• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Birnenkuchen Vanilleguss backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Birnenkuchen Vanilleguss backen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Ein saftiger, aromatischer Kuchen, gefüllt mit süßen, weichen Birnen, gekrönt von einem cremigen, zarten Vanilleguss. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück Geborgenheit, ein Hauch von Herbst und ein Fest für die Sinne.

Birnenkuchen hat eine lange Tradition in vielen europäischen Ländern, besonders in Deutschland und Österreich. Oft wurde er als saisonales Gericht zubereitet, wenn die Birnen reif und saftig waren. Er symbolisiert die Erntezeit und die Freude an den einfachen, natürlichen Zutaten, die uns die Natur schenkt. Der Vanilleguss, eine relativ moderne Ergänzung, verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Dimension von Süße und Cremigkeit, die ihn unwiderstehlich macht.

Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Die weichen, saftigen Birnen harmonieren wunderbar mit dem lockeren Teig, und der Vanilleguss sorgt für eine samtige Süße, die auf der Zunge zergeht. Außerdem ist Birnenkuchen Vanilleguss backen relativ einfach und unkompliziert. Er ist perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden und Familie, oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Kuchen backen und den Duft von Zimt, Vanille und frischen Birnen genießen!

Birnenkuchen Vanilleguss backen

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250g Mehl, Type 405
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 125g Butter, kalt und in Stücken
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 2 EL Milch (optional, falls der Teig zu trocken ist)
  • Für den Belag:
    • 4-5 reife, aber feste Birnen (z.B. Williams Christ oder Abate Fetel)
    • 2 EL Zitronensaft
    • 2 EL Zucker (zum Bestreuen)
    • 1 TL Zimt (optional)
  • Für den Vanilleguss:
    • 200g Puderzucker
    • 3-4 EL Milch
    • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote

Zubereitung des Teigs:

  1. Mehlmischung vorbereiten: Gib das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz in eine große Schüssel. Vermische alles gut miteinander.
  2. Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken hinzu. Am besten verwendest du deine Hände oder einen Teigschneider, um die Butter in das Mehl einzuarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Das ist wichtig, damit der Teig später schön mürbe wird.
  3. Ei hinzufügen: Gib das Ei hinzu und verknete alles zügig zu einem glatten Teig. Wenn der Teig zu trocken ist und sich nicht richtig verbindet, kannst du esslöffelweise Milch hinzufügen, bis er die richtige Konsistenz hat. Aber Vorsicht, nicht zu viel Milch, sonst wird der Teig zu klebrig!
  4. Teig kühlen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch eine Stunde, in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.

Vorbereitung der Birnen:

  1. Birnen schälen und entkernen: Während der Teig im Kühlschrank ruht, kannst du die Birnen vorbereiten. Schäle sie, halbiere sie und entferne das Kerngehäuse.
  2. Birnen schneiden: Schneide die Birnenhälften in dünne Spalten. Achte darauf, dass die Spalten nicht zu dick sind, damit sie im Ofen gut durchgaren.
  3. Birnen mit Zitronensaft beträufeln: Beträufle die Birnenspalten mit Zitronensaft. Das verhindert, dass sie braun werden und verleiht ihnen eine frische Note.

Zusammenstellung und Backen des Kuchens:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Teig ausrollen: Hole den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als deine Kuchenform (ca. 26-28 cm Durchmesser).
  3. Form auslegen: Lege die Kuchenform mit dem Teig aus. Drücke den Teig am Rand gut an und schneide überstehende Ränder ab. Du kannst den Teig auch etwas höher ziehen, um einen schönen Rand zu erhalten.
  4. Teigboden blindbacken (optional): Für einen besonders knusprigen Boden kannst du den Teigboden blindbacken. Bedecke ihn mit Backpapier und beschwere ihn mit getrockneten Erbsen oder Reis. Backe den Boden für ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen. Entferne dann das Backpapier und die Beschwerung und backe ihn weitere 5 Minuten.
  5. Birnen auflegen: Verteile die Birnenspalten fächerförmig auf dem Teigboden. Du kannst sie dicht an dicht legen, damit der Kuchen schön saftig wird.
  6. Zucker und Zimt bestreuen: Bestreue die Birnen mit Zucker und Zimt (optional). Der Zucker karamellisiert im Ofen und verleiht dem Kuchen eine schöne Süße.
  7. Kuchen backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 35-45 Minuten, oder bis der Teig goldbraun ist und die Birnen weich sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
  8. Kuchen abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn auf einem Kuchengitter abkühlen.

Zubereitung des Vanillegusses:

  1. Puderzucker sieben: Siebe den Puderzucker in eine Schüssel. Das verhindert Klümpchen im Guss.
  2. Milch und Vanilleextrakt hinzufügen: Gib die Milch und das Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) zum Puderzucker.
  3. Guss verrühren: Verrühre alles mit einem Schneebesen, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Wenn der Guss zu dick ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen. Wenn er zu dünn ist, gib noch etwas Puderzucker hinzu.

Fertigstellung des Kuchens:

  1. Guss verteilen: Sobald der Kuchen abgekühlt ist, verteile den Vanilleguss gleichmäßig darüber.
  2. Guss fest werden lassen: Lasse den Guss fest werden, bevor du den Kuchen anschneidest und servierst. Das dauert in der Regel etwa 30 Minuten.

Tipps und Variationen:

  • Nuss-Teig: Für einen nussigen Geschmack kannst du einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Ingwer.
  • Frangipane-Füllung: Für eine reichhaltigere Füllung kannst du eine Frangipane-Füllung zubereiten. Dafür verrührst du 100g gemahlene Mandeln, 100g Zucker, 100g Butter und 2 Eier miteinander und verteilst die Mischung auf dem Teigboden, bevor du die Birnen auflegst.
  • Karamellisierte Nüsse: Bestreue den Kuchen vor dem Backen mit karamellisierten Nüssen für einen zusätzlichen Crunch.
  • Schokoladenguss: Anstelle des Vanillegusses kannst du auch einen Schokoladenguss verwenden.
  • Serviervorschlag: Serviere den Birnenkuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
Haltbarkeit und Lagerung:

Der Birnenkuchen mit Vanilleguss hält sich im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage. Am besten bewahrst du ihn in einem luftdichten Behälter auf, damit er nicht austrocknet. Der Guss kann etwas weich werden, aber das beeinträchtigt den Geschmack nicht.

Guten Appetit!

Birnenkuchen Vanilleguss backen

Fazit:

Nach all den Schritten und der Vorfreude ist es nun an der Zeit, das Ergebnis zu genießen! Dieser Birnenkuchen mit Vanilleguss ist wirklich ein Muss für jeden, der saftige Kuchen, fruchtige Aromen und einen Hauch von Süße liebt. Die Kombination aus den zarten Birnen, dem lockeren Teig und dem cremigen Vanilleguss ist einfach unwiderstehlich. Ich verspreche euch, dieser Kuchen wird eure Geschmacksknospen verwöhnen und euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Warum solltet ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch relativ einfach zuzubereiten. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Anleitung ist unkompliziert. Selbst Backanfänger können mit diesem Rezept einen beeindruckenden Kuchen zaubern. Und das Beste daran? Er ist vielseitig! Ihr könnt ihn warm oder kalt genießen, zum Kaffee oder Tee servieren oder ihn sogar als Dessert nach einem festlichen Essen anbieten. Er passt einfach immer!

Serviervorschläge und Variationen:

Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr den Birnenkuchen mit Vanilleguss noch weiter verfeinern könnt:

  • Mit Nüssen verfeinern: Gehackte Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse im Teig oder als Topping verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack.
  • Gewürze hinzufügen: Eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Kardamom im Teig sorgt für eine warme, winterliche Note.
  • Schokoladenguss statt Vanilleguss: Für Schokoladenliebhaber ist ein Schokoladenguss eine köstliche Alternative.
  • Birnen karamellisieren: Die Birnen vor dem Backen in etwas Butter und Zucker karamellisieren, um ihnen einen intensiveren Geschmack zu verleihen.
  • Mit Eis servieren: Eine Kugel Vanilleeis oder Zimteis passt hervorragend zu dem warmen Birnenkuchen.
  • Rum-Aroma: Ein Schuss Rum-Aroma im Teig oder im Vanilleguss sorgt für eine besondere Note.

Ich bin mir sicher, dass ihr diesen Kuchen lieben werdet! Er ist perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden, ein Familienfest oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Backutensilien heraus und legt los! Ich bin gespannt auf eure Kreationen und eure Erfahrungen mit diesem Rezept.

Teilt eure Erfahrungen!

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr eure Ergebnisse und Variationen mit mir teilt. Postet ein Foto eures Birnenkuchen mit Vanilleguss auf Social Media und taggt mich, damit ich eure Meisterwerke bewundern kann! Oder hinterlasst einen Kommentar unter diesem Artikel und erzählt mir, wie euch der Kuchen geschmeckt hat und welche Änderungen ihr vorgenommen habt. Eure Rückmeldungen sind mir sehr wichtig und helfen mir, meine Rezepte noch weiter zu verbessern. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht von kleinen Fehlern entmutigen, sondern seht sie als Chance, etwas Neues zu lernen. Mit ein bisschen Übung und Liebe zum Detail werdet ihr bald zu wahren Backkünstlern. Also, ran an den Ofen und zaubert euren eigenen, unvergleichlichen Birnenkuchen Vanilleguss backen!


Birnenkuchen Vanilleguss backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Ein saftiger Birnenkuchen mit knusprigem Mürbeteig und süßem Vanilleguss. Perfekt für den Herbst!

Prep Time30 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 8-10 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl, Type 405
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125g Butter, kalt und in Stücken
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Milch (optional, falls der Teig zu trocken ist)
  • 4-5 reife, aber feste Birnen (z.B. Williams Christ oder Abate Fetel)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker (zum Bestreuen)
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 200g Puderzucker
  • 3-4 EL Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote

Instructions

  1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stücken hinzufügen und zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Ei hinzufügen und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) kühlen.
  2. Birnen vorbereiten: Birnen schälen, halbieren, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
  3. Kuchen zusammenstellen und backen: Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und eine Kuchenform (ca. 26-28 cm Durchmesser) damit auslegen. Teig am Rand andrücken und überstehende Ränder abschneiden. Optional: Teigboden blindbacken (siehe Hinweise unten). Birnenspalten fächerförmig auf dem Teigboden verteilen. Mit Zucker und Zimt bestreuen. Kuchen ca. 35-45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und die Birnen weich sind.
  4. Vanilleguss zubereiten: Puderzucker sieben. Milch und Vanilleextrakt (oder Vanillemark) hinzufügen und zu einem glatten, dickflüssigen Guss verrühren.
  5. Kuchen fertigstellen: Kuchen abkühlen lassen. Vanilleguss gleichmäßig darüber verteilen und fest werden lassen.

Notes

  • Blindbacken (optional): Für einen besonders knusprigen Boden den Teigboden mit Backpapier bedecken und mit getrockneten Erbsen oder Reis beschweren. 10 Minuten backen, dann Backpapier und Beschwerung entfernen und weitere 5 Minuten backen.
  • Teig: Wenn der Teig zu trocken ist, esslöffelweise Milch hinzufügen, bis er die richtige Konsistenz hat. Aber Vorsicht, nicht zu viel Milch, sonst wird der Teig zu klebrig!
  • Variationen:
    • Nuss-Teig: Einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen.
    • Gewürze: Mit Kardamom, Muskatnuss oder Ingwer experimentieren.
    • Frangipane-Füllung: Für eine reichhaltigere Füllung eine Frangipane-Füllung zubereiten (100g gemahlene Mandeln, 100g Zucker, 100g Butter und 2 Eier verrühren) und auf dem Teigboden verteilen, bevor die Birnen aufgelegt werden.
    • Karamellisierte Nüsse: Vor dem Backen mit karamellisierten Nüssen bestreuen.
    • Schokoladenguss: Anstelle des Vanillegusses einen Schokoladenguss verwenden.
    • Serviervorschlag: Mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne servieren.
  • Haltbarkeit und Lagerung: Im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

« Previous Post
Heißluftfritteuse Schupfnudeln knusprig: So gelingen sie perfekt!
Next Post »
Apfelkuchen Blech Streusel Rührteig: Das einfache Rezept für den besten Kuchen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Zwetschgen Nuss Kuchen backen: Das einfache Rezept für den Herbst

Nachspeise

Apfel Streuselkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Birnenkuchen Vanilleguss backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Air Fryer Hähnchenstreifen: Das einfache Rezept für knusprige Streifen

Melone Feta Spieße: Das perfekte Rezept für den Sommer

Feigen Chutney selber machen: Das beste Rezept für zu Hause

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen