• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei: Das einfache Rezept

Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Saftige, aromatische Zwetschgen, bedeckt von einer knusprigen, goldbraunen Streuselkruste, und das alles ohne schlechtes Gewissen! Dieser Zwetschgen Crumble ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine Wohltat für deinen Körper.

Crumble, oder Streuselkuchen, wie wir ihn hierzulande nennen, hat eine lange Tradition. Ursprünglich aus England stammend, hat er sich schnell in den Küchen der Welt etabliert. Kein Wunder, denn die Kombination aus fruchtiger Füllung und knusprigen Streuseln ist einfach unwiderstehlich. Und wer sagt, dass Genuss und Gesundheit sich ausschließen müssen?

Was diesen Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei so besonders macht, ist die Tatsache, dass er ohne raffinierten Zucker auskommt. Stattdessen verwenden wir natürliche Süßungsmittel, die dem Crumble eine angenehme Süße verleihen, ohne den Blutzuckerspiegel in die Höhe zu treiben. Die Kombination aus der Säure der Zwetschgen und der Süße der Streusel ist einfach perfekt. Die Textur ist ein weiterer Pluspunkt: Die weichen, saftigen Zwetschgen harmonieren wunderbar mit den knusprigen Streuseln. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten! Ob als Dessert nach einem gemütlichen Abendessen oder als süße Überraschung zum Nachmittagskaffee – dieser Crumble ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die zuckerfreie Welt des Zwetschgen Crumbles eintauchen!

Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei

Ingredients:

  • Für die Streusel:
    • 200g Mandelmehl
    • 50g gemahlene Mandeln
    • 50g Kokosöl, geschmolzen
    • 50g Butter, geschmolzen (oder mehr Kokosöl für eine vegane Variante)
    • 50g Erythrit oder Xylit (oder eine Mischung)
    • 1 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • Optional: 2 EL gehackte Mandeln oder Haselnüsse
  • Für die Zwetschgenfüllung:
    • 1 kg Zwetschgen, entsteint und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
    • 2 EL Zitronensaft
    • 2 EL Erythrit oder Xylit (oder nach Geschmack)
    • 1 TL Zimt
    • 1/2 TL gemahlener Ingwer (optional)
    • 1 EL Chiasamen oder gemahlene Leinsamen (zum Andicken)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Ofens und der Form:

    Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Während der Ofen aufheizt, fette ich eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) leicht ein. Du kannst auch Backpapier verwenden, um das Herausnehmen des Crumbles zu erleichtern. Ich bevorzuge eine Keramikform, da sie die Wärme gleichmäßig verteilt.

  2. Zubereitung der Zwetschgenfüllung:

    Jetzt geht es an die Zwetschgen. Ich wasche sie gründlich, halbiere sie und entferne die Steine. Größere Zwetschgen viertle ich. In einer großen Schüssel vermische ich die vorbereiteten Zwetschgen mit Zitronensaft, Erythrit (oder Xylit), Zimt und Ingwer (falls du ihn verwendest). Der Zitronensaft sorgt dafür, dass die Zwetschgen nicht braun werden und hebt den Geschmack hervor. Die Chiasamen oder Leinsamen füge ich hinzu, um die austretende Flüssigkeit während des Backens zu binden. Das verhindert, dass der Crumble zu wässrig wird. Ich lasse die Mischung kurz ziehen, während ich die Streusel zubereite.

Zubereitung der Streusel:

  1. Vermischen der trockenen Zutaten:

    In einer separaten Schüssel vermische ich Mandelmehl, gemahlene Mandeln, Erythrit (oder Xylit), Zimt und Salz. Ich achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Süße und die Gewürze gleichmäßig verteilen.

  2. Hinzufügen der flüssigen Zutaten:

    Nun gebe ich das geschmolzene Kokosöl und die geschmolzene Butter (oder mehr Kokosöl für eine vegane Variante) zu den trockenen Zutaten. Mit den Händen (oder einem Teigschaber) verknete ich alles zu Streuseln. Die Konsistenz sollte krümelig sein. Wenn die Streusel zu trocken sind, füge ich löffelweise etwas mehr geschmolzenes Kokosöl hinzu. Wenn sie zu feucht sind, etwas mehr Mandelmehl. Die gehackten Mandeln oder Haselnüsse (falls verwendet) hebe ich am Ende unter.

Zusammensetzen und Backen:

  1. Füllen der Auflaufform:

    Ich verteile die Zwetschgenfüllung gleichmäßig in der vorbereiteten Auflaufform. Achte darauf, dass die Zwetschgen nicht zu dicht liegen, damit die Hitze gut zirkulieren kann.

  2. Verteilen der Streusel:

    Über die Zwetschgenfüllung verteile ich die Streusel. Ich achte darauf, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist, aber nicht zu dick. Eine gleichmäßige Schicht sorgt für ein schönes, knuspriges Ergebnis.

  3. Backen des Crumbles:

    Ich schiebe die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backe den Crumble für ca. 30-40 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Crumble ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und die Zwetschgenfüllung blubbert. Um zu verhindern, dass die Streusel zu dunkel werden, kann ich sie nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken.

  4. Abkühlen lassen und Servieren:

    Nach dem Backen nehme ich den Crumble aus dem Ofen und lasse ihn vor dem Servieren etwas abkühlen. So kann sich die Füllung etwas setzen und der Crumble ist nicht mehr zu heiß. Lauwarm schmeckt er am besten! Ich serviere ihn gerne pur, mit einem Klecks griechischem Joghurt oder einer Kugel zuckerfreiem Vanilleeis. Auch eine selbstgemachte Vanillesauce ohne Zuckerzusatz passt hervorragend dazu.

Tipps und Variationen:

  • Andere Früchte: Anstelle von Zwetschgen kannst du auch andere Früchte verwenden, wie Äpfel, Birnen, Beeren oder Rhabarber. Passe die Süße entsprechend an.
  • Nüsse: Füge den Streuseln gehackte Nüsse hinzu, wie Walnüsse, Pekannüsse oder Cashewnüsse. Das sorgt für zusätzlichen Crunch und Geschmack.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, wie Kardamom, Muskatnuss oder Nelken.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter in den Streuseln durch Kokosöl und achte darauf, dass du pflanzliche Milchalternativen verwendest, falls du den Crumble mit Joghurt oder Eis servierst.
  • Aufbewahrung: Der Crumble hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage. Vor dem Servieren kannst du ihn kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Warum dieser Crumble gesund und zuckerfrei ist:

Dieser Zwetschgen Crumble ist eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Rezepten, da er ohne raffinierten Zucker auskommt und stattdessen auf natürliche Süßstoffe wie Erythrit oder Xylit setzt. Mandelmehl und gemahlene Mandeln liefern gesunde Fette und Ballaststoffe, während Kokosöl eine gute Quelle für mittelkettige Fettsäuren ist. Die Zwetschgen selbst sind reich an Vitaminen und Antioxidantien. Durch den Verzicht auf Zucker und die Verwendung gesunder Zutaten kannst du diesen Crumble ohne schlechtes Gewissen genießen!

Ich hoffe, dir schmeckt dieser gesunde und zuckerfreie Zwetschgen Crumble genauso gut wie mir! Lass es mich wissen, wenn du ihn ausprobierst und wie er dir gelungen ist. Guten Appetit!

Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für einen gesunden und zuckerfreien Zwetschgen Crumble begeistern! Es ist wirklich ein Muss für alle, die sich bewusst ernähren möchten, aber trotzdem nicht auf den Genuss eines warmen, fruchtigen Desserts verzichten wollen. Die Kombination aus den saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgen und dem knusprigen, nussigen Crumble ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Du kannst ihn ohne schlechtes Gewissen genießen!

Dieser Zwetschgen Crumble ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder ausgefallenen Küchengeräte. Innerhalb von kurzer Zeit hast du ein Dessert gezaubert, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Ich verspreche es!

Serviervorschläge und Variationen

Der Zwetschgen Crumble schmeckt warm am besten, direkt aus dem Ofen. Du kannst ihn pur genießen oder ihn mit einer Kugel zuckerfreiem Vanilleeis, einem Klecks griechischem Joghurt oder etwas geschlagener Sahne servieren. Auch ein paar gehackte Mandeln oder Walnüsse passen hervorragend dazu und verleihen dem Crumble noch mehr Textur und Geschmack.

Wenn du keine Zwetschgen magst oder gerade keine zur Hand hast, kannst du das Rezept auch problemlos mit anderen Früchten variieren. Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Beeren eignen sich ebenfalls hervorragend für einen Crumble. Achte einfach darauf, die Zuckermenge entsprechend anzupassen, je nachdem wie süß die Früchte sind.

Für eine vegane Variante kannst du die Butter im Crumble durch Kokosöl oder Margarine ersetzen. Auch das Mandelmehl lässt sich durch andere Mehlsorten wie Hafermehl oder Buchweizenmehl austauschen. Experimentiere einfach ein bisschen und finde deine Lieblingsvariante!

Du könntest auch noch etwas Zimt, Kardamom oder Ingwer in den Crumble geben, um ihm eine besondere Note zu verleihen. Oder wie wäre es mit einem Schuss Rum oder Amaretto in der Zwetschgenfüllung? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept für einen Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei ein echtes Highlight auf den Tisch zaubern wirst. Es ist ein perfektes Dessert für jeden Anlass, egal ob für ein gemütliches Familienessen oder eine festliche Feier.

Also, worauf wartest du noch? Probiere das Rezept aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Ich freue mich über dein Feedback und deine Erfahrungen. Teile deine Kreationen gerne auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Ich bin gespannt darauf, deine Versionen des Zwetschgen Crumbles zu sehen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Genießen!


Zwetschgen Crumble gesund zuckerfrei: Das einfache Rezept

Ein köstlicher, zuckerfreier Zwetschgen Crumble mit knusprigen Mandelstreuseln. Eine gesunde und einfache Alternative zu traditionellen Crumbles, perfekt für den Herbst!

Prep Time20 Minuten
Cook Time30-40 Minuten
Total Time60 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 200g Mandelmehl
  • 50g gemahlene Mandeln
  • 50g Kokosöl, geschmolzen
  • 50g Butter, geschmolzen (oder mehr Kokosöl für eine vegane Variante)
  • 50g Erythrit oder Xylit (oder eine Mischung)
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 2 EL gehackte Mandeln oder Haselnüsse
  • 1 kg Zwetschgen, entsteint und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Erythrit oder Xylit (oder nach Geschmack)
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlener Ingwer (optional)
  • 1 EL Chiasamen oder gemahlene Leinsamen (zum Andicken)

Instructions

  1. Vorbereitung: Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Zwetschgenfüllung: Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren oder vierteln. In einer Schüssel mit Zitronensaft, Erythrit/Xylit, Zimt, Ingwer (optional) und Chiasamen/Leinsamen vermischen. Kurz ziehen lassen.
  3. Streusel: In einer separaten Schüssel Mandelmehl, gemahlene Mandeln, Erythrit/Xylit, Zimt und Salz vermischen. Geschmolzenes Kokosöl und Butter (oder mehr Kokosöl) hinzufügen und zu Streuseln verkneten. Gehackte Nüsse (optional) unterheben.
  4. Zusammensetzen: Zwetschgenfüllung gleichmäßig in der Auflaufform verteilen. Streusel darüber verteilen, sodass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
  5. Backen: Im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Zwetschgenfüllung blubbert. Bei Bedarf die Streusel nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken.
  6. Abkühlen: Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Lauwarm servieren, pur, mit Joghurt oder Eis.

Notes

  • Andere Früchte: Anstelle von Zwetschgen können auch andere Früchte verwendet werden, wie Äpfel, Birnen, Beeren oder Rhabarber. Passe die Süße entsprechend an.
  • Nüsse: Füge den Streuseln gehackte Nüsse hinzu, wie Walnüsse, Pekannüsse oder Cashewnüsse. Das sorgt für zusätzlichen Crunch und Geschmack.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, wie Kardamom, Muskatnuss oder Nelken.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter in den Streuseln durch Kokosöl und achte darauf, dass du pflanzliche Milchalternativen verwendest, falls du den Crumble mit Joghurt oder Eis servierst.
  • Aufbewahrung: Der Crumble hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage. Vor dem Servieren kannst du ihn kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.

« Previous Post
Russische Eier Ostern: Das perfekte Rezept für dein Osterfest
Next Post »
Apfelkuchen Blech einfach backen: Das beste Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Nachspeise

Erdbeer Dessert Glas einfach: Das perfekte Rezept für Genießer

Nachspeise

Apfelkuchen Blech einfach backen: Das beste Rezept für zu Hause

Nachspeise

Kirschkuchen Streusel Vanillepudding: Das perfekte Rezept für Genießer

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Air Fryer Hähnchenstreifen: Das einfache Rezept für knusprige Streifen

Melone Feta Spieße: Das perfekte Rezept für den Sommer

Feigen Chutney selber machen: Das beste Rezept für zu Hause

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen