• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Rezept: Süßkartoffel Taco Bowl – Schnell, einfach, köstlich!

October 9, 2025 by Clar

Die Süßkartoffel-Taco-Bowl ist nicht nur ein Gericht, sondern ein farbenfrohes Fest für die Sinne, das auf Ihrer Zunge tanzt und Ihre Seele wärmt.

Ich bin immer wieder begeistert von der cleveren Kombination aus cremiger Süße, würziger Tiefe und frischer Knackigkeit, die jede Gabel zu einem wahren Geschmackserlebnis macht. Dieses Gericht hat sich zu einem absoluten Favoriten in meiner Küche entwickelt, und ich bin sicher, es wird auch schnell Ihr Herz erobern. Es ist die ideale Wahl für alle, die eine nahrhafte, sättigende und zugleich unglaublich leckere Mahlzeit suchen.

Inspiriert von der lebendigen Taco-Kultur Mexikos, wo die Kunst der Füllung und des Geschmacks zelebriert wird, interpretiert diese Bowl das traditionelle Konzept auf eine moderne und unglaublich vielseitige Weise neu. Sie ist die perfekte Fusion aus herzhaften, gesunden Zutaten, die sich mühelos in einen praktischen und doch exotischen Genuss verwandeln lässt. Ob als schnelle Mahlzeit unter der Woche oder als beeindruckendes Gericht für Freunde – die einfache Zubereitung und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung machen sie so unwiderstehlich. Sie bietet eine Fülle an Nährstoffen, ist oft vegetarier- oder veganfreundlich und lässt sich hervorragend für das Meal Prepping vorbereiten. Die Süßkartoffel-Taco-Bowl ist somit weit mehr als nur ein Rezept; sie ist eine Einladung zu einem genussvollen, unkomplizierten und unglaublich leckeren Essen.

Rezept: Süßkartoffel Taco Bowl – Schnell, einfach, köstlich!

Zutaten:

  • Für die gerösteten Süßkartoffeln:
    • 2 große oder 3 mittelgroße Süßkartoffeln (ca. 800-900 g)
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Teelöffel Kreuzkümmel (gemahlen)
    • 1 Teelöffel Chilipulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)
    • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert für mehr Tiefe)
    • ½ Teelöffel Knoblauchpulver
    • ½ Teelöffel Salz
    • ¼ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Für den würzigen Bohnen-Mais-Mix:
    • 1 Dose (ca. 400 g) schwarze Bohnen, abgetropft und gespült
    • 1 Dose (ca. 200 g) Maiskörner (oder ca. 1 Tasse gefrorener Mais), abgetropft
    • 1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 Esslöffel Olivenöl
    • ½ Teelöffel Kreuzkümmel (gemahlen)
    • ½ Teelöffel geräuchertes Paprikapulver (optional, aber sehr empfehlenswert)
    • ¼ Teelöffel Chiliflocken (oder nach Geschmack)
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
    • Saft einer halben Limette
  • Für die cremige Avocado-Sauce:
    • 2 reife Avocados
    • Saft einer ganzen Limette (ca. 2-3 Esslöffel)
    • 2 Esslöffel Naturjoghurt oder vegane Alternative (optional, für zusätzliche Cremigkeit)
    • 1 kleine Knoblauchzehe, fein gerieben (optional)
    • 2 Esslöffel frischer Koriander, grob gehackt (optional)
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
    • 2-4 Esslöffel kaltes Wasser (zum Verdünnen)
  • Für die frische Salsa Mexicana (Pico de Gallo):
    • 2-3 mittelgroße reife Tomaten, entkernt und fein gewürfelt
    • ½ kleine rote Zwiebel, sehr fein gewürfelt
    • ¼ Tasse frischer Koriander, gehackt
    • 1 kleine Jalapeño (optional), entkernt und fein gehackt
    • Saft einer halben Limette
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Optionale Basis (für extra Sättigung und Ballaststoffe):
    • 1 Tasse Quinoa oder brauner Reis
    • 2 Tassen Gemüsebrühe oder Wasser
    • Prise Salz
  • Toppings & Garnitur:
    • Frischer Koriander, gehackt
    • Limettenspalten
    • Dünn geschnittene rote Zwiebelringe
    • Zerdrückte Tortillachips (für zusätzlichen Crunch)
    • Optional: ein Spritzer scharfe Sauce

Vorbereitungen und Ofen aufheizen

  1. Zuerst heize ich meinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft 180°C) vor. Während der Ofen auf Temperatur kommt, bereite ich schon mal die Süßkartoffeln vor. Es ist immer gut, alles griffbereit zu haben, bevor es richtig losgeht.
  2. Ich lege ein großes Backblech mit Backpapier aus. Das spart mir später Ärger beim Abwasch und sorgt dafür, dass die Süßkartoffeln nicht ankleben.

Die gerösteten Süßkartoffeln – das Herzstück der Bowl

  1. Zuerst schäle ich die Süßkartoffeln gründlich. Danach würfele ich sie in mundgerechte Stücke von etwa 1,5 bis 2 cm Kantenlänge. Ich versuche, die Würfel so gleichmäßig wie möglich zu schneiden, damit sie alle zur gleichen Zeit gar werden. Gleichmäßigkeit ist hier der Schlüssel!
  2. Die gewürfelten Süßkartoffeln gebe ich nun in eine große Schüssel. Dort vermenge ich sie mit dem Olivenöl und allen Gewürzen: Kreuzkümmel, Chilipulver, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer. Ich achte darauf, dass jedes Süßkartoffelstückchen gut bedeckt ist. Manchmal nehme ich dafür meine Hände, um sicherzustellen, dass die Gewürze wirklich überall haften.
  3. Die gewürzten Süßkartoffelwürfel verteile ich jetzt gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Wichtig ist, dass sie in einer einzigen Schicht liegen und sich nicht überlappen. Wenn sie zu eng beieinander liegen, dämpfen sie eher, anstatt knusprig zu rösten. Wenn nötig, verwende ich zwei Backbleche.
  4. Ich schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und röste die Süßkartoffeln für etwa 25-35 Minuten. Nach etwa der Hälfte der Backzeit wende ich sie einmal, damit sie von allen Seiten schön braun und knusprig werden. Sie sind fertig, wenn sie außen leicht karamellisiert und innen wunderbar weich sind. Ich nehme sie aus dem Ofen und stelle sie beiseite, während ich die anderen Komponenten zubereite.
  5. Tipp für extra Knusprigkeit:

    • Um wirklich knusprige Süßkartoffeln zu bekommen, kann man vor dem Würzen einen Teelöffel Speisestärke hinzufügen. Das sorgt für eine extra Schicht, die beim Rösten besonders kross wird. Außerdem ist es wichtig, dass die Süßkartoffeln vor dem Würzen wirklich trocken sind.

Der würzige Bohnen-Mais-Mix

  1. Während die Süßkartoffeln im Ofen sind, widme ich mich dem Bohnen-Mais-Mix. Ich erhitze das Olivenöl in einer mittelgroßen Pfanne bei mittlerer Hitze.
  2. Sobald das Öl heiß ist, gebe ich die fein gewürfelte rote Zwiebel hinein und dünste sie für etwa 3-4 Minuten, bis sie weich und glasig ist. Ich achte darauf, sie nicht zu bräunen, sondern nur weich werden zu lassen, damit sie ihren süßlichen Geschmack entfaltet.
  3. Dann füge ich den fein gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für eine weitere Minute, bis er duftet. Ich passe auf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter schmecken kann.
  4. Nun gebe ich die abgetropften und gespülten schwarzen Bohnen sowie die Maiskörner in die Pfanne. Ich rühre Kreuzkümmel, geräuchertes Paprikapulver und Chiliflocken unter. Ich lasse alles zusammen für etwa 5-7 Minuten köcheln, dabei rühre ich gelegentlich um, damit sich die Aromen gut verbinden und die Bohnen und der Mais durchgewärmt sind.
  5. Zuletzt schmecke ich den Bohnen-Mais-Mix mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Kurz vor dem Servieren gebe ich noch den Saft einer halben Limette hinzu, das verleiht dem Ganzen eine wunderbare Frische und hebt die anderen Aromen hervor. Ich stelle die Pfanne vom Herd und halte den Mix warm.
  6. Variation: Selbstgekochte Bohnen

    • Wer keine Dosenbohnen verwenden möchte, kann getrocknete schwarze Bohnen über Nacht einweichen und dann weich kochen. Das dauert zwar länger, aber der Geschmack ist oft noch intensiver.

Die cremige Avocado-Sauce

  1. Für die Avocado-Sauce halbiere ich die reifen Avocados, entferne den Kern und löffle das Fruchtfleisch in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Man kann auch einfach eine Schüssel und eine Gabel benutzen, wenn man es etwas stückiger mag.
  2. Ich gebe den Saft der Limette, den Joghurt (falls verwendet), den geriebenen Knoblauch (falls verwendet) und den frischen Koriander (falls verwendet) hinzu.
  3. Nun mixe ich alles zu einer glatten und cremigen Sauce. Wenn die Sauce zu dick ist, gebe ich nach und nach das kalte Wasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ich möchte, dass sie noch cremig, aber leicht gießbar ist.
  4. Zuletzt schmecke ich die Avocado-Sauce mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Ich probiere immer zwischendurch, um sicherzustellen, dass die Würzung perfekt ist. Eine gut gewürzte Avocado-Sauce macht einen großen Unterschied!
  5. Wichtiger Tipp für die Avocado:

    • Um braune Stellen an den Avocados zu vermeiden, arbeite ich zügig und gebe den Limettensaft sofort hinzu. Die Säure verhindert die Oxidation.

Die frische Salsa Mexicana (Pico de Gallo)

  1. Diese Salsa ist so einfach und doch so geschmacksintensiv. Ich beginne damit, die Tomaten zu entkernen und in kleine, gleichmäßige Würfel zu schneiden. Das Entkernen ist wichtig, damit die Salsa nicht zu wässrig wird.
  2. Die rote Zwiebel schneide ich ebenfalls sehr fein. Wenn ich eine sehr scharfe Zwiebel habe, spüle ich die Würfel manchmal kurz unter kaltem Wasser ab, um etwas Schärfe zu nehmen, aber das ist Geschmackssache.
  3. Den frischen Koriander hacke ich grob. Wer keinen Koriander mag, kann ihn weglassen oder durch glatte Petersilie ersetzen, aber Koriander ist wirklich typisch für dieses Gericht.
  4. Wenn ich es schärfer mag, entkerne und hacke ich eine kleine Jalapeño sehr fein. Vorsicht beim Umgang mit Chilis – am besten Gummihandschuhe tragen und danach die Hände gründlich waschen!
  5. In einer kleinen Schüssel vermische ich die gewürfelten Tomaten, die rote Zwiebel, den gehackten Koriander und die Jalapeño (falls verwendet).
  6. Ich presse den Saft einer halben Limette darüber und schmecke die Salsa mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Auch hier gilt: Probieren, probieren, probieren! Ich lasse die Salsa kurz ziehen, damit sich die Aromen verbinden können. Das macht sie noch leckerer.
  7. Die Rolle der Jalapeño:

    • Die Schärfe der Jalapeño sitzt hauptsächlich in den Samen und den weißen Innenwänden. Wer es milder mag, entfernt beides sorgfältig. Für mehr Schärfe kann man auch eine ganze Jalapeño samt Kernen verwenden.

Quinoa oder Reis als Basis (optional)

  1. Wenn ich eine sättigendere Bowl möchte, koche ich Quinoa oder braunen Reis als Basis. Dazu spüle ich die Quinoa (oder den Reis) gründlich unter kaltem Wasser ab, um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen.
  2. Ich gebe die gespülte Quinoa mit der Gemüsebrühe (oder Wasser) und einer Prise Salz in einen kleinen Topf.
  3. Ich bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf die niedrigste Stufe, decke den Topf fest ab und lasse die Quinoa für etwa 15 Minuten köcheln, bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist und die Quinoa gar ist. Beim Reis dauert es entsprechend länger (ca. 40-45 Minuten für braunen Reis).
  4. Nach der Kochzeit nehme ich den Topf vom Herd und lasse die Quinoa/den Reis noch etwa 5 Minuten zugedeckt ruhen. Dann lockere ich sie/ihn mit einer Gabel auf.
  5. Warum Quinoa eine gute Wahl ist:

    • Quinoa ist nicht nur glutenfrei, sondern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen, was die Taco Bowl zu einer noch vollwertigeren Mahlzeit macht. Sie hat einen leicht nussigen Geschmack, der gut zu den anderen Komponenten passt.

Anrichten der Sweet Potato Taco Bowl

  1. Jetzt kommt der schönste Teil: das Anrichten! Ich schnappe mir tiefe Schüsseln – am liebsten transparente, damit man die schönen Farben sehen kann.
  2. Zuerst gebe ich, falls verwendet, eine Schicht Quinoa oder Reis auf den Boden der Schüssel. Das bildet eine gute Grundlage.
  3. Darauf verteile ich großzügig die gewürzten schwarzen Bohnen und den Mais. Ich achte darauf, dass sie sich schön über die Quinoa legen.
  4. Als Nächstes kommen die herrlich karamellisierten Süßkartoffelwürfel hinzu. Ich platziere sie so, dass sie gut sichtbar sind.
  5. Nun folgt ein großer Löffel der frischen Salsa Mexicana. Der Kontrast der roten Tomaten und des grünen Korianders sieht einfach fantastisch aus.
  6. Ich gebe einen großzügigen Klecks der cremigen Avocado-Sauce über die Bowl. Man kann sie entweder kunstvoll darüber träufeln oder einfach einen großen Löffel in die Mitte setzen.
  7. Für den letzten Schliff garniere ich die Bowl mit frisch gehacktem Koriander, dünnen roten Zwiebelringen und einer Limettenspalte. Ein paar zerdrückte Tortillachips sorgen für einen tollen Crunch. Wer es extra scharf mag, kann noch einen Schuss seiner Lieblings-Scharfsauce hinzufügen.
  8. Meine Sweet Potato Taco Bowl ist jetzt fertig! Ich serviere sie sofort und genieße die Vielfalt der Aromen und Texturen. Jede Gabel ist eine kleine Geschmacksexplosion!
  9. Servierempfehlung:

    • Man kann die einzelnen Komponenten auch auf einer großen Platte anrichten und jeder kann sich seine eigene Bowl nach Belieben zusammenstellen. Das ist besonders schön, wenn man Gäste hat.

Rezept: Süßkartoffel Taco Bowl – Schnell, einfach, köstlich!

<h2>Fazit:</h2>

Nachdem wir uns gemeinsam durch die einzelnen, wunderbaren Schritte dieses Rezepts gearbeitet haben, bin ich voller Überzeugung, dass ich euch nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein echtes, unvergessliches Geschmackserlebnis präsentiert habe. Die Sweet Potato Taco Bowl ist weit mehr als nur eine einfache Kombination von Zutaten; sie ist eine regelrechte Hommage an die unglaubliche Vielfalt der pflanzlichen Küche, eine wahre Explosion von Aromen und Texturen, die jeden Gaumen auf eine besondere Reise mitnimmt und begeistert.

Warum diese Bowl ein absolutes Muss in eurer Küche ist

Erinnert ihr euch an die herrlich karamellisierte Süße der gerösteten Süßkartoffeln, die perfekte Balance, die sie mit den kräftigen, würzigen Gewürzen eingeht, die samtige Cremigkeit der frischen Avocado und den belebenden, frischen Kick des Korianders? All diese sorgfältig ausgewählten Elemente verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen, das nicht nur unglaublich lecker und befriedigend ist, sondern auch durch und durch nahrhaft. Diese Sweet Potato Taco Bowl ist ein wahrer Alleskönner – sie ist von Natur aus vegan, lässt sich problemlos glutenfrei anpassen (je nach euren Toppings und Beilagen) und ist randvoll mit gesunden Inhaltsstoffen, die euren Körper auf köstliche Weise mit langanhaltender Energie versorgen. Sie beweist auf eindrucksvolle Weise, dass gesundes Essen keineswegs langweilig oder eintönig sein muss, sondern im Gegenteil, aufregend, farbenfroh und unglaublich befriedigend sein kann. Ob als schnelles, nahrhaftes Mittagessen unter der Woche, das euch durch den Nachmittag bringt, oder als farbenfrohes, sättigendes Abendessen für die ganze Familie – diese Bowl passt einfach immer und wird Groß und Klein begeistern.

Unzählige Möglichkeiten: Servier- und Variationsideen

Das wirklich Schöne und Bemerkenswerte an der Sweet Potato Taco Bowl ist ihre unglaubliche Flexibilität und Wandelbarkeit. Ich persönlich liebe es, sie jedes Mal ein klein wenig anders zu gestalten, um immer wieder neue Nuancen zu entdecken. Ihr könnt die Basis variieren, indem ihr beispielsweise nährstoffreiches Quinoa statt oder zusätzlich zum Reis verwendet, oder eine köstliche Mischung aus beidem kreiert. Für eine zusätzliche Portion pflanzlichen Proteins könnt ihr entweder schwarze Bohnen hinzufügen, die ihr einfach mit den Süßkartoffeln röstet, oder aber Belugalinsen, die eine weitere erdige und sättigende Komponente einbringen. Wer nicht ausschließlich vegan isst, könnte auch gewürfeltes und goldbraun gebratenes Hähnchenbrustfilet oder sogar etwas mageres Hackfleisch als Ergänzung in Betracht ziehen, obwohl ich persönlich finde, dass die rein pflanzliche Variante schon absolut perfekt und vollwertig ist.

Apropos Toppings – hier sind eurer Kreativität und eurem persönlichen Geschmack wirklich keine Grenzen gesetzt! Stellt euch vor, ihr habt eine bunte und verlockende Auswahl an frischen Zutaten: zusätzliche Limettenspalten für einen spritzigen, säuerlichen Kick, extra frischen Koriander für noch mehr Aromatik, eine exotische Mango-Salsa für süße und scharfe Noten, oder eine klassische, selbstgemachte Tomatensalsa. Wie wäre es mit eingelegten roten Zwiebeln, die eine angenehme Schärfe und Säure beisteuern? Ein großzügiger Klecks vegane Sour Cream oder eine cremige Cashew-Creme würde die Bowl noch luxuriöser und verwöhnender machen. Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne sorgen für einen herrlichen zusätzlichen Crunch und liefern gleichzeitig wertvolle Nährstoffe. Auch ein Spritzer eurer Lieblings-Scharfsauce, wenn ihr es gerne feurig mögt, ist immer eine hervorragende Idee. Denkt daran, die verschiedenen Texturen zu mischen: knackig, cremig, weich – das macht jede einzelne Gabel zu einem aufregenden und abwechslungsreichen Erlebnis. Im Winter stelle ich mir dazu geröstete Walnüsse oder Pekannüsse wunderbar vor, die eine zusätzliche wärmende und nussige Note mitbringen. Im Sommer hingegen vielleicht frische Minze oder eine leichte Joghurt-Dressing-Variante für extra Frische.

