Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel – allein der Name zergeht schon auf der Zunge, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, cremiger Käsekuchen, getoppt mit fruchtigen, leicht säuerlichen Zwetschgen und einem knusprigen Mandelstreusel, der beim Reinbeißen herrlich knackt. Klingt verlockend, nicht wahr?
Käsekuchen, in all seinen Variationen, ist ein Klassiker, der seit Generationen begeistert. Seine Ursprünge lassen sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen, aber die Version, die wir heute kennen und lieben, hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen weiterentwickelt. Die Kombination mit saisonalem Obst wie Zwetschgen macht ihn zu einem besonders beliebten Herbstgenuss. Und was gibt es Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Kuchen im Haus zu haben, während draußen die Blätter fallen?
Was macht diesen Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel so unwiderstehlich? Es ist das perfekte Zusammenspiel von Süße, Säure und Textur. Die cremige Füllung harmoniert wunderbar mit den saftigen Zwetschgen, die eine angenehme Säure beisteuern. Der knusprige Mandelstreusel sorgt für den nötigen Crunch und rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Außerdem ist dieser Kuchen relativ einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl für den Sonntagskaffee mit der Familie als auch für besondere Anlässe. Lass uns gemeinsam diesen himmlischen Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel backen!
Ingredients:
- For the Crust:
- 250g Mehl, Type 405
- 125g kalte Butter, in Würfeln
- 75g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- For the Cheesecake Filling:
- 750g Quark (20% Fett)
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 50ml Milch
- 50g Speisestärke
- Abrieb einer halben Zitrone (unbehandelt)
- For the Plum Topping:
- 500g Zwetschgen, entsteint und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
- 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Zwetschgen)
- 1 TL Zimt (optional)
- For the Almond Streusel:
- 100g Mehl, Type 405
- 75g kalte Butter, in Würfeln
- 50g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Der Mürbeteigboden:
- Zuerst bereiten wir den Mürbeteigboden vor. In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, die kalte Butterwürfel, den Zucker und das Salz.
- Mit den Händen (oder einem Teigschneider) verarbeite ich die Zutaten zu einer krümeligen Masse. Es ist wichtig, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig schön mürbe wird.
- Dann füge ich das Ei hinzu und knete alles rasch zu einem glatten Teig. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh!
- Ich forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit sich der Teig entspannen kann und sich später gut ausrollen lässt.
- Nach der Kühlzeit rolle ich den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als der Durchmesser meiner Springform (ca. 26 cm).
- Ich lege den Teig in die Springform und drücke ihn am Boden und am Rand fest. Mit einer Gabel steche ich mehrmals in den Boden, damit er beim Backen nicht hochgeht.
- Den Boden stelle ich dann wieder in den Kühlschrank, während ich die Füllung vorbereite. Das verhindert, dass er sich beim Vorbacken zu sehr zusammenzieht.
Die Käsekuchenfüllung:
- Für die Käsekuchenfüllung verrühre ich in einer großen Schüssel den Quark, den Zucker und den Vanillezucker, bis alles gut vermischt ist.
- Dann füge ich die Eier einzeln hinzu und verrühre sie jeweils gut, bevor ich das nächste Ei dazugebe.
- Als nächstes rühre ich die Milch, die Speisestärke und den Zitronenabrieb unter. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen entstehen.
- Die Füllung sollte schön cremig und glatt sein.
Die Zwetschgen vorbereiten:
- Während der Teig und die Füllung ruhen, bereite ich die Zwetschgen vor. Ich wasche sie, halbiere sie und entferne die Steine.
- Je nach Größe der Zwetschgen halbiere oder viertle ich sie dann.
- In einer Schüssel vermische ich die Zwetschgen mit dem Zucker (wenn nötig) und dem Zimt (wenn gewünscht). Das gibt ihnen noch etwas zusätzlichen Geschmack.
Die Mandelstreusel:
- Für die Mandelstreusel vermische ich in einer Schüssel das Mehl, die kalte Butterwürfel, den Zucker, die gemahlenen Mandeln und das Salz.
- Mit den Händen (oder einem Teigschneider) verarbeite ich die Zutaten zu Streuseln. Auch hier ist es wichtig, dass die Butter kalt bleibt.
- Die Streusel sollten schön krümelig sein.
Den Kuchen zusammenbauen und backen:
- Jetzt kommt der spannende Teil: das Zusammenbauen des Kuchens! Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Ich nehme die Springform mit dem Mürbeteigboden aus dem Kühlschrank.
- Den Mürbeteigboden backe ich für ca. 10 Minuten blind vor. Das bedeutet, dass ich Backpapier auf den Teig lege und mit getrockneten Erbsen oder Reis beschwere. Das verhindert, dass der Boden beim Backen hochgeht.
- Nach 10 Minuten nehme ich das Backpapier und die Beschwerung heraus und backe den Boden weitere 5 Minuten, bis er leicht gebräunt ist.
- Den vorgebackenen Boden lasse ich etwas abkühlen.
- Dann gieße ich die Käsekuchenfüllung auf den vorgebackenen Boden.
- Auf der Füllung verteile ich die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig.
- Zum Schluss verteile ich die Mandelstreusel über den Zwetschgen.
- Den Kuchen backe ich nun für ca. 50-60 Minuten im vorgeheizten Ofen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn die Füllung gestockt ist und die Streusel goldbraun sind.
- Sollten die Streusel zu schnell braun werden, decke ich den Kuchen mit Alufolie ab.
- Nach dem Backen lasse ich den Kuchen im ausgeschalteten Ofen etwas abkühlen, bevor ich ihn herausnehme.
- Den Kuchen lasse ich dann vollständig in der Springform auskühlen, bevor ich ihn anschneide. Am besten schmeckt er, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist.
Tipps und Variationen:
- Für einen besonders saftigen Kuchen: Verwende Quark mit einem höheren Fettgehalt (z.B. 40%).
- Für einen intensiveren Mandelgeschmack: Füge der Füllung einige Tropfen Bittermandelaroma hinzu.
- Für eine fruchtigere Note: Verwende neben Zwetschgen auch andere Früchte wie Pflaumen, Aprikosen oder Kirschen.
- Für eine vegane Variante: Ersetze die Butter im Teig und den Streuseln durch vegane Butter und den Quark durch veganen Quark. Die Eier können durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzt werden.
- Streusel Variation: Anstatt Mandeln können auch Haselnüsse, Walnüsse oder Haferflocken verwendet werden.
- Weniger Süße: Reduziere die Zuckermenge im Teig, der Füllung oder den Streuseln, wenn du es nicht so süß magst.
Ich hoffe, dir gelingt dieser Zwetschgen-Käsekuchen mit Mandelstreuseln genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Also, worauf wartest du noch? Dieser Zwetschgen Käsekuchen mit Mandelstreusel ist wirklich ein Kuchen, den du unbedingt ausprobieren musst! Die Kombination aus dem cremigen Käsekuchen, den saftigen Zwetschgen und den knusprigen Streuseln ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt und deine Kaffeetafel garantiert bereichern wird.
Warum dieser Kuchen ein Muss ist:
Ich weiß, es gibt viele Käsekuchenrezepte da draußen, aber dieser hier ist etwas Besonderes. Die Zwetschgen verleihen dem Kuchen eine fruchtige Note, die perfekt mit der Säure des Käsekuchens harmoniert. Die Mandelstreusel sorgen für den nötigen Crunch und einen leicht nussigen Geschmack. Und das Beste: Er ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie er aussieht! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt er dir garantiert.
Dieser Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Erlebnis. Er ist perfekt für besondere Anlässe, aber auch für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden und Familie. Stell dir vor, wie du mit deinen Liebsten zusammensitzt, eine Tasse Kaffee trinkst und ein Stück dieses köstlichen Kuchens genießt. Einfach herrlich!
Serviervorschläge und Variationen:
Du kannst den Kuchen pur genießen, aber er schmeckt auch hervorragend mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Wenn du es etwas fruchtiger magst, kannst du ihn auch mit einem Zwetschgenröster servieren. Oder wie wäre es mit einem Hauch Zimt oder Kardamom im Teig? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Für eine vegane Variante kannst du den Käsekuchen mit Cashew- oder Mandelmus zubereiten und die Butter in den Streuseln durch vegane Margarine ersetzen. Auch die Eier lassen sich problemlos durch Apfelmus oder Leinsamen ersetzen. So können auch Veganer in den Genuss dieses leckeren Kuchens kommen.
Eine weitere Idee ist, den Kuchen in kleinen Tartelettes zu backen. Das ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch, wenn du ihn mitnehmen möchtest. Oder du kannst den Kuchen mit anderen Früchten belegen, wie zum Beispiel Äpfeln, Birnen oder Blaubeeren. Je nach Saison und Geschmack kannst du den Kuchen immer wieder neu variieren.
Ich bin mir sicher, dass du von diesem Kuchen begeistert sein wirst. Er ist einfach unwiderstehlich! Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten und leg los! Ich bin schon gespannt auf deine Kreationen.
Teile deine Erfahrung!
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir von deinen Erfahrungen mit diesem Rezept erzählst. Hast du den Kuchen schon ausprobiert? Welche Variationen hast du ausprobiert? Was hat dir am besten gefallen? Teile deine Fotos und Kommentare auf meinen Social-Media-Kanälen oder schreib mir eine E-Mail. Ich bin gespannt auf dein Feedback!
Und vergiss nicht: Backen soll Spaß machen! Also, lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße den Prozess. Ich bin sicher, dass du mit diesem Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel deine Familie und Freunde begeistern wirst. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Lass es dir schmecken!
Zwetschgen Käsekuchen Mandelstreusel: Das beste Rezept!
Ein saftiger Zwetschgen-Käsekuchen mit knusprigen Mandelstreuseln. Der perfekte Kuchen für die Zwetschgenzeit!
Ingredients
- 250g Mehl, Type 405
- 125g kalte Butter, in Würfeln
- 75g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 750g Quark (20% Fett)
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 50ml Milch
- 50g Speisestärke
- Abrieb einer halben Zitrone (unbehandelt)
- 500g Zwetschgen, entsteint und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
- 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Zwetschgen)
- 1 TL Zimt (optional)
- 100g Mehl, Type 405
- 75g kalte Butter, in Würfeln
- 50g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
Instructions
- Mürbeteigboden: Mehl, Butter, Zucker und Salz in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Ei hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen.
- Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine Springform (ca. 26 cm) legen. Boden und Rand festdrücken, mit einer Gabel einstechen und erneut kühlen.
- Käsekuchenfüllung: Quark, Zucker und Vanillezucker verrühren. Eier einzeln unterrühren. Milch, Speisestärke und Zitronenabrieb hinzufügen und glatt rühren.
- Zwetschgen vorbereiten: Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren oder vierteln. Mit Zucker und Zimt (optional) vermischen.
- Mandelstreusel: Mehl, Butter, Zucker, Mandeln und Salz zu Streuseln verarbeiten.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mürbeteigboden ca. 10 Minuten blindbacken (mit Backpapier und Hülsenfrüchten beschweren). Papier und Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist.
- Käsekuchenfüllung auf den vorgebackenen Boden gießen. Zwetschgen darauf verteilen und mit Mandelstreuseln bestreuen.
- Kuchen ca. 50-60 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und die Streusel goldbraun sind. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken.
- Kuchen im ausgeschalteten Ofen etwas abkühlen lassen, dann vollständig in der Springform auskühlen lassen. Am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Notes
- Für einen besonders saftigen Kuchen Quark mit höherem Fettgehalt verwenden.
- Für einen intensiveren Mandelgeschmack Bittermandelaroma zur Füllung geben.
- Statt Zwetschgen können auch andere Früchte verwendet werden.
- Für eine vegane Variante Butter und Quark durch vegane Alternativen ersetzen und Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier.
- Anstatt Mandeln können auch Haselnüsse, Walnüsse oder Haferflocken für die Streusel verwendet werden.
- Die Zuckermenge kann nach Geschmack reduziert werden.