscheide, zerbrösele ich ihn grob. Seine salzige, cremige Textur bildet einen schönen Kontrast zu den anderen Zutaten. Wenn ich geröstete Kichererbsen hinzufüge, spüle ich sie einfach ab und lasse sie gut abtropfen. Für extra Geschmack kann man sie auch kurz mit etwas Olivenöl und den gleichen Gewürzen wie dem Kürbis anrösten, bis sie leicht knusprig sind.
Den “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat” anrichten und genießen – Eine Symphonie der Aromen
- Nun kommt der schönste Teil: alles zusammenfügen und die einzelnen Komponenten zu einem harmonischen “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat” vereinen! In einer großen, flachen Salatschüssel gebe ich zuerst den gekochten Freekeh als wärmende und sättigende Basis. Er hat die perfekte Textur, um das köstliche Dressing später aufzusaugen und die Aromen zu binden.
- Darauf verteile ich den noch lauwarmen oder leicht abgekühlten gerösteten Kürbis. Ich liebe es, wie die warmen, süßlich-würzigen Kürbisstücke mit den frischen Zutaten kontrastieren und ein spannendes Spiel von Temperaturen und Texturen erzeugen.
- Als Nächstes kommt der gemischte, knackige Blattsalat dazu, gefolgt von den aromatischen frischen Kräutern – der glatten Petersilie und der erfrischenden Minze – sowie der fein geschnittenen roten Zwiebel. Diese Schichten schaffen nicht nur optisch eine ansprechende Präsentation, sondern gewährleisten auch, dass jede Gabel voll mit verschiedenen Geschmackseindrücken ist.
- Ich gieße nun einen Großteil des vorbereiteten Dressings über den Salat. Ein kleiner Tipp: Beginnen Sie mit etwa zwei Dritteln des Dressings und fügen Sie bei Bedarf später mehr hinzu, um den Salat nicht zu überwässern. Ich mische alles dann sehr vorsichtig, aber gründlich, sodass jede Zutat etwas von dem köstlichen, zitronig-tahinilastigen Dressing abbekommt. Am besten geht das mit zwei großen Löffeln oder speziellen Salatbesteck. Ich achte dabei darauf, den zarten Kürbis nicht zu zerdrücken, damit er seine Form behält.
- Zum Schluss streue ich die leuchtenden Granatapfelkerne und die gerösteten Walnüsse oder Pinienkerne großzügig über den Salat. Wenn ich Feta oder die optionalen gerösteten Kichererbsen verwende, kommen diese jetzt ebenfalls als letzte Schicht darüber. Die Granatapfelkerne geben nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch eine fantastische Süße und Saftigkeit, die perfekt zum erdigen Kürbis und dem frischen Dressing passt. Die Nüsse sorgen für den nötigen Biss und eine zusätzliche nussige Tiefe.
- Ich serviere den “Libanesischen Gerösteten Kürbissalat” am liebsten sofort. Er schmeckt warm oder lauwarm am besten, wenn sich die Aromen des gerösteten Kürbisses noch voll entfalten können und die Texturen wunderbar miteinander harmonieren. Dieser Salat ist ein Gedicht als sättigende Hauptmahlzeit, da er alle wichtigen Nährstoffe und eine Fülle von Geschmack bietet. Er macht sich aber auch hervorragend als beeindruckende Beilage zu gegrilltem Fleisch, Falafel oder einem vegetarischen Hauptgericht. Er ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Augenweide – ein wirklich vollständiges Gericht, das gesunde Zutaten, wunderbare Texturen und eine Explosion authentisch libanesischer Aromen in sich vereint. Ich hoffe, Sie genießen diesen einzigartigen Salat genauso sehr wie ich!

Fazit:
Liebe Kochbegeisterte, wir sind am Ende unserer gemeinsamen kulinarischen Reise angelangt, aber ich hoffe, Ihre Geschmacksknospen sind erst am Anfang eines wunderbaren Abenteuers. Was wir heute zusammen entdeckt haben, ist weit mehr als nur ein einfacher Salat. Es ist eine wahre Symphonie aus Aromen und Texturen, die selbst den anspruchsvollsten Gaumen begeistern wird. Dieser Salat ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Statement auf jeder Tafel, das eindrucksvoll beweist, wie vielfältig, überraschend und aufregend die pflanzliche Küche sein kann. Ich bin mir sicher, dass er sowohl bei einem gemütlichen Abendessen zu Hause als auch bei einer festlichen Zusammenkunft für Begeisterung sorgen wird, da er eine perfekte Mischung aus Eleganz und Bodenständigkeit bietet.
Ich bin absolut davon überzeugt, dass dieser Libanesischer Gerosteter Kurbissalat zu einem festen und geliebten Bestandteil Ihrer Rezeptsammlung werden wird. Er besticht durch seine unglaubliche Einfachheit in der Zubereitung und gleichzeitig durch eine Geschmackstiefe, die man nur selten in so kurzer Zeit erreicht. Das Geheimnis liegt in der sanften Röstung des Kürbisses, die seine natürliche Süße auf wunderbare Weise hervorhebt und ihm eine unwiderstehlich karamellisierte Note verleiht. Kombiniert mit den frischen Kräutern, dem knackigen Granatapfel und dem würzigen, aromatischen Dressing entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das sowohl erfrischend als auch sättigend ist. Es ist diese perfekte Balance aus süßen, sauren, salzigen und umami-Noten, gepaart mit den unterschiedlichen Texturen – cremig vom Kürbis, knackig vom Granatapfel und knusprig von den Kernen –, die ihn zu einem absoluten Must-try macht, egal ob Sie ein erfahrener Koch sind oder gerade erst Ihre Liebe zum Kochen entdecken.
Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist wirklich bemerkenswert und lädt zum Experimentieren ein. Dieser Salat ist nicht nur ein Star als Hauptgericht oder als leichte Mahlzeit für sich. Seine wahre Magie entfaltet er auch in Kombination mit anderen Köstlichkeiten und kann auf vielfältige Weise an verschiedene Anlässe angepasst werden. Stellen Sie sich vor, wie er sich beispielsweise hervorragend als elegante Beilage zu einem gegrillten Fischfilet macht, dessen Leichtigkeit er perfekt ergänzt, oder wie er eine kräftige Lammkeule mit seiner Frische und seinen leuchtenden Farben belebt und auflockert. Er ist auch eine fantastische und farbenfrohe Ergänzung zu einem opulenten Mezze-Platter, wo er neben Hummus, Baba Ghanoush und knusprigen Falafel seinen Platz findet und eine willkommene Textur- und Geschmacksvariation bietet. Für eine rein vegetarische oder vegane Hauptmahlzeit empfehle ich, ihn mit einer Portion Quinoa, Hirse oder Couscous zu servieren, um ihn noch sättigender zu gestalten und ihm eine zusätzliche Proteinkomponente zu verleihen. Selbst als leichtes Mittagessen to go, vielleicht praktisch in einem Weckglas geschichtet, ist er unschlagbar und behält seine Frische und seinen wunderbaren Biss über Stunden.
Scheuen Sie sich nicht, Ihre persönliche Note hinzuzufügen und kreativ zu werden! Wenn Sie keinen Granatapfel zur Hand haben, können getrocknete Cranberries oder Kirschen eine ähnliche süß-säuerliche Komponente beisteuern, auch wenn sie die knackige Textur nicht ganz ersetzen können. Für eine noch nussigere oder sogar exotischere Note könnten Sie geröstete Walnüsse, Pekannüsse oder sogar Cashewkerne anstelle der Pinienkerne verwenden. Und wenn Sie den Salat etwas pikanter mögen, fügen Sie einfach eine Prise Chiliflocken oder etwas fein gehackte rote Chili zum Dressing hinzu. Auch bei den Kräutern sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt: Frische Minze kann eine noch kühlere, erfrischendere Note verleihen, während Koriander dem Gericht eine exotischere Wendung gibt, die wunderbar zum libanesischen Flair passt. Denken Sie auch an saisonale Anpassungen: Im Spätsommer könnte man kleine, geröstete Cherrytomaten oder feine Streifen von gegrillter Paprika hinzufügen, um das Farbspektrum und die Geschmacksnuancen zu erweitern. Es gibt unzählige Wege, diesen Salat immer wieder neu zu interpretieren und perfekt an Ihre persönlichen Vorlieben und die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
Nun liegt es an Ihnen! Ich ermutige Sie von ganzem Herzen, diesen wunderbaren Salat selbst auszuprobieren. Tauchen Sie ein in die vielschichtigen Aromen des Nahen Ostens und lassen Sie sich von der Einfachheit und Raffinesse dieses Gerichts verzaubern. Es ist eine kulinarische Erfahrung, die Sie nicht bereuen werden, und ich bin mir sicher, er wird Ihre Erwartungen übertreffen und zu einem festen Bestandteil Ihrer kulinarischen Entdeckungen werden. Und wenn Sie ihn erst einmal zubereitet und genossen haben, dann teilen Sie Ihre Kreation und Ihre Erfahrungen mit der Welt! Machen Sie Fotos, posten Sie sie in den sozialen Medien und erzählen Sie uns, wie er Ihnen geschmeckt hat und welche Variationen Sie ausprobiert haben. Ich bin unglaublich gespannt auf Ihre Rückmeldungen, Ihre persönlichen Interpretationen und Ihre kulinarischen Entdeckungen. Lassen Sie uns gemeinsam diese wunderbare Rezeptinspiration verbreiten und andere dazu anregen, die Freude am Kochen und Genießen zu entdecken. Ihre Erfahrungen sind nicht nur für mich wertvoll, sondern inspirieren auch andere Leserinnen und Leser, den Kochlöffel zu schwingen und neue Geschmackswelten zu erkunden. Wagen Sie es – Ihr Gaumen wird es Ihnen danken!

Libanesischer Gerösteter Kürbissalat – Vegan & Lecker
Dieser Salat verbindet die Wärme des Herbstes mit der Leichtigkeit des Mittelmeers. Eine harmonische Mischung aus süßen, rauchigen und würzigen Noten durch gerösteten Kürbis, kombiniert mit knackigen Granatapfelkernen, frischen Kräutern und einem zitronigen Dressing. Ein gesundes, sättigendes und geschmackvolles Gericht, das als Hauptmahlzeit oder Beilage begeistert. Die vegane Basis kann optional mit Feta ergänzt werden.
Zutaten
-
1 mittelgroßer Kürbis (z. B. Hokkaido oder Butternut)
-
3 EL Olivenöl
-
1 TL Kreuzkümmel
-
1 TL Zimt
-
1 TL Paprikapulver
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
100 g Feta-Käse (optional, nicht vegan)
-
50 g Walnüsse oder Pinienkerne (geröstet)
-
1 Handvoll frische Petersilie (gehackt)
-
1 TL Granatapfelkerne (optional für Dekoration)
-
2 EL Olivenöl für die Vinaigrette
-
1 EL frischer Zitronensaft
-
1 TL Honig oder Ahornsirup (vegane Option)
-
1 TL Sumach (optional)
-
Eine Prise Salz für die Vinaigrette
Anweisungen
-
Step 1
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kürbis in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Mit 3 EL Olivenöl, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Zimt, 1 TL Paprikapulver, Salz und Pfeffer mischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und 25-35 Minuten rösten, bis der Kürbis weich und leicht karamellisiert ist. Abkühlen lassen. -
Step 2
In einer kleinen Schüssel 2 EL Olivenöl für die Vinaigrette, 1 EL frischen Zitronensaft, 1 TL Honig oder Ahornsirup (vegane Option), 1 TL Sumach (optional) und eine Prise Salz verrühren, bis ein cremiges Dressing entsteht. -
Step 3
Den gerösteten Kürbis, die gehackte frische Petersilie und die gerösteten Walnüsse oder Pinienkerne in einer großen Schüssel vermischen. Das zubereitete Dressing darüber gießen und alles vorsichtig unterheben. -
Step 4
Den Salat mit den Granatapfelkernen garnieren. Optional den zerbröselten Feta-Käse hinzufügen. Den Libanesischen Gerösteten Kürbissalat sofort warm oder lauwarm servieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



