Rote Bete Gratin Mit Ziegenkaese – allein der Name verspricht ein Geschmackserlebnis der Extraklasse, das sowohl optisch begeistert als auch mit einer unvergleichlichen Aromenvielfalt überzeugt. Sind Sie auf der Suche nach einem Gericht, das Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt, dabei aber eine raffinierte Note besitzt? Dann sind Sie hier genau richtig.
Gratins sind seit jeher Inbegriff herzhafter Hausmannskost mit einem Hauch von Eleganz, oft verwurzelt in der französischen Küche, wo das Überbacken von Zutaten mit Käse oder einer cremigen Sauce zur Kunst erhoben wurde. Die Kombination aus erdiger Roter Bete und dem pikanten, cremigen Ziegenkäse ist jedoch eine modernere Interpretation, die das Beste aus beiden Welten vereint und besonders in der Herbst- und Winterküche ihre Liebhaber findet.
Ich persönlich liebe dieses Gericht, weil es eine Symphonie aus Süße, Säure und einer angenehmen Salzigkeit bietet. Die Rote Bete wird im Ofen wunderbar zart, behält aber ihren Biss, während der Ziegenkäse beim Backen eine unwiderstehlich cremige Schicht bildet, die an den Rändern leicht karamellisiert. Es ist ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch durch seine leuchtende Farbe auf jedem Esstisch ein wahrer Hingucker ist. Die Zubereitung dieses Rote Bete Gratin Mit Ziegenkaese ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis ist stets ein Fest für die Sinne, das Ihre Familie und Gäste begeistern wird.

Zutaten:
Liebe Kochfreunde, für unser köstliches Rote Bete Gratin Mit Ziegenkäse benötigen wir eine Auswahl an frischen, hochwertigen Zutaten. Die Qualität der einzelnen Komponenten trägt maßgeblich zum unvergesslichen Geschmack dieses Gerichts bei. Hier ist eine detaillierte Liste, damit Sie alles beisammenhaben:
- Für das Gratin:
- 1 kg frische Rote Bete: Das sind etwa 4-6 mittelgroße Knollen. Achten Sie auf feste, unversehrte Rote Bete ohne weiche Stellen. Frische Knollen haben einen erdigen, süßlichen Geschmack, der in unserem Gratin wunderbar zur Geltung kommt. Wenn möglich, wählen Sie Bio-Qualität.
- 200-250 g Ziegenkäse (Rolle oder fester Ziegenfrischkäse): Ich persönlich bevorzuge eine cremige Ziegenkäserolle ohne Rinde, die sich gut zerbröseln oder in Scheiben schneiden lässt. Ein Ziegenfrischkäse mit leicht würzigem Aroma passt ebenfalls hervorragend. Vermeiden Sie zu trockenen oder stark gereiften Ziegenkäse, da er sich eventuell nicht so gut in das Gratin integrieren lässt.
- 2 große Schalotten oder 1 mittelgroße Zwiebel: Schalotten sind milder und aromatischer, aber eine gute gelbe Zwiebel tut es auch. Sie bilden die Basis für unsere cremige Sauce.
- 2-3 Knoblauchzehen: Je nach Vorliebe können Sie auch mehr nehmen. Frischer Knoblauch gibt dem Gericht eine angenehme Würze und Tiefe.
- 250 ml Sahne (mind. 30% Fett): Vollfett-Sahne sorgt für die nötige Cremigkeit und Fülle in unserem Gratin. Sie ist entscheidend für die Textur der Sauce.
- 150 ml Milch (Vollmilch empfohlen): Die Milch hilft, die Sauce etwas zu verdünnen und macht sie geschmeidiger, ohne an Geschmack einzubüßen.
- 100 ml Gemüsebrühe: Eine gute, kräftige Gemüsebrühe intensiviert den Geschmack der Sauce und bindet die Aromen.
- 2 EL Olivenöl: Für das Anbraten der Schalotten und des Knoblauchs. Wählen Sie ein gutes natives Olivenöl.
- Frischer Thymian: Etwa 4-5 Zweige. Thymian harmoniert hervorragend mit Roter Bete und Ziegenkäse. Wenn Sie keinen frischen haben, geht auch 1 TL getrockneter Thymian, aber der frische ist geschmacklich unschlagbar.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Zum Abschmecken der Sauce und der Rote Bete. Seien Sie nicht zu sparsam, aber probieren Sie zwischendurch immer wieder.
- Eine Prise frisch geriebener Muskatnuss: Muskatnuss ist der geheime Freund vieler Gratins und Saucen. Sie verleiht eine subtile Wärme und rundet den Geschmack perfekt ab.
- Etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Gratinform: Damit nichts kleben bleibt.
- Optional für zusätzliche Akzente:
- 1 EL Honig oder Ahornsirup: Ein kleiner Schuss Süße kann die erdige Note der Roten Bete und die Würze des Ziegenkäses wunderbar ausbalancieren. Probieren Sie es aus, wenn Sie es gerne etwas süßer mögen.
- Eine Handvoll Walnüsse oder Pinienkerne: Grob gehackt und kurz vor Ende der Backzeit über das Gratin gestreut, verleihen sie einen angenehmen Crunch und eine nussige Note.
- Etwas Balsamico Glaze: Nach dem Backen leicht über das Gratin geträufelt, sorgt dies für eine schöne optische und geschmackliche Veredelung.
Mit diesen Zutaten sind wir bestens gerüstet, um ein unwiderstehliches Rote Bete Gratin Mit Ziegenkäse zu zaubern. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten frisch sind, das macht wirklich einen Unterschied!
Vorbereitung der Roten Bete – Der Kern unseres Gratins
Die Rote Bete ist der Star dieses Gerichts, und ihre richtige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Gratins. Dieser Schritt erfordert ein wenig Geduld, aber glauben Sie mir, es lohnt sich!
- Rote Bete gründlich waschen und schälen: Beginnen Sie damit, die Rote Bete unter fließendem Wasser gründlich zu reinigen. Tipp: Tragen Sie unbedingt Küchenhandschuhe, um Verfärbungen an den Händen zu vermeiden! Rote Bete färbt sehr stark. Schneiden Sie die Enden ab und schälen Sie die Knollen anschließend mit einem Sparschäler. Achten Sie darauf, alle erdigen Stellen zu entfernen.
- Rote Bete vorauskochen (optional, aber empfohlen): Um die Backzeit im Ofen zu verkürzen und sicherzustellen, dass die Rote Bete schön zart wird, empfehle ich, sie vorzukochen. Geben Sie die geschälten Knollen in einen Topf mit gesalzenem Wasser und lassen Sie sie je nach Größe etwa 20-30 Minuten köcheln, bis sie leicht bissfest sind. Sie sollen nicht zu weich sein, da sie später noch im Ofen garen. Eine Gabel sollte mit leichtem Widerstand hineingleiten. Wenn Sie es rustikaler und mit mehr Biss mögen, können Sie diesen Schritt überspringen, müssen dann aber mit einer längeren Backzeit im Ofen rechnen (mindestens 60-75 Minuten, eventuell sogar länger, bei gleicher Ofentemperatur). Ich finde, das Vorkochen sorgt für eine gleichmäßigere Textur.
- Abkühlen lassen und schneiden: Gießen Sie das Wasser ab und lassen Sie die Rote Bete kurz abkühlen, bis Sie sie anfassen können. Anschließend schneiden Sie die Rote Bete in sehr dünne Scheiben. Hier ist ein wichtiger Tipp: Verwenden Sie am besten eine Mandoline! Dadurch erhalten Sie gleichmäßig dünne Scheiben, was für die Textur eines Gratins absolut entscheidend ist. Ungleichmäßige oder zu dicke Scheiben garen nicht gleichzeitig und führen zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Die Scheiben sollten nicht dicker als 2-3 Millimeter sein. Nehmen Sie sich hierfür wirklich die Zeit, es macht einen riesigen Unterschied für das Endergebnis Ihres Rote Bete Gratins Mit Ziegenkäse.
- Beiseite stellen: Legen Sie die dünnen Rote Bete Scheiben beiseite. Wir werden sie gleich für das Schichten des Gratins verwenden.
Zubereitung der aromatischen Sahnesauce
Die Sauce ist das cremige Herzstück unseres Gratins und verbindet alle Aromen miteinander. Sie muss würzig und geschmeidig sein.
- Schalotten und Knoblauch vorbereiten: Schälen Sie die Schalotten (oder Zwiebel) und hacken Sie sie fein. Schälen Sie die Knoblauchzehen und pressen Sie sie oder hacken Sie sie ebenfalls sehr fein.
- Anbraten der Aromaten: Erhitzen Sie das Olivenöl in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Schalotten hinzu und dünsten Sie sie etwa 3-5 Minuten lang glasig. Sie sollen weich und leicht süßlich werden, aber keine Farbe annehmen. Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn für weitere 1-2 Minuten, bis er duftet. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
- Flüssigkeiten hinzufügen: Gießen Sie die Gemüsebrühe, die Sahne und die Milch in den Topf. Rühren Sie alles gut um.
- Würzen und köcheln lassen: Geben Sie die frischen Thymianzweige (oder den getrockneten Thymian) hinzu. Würzen Sie die Sauce großzügig mit Salz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss. Bringen Sie die Sauce unter gelegentlichem Rühren zum Köcheln und lassen Sie sie dann bei niedriger Hitze etwa 5-7 Minuten sanft simmern. Die Sauce sollte leicht andicken und die Aromen sollen sich entfalten. Schmecken Sie die Sauce ab und passen Sie die Würzung bei Bedarf an. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt auch den optionalen Honig oder Ahornsirup hinzufügen und die Süße probieren. Eine gut gewürzte Sauce ist das A und O für ein geschmackvolles Gratin!
- Thymianzweige entfernen: Wenn Sie frische Thymianzweige verwendet haben, fischen Sie diese vor dem Schichten des Gratins aus der Sauce. Die Blätter sind bereits in die Sauce gefallen und haben ihr Aroma abgegeben.
Schichten und Backen des Rote Bete Gratins
Nun kommt der schönste Teil: das Zusammenfügen der einzelnen Komponenten zu einem harmonischen Ganzen. Bald können Sie Ihr duftendes Rote Bete Gratin Mit Ziegenkäse genießen!
- Ofen vorheizen und Gratinform vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine mittelgroße Auflaufform (ca. 20×30 cm oder eine ähnliche Größe) großzügig mit Butter oder Öl ein. Das verhindert nicht nur das Ankleben, sondern sorgt auch für eine schöne Kruste an den Rändern.
- Ziegenkäse vorbereiten: Nehmen Sie den Ziegenkäse aus der Verpackung. Je nach Art des Käses können Sie ihn entweder zerbröseln oder in dünne Scheiben schneiden. Wenn es eine Rolle ist, zerbröseln Sie ihn einfach mit den Fingern. Achten Sie darauf, den Käse gleichmäßig zu verteilen.
- Das Schichten beginnen:
- Verteilen Sie eine dünne Schicht der Sahnesauce auf dem Boden der Gratinform. Dies verhindert, dass die erste Schicht Rote Bete anbrennt und sorgt für Feuchtigkeit von unten.
- Legen Sie nun eine Schicht der vorbereiteten Rote Bete Scheiben dicht nebeneinander in die Form. Versuchen Sie, die Scheiben leicht zu überlappen, um eine durchgehende Schicht zu erhalten.
- Gießen Sie eine weitere dünne Schicht Sauce über die Rote Bete.
- Streuen Sie einen Teil des zerbröselten Ziegenkäses gleichmäßig darüber.
- Wiederholen Sie diese Schichten: Rote Bete, Sauce, Ziegenkäse, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Wichtiger Hinweis: Beenden Sie die letzte Schicht mit Roter Bete und einer guten Menge Sauce, aber sparen Sie noch etwas Ziegenkäse für die oberste Schicht auf, die Sie kurz vor Ende der Backzeit hinzufügen werden. Die oberste Schicht Sauce hilft, die Rote Bete saftig zu halten und eine schöne Kruste zu bilden.
- Erste Backphase (abgedeckt): Decken Sie die Gratinform mit Aluminiumfolie ab. Dies hilft, die Feuchtigkeit im Gratin zu halten und sorgt dafür, dass die Rote Bete gleichmäßig gart und nicht austrocknet, bevor sie gar ist. Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Ofen und backen Sie das Gratin für ca. 30 Minuten.
- Zweite Backphase (aufgedeckt): Nehmen Sie die Aluminiumfolie nach 30 Minuten vorsichtig ab. Bestreuen Sie die Oberfläche des Gratins mit dem restlichen Ziegenkäse. Wenn Sie Walnüsse oder Pinienkerne verwenden möchten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sie darüber zu streuen. Backen Sie das Gratin weitere 15-25 Minuten (insgesamt 45-55 Minuten), oder bis die Oberfläche goldbraun ist, der Ziegenkäse schön geschmolzen und leicht gebräunt ist und die Sauce Blasen wirft. Ein Zeichen für ein perfekt gebackenes Gratin ist, wenn eine Gabel leicht durch alle Schichten gleitet.
- Ruhezeit: Nehmen Sie das Gratin aus dem Ofen und lassen Sie es vor dem Servieren mindestens 10-15 Minuten ruhen. Dieser Schritt ist sehr wichtig! In dieser Zeit setzen sich die Flüssigkeiten und das Gratin wird schnittfester. Wenn Sie es zu früh anschneiden, kann es leicht auseinanderfallen. Die Aromen können sich während der Ruhezeit auch noch besser entfalten.
Servieren und Genießen
Endlich ist es so weit! Ihr duftendes Rote Bete Gratin Mit Ziegenkäse ist bereit, serviert zu werden und Ihre Gäste oder Familie zu begeistern.
- Garnieren: Kurz vor dem Servieren können Sie das Gratin nach Belieben garnieren. Frische Thymianblättchen sehen nicht nur hübsch aus, sondern unterstreichen auch das Aroma. Ein paar Tropfen Balsamico Glaze können dem Gericht eine zusätzliche Raffinesse und einen schönen Glanz verleihen. Ein wenig frisch gehackter Schnittlauch oder Petersilie sorgt ebenfalls für eine frische Note und Farbe.
- Anschneiden: Das Gratin lässt sich am besten in Quadrate oder Rechtecke schneiden. Heben Sie die Stücke vorsichtig aus der Form, da das Gericht noch sehr cremig sein kann.
- Serviervorschläge:
- Als Hauptgericht: Das Rote Bete Gratin Mit Ziegenkäse ist an sich schon sehr sättigend und kann als vegetarisches Hauptgericht dienen. Servieren Sie dazu einen einfachen grünen Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing, um eine frische, säuerliche Komponente zu bieten, die gut zum reichen Gratin passt. Ein Stück knuspriges Baguette oder frisches Brot ist ebenfalls eine wunderbare Ergänzung, um die restliche Sauce aufzutunken.
- Als Beilage: Es passt auch hervorragend als besondere Beilage zu gebratenem Hühnchen, Lammkoteletts oder einem schönen Stück Fisch. Die erdigen, süßlichen und cremigen Noten des Gratins bilden einen spannenden Kontrast zu Fleisch- oder Fischgerichten.
- Weinempfehlung: Ein leichter, fruchtiger Rotwein wie ein Spätburgunder oder ein Roséwein passt hervorragend zu den Aromen der Roten Bete und des Ziegenkäses. Auch ein trockener Weißwein wie ein Sauvignon Blanc kann eine gute Wahl sein, da er die Würze des Ziegenkäses unterstreicht.
- Reste aufbewahren: Sollten wider Erwarten Reste übrig bleiben, können Sie diese luftdicht verpackt im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder im Backofen bei 160°C erwärmen, bis es durch und durch heiß ist. Manchmal schmeckt es am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen noch intensiver durchgezogen sind!
Ich hoffe, diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen, ein perfektes Rote Bete Gratin Mit Ziegenkäse zuzubereiten, das Sie und Ihre Lieben begeistern wird. Es ist ein Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt und perfekt für besondere Anlässe, aber auch für einen gemütlichen Abend zu Hause geeignet ist. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

Fazit:
Liebe Kochbegeisterte, wir sind am Ende unserer kulinarischen Reise angelangt, doch eigentlich beginnt sie hier erst richtig für euch in eurer eigenen Küche. Dieses Rezept für Rote Bete Gratin Mit Ziegenkaese ist weit mehr als nur eine Beilage oder ein einfaches Abendessen; es ist ein Erlebnis für die Sinne, das ich euch von Herzen ans Herz legen möchte. Die Kombination aus der erdigen Süße der Roten Bete, die sich beim Backen noch intensiviert, und der pikanten, leicht säuerlichen Cremigkeit des Ziegenkäses ist einfach unwiderstehlich. Jede Gabel ist eine harmonische Melodie aus Texturen und Geschmacksnoten – von der sanften Weichheit der Roten Bete bis zur zarten Kruste an der Oberfläche und der geschmolzenen Güte des Käses. Es ist ein Gericht, das auf den ersten Blick vielleicht simpel erscheint, aber mit seiner tiefen Aromenvielfalt und seiner wunderschönen Farbgebung jeden Tisch bereichert und selbst anspruchsvollste Gaumen begeistert. Ich verspreche euch, dieses Gratin wird eure Erwartungen übertreffen und schnell zu einem eurer Lieblingsrezepte avancieren. Es ist die perfekte Symbiose aus rustikalem Charme und raffinierter Eleganz, die sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen glänzt und eure Gäste immer wieder aufs Neue überraschen wird.
Vielseitige Genussmomente für jeden Anlass
Eines der schönsten Merkmale dieses Gratins ist seine unglaubliche Vielseitigkeit. Als Hauptgericht empfehle ich, es mit einem frischen, knackigen grünen Salat zu servieren, der mit einem leichten Vinaigrette angemacht ist. Die frische Säure des Salats bildet einen wunderbaren Kontrast zur Reichhaltigkeit des Gratins und schafft eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch leicht ist. Die leuchtenden Farben auf dem Teller sind nicht nur eine Augenweide, sondern signalisieren auch eine wohltuende, gesunde Mahlzeit, die Körper und Seele gleichermaßen nährt. Aber auch als raffinierte Beilage macht unser Gratin eine exzellente Figur. Stellt es euch vor, wie es neben einem saftigen Lammbraten, einem zarten Hähnchenbrustfilet oder sogar gegrilltem Fisch glänzt. Die kräftigen Aromen der Roten Bete und des Ziegenkäses ergänzen Fleisch- und Fischgerichte auf eine Weise, die weit über herkömmliche Beilagen hinausgeht und jedem Menü eine besondere, unvergessliche Note verleiht. Es ist ein Gericht, das sich mühelos an verschiedene Küchenstile anpassen lässt und stets eine Bereicherung darstellt.
Kreative Variationen für individuelle Geschmäcker
Und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Dieses Grundrezept ist eine wunderbare Leinwand für eure eigenen kulinarischen Experimente. Möchtet ihr etwas mehr Würze? Streut vor dem Backen eine Prise Chiliflocken über das Gratin, um eine subtile Schärfe hinzuzufügen, die die Süße der Roten Bete wunderbar akzentuiert. Für eine nussige Note und zusätzlichen Biss könnt ihr eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Pekannüsse hinzufügen, die geröstet im Ofen ihr volles Aroma entfalten. Wenn ihr den Ziegenkäse geschmacklich abmildern wollt, könnt ihr einen Teil davon durch cremigen Feta ersetzen oder einen milderen, jungen Ziegenkäse wählen, der eine sanftere Säure mitbringt. Auch frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Majoran passen hervorragend und verleihen dem Gericht eine aromatische Tiefe, die an mediterrane Landschaften erinnert. Ich habe auch schon experimentiert, eine dünne Schicht Apfel- oder Birnenscheiben zwischen die Rote Bete zu legen, was eine überraschende Süße und eine interessante Textur bietet, die das Gericht noch komplexer macht. Für eine besonders festliche Präsentation könnt ihr das Gratin auch in kleinen Auflaufformen als individuelle Portionen zubereiten – das sieht nicht nur elegant aus, sondern ist auch praktisch für eure Gäste. Denkt daran, dass Kochen auch immer ein Spiel mit Aromen ist, und dieses Rote Bete Gratin Mit Ziegenkaese ist perfekt dafür geeignet, immer wieder neu entdeckt und adaptiert zu werden, sodass es nie langweilig wird.
Nun liegt es an euch! Ich kann euch nur ermutigen, dieses wunderbare Gericht in eurer eigenen Küche auszuprobieren. Lasst euch von den lebendigen Farben und den verlockenden Düften verführen, die während des Backens eure Küche erfüllen werden. Es ist ein Rezept, das Freude bereitet – beim Zubereiten, beim Servieren und natürlich beim Genießen. Ich bin fest davon überzeugt, dass es auch bei euch zu Hause Begeisterungsstürme auslösen wird und zu einem festen Bestandteil eures Repertoires werden könnte.
Teilt eure kulinarischen Erfolge mit uns!
Ich bin unglaublich gespannt darauf, von euren Erfahrungen zu hören! Was hat euch am besten gefallen? Welche Variationen habt ihr ausprobiert? Habt ihr vielleicht sogar eigene, neue Lieblingszutaten entdeckt, die hervorragend passen? Teilt eure Fotos und eure Geschichten in den Kommentaren unter diesem Beitrag. Eure Rückmeldungen sind für mich und die gesamte Community unheimlich wertvoll und inspirierend. Zeigt uns, wie euer Rote Bete Gratin Mit Ziegenkaese aussieht, und lasst uns gemeinsam die Freude am Kochen teilen. Denn am Ende des Tages geht es darum, gute Speisen zu kochen, sie mit Lieben zu teilen und dabei unvergessliche Momente zu schaffen. Also, ran an die Töpfe und den Ofen – ich freue mich darauf, eure kulinarischen Meisterwerke zu sehen und von euren persönlichen Genusserlebnissen zu lesen!

Rote Bete Gratin mit Ziegenkäse
Ein wärmendes und raffiniertes Gratin mit erdiger Roter Bete und cremigem Ziegenkäse, perfekt für Herbst und Winter. Einfach zuzubereiten und ein Fest für die Sinne.
Zutaten
-
1 kg frische Rote Bete
-
200-250 g Ziegenkäse (Rolle oder fester Ziegenfrischkäse)
-
2 große Schalotten oder 1 mittelgroße Zwiebel
-
2-3 Knoblauchzehen
-
200 ml Sahne (mind. 30% Fett)
-
150 ml Milch (Vollmilch empfohlen)
-
100 ml Gemüsebrühe
-
2 EL Olivenöl
-
4-5 Zweige frischer Thymian (oder 1 TL getrocknet)
-
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
Eine Prise frisch geriebener Muskatnuss
-
Etwas Butter oder Öl (zum Einfetten der Gratinform)
-
Optional: 1 EL Honig oder Ahornsirup
-
Optional: Eine Handvoll Walnüsse, grob gehackt
-
Optional: Eine Handvoll Semmelbrösel
-
Optional: Etwas Balsamico Glaze
Anweisungen
-
Step 1
Rote Bete gründlich waschen, schälen (Handschuhe tragen!) und Enden abschneiden. -
Step 2
Optional: Geschälte Rote Bete in gesalzenem Wasser ca. 20-30 Min. vorkochen, bis sie leicht bissfest ist. Abgießen und abkühlen lassen. -
Step 3
Rote Bete in sehr dünne Scheiben schneiden (Mandoline empfohlen, 2-3 mm dick). Beiseitestellen. -
Step 4
Schalotten/Zwiebel und Knoblauch fein hacken. -
Step 5
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Gehackte Schalotten 3-5 Min. glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und 1-2 Min. mitdünsten. -
Step 6
Gemüsebrühe, Sahne und Milch in den Topf gießen. Thymianzweige, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen. Sauce zum Köcheln bringen und 5-7 Min. sanft simmern lassen, bis sie leicht andickt. Optional Honig/Ahornsirup hinzufügen und abschmecken. Thymianzweige entfernen. -
Step 7
Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform großzügig mit Butter oder Öl einfetten. -
Step 8
Ziegenkäse zerbröseln oder in dünne Scheiben schneiden. -
Step 9
Eine dünne Schicht Sauce auf dem Boden der Form verteilen. Rote Bete Scheiben leicht überlappend darauflegen. Mit Sauce und Ziegenkäse bestreuen. Schichten wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte aus Roter Bete und einer guten Menge Sauce bestehen; etwas Ziegenkäse für später aufheben. -
Step 10
Gratinform mit Alufolie abdecken und ca. 30 Min. im Ofen backen. -
Step 11
Alufolie entfernen. Restlichen Ziegenkäse (optional Walnüsse/Semmelbrösel) über das Gratin streuen. Weitere 15-25 Min. backen, bis die Oberfläche goldbraun ist, der Käse geschmolzen und das Gratin durchgegart ist (Gabelprobe). -
Step 12
Gratin aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren mindestens 10-15 Min. ruhen lassen. -
Step 13
Optional mit frischen Thymianblättchen, Balsamico Glaze oder Schnittlauch garnieren. In Quadrate schneiden und als Hauptgericht mit Salat oder als Beilage servieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



