Zimt Käsekuchen backen ist nicht nur ein kulinarisches Abenteuer, sondern auch eine Reise in die Welt der Aromen, die Wärme und Geborgenheit verspricht. Stellen Sie sich vor: Ein cremiger, saftiger Käsekuchen, durchzogen von der würzigen Süße des Zimts, der Ihr Zuhause mit einem unwiderstehlichen Duft erfüllt. Klingt verlockend, oder?
Käsekuchen, in seinen vielfältigen Variationen, hat eine lange und reiche Geschichte. Seine Ursprünge lassen sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen, wo er als eine Art Energiekuchen für Athleten bei den Olympischen Spielen diente. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Käsekuchen über die ganze Welt verbreitet und in jeder Kultur seine eigene, einzigartige Note erhalten. Die Zugabe von Zimt ist dabei eine besonders beliebte Variante, die dem Klassiker eine zusätzliche Dimension verleiht.
Warum lieben wir Zimt Käsekuchen backen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Geschmäckern. Die cremige Füllung schmilzt förmlich auf der Zunge, während der knusprige Boden einen angenehmen Kontrast bietet. Der Zimt verleiht dem Kuchen eine warme, würzige Note, die besonders in der kalten Jahreszeit für Wohlbefinden sorgt. Und das Beste daran: Mit unserem einfachen Rezept gelingt Ihnen dieser köstliche Kuchen garantiert, egal ob Sie ein Backanfänger oder ein erfahrener Konditor sind. Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Zimt Käsekuchens eintauchen!

Ingredients:
- Für den Boden:
- 250g Butterkekse
- 125g geschmolzene Butter
- 50g Zucker
- 1 TL Zimt
- Für die Füllung:
- 750g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 200g Zucker
- 3 Eier
- 200g Saure Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 EL Speisestärke
- 2 TL Zimt
- Für das Zimt-Swirl (optional):
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- Zum Bestäuben (optional):
- Puderzucker
- Zimt
Zubereitung:
Der Keksboden:
- Kekse zerkleinern: Zuerst musst du die Butterkekse fein zerkleinern. Das geht am besten mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine. Wenn du keine hast, kannst du sie auch in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerbröseln. Achte darauf, dass keine großen Stücke übrig bleiben, damit der Boden schön gleichmäßig wird.
- Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle. Lass sie nicht kochen, sie soll nur flüssig werden.
- Vermischen: In einer Schüssel vermischst du die zerbröselten Kekse, die geschmolzene Butter, den Zucker und den Zimt. Rühre alles gut durch, bis die Krümel gleichmäßig feucht sind. Die Mischung sollte sich anfühlen wie feuchter Sand.
- In die Form geben: Nimm eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) und lege den Boden mit Backpapier aus. Das verhindert, dass der Kuchen später anklebt. Gib die Keks-Mischung in die Form und verteile sie gleichmäßig.
- Festdrücken: Mit dem Boden eines Glases oder einem Löffel drückst du die Keks-Mischung fest an. Achte darauf, dass der Boden überall gleich dick ist und keine Lücken entstehen. Ein fester Boden ist wichtig, damit der Käsekuchen später nicht auseinanderfällt.
- Kühlen: Stelle die Springform mit dem Keksboden in den Kühlschrank. Während du die Füllung zubereitest, kann der Boden fest werden. Das dauert etwa 30 Minuten.
Die Käsekuchenfüllung:
- Frischkäse vorbereiten: Der Frischkäse sollte Zimmertemperatur haben, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Füllung schön cremig wird. Nimm ihn also rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
- Zucker und Frischkäse verrühren: In einer großen Schüssel verrührst du den Frischkäse und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine. Rühre so lange, bis die Masse glatt und cremig ist. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, sonst wird die Füllung zu flüssig.
- Eier hinzufügen: Gib die Eier einzeln in die Schüssel und verrühre sie jeweils kurz, bevor du das nächste Ei hinzufügst. Auch hier gilt: Nicht zu lange rühren, sonst wird der Käsekuchen später trocken.
- Saure Sahne und Vanilleextrakt unterrühren: Rühre die saure Sahne und das Vanilleextrakt unter die Frischkäse-Mischung. Die saure Sahne macht den Käsekuchen besonders saftig und das Vanilleextrakt sorgt für ein feines Aroma.
- Speisestärke und Zimt hinzufügen: Zum Schluss rührst du die Speisestärke und den Zimt unter die Füllung. Die Speisestärke sorgt dafür, dass der Käsekuchen beim Backen nicht reißt und eine schöne Konsistenz bekommt. Der Zimt gibt dem Kuchen den typischen Zimt-Käsekuchen-Geschmack.
Der Zimt-Swirl (optional):
- Zucker und Zimt mischen: In einer kleinen Schüssel vermischst du den Zucker und den Zimt für den Zimt-Swirl.
- Swirl erzeugen: Nimm die Springform mit dem Keksboden aus dem Kühlschrank. Gieße die Käsekuchenfüllung vorsichtig auf den Keksboden. Verteile die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf der Füllung. Mit einem Messer oder einer Gabel ziehst du spiralförmige Linien durch die Füllung, um den Zimt-Swirl zu erzeugen. Sei kreativ und gestalte dein eigenes Muster!
Backen des Zimt-Käsekuchens:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor.
- Wasserbad vorbereiten (optional, aber empfohlen): Ein Wasserbad hilft, den Käsekuchen gleichmäßig zu backen und Risse zu vermeiden. Wickle die Springform von außen mit Alufolie ein, damit kein Wasser eindringen kann. Stelle die Springform in eine größere Auflaufform und fülle diese mit heißem Wasser, bis das Wasser etwa 2-3 cm hoch steht.
- Backen: Stelle die Auflaufform mit der Springform in den vorgeheizten Ofen und backe den Käsekuchen für ca. 60-75 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Käsekuchen ist fertig, wenn er am Rand fest ist, aber in der Mitte noch leicht wackelt.
- Abkühlen lassen: Schalte den Ofen aus und öffne die Ofentür einen Spalt. Lass den Käsekuchen im Ofen langsam abkühlen. Das verhindert, dass er zusammenfällt oder Risse bekommt.
- Kühlen: Nimm den Käsekuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen. Stelle ihn dann für mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank.
Servieren:
- Aus der Form lösen: Bevor du den Käsekuchen servierst, löse ihn vorsichtig aus der Springform. Fahre mit einem Messer am Rand entlang, um ihn zu lösen.
- Dekorieren (optional): Bestäube den Käsekuchen vor dem Servieren mit Puderzucker und Zimt. Du kannst ihn auch mit frischen Früchten oder Schlagsahne dekorieren.
- Genießen: Schneide den Zimt-Käsekuchen in Stücke und genieße ihn! Er schmeckt am besten gekühlt.
Tipps und Tricks:
- Frischkäse: Verwende unbedingt Frischkäse mit Doppelrahmstufe, damit der Käsekuchen schön cremig wird.
- Nicht zu lange rühren: Rühre die Zutaten nicht zu lange, sonst wird der Käsekuchen trocken.
- Wasserbad: Ein Wasserbad ist zwar optional, aber sehr empfehlenswert, um Risse zu vermeiden.
- Abkühlen lassen: Lass den Käsekuchen langsam abkühlen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.
- Kühlzeit: Der Käsekuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist.
- Variationen: Du kannst den Zimt-Käsekuchen nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Rosinen, Nüsse oder Schokoladenstückchen hinzu.

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieser Zimt Käsekuchen ist einfach ein absolutes Muss! Ich weiß, es gibt unzählige Käsekuchenrezepte da draußen, aber dieser hier… der ist etwas Besonderes. Die Kombination aus der cremigen, reichhaltigen Käsekuchenfüllung und dem warmen, würzigen Zimt ist einfach himmlisch. Es ist, als würde man in eine Wolke aus purem Genuss beißen. Und das Beste daran? Er ist wirklich einfacher zuzubereiten, als man vielleicht denkt. Keine komplizierten Techniken, keine stundenlange Vorbereitung. Nur pure, unverfälschte Freude am Backen und am anschließenden Genießen.
Ich habe dieses Rezept schon so oft gebacken, und jedes Mal ist es ein voller Erfolg. Egal, ob für Geburtstage, Feiertage oder einfach nur so, um sich selbst oder seine Lieben zu verwöhnen – dieser Kuchen kommt immer gut an. Und das liegt nicht nur am Geschmack, sondern auch an der Textur. Der Kuchen ist unglaublich cremig, fast schon samtig, und zergeht förmlich auf der Zunge. Der Zimt verleiht ihm eine zusätzliche Wärme und Tiefe, die einfach unwiderstehlich ist.
Warum du diesen Zimt Käsekuchen unbedingt ausprobieren solltest:
- Er ist unglaublich lecker und cremig.
- Die Zubereitung ist kinderleicht.
- Er ist perfekt für jeden Anlass.
- Der Zimt verleiht ihm eine besondere Note.
- Er wird garantiert alle begeistern!
Serviervorschläge und Variationen:
Dieser Kuchen schmeckt pur schon fantastisch, aber du kannst ihn natürlich auch noch verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Schlagsahne und einer Prise Zimt? Oder mit frischen Beeren, die die Süße des Kuchens perfekt ausgleichen? Du könntest auch eine Karamellsauce darüber träufeln oder ihn mit gerösteten Nüssen bestreuen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Eine weitere tolle Variante ist, dem Teig für den Boden noch etwas gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzuzufügen. Das gibt ihm eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack. Oder du könntest die Käsekuchenfüllung mit etwas Zitronen- oder Orangenschale verfeinern, um ihr eine frische Note zu verleihen. Wenn du es besonders weihnachtlich magst, kannst du auch noch etwas Lebkuchengewürz hinzufügen.
Ich persönlich liebe es, den Kuchen am Vortag zu backen und ihn über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen. Dadurch werden die Aromen noch intensiver und der Kuchen wird noch cremiger. Aber auch frisch gebacken schmeckt er natürlich köstlich!
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Backutensilien und probiere dieses Rezept unbedingt aus! Ich bin mir sicher, du wirst es nicht bereuen. Und wenn du ihn gebacken hast, teile deine Erfahrungen unbedingt mit mir! Ich bin schon ganz gespannt darauf, zu hören, wie er dir geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Fotos und Kommentare auf meinen Social-Media-Kanälen oder schreib mir eine E-Mail. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und denk daran: Das Zimt Käsekuchen backen ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Erlebnis!
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Zimt Käsekuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Ein cremiger Käsekuchen mit knusprigem Keksboden und Zimtnote. Perfekt für Kaffeekränzchen oder als festliches Dessert.
Ingredients
- 250g Butterkekse
- 125g geschmolzene Butter
- 50g Zucker
- 1 TL Zimt
- 750g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 200g Zucker
- 3 Eier
- 200g Saure Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 EL Speisestärke
- 2 TL Zimt
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- Puderzucker
- Zimt
Instructions
- Butterkekse fein zerkleinern (Mixer, Küchenmaschine oder Nudelholz).
- Butter schmelzen.
- Zerkleinerte Kekse, geschmolzene Butter, Zucker und Zimt vermischen, bis die Krümel feucht sind.
- Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
- Keks-Mischung in die Form geben und gleichmäßig verteilen.
- Mit einem Glasboden oder Löffel festdrücken.
- 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
- Frischkäse auf Zimmertemperatur bringen.
- Frischkäse und Zucker verrühren, bis die Masse glatt und cremig ist.
- Eier einzeln hinzufügen und kurz verrühren.
- Saure Sahne und Vanilleextrakt unterrühren.
- Speisestärke und Zimt hinzufügen.
- Zucker und Zimt mischen.
- Käsekuchenfüllung auf den Keksboden gießen.
- Zimt-Zucker-Mischung auf der Füllung verteilen.
- Mit einem Messer oder einer Gabel spiralförmige Linien ziehen.
- Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Springform mit Alufolie umwickeln (optional).
- Springform in eine größere Auflaufform stellen und mit heißem Wasser füllen (optional).
- Käsekuchen für ca. 60-75 Minuten backen.
- Ofen ausschalten und die Ofentür einen Spalt öffnen. Den Käsekuchen im Ofen langsam abkühlen lassen.
- Käsekuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
- Käsekuchen vorsichtig aus der Springform lösen.
- Mit Puderzucker und Zimt bestäuben (optional).
- In Stücke schneiden und genießen.
Notes
- Verwende Frischkäse mit Doppelrahmstufe.
- Rühre die Zutaten nicht zu lange.
- Ein Wasserbad ist empfehlenswert, um Risse zu vermeiden.
- Lass den Käsekuchen langsam abkühlen.
- Der Käsekuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist.
- Variationen sind möglich (Rosinen, Nüsse, Schokoladenstückchen).



