Marokkanische Hühner Couscous Schüssel – alleine der Name weckt doch schon Fernweh und Bilder von duftenden Gewürzmärkten und farbenfrohen Speisen, nicht wahr? Ich möchte Sie heute auf eine kulinarische Reise entführen, die Ihre Sinne verzaubern wird.
Die unwiderstehliche Anziehungskraft der marokkanischen Küche
Dieses Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Stück marokkanischer Esskultur, tief verwurzelt in Traditionen und Gastfreundschaft. Ursprünglich oft in einer Tajine zubereitet, steht Couscous in Marokko für Gemeinschaft und Festlichkeit, ein Symbol der Gastfreundschaft, das Menschen an einem Tisch vereint.
Was macht die Marokkanische Hühner Couscous Schüssel so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Harmonie aus zartem, saftigem Hühnerfleisch, das langsam in einer reichhaltigen Sauce voller aromatischer Gewürze wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Ingwer geschmort wird. Dazu gesellt sich der luftig-lockere Couscous, der jeden Tropfen der köstlichen Brühe aufsaugt, und eine Vielfalt an frischem Gemüse, das dem Gericht Textur und Süße verleiht. Ich verspreche Ihnen, dieses Gericht ist eine wahre Explosion der Sinne – wärmend, nahrhaft und unglaublich befriedigend. Es ist eine komplette Mahlzeit, die sich wunderbar für Familienessen oder gemütliche Abende mit Freunden eignet und dabei doch erstaunlich einfach zuzubereiten ist.

Zutaten:
- Für das Huhn und die Marinade:
- 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg), in 8-10 Stücke zerlegt (oder 8-10 Hähnchenschenkel/Hähnchenkeulen)
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 4 Knoblauchzehen, gepresst oder sehr fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 4 cm), frisch gerieben
- Saft von 1 großer Zitrone
- 4 EL Olivenöl (extra vergine, für die Marinade und zum Anbraten)
- 1 EL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 EL gemahlener Koriander
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL Cayennepfeffer (nach Geschmack, für eine leichte Schärfe)
- ½ TL gemahlener Zimt
- ¼ TL gemahlene Nelken
- 1 Prise Safranfäden (optional, in 2 EL heißem Wasser eingeweicht)
- 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Frische Petersilie, ½ Bund, gehackt (für die Marinade und zum Garnieren)
- Frischer Koriander, ½ Bund, gehackt (für die Marinade und zum Garnieren)
- Für das Gemüse:
- 2 EL Olivenöl (zum Anbraten)
- 2 große Karotten, geschält und in dicke Scheiben oder große Stücke geschnitten
- 2 Zucchini, in dicke Scheiben oder große Stücke geschnitten
- 250 g Kichererbsen, gekocht (aus der Dose, abgetropft und gespült, oder getrocknet und über Nacht eingeweicht und gekocht)
- 1 große Süßkartoffel, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten
- 1 Dose (400g) geschälte Tomaten, gehackt oder ganze Tomaten in ihrem Saft
- 500 ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 100 g getrocknete Aprikosen, halbiert (optional, für eine süße Note)
- Eine Handvoll grüne oder schwarze Oliven (entsteint, optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für den Couscous:
- 500 g Couscous (mittelfein)
- 750 ml kochendes Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl oder 1 EL Butter
- Eine Handvoll frische Minzblätter, gehackt (zum Garnieren)
- Zum Servieren und Garnieren:
- Frische Petersilie, gehackt
- Frischer Koriander, gehackt
- Zitronenspalten
- Harissa (optional, für eine scharfe Note)
Vorbereitung des Huhns und der Marinade
- Das Hähnchen vorbereiten: Zuerst kümmere ich mich um das Herzstück unseres Gerichts – das Hähnchen. Wenn ich ein ganzes Hähnchen verwende, zerlege ich es sorgfältig in 8 bis 10 handliche Stücke. Alternativ kann man natürlich auch einfach Hähnchenkeulen oder -schenkel nehmen, das ist oft praktischer und spart Zeit. Die Haut lasse ich in der Regel dran, denn sie sorgt beim Anbraten für zusätzliche Aromen und eine schöne Kruste. Nachdem die Stücke vorbereitet sind, wasche ich sie unter kaltem Wasser ab und tupfe sie dann sehr gründlich mit Küchenpapier trocken. Das Trocknen ist ein wirklich wichtiger Schritt, da es dafür sorgt, dass die Marinade besser haftet und das Huhn später schön anbrät, anstatt nur zu dämpfen.
- Die Gewürzmischung zubereiten: In einer großen Schüssel, die groß genug ist, um alle Hähnchenstücke aufzunehmen, vermische ich alle Gewürze für die Marinade. Das sind Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Cayennepfeffer, Zimt, gemahlene Nelken, Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer. Wenn ich Safranfäden verwende, löse ich diese jetzt in zwei Esslöffeln heißem Wasser auf und füge sie ebenfalls hinzu. Der Safran verleiht dem Gericht nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch ein unverwechselbares, leicht erdiges Aroma.
- Die Aromaten vorbereiten: Nun gebe ich die frisch gehackten Zwiebeln, den gepressten Knoblauch und den geriebenen Ingwer zu den Gewürzen in die Schüssel. Die frischen Kräuter – gehackte Petersilie und Koriander – dürfen auch nicht fehlen. Ich hebe mir immer einen kleinen Teil für die spätere Garnierung auf. Der Saft einer großen Zitrone kommt ebenfalls dazu; er sorgt für eine angenehme Frische und hilft