Und wer es nicht unbedingt in einer Bowl anrichten möchte: Die vielseitige Süßkartoffel-Taco-Mischung eignet sich auch hervorragend als herzhafte Füllung für weiche Tacos oder Burritos, oder sogar als leckeres Topping für knusprige Nachos. Ihr seht, die Möglichkeiten, dieses Rezept zu genießen, sind schier endlos und lassen keine Wünsche offen!

Euer kulinarisches Abenteuer beginnt jetzt!

Ich kann es wirklich kaum erwarten, dass ihr diese fantastische Sweet Potato Taco Bowl selbst in eurer Küche ausprobiert und euch von ihrem Charme verzaubern lasst. Sie ist nicht nur ein wahres Fest für alle Sinne, sondern auch überraschend einfach und unkompliziert zuzubereiten und lässt sich zudem wunderbar für das sogenannte Meal Prepping nutzen, sodass ihr auch an den stressigsten Tagen eine gesunde, ausgewogene und vor allem leckere Mahlzeit zur Hand habt, ohne lange in der Küche stehen zu müssen. Die einzelnen Komponenten können gut vorbereitet und in separaten Behältern im Kühlschrank aufbewahrt werden, um dann bei Bedarf schnell und unkompliziert zu einer frischen Bowl zusammengestellt zu werden. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern garantiert auch, dass ihr immer etwas Köstliches und Gesundes parat habt, wenn der kleine oder große Hunger kommt.

Lasst euch von den lebhaften Farben, den verlockenden Düften und vor allem vom unwiderstehlichen Geschmack verführen. Ich bin mir absolut sicher, dass diese Bowl einen festen und liebgewonnenen Platz in eurem kulinarischen Repertoire finden wird. Und wenn ihr sie nachkocht, dann teilt eure Kreationen unbedingt mit mir und der Community! Ich würde mich riesig darüber freuen, eure Fotos, eure eigenen, kreativen Variationen und eure persönlichen Erfahrungen in den Kommentaren oder auf Social Media zu sehen. Euer Feedback ist mir unglaublich wichtig und inspiriert mich immer wieder aufs Neue, weiterhin tolle Rezepte zu kreieren und mit euch zu teilen.

Vielen herzlichen Dank, dass ihr mit mir gekocht habt und mir eure Aufmerksamkeit geschenkt habt. Ich hoffe von Herzen, ihr habt genauso viel Freude an dieser Sweet Potato Taco Bowl wie ich. Guten Appetit und ganz viel Spaß beim Genießen und Ausprobieren!


Süßkartoffel Taco Bowl

Süßkartoffel Taco Bowl

Die Süßkartoffel-Taco-Bowl ist ein farbenfrohes, nahrhaftes und unglaublich leckeres Gericht, das cremige Süße mit würziger Tiefe und frischer Knackigkeit kombiniert. Inspiriert von der mexikanischen Taco-Kultur, bietet diese Bowl eine vielseitige Fusion aus gesunden Zutaten, ideal für eine schnelle Mahlzeit oder zum Meal Prepping. Eine wahre Geschmacksexplosion!

Vorbereitungszeit
40 Minutes

Kochzeit
35 Minutes

Gesamtzeit
15 Minutes

Portionen
4 Portionen

Zutaten

  • Für die gerösteten Süßkartoffeln:
  • 800-900 g Süßkartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Chilipulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • ½ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • Für den würzigen Bohnen-Mais-Mix:
  • 1 Dose (400 g) schwarze Bohnen, gespült
  • 1 Dose (200 g) Maiskörner
  • 1 kleine rote Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • ½ TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
  • ¼ TL Chiliflocken
  • Salz, Pfeffer
  • ½ Limette, Saft
  • Für die cremige Avocado-Sauce:
  • 2 reife Avocados
  • 1 Limette, Saft
  • 2 EL Naturjoghurt (optional)
  • 1 kleine Knoblauchzehe, gerieben (optional)
  • 2 EL frischer Koriander, gehackt (optional)
  • Salz, Pfeffer
  • 2-4 EL kaltes Wasser
  • Für die frische Salsa Mexicana (Pico de Gallo):
  • 2-3 Tomaten, entkernt, gewürfelt
  • ½ rote Zwiebel, fein gewürfelt
  • ¼ Tasse frischer Koriander, gehackt
  • 1 kleine Jalapeño, entkernt, gehackt (optional)
  • ½ Limette, Saft
  • Salz, Pfeffer
  • Optionale Basis:
  • 1 Tasse Quinoa oder brauner Reis (optional)
  • 2 Tassen Gemüsebrühe oder Wasser
  • Prise Salz
  • Toppings & Garnitur:
  • Frischer Koriander, gehackt
  • Limettenspalten
  • Dünn geschnittene rote Zwiebelringe
  • Zerdrückte Tortillachips
  • Scharfe Sauce (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffeln schälen, in 1,5-2 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit 2 EL Olivenöl, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Chilipulver, 1 TL Paprikapulver, ½ TL Knoblauchpulver, ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer vermischen. Gleichmäßig auf dem Blech verteilen und 25-35 Minuten rösten, nach der Hälfte der Zeit wenden, bis sie weich und leicht karamellisiert sind.
  2. Step 2
    In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Rote Zwiebel 3-4 Minuten andünsten. Gehackten Knoblauch hinzufügen und 1 Minute weiterdünsten. Abgetropfte schwarze Bohnen und Maiskörner hinzufügen. ½ TL Kreuzkümmel, ½ TL geräuchertes Paprikapulver (optional) und ¼ TL Chiliflocken unterrühren. 5-7 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, kurz vor dem Servieren Saft einer halben Limette unterrühren.
  3. Step 3
    Avocado-Fruchtfleisch, Saft einer ganzen Limette, optionalen Joghurt, optionalen geriebenen Knoblauch und optionalen Koriander in einen Mixer geben. Pürieren, bis eine glatte, cremige Sauce entsteht. Nach Bedarf 2-4 EL kaltes Wasser hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Step 4
    Tomaten entkernen und würfeln, rote Zwiebel und Koriander hacken. Optional entkernte und gehackte Jalapeño hinzufügen. Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen. Saft einer halben Limette hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz ziehen lassen.
  5. Step 5
    (Optional) 1 Tasse Quinoa oder braunen Reis gründlich abspülen. Mit 2 Tassen Gemüsebrühe oder Wasser und einer Prise Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, abdecken und ca. 15 Minuten (Quinoa) bzw. 40-45 Minuten (brauner Reis) köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Topf vom Herd nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, dann mit einer Gabel auflockern.
  6. Step 6
    Zuerst eine optionale Schicht Quinoa oder Reis in tiefe Schüsseln geben. Darauf den Bohnen-Mais-Mix, die gerösteten Süßkartoffelwürfel und die frische Salsa Mexicana verteilen. Großzügig die cremige Avocado-Sauce darüber geben. Mit frischem Koriander, dünnen roten Zwiebelringen, einer Limettenspalte und zerdrückten Tortillachips garnieren. Optional scharfe Sauce hinzufügen. Sofort servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Gebratener Blumenkohl Honig Curry: Dein ultimatives Rezept!
Next Post »
Leichter Gurken Mozzarella Salat: Frisch & Schnell!

If you enjoyed this…

Rezept: Nudeln mit Kürbissosse und Feta – Dein schnelles Lieblingsgericht.

Gnocchi Auflauf Tomate Mozzarella: Dein Ultimatives Rezept!

Spinatlasagne Feta Tomaten vegetarisch: Das einfache Rezept

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Tomaten Burrata Pasta: Schnelles Feinschmecker-Rezept

Einfacher Rinderhackfleisch Reisauflauf: Dein perfektes Rezept

Genieße Pasta mit Kürbissoße und Feta – Herbstliebe auf dem Teller!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen