Zimt Schnecken Muffins – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, vereint mit der unkomplizierten Form eines saftigen Muffins. Ein Traum, oder? Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, als meine Oma immer Zimtschnecken gebacken hat. Der ganze Sonntag roch nach Zimt und Zucker! Diese Zimt Schnecken Muffins sind meine Hommage an diese wundervollen Erinnerungen, nur eben in einer schnelleren und einfacheren Variante.
Zimtschnecken, oder “Kanelbullar” wie sie in Schweden genannt werden, haben eine lange Tradition in der skandinavischen Backkunst. Sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit und Geselligkeit, oft genossen bei einer “Fika”, einer Kaffeepause mit Freunden und Familie. Was macht Zimtschnecken so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, fluffigem Teig, der warmen Würze von Zimt und der süßen Verführung von Zucker. Und genau diese Magie habe ich in diese Muffins gepackt!
Diese Muffins sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super praktisch. Kein aufwendiges Rollen und Schneiden wie bei traditionellen Zimtschnecken. Einfach den Teig zubereiten, die Zimt-Zucker-Mischung darauf verteilen, in Muffinförmchen füllen und ab in den Ofen! Sie sind perfekt für ein schnelles Frühstück, einen gemütlichen Nachmittagskaffee oder als süße Überraschung für deine Liebsten. Lass uns gemeinsam diese köstlichen Zimt Schnecken Muffins backen!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 150ml lauwarme Milch
- 60g weiche Butter
- 1 Ei (Größe M)
- Für die Zimtfüllung:
- 75g weiche Butter
- 75g brauner Zucker
- 2-3 TL Zimt (je nach Geschmack)
- Für das Frosting (optional):
- 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 50g weiche Butter
- 100g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- Etwas Milch (zum Anpassen der Konsistenz)
Zubereitung:
Der Teig:
- Hefe aktivieren (bei Trockenhefe): Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie zusammen mit einem Teelöffel Zucker in eine kleine Schüssel. Füge 4-5 Esslöffel der lauwarmen Milch hinzu, verrühre alles leicht und lass es für etwa 5-10 Minuten stehen, bis die Hefe schäumt. Das zeigt, dass sie aktiv ist. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in eine Schüssel, gib etwas Zucker und Milch dazu und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, Vanillezucker und das Salz vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die aktivierte Hefe (oder die aufgelöste frische Hefe), die restliche lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine den Teig zunächst langsam, dann schneller kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst und eine glatte, elastische Kugel bildet. Das dauert etwa 5-8 Minuten. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Teig gehen lassen: Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Ich stelle ihn gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten!) Ofen.
Die Zimtfüllung:
- Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, kannst du die Zimtfüllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
Zusammenbau und Backen:
- Teig ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der längeren Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
- Muffinform vorbereiten: Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder gut einfetten.
- Zimtschnecken einsetzen: Die Zimtschnecken in die Muffinförmchen setzen.
- Nochmal gehen lassen: Die Muffins mit einem Küchentuch abdecken und nochmals für etwa 20-30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken-Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form abkühlen lassen, bevor du sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.
Das Frosting (optional):
- Frosting zubereiten: Während die Muffins abkühlen, kannst du das Frosting zubereiten. In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
- Puderzucker hinzufügen: Den Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Vanilleextrakt hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du noch einen Teelöffel Vanilleextrakt hinzufügen.
- Konsistenz anpassen: Falls das Frosting zu dick ist, kannst du esslöffelweise etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Frosting auftragen: Das Frosting auf die abgekühlten Zimtschnecken-Muffins geben. Du kannst es entweder mit einem Messer verstreichen oder mit einem Spritzbeutel aufspritzen.
Tipps und Variationen:
- Nüsse: Für einen zusätzlichen Crunch kannst du gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) in die Zimtfüllung geben.
- Apfelstückchen: Kleine Apfelstückchen in der Füllung passen hervorragend zu Zimt.
- Glasur: Anstelle eines Frostings kannst du auch eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder Milch zubereiten.
- Karamell: Ein Karamell-Drizzle über den Muffins ist auch eine leckere Option.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch, Margarine und einen Ei-Ersatz verwenden.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken-Muffins sind am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage aufbewahren.
- Einfrieren: Die Muffins lassen sich auch gut einfrieren. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen.
Ich hoffe, dir schmecken diese leckeren Zimtschnecken-Muffins! Viel Spaß beim Backen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimt Schnecken Muffins genauso begeistern, wie ich es bin! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der Zimt liebt und nach einem einfachen, aber beeindruckenden Backrezept sucht. Sie sind so viel mehr als nur Muffins; sie sind eine kleine Geschmacksexplosion, die perfekt in den Alltag passt oder als besonderes Highlight auf dem Kaffeetisch glänzt.
Warum solltet ihr diese Zimt Schnecken Muffins unbedingt ausprobieren? Erstens, die Zubereitung ist kinderleicht. Auch Backanfänger werden mit diesem Rezept keine Probleme haben. Zweitens, der Duft, der beim Backen durch die Wohnung zieht, ist einfach unbeschreiblich. Er versetzt einen sofort in eine gemütliche, weihnachtliche Stimmung, egal zu welcher Jahreszeit. Und drittens, der Geschmack! Die Kombination aus dem fluffigen Teig, der süßen Zimtfüllung und dem cremigen Frischkäse-Frosting ist einfach unwiderstehlich. Jeder Bissen ist ein Genuss.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Muffins sind unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie warm oder kalt genießen, pur oder mit einer Kugel Vanilleeis. Sie sind perfekt zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als Dessert nach dem Abendessen. Und wenn ihr euren Gästen etwas Besonderes bieten wollt, könnt ihr sie mit gehackten Nüssen, Schokoladenraspeln oder einem Hauch von Karamell verzieren.
Serviervorschläge und Variationen:
- Warme Zimt Schnecken Muffins mit Vanilleeis: Die Wärme der Muffins und die Kälte des Eises bilden einen wunderbaren Kontrast.
- Zimt Schnecken Muffins mit Nüssen: Gehackte Walnüsse oder Pekannüsse in der Füllung oder als Topping verleihen den Muffins eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack.
- Schokoladen-Zimt Schnecken Muffins: Fügt der Füllung etwas Kakaopulver hinzu oder verwendet Schokoladenraspeln für einen schokoladigen Twist.
- Apfel-Zimt Schnecken Muffins: Kleine Apfelstücke in der Füllung machen die Muffins noch saftiger und fruchtiger.
- Karamell-Zimt Schnecken Muffins: Beträufelt die Muffins nach dem Backen mit Karamellsauce für eine extra süße Note.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch diese Zimt Schnecken Muffins schmecken werden! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und von euren Backabenteuern zu hören. Vielleicht habt ihr ja auch noch tolle Tipps und Tricks, die ihr mit mir und den anderen Lesern teilen möchtet. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und immer wieder neue, leckere Varianten entdecken.
Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, heizt den Ofen vor und lasst uns gemeinsam backen! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesen Zimt Schnecken Muffins genauso begeistert sein werdet wie ich. Und vergesst nicht, das Wichtigste beim Backen ist die Freude daran. Also, habt Spaß und genießt jeden Moment!
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Backen und einen guten Appetit!
Zimt Schnecken Muffins: Das einfache Rezept für leckere Zimtmuffins
Saftige Zimtschnecken-Muffins: Ein unwiderstehliches Gebäck mit dem Duft von Zimt und dem Geschmack von frisch gebackenem Teig. Perfekt für gemütliche Stunden!
Ingredients
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 150ml lauwarme Milch
- 60g weiche Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 75g weiche Butter
- 75g brauner Zucker
- 2-3 TL Zimt (je nach Geschmack)
- 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 50g weiche Butter
- 100g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- Etwas Milch (zum Anpassen der Konsistenz)
Instructions
- Hefe aktivieren (bei Trockenhefe): Trockenhefe mit 1 TL Zucker und 4-5 EL lauwarmer Milch verrühren, 5-10 Minuten schäumen lassen. Frische Hefe zerbröseln, mit Zucker und Milch verrühren, bis sie sich auflöst.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Aktivierte Hefe (oder aufgelöste frische Hefe), restliche lauwarme Milch, weiche Butter und Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit Knethaken oder Küchenmaschine 5-8 Minuten kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Bei Bedarf Mehl oder Milch hinzufügen.
- Teig gehen lassen: Zugedeckt an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Zimtfüllung vorbereiten: Weiche Butter, braunen Zucker und Zimt verrühren.
- Teig ausrollen: Auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck (30×40 cm) ausrollen.
- Füllung verteilen: Zimtfüllung gleichmäßig verteilen.
- Aufrollen: Von der längeren Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: In 12 Scheiben schneiden.
- Muffinform vorbereiten: Mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
- Zimtschnecken einsetzen: In die Muffinförmchen setzen.
- Nochmal gehen lassen: Zugedeckt 20-30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Bei 180°C Ober-/Unterhitze 20-25 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Frosting zubereiten (optional): Frischkäse und weiche Butter cremig schlagen. Puderzucker unterrühren. Vanilleextrakt hinzufügen (optional). Mit Milch Konsistenz anpassen.
- Frosting auftragen: Auf die abgekühlten Muffins geben.
Notes
- Nüsse: Gehackte Nüsse in die Füllung geben.
- Apfelstückchen: Kleine Apfelstückchen in der Füllung.
- Glasur: Einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder Milch.
- Karamell: Karamell-Drizzle über die Muffins.
- Vegane Variante: Pflanzliche Milch, Margarine und Ei-Ersatz verwenden.
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter 2-3 Tage.
- Einfrieren: Vor dem Servieren auftauen lassen.