Zimtschnecken Käsekuchen backen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Der würzige Duft von Zimt, die cremige Süße eines Käsekuchens und die unwiderstehliche Kombination aus zwei absoluten Lieblingsdesserts in einem einzigen Kuchen vereint! Dieser Kuchen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel.
Die Idee, Zimtschnecken und Käsekuchen zu kombinieren, ist vielleicht nicht uralt, aber sie spiegelt den modernen Trend wider, klassische Rezepte neu zu interpretieren und mit kreativen Ideen zu verfeinern. Zimtschnecken selbst haben eine lange Tradition, besonders in Skandinavien, wo sie als “Kanelbullar” bekannt sind und zu jeder gemütlichen “Fika” (Kaffeepause) einfach dazugehören. Käsekuchen hingegen ist ein globaler Favorit, der in unzähligen Varianten existiert.
Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Nun, es ist die perfekte Harmonie der Aromen und Texturen. Die weiche, leicht klebrige Zimtschneckenbasis harmoniert wunderbar mit der cremigen, reichhaltigen Käsekuchenfüllung. Die Wärme des Zimts, die Süße des Zuckers und die Säure des Frischkäses ergeben ein Geschmackserlebnis, das einfach glücklich macht. Und das Beste daran? Zimtschnecken Käsekuchen backen ist einfacher, als du vielleicht denkst! Lass uns gemeinsam in dieses köstliche Abenteuer eintauchen und einen Kuchen zaubern, der alle begeistern wird.
Ingredients:
- Für den Zimtschnecken-Teig:
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 80g Zucker
- 1 TL Salz
- 240ml lauwarme Milch
- 80g geschmolzene Butter
- 1 Ei (Größe M)
- Für die Zimtfüllung:
- 100g weiche Butter
- 150g brauner Zucker
- 3 EL Zimt (gemahlen)
- Für die Käsekuchen-Füllung:
- 750g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Eigelb (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 EL Speisestärke
- 100ml Sahne
- Für das Topping (optional):
- 100g Puderzucker
- 2-3 EL Milch
Zubereitung des Zimtschnecken-Teigs:
- Hefe aktivieren: Wenn du Trockenhefe verwendest, vermische sie direkt mit dem Mehl. Bei frischer Hefe, brösel sie in eine kleine Schüssel, gib einen Teelöffel Zucker und etwas lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles und lass es für etwa 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis die Hefe Blasen wirft. Das zeigt, dass sie aktiv ist.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du die frische Hefe aktiviert hast, gib sie nun zusammen mit der restlichen lauwarmen Milch, der geschmolzenen Butter und dem Ei in die Schüssel.
- Kneten: Knete den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn er zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu.
- Gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel, lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, wende ihn einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Zubereitung der Zimtfüllung:
- Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist, aber nicht geschmolzen. Sie sollte sich leicht verstreichen lassen.
- Füllung mischen: In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander vermischen, bis eine cremige Paste entsteht.
Zubereitung der Käsekuchen-Füllung:
- Frischkäse vorbereiten: Stelle sicher, dass der Frischkäse Zimmertemperatur hat. Das verhindert Klümpchen in der Füllung.
- Füllung mischen: In einer großen Schüssel den Frischkäse mit dem Zucker cremig schlagen. Gib dann die Eier und das Eigelb einzeln hinzu und verrühre alles gut.
- Weitere Zutaten hinzufügen: Füge den Vanilleextrakt, die Speisestärke und die Sahne hinzu und verrühre alles, bis eine glatte und homogene Masse entstanden ist. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, da die Füllung sonst zu flüssig werden kann.
Zusammenbau und Backen:
- Teig ausrollen: Rolle den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus (ca. 40×50 cm).
- Zimtfüllung verteilen: Verteile die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig.
- Aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf.
- Schneiden: Schneide die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben (Zimtschnecken). Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
- Käsekuchen-Form vorbereiten: Fette eine Springform (26 cm Durchmesser) gut ein und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Zimtschnecken anordnen: Verteile die Zimtschnecken gleichmäßig auf dem Boden der Springform. Sie sollten dicht aneinander liegen, aber nicht zu sehr gequetscht werden.
- Käsekuchen-Füllung verteilen: Gieße die Käsekuchen-Füllung vorsichtig über die Zimtschnecken.
- Backen: Backe den Zimtschnecken-Käsekuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 50-60 Minuten. Die Oberfläche sollte leicht gebräunt sein und die Käsekuchen-Füllung fest, aber noch leicht wackelig in der Mitte.
- Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür für etwa 30 Minuten abkühlen. Nimm ihn dann heraus und lass ihn vollständig auf Raumtemperatur abkühlen. Stelle ihn anschließend für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank.
Topping (optional):
- Glasur zubereiten: Verrühre den Puderzucker mit der Milch, bis eine glatte Glasur entsteht.
- Verzieren: Verteile die Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Zimtschnecken-Käsekuchen.
Tipps und Tricks:
- Hefe-Teig: Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
- Käsekuchen-Füllung: Verwende Frischkäse mit Doppelrahmstufe für eine besonders cremige Füllung.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Kuchen regelmäßig und decke ihn gegebenenfalls mit Alufolie ab, wenn er zu dunkel wird.
- Abkühlen: Das langsame Abkühlen im Ofen verhindert, dass der Käsekuchen reißt.
- Variationen: Du kannst die Zimtfüllung auch mit gehackten Nüssen oder Rosinen ergänzen. Für die Käsekuchen-Füllung kannst du Zitronenabrieb oder andere Aromen hinzufügen.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimtschnecken Käsekuchen backen so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für eure nächste Kaffeetafel ist. Die Kombination aus dem fluffigen Zimtschnecken-Teig und der cremigen Käsekuchenfüllung ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Glaubt mir, eure Gäste werden begeistert sein!
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch gar nicht so schwer zuzubereiten, wie er vielleicht aussieht. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung und den hilfreichen Tipps gelingt er garantiert. Und das Beste daran: Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack variieren.
Serviervorschläge und Variationen:
Wie wäre es zum Beispiel, wenn ihr den Kuchen mit einem leichten Zuckerguss verziert? Oder ihr gebt noch ein paar gehackte Nüsse über die Zimtschnecken, bevor sie in den Ofen kommen. Für eine extra Portion Süße könnt ihr auch noch ein paar Karamellstückchen in die Käsekuchenfüllung geben. Und wer es besonders fruchtig mag, kann noch ein paar frische Beeren dazu servieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Eine weitere tolle Idee ist, den Kuchen lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis zu servieren. Die Wärme des Kuchens und die Kälte des Eises bilden einen wunderbaren Kontrast. Oder ihr macht es euch ganz einfach und genießt ein Stück Kuchen mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Egal wie ihr ihn esst, dieser Kuchen ist einfach ein Genuss!
Ich persönlich liebe es auch, den Kuchen am Vortag zuzubereiten, da er dann noch besser durchzieht und die Aromen sich voll entfalten können. So habt ihr am nächsten Tag keinen Stress und könnt euch ganz entspannt auf eure Gäste freuen.
Und noch ein kleiner Tipp: Wenn ihr den Kuchen transportieren müsst, solltet ihr ihn gut verpacken, damit er nicht beschädigt wird. Am besten eignet sich dafür eine Kuchenglocke oder eine stabile Kuchenbox.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Also, ran an den Ofen und lasst euch von diesem Rezept für Zimtschnecken Käsekuchen backen verzaubern. Vergesst nicht, eure Ergebnisse mit mir zu teilen! Postet eure Fotos auf Social Media und taggt mich, damit ich eure Meisterwerke bewundern kann. Ich freue mich schon darauf, von euren Erfahrungen zu hören und zu sehen, wie ihr den Kuchen variiert habt.
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und losgebacken! Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Backen ist Liebe! Und dieser Kuchen ist ein Liebesbeweis für eure Liebsten (oder einfach nur für euch selbst!).
Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!
Zimtschnecken Käsekuchen backen: Das ultimative Rezept!
Ein unwiderstehlicher Zimtschnecken-Käsekuchen, der die Wärme von Zimt mit der Cremigkeit eines Käsekuchens vereint. Perfekt für besondere Anlässe oder einfach, um sich selbst zu verwöhnen!
Ingredients
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 80g Zucker
- 1 TL Salz
- 240ml lauwarme Milch
- 80g geschmolzene Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 100g weiche Butter
- 150g brauner Zucker
- 3 EL Zimt (gemahlen)
- 750g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Eigelb (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 EL Speisestärke
- 100ml Sahne
- 100g Puderzucker
- 2-3 EL Milch
Instructions
- Zimtschnecken-Teig zubereiten:
- Hefe aktivieren (bei frischer Hefe).
- Alle Zutaten für den Teig vermischen und 8-10 Minuten kneten.
- Den Teig an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Zimtfüllung zubereiten:
- Weiche Butter, braunen Zucker und Zimt zu einer cremigen Paste verrühren.
- Käsekuchen-Füllung zubereiten:
- Frischkäse mit Zucker cremig schlagen.
- Eier und Eigelb einzeln hinzufügen und gut verrühren.
- Vanilleextrakt, Speisestärke und Sahne hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren.
- Zusammenbau und Backen:
- Teig zu einem Rechteck ausrollen und mit der Zimtfüllung bestreichen.
- Den Teig aufrollen und in 12-15 Scheiben schneiden.
- Eine Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Zimtschnecken in der Form verteilen und die Käsekuchen-Füllung darüber gießen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) 50-60 Minuten backen.
- Den Kuchen im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen und anschließend für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- Topping (optional):
- Puderzucker und Milch zu einer Glasur verrühren und über den abgekühlten Kuchen geben.
Notes
- Achte darauf, dass die Milch für den Hefeteig nicht zu heiß ist.
- Verwende Frischkäse mit Doppelrahmstufe für eine besonders cremige Füllung.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Das langsame Abkühlen im Ofen verhindert Risse im Käsekuchen.
- Variationen: Zimtfüllung mit Nüssen oder Rosinen ergänzen, Käsekuchen-Füllung mit Zitronenabrieb aromatisieren.