Schoko Gugelhupf Cheesecake Füllung – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger Schoko Gugelhupf, der nicht einfach nur Schoko Gugelhupf ist, sondern im Inneren eine cremige, verführerische Cheesecake Füllung verbirgt. Klingt nach einem Dessert-Traum, nicht wahr?
Der Gugelhupf, oft auch Napfkuchen genannt, hat eine lange Tradition in Europa, besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Symbol für Gemütlichkeit, für Familienfeste und für die Freude am Backen. Die Kombination mit einer Cheesecake Füllung ist eine moderne Interpretation dieses Klassikers, die Tradition und Innovation auf köstliche Weise vereint.
Warum lieben die Leute diesen Kuchen? Nun, es ist die perfekte Balance zwischen der reichhaltigen Schokoladennote des Gugelhupfs und der cremigen, leicht säuerlichen Cheesecake Füllung. Die Texturen spielen wunderbar zusammen: Die lockere Krume des Kuchens harmoniert perfekt mit der samtigen Füllung. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Kuchen widerstehen, das so dekadent und gleichzeitig so einladend aussieht? Dieser Schoko Gugelhupf Cheesecake Füllung ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Ich verspreche dir, er wird deine Gäste begeistern und dich zum Starbäcker machen!
Ingredients:
- Für den Schoko Gugelhupf:
- 250g Mehl
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 200g Zucker
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2 große Eier
- 240ml Buttermilch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 240ml heißes Wasser
- 1 TL Instant-Espressopulver (optional, verstärkt den Schokoladengeschmack)
- Für die Cheesecake Füllung:
- 400g Frischkäse (Doppelrahmstufe), Zimmertemperatur
- 100g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Speisestärke
- Für die Glasur (optional):
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Sahne
- Zum Einfetten der Form:
- Butter oder Backtrennspray
- Zum Bestäuben der Form:
- Kakaopulver oder Mehl
Zubereitung des Schoko Gugelhupfs:
- Vorbereitung ist alles: Heizt euren Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fettet eine Gugelhupfform (ca. 22-24 cm Durchmesser) gründlich mit Butter oder Backtrennspray ein und bestäubt sie anschließend mit Kakaopulver oder Mehl. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz. Achtet darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
- Feuchte Zutaten verrühren: In einer separaten Schüssel verrührt ihr den Zucker, das Öl, die Eier, die Buttermilch und den Vanilleextrakt. Verwendet am besten einen Schneebesen oder eine Küchenmaschine, um alles gut zu vermischen.
- Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Gebt die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrührt alles, bis ein glatter Teig entsteht. Achtung: Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh.
- Das Geheimnis für intensiven Schokoladengeschmack: Löst das Instant-Espressopulver (falls verwendet) im heißen Wasser auf und gebt es zum Teig. Verrührt alles kurz, bis es sich gut vermischt hat. Das Espresso-Pulver verstärkt den Schokoladengeschmack enorm, ohne dass der Kuchen nach Kaffee schmeckt.
Zubereitung der Cheesecake Füllung:
- Frischkäse vorbereiten: Achtet darauf, dass der Frischkäse Zimmertemperatur hat. Das ist wichtig, damit die Füllung schön cremig wird und keine Klümpchen entstehen.
- Füllung verrühren: In einer Schüssel verrührt ihr den Frischkäse mit dem Zucker, bis die Masse glatt und cremig ist.
- Ei und Vanille hinzufügen: Gebt das Ei und den Vanilleextrakt hinzu und verrührt alles gut.
- Speisestärke einrühren: Zum Schluss rührt ihr die Speisestärke ein. Sie sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht zu flüssig wird und eine schöne Konsistenz bekommt.
Zusammensetzen und Backen:
- Teig in die Form füllen: Gebt etwa die Hälfte des Schoko-Gugelhupf-Teigs in die vorbereitete Gugelhupfform.
- Cheesecake Füllung verteilen: Verteilt die Cheesecake-Füllung gleichmäßig auf dem Teig.
- Restlichen Teig darüber geben: Gebt den restlichen Schoko-Gugelhupf-Teig über die Cheesecake-Füllung. Achtet darauf, dass die Füllung vollständig bedeckt ist.
- Backen: Backt den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten. Macht nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Lasst den Kuchen nach dem Backen ca. 10-15 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Lasst ihn vollständig auskühlen, bevor ihr ihn mit Glasur verziert oder serviert.
Glasur (optional):
- Schokolade schmelzen: Hackt die Zartbitterschokolade in kleine Stücke.
- Sahne erhitzen: Erhitzt die Sahne in einem kleinen Topf, aber lasst sie nicht kochen.
- Schokolade und Sahne vermischen: Gebt die heiße Sahne über die gehackte Schokolade und lasst sie kurz stehen, damit die Schokolade schmelzen kann.
- Glasur verrühren: Verrührt die Schokolade und die Sahne, bis eine glatte und glänzende Glasur entsteht.
- Kuchen glasieren: Gießt die Glasur über den ausgekühlten Kuchen und lasst sie fest werden. Ihr könnt die Glasur auch mit gehackten Nüssen, Schokostreuseln oder anderen Dekorationen verzieren.
Tipps und Tricks:
- Buttermilch-Ersatz: Wenn ihr keine Buttermilch zur Hand habt, könnt ihr sie einfach selbst herstellen. Gebt einen Esslöffel Zitronensaft oder Essig in eine Tasse und füllt sie mit Milch auf. Lasst die Mischung 5-10 Minuten stehen, bis sie leicht dickflüssig wird.
- Frischkäse-Alternativen: Anstelle von Frischkäse könnt ihr auch Quark oder Ricotta verwenden. Achtet aber darauf, dass die Konsistenz ähnlich ist, damit die Füllung gelingt.
- Kuchen aufbewahren: Der Schoko Gugelhupf mit Cheesecake Füllung hält sich im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage. Am besten bewahrt ihr ihn in einem luftdichten Behälter auf, damit er nicht austrocknet.
- Variationen: Ihr könnt den Kuchen nach Belieben variieren. Fügt zum Beispiel gehackte Nüsse, Schokostückchen oder Früchte zum Teig hinzu. Oder verfeinert die Cheesecake-Füllung mit Zitronenabrieb oder Orangenabrieb.
- Stäbchenprobe: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Macht deshalb unbedingt eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Steckt ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Gugelhupfform richtig vorbereiten: Das Einfetten und Bestäuben der Gugelhupfform ist sehr wichtig, damit der Kuchen sich später gut aus der Form lösen lässt. Verwendet am besten Backtrennspray oder eine Mischung aus Butter und Mehl. Achtet darauf, dass die Form vollständig bedeckt ist, auch in den Ecken und Rillen.
- Teig nicht zu lange rühren: Rührt den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben. Zu langes Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
- Cheesecake Füllung nicht zu lange backen: Die Cheesecake Füllung sollte nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst trocken und bröselig werden kann. Sie sollte noch leicht cremig sein, wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt.
- Kuchen vollständig auskühlen lassen: Lasst den Kuchen vollständig auskühlen, bevor ihr ihn anschneidet oder mit Glasur verziert. Andern
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Schoko Gugelhupf mit Cheesecake Füllung so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für jeden ist, der Schokolade und Cheesecake liebt. Die Kombination aus dem saftigen, schokoladigen Gugelhupf und der cremigen, leicht säuerlichen Cheesecake-Füllung ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch optisch etwas hermacht und sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur für einen gemütlichen Sonntagnachmittag eignet.
Warum dieser Schoko Gugelhupf ein Muss ist:
Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Erlebnis! Die Texturen spielen perfekt zusammen: die lockere, schokoladige Krume des Gugelhupfs kontrastiert wunderbar mit der dichten, cremigen Füllung. Der Geschmack ist intensiv schokoladig, aber nicht zu süß, da die Cheesecake-Füllung eine angenehme Säure einbringt, die das Ganze ausbalanciert. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Schoko Gugelhupf mit Cheesecake Füllung widerstehen? Es ist der perfekte Kuchen, um sich selbst oder andere zu verwöhnen.
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr könnt diesen Kuchen pur genießen, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, ihn noch zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis dazu? Oder mit frischen Beeren? Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend zur Schokolade und dem Cheesecake. Ihr könnt den Kuchen auch mit einer Schokoladenglasur überziehen oder mit Puderzucker bestäuben. Für eine noch intensivere Schokoladennote könnt ihr der Cheesecake-Füllung etwas geschmolzene Zartbitterschokolade hinzufügen. Und wer es gerne etwas nussiger mag, kann gehackte Nüsse in den Teig oder über den Kuchen streuen. Die Möglichkeiten sind endlos! Eine weitere tolle Variante wäre, den Gugelhupf mit einer Karamellsoße zu beträufeln. Das Karamell harmoniert wunderbar mit der Schokolade und dem Cheesecake und verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Für eine festlichere Variante könnt ihr den Kuchen mit essbaren Goldflocken dekorieren oder mit kleinen Schokoladenstückchen verzieren. Und wenn ihr den Kuchen für Kinder backt, könnt ihr ihn mit bunten Streuseln oder Smarties dekorieren. So wird der Schoko Gugelhupf mit Cheesecake Füllung garantiert zum Highlight auf jeder Party!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, welche Variationen ihr ausprobiert habt. Backen soll Spaß machen, also seid kreativ und experimentiert! Und vergesst nicht: Selbstgebackenes schmeckt immer am besten!
Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass dieser Schoko Gugelhupf mit Cheesecake Füllung auch bei euch zum absoluten Lieblingskuchen wird. Und denkt daran: Ein Stück Kuchen macht jeden Tag ein bisschen besser!
Schoko Gugelhupf Cheesecake Füllung: Das ultimative Rezept!
Ein saftiger Schoko-Gugelhupf mit cremiger Cheesecake-Füllung. Optional mit Zartbitterglasur für extra Schokoladengenuss.
Ingredients
- 250g Mehl
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 200g Zucker
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2 große Eier
- 240ml Buttermilch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 240ml heißes Wasser
- 1 TL Instant-Espressopulver (optional, verstärkt den Schokoladengeschmack)
- 400g Frischkäse (Doppelrahmstufe), Zimmertemperatur
- 100g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Speisestärke
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Sahne
- Butter oder Backtrennspray
- Kakaopulver oder Mehl
Instructions
- Vorbereitung: Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gugelhupfform (ca. 22-24 cm Durchmesser) einfetten und mit Kakaopulver oder Mehl bestäuben.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Feuchte Zutaten verrühren: Zucker, Öl, Eier, Buttermilch und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel verrühren.
- Zusammenführen: Feuchte Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange rühren.
- Espresso hinzufügen (optional): Instant-Espressopulver im heißen Wasser auflösen und zum Teig geben. Kurz verrühren.
- Cheesecake Füllung zubereiten: Frischkäse mit Zucker verrühren, bis die Masse glatt ist. Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren. Speisestärke einrühren.
- Zusammensetzen: Hälfte des Schoko-Gugelhupf-Teigs in die Form geben. Cheesecake-Füllung darauf verteilen. Restlichen Teig darüber geben.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen lassen: Kuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Glasur zubereiten (optional): Schokolade hacken. Sahne erhitzen (nicht kochen). Heiße Sahne über die Schokolade gießen und kurz stehen lassen. Verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
- Glasieren (optional): Glasur über den ausgekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Notes
- Buttermilch kann durch eine Mischung aus Milch und Zitronensaft/Essig ersetzt werden (1 EL Zitronensaft/Essig auf eine Tasse Milch).
- Frischkäse kann durch Quark oder Ricotta ersetzt werden.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage.
- Variationen sind möglich: Nüsse, Schokostückchen, Früchte zum Teig hinzufügen oder die Cheesecake-Füllung mit Zitronen-/Orangenabrieb verfeinern.
- Die Backzeit kann variieren, daher ist die Stäbchenprobe wichtig.
- Das Einfetten und Bestäuben der Form ist entscheidend, damit der Kuchen sich gut löst.
- Den Teig nicht zu lange rühren, da er sonst zäh wird.
- Die Cheesecake-Füllung sollte nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst trocken wird.