Schokobrötchen selber backen – wer kann da schon widerstehen? Der Duft von frisch gebackenem Brot, kombiniert mit der süßen Verlockung zartschmelzender Schokolade… Allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen! Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, als meine Oma uns regelmäßig mit selbstgebackenen Schokobrötchen verwöhnte. Es war immer ein besonderer Moment, wenn der warme, schokoladige Duft durchs Haus zog und wir ungeduldig darauf warteten, das erste Brötchen zu probieren.
Schokobrötchen sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück Kindheitserinnerung und Geborgenheit. Obwohl ihre genaue Herkunft nicht eindeutig belegt ist, haben sie sich in vielen Kulturen als beliebte Leckerei etabliert. Ob zum Frühstück, als süßer Snack zwischendurch oder als Highlight beim Sonntagsbrunch – Schokobrötchen sind einfach immer eine gute Idee.
Was macht Schokobrötchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus fluffigem, leicht süßem Teig und der intensiven Schokoladenfüllung. Die Textur ist einfach himmlisch: außen knusprig, innen weich und saftig. Und das Beste daran: Schokobrötchen selber backen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Mit diesem einfachen Rezept zeige ich dir, wie du im Handumdrehen deine eigenen, köstlichen Schokobrötchen zaubern kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und uns von diesem süßen Klassiker verführen!
Ingredients:
- 500g Weizenmehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 50g Zucker
- 1 TL Salz
- 300ml lauwarme Milch
- 75g weiche Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 200g Zartbitterschokolade (in Stücke gehackt oder Schokotropfen)
- 1 Ei (Größe M) zum Bestreichen
- Etwas Milch zum Bestreichen
- Optional: Hagelzucker zum Bestreuen
Der Teig: Die Basis für unsere Schokobrötchen
Okay, los geht’s! Wir starten mit dem Teig, denn der braucht etwas Zeit zum Gehen. Keine Sorge, das ist einfacher als es klingt!
- Hefe aktivieren (wenn frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel deiner Küchenmaschine) vermischst du das Mehl, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe (oder die aktivierte frische Hefe). Achte darauf, dass das Salz nicht direkt mit der Hefe in Berührung kommt, da es die Hefeaktivität hemmen kann.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten.
- Teig kneten: Jetzt kommt der wichtigste Teil! Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine (mit dem Knethaken) für mindestens 8-10 Minuten. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen und glatt und elastisch sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Schokolade einarbeiten: Sobald der Teig schön glatt ist, knetest du die Schokoladenstücke (oder Schokotropfen) gleichmäßig unter. Achte darauf, dass die Schokolade gut verteilt ist.
- Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort (z.B. im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht oder in der Nähe der Heizung) etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist super wichtig, damit die Brötchen schön fluffig werden!
Schokobrötchen formen: Jetzt wird’s kreativ!
Der Teig ist aufgegangen? Super! Dann können wir jetzt die Schokobrötchen formen.
- Teig vorbereiten: Hole den Teig aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete ihn kurz durch, um die Luft herauszudrücken.
- Teig teilen: Teile den Teig in 10-12 gleich große Stücke. Am besten geht das mit einer Teigkarte oder einem Messer.
- Brötchen formen: Forme jedes Teigstück zu einem ovalen Brötchen. Du kannst sie entweder einfach rollen oder sie etwas länger ziehen und dann zu einem Knoten formen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
- Brötchen platzieren: Lege die geformten Brötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Nochmal gehen lassen: Decke die Brötchen mit einem feuchten Tuch ab und lass sie nochmals etwa 30 Minuten gehen. Das sorgt für eine extra Portion Fluffigkeit!
Backen: Der Duft von frisch gebackenen Schokobrötchen
Jetzt kommt der beste Teil: Das Backen! Der Duft von frisch gebackenen Schokobrötchen ist einfach unschlagbar.
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Brötchen bestreichen: Verquirle das zweite Ei mit einem Schuss Milch. Bestreiche die Brötchen vorsichtig mit der Ei-Milch-Mischung. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
- Optional: Bestreuen: Wenn du magst, kannst du die Brötchen jetzt noch mit Hagelzucker bestreuen.
- Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Schokobrötchen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm die Schokobrötchen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Am besten schmecken sie noch warm!
Tipps & Tricks für perfekte Schokobrötchen
Hier sind noch ein paar Tipps, damit deine Schokobrötchen garantiert gelingen:
- Die richtige Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten.
- Weiche Butter: Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt.
- Nicht zu viel Mehl: Gib nicht zu viel Mehl zum Teig, sonst werden die Brötchen trocken. Der Teig sollte leicht klebrig sein.
- Geduld beim Gehen lassen: Lass dem Teig genügend Zeit zum Gehen. Das ist entscheidend für die Fluffigkeit der Brötchen.
- Schokolade nach Wahl: Du kannst natürlich auch andere Schokoladensorten verwenden, z.B. Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade.
- Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit Nüssen, Rosinen oder Gewürzen wie Zimt oder Kardamom.
- Aufbewahrung: Die Schokobrötchen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einer luftdichten Dose aufbewahren. Sie halten sich dann etwa 2-3 Tage.
- Einfrieren: Du kannst die Schokobrötchen auch einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufbacken.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept davon überzeugen, dass Schokobrötchen selber backen wirklich kein Hexenwerk ist! Und mal ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als der Duft von frisch gebackenen, warmen Schokobrötchen, der durch die Wohnung zieht? Ich glaube kaum! Diese Brötchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Stimmungsaufheller, besonders an grauen Tagen.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es einfach ist, weil es schnell geht (zumindest die Zubereitung, die Gehzeit mal ausgenommen), und weil das Ergebnis einfach unschlagbar ist. Ihr habt die volle Kontrolle über die Zutaten, könnt die Schokoladenmenge nach eurem Geschmack anpassen und wisst genau, was in euren Brötchen steckt. Keine unnötigen Zusatzstoffe, keine versteckten Inhaltsstoffe – nur pure, leckere Schokobrötchen-Freude!
Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieser Schokobrötchen ist einfach fantastisch. Ihr könnt sie pur genießen, warm oder kalt, zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als süßen Snack zwischendurch. Aber es gibt noch so viele andere Möglichkeiten, sie zu servieren oder zu variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Schokobrötchen mit Vanilleeis: Lauwarme Schokobrötchen mit einer Kugel cremigem Vanilleeis – ein himmlisches Dessert!
- Schokobrötchen-Sandwiches: Belegt eure Schokobrötchen mit Frischkäse und frischen Beeren für ein süßes und fruchtiges Sandwich.
- Schokobrötchen-French Toast: Verwandelt eure Schokobrötchen in French Toast, indem ihr sie in einer Mischung aus Milch, Eiern und Zimt wendet und goldbraun bratet.
- Schokobrötchen mit Nuss-Nougat-Creme: Bestreicht eure Schokobrötchen mit einer dicken Schicht Nuss-Nougat-Creme für einen extra schokoladigen Genuss.
- Schokobrötchen mit Mandelsplittern: Vor dem Backen mit Mandelsplittern bestreuen für einen zusätzlichen Crunch.
Und wenn ihr es noch etwas ausgefallener mögt, könnt ihr auch mit verschiedenen Schokoladensorten experimentieren. Probiert es doch mal mit Zartbitterschokolade für einen intensiveren Schokoladengeschmack oder mit weißer Schokolade für eine süße und cremige Variante. Oder wie wäre es mit einer Mischung aus verschiedenen Schokoladensorten? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Also, ran an den Teig und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen. Schreibt mir in den Kommentaren, wie eure Schokobrötchen geworden sind, welche Zutaten ihr verwendet habt und welche Tipps und Tricks ihr für andere Backfreunde habt. Ich freue mich schon darauf, von euch zu hören!
Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eure Familie und Freunde begeistern werdet. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten! Und mit diesem Rezept für Schokobrötchen selber backen, werdet ihr garantiert zum Back-Star in eurer Familie und Freundeskreis!
Schokobrötchen selber backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Selbstgemachte, fluffige Schokobrötchen mit zartschmelzender Schokolade – ein Genuss für Groß und Klein!
Ingredients
- 500g Weizenmehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 50g Zucker
- 1 TL Salz
- 300ml lauwarme Milch
- 75g weiche Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 200g Zartbitterschokolade (in Stücke gehackt oder Schokotropfen)
- 1 Ei (Größe M) zum Bestreichen
- Etwas Milch zum Bestreichen
- Optional: Hagelzucker zum Bestreuen
Instructions
- Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Frische Hefe in eine kleine Schüssel bröseln. 1 TL Zucker und ein paar EL lauwarme Milch hinzufügen. Verrühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe diesen Schritt überspringen.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe (oder aktivierte frische Hefe) in einer großen Schüssel vermischen. Salz nicht direkt mit der Hefe in Berührung bringen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Lauwarme Milch, weiche Butter und Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Den Teig mit den Händen oder der Küchenmaschine (Knethaken) für 8-10 Minuten kneten, bis er sich von der Schüssel löst und glatt und elastisch ist. Bei Bedarf esslöffelweise Mehl oder Milch hinzufügen.
- Schokolade einarbeiten: Schokoladenstücke (oder Schokotropfen) gleichmäßig unterkneten.
- Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig vorbereiten: Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten.
- Teig teilen: Den Teig in 10-12 gleich große Stücke teilen.
- Brötchen formen: Jedes Teigstück zu einem ovalen Brötchen formen (rollen oder zu einem Knoten formen).
- Brötchen platzieren: Die geformten Brötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Nochmal gehen lassen: Die Brötchen mit einem feuchten Tuch abdecken und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Brötchen bestreichen: Das zweite Ei mit einem Schuss Milch verquirlen. Die Brötchen vorsichtig mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen.
- Optional: Bestreuen: Die Brötchen mit Hagelzucker bestreuen.
- Backen: Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Schokobrötchen für etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Schokobrötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Notes
- Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß.
- Die Butter sollte wirklich weich sein.
- Nicht zu viel Mehl verwenden, der Teig sollte leicht klebrig sein.
- Dem Teig genügend Zeit zum Gehen lassen.
- Andere Schokoladensorten sind möglich.
- Den Teig mit Nüssen, Rosinen oder Gewürzen verfeinern.
- Die Schokobrötchen in einer luftdichten Dose aufbewahren (2-3 Tage haltbar).
- Die Schokobrötchen können eingefroren werden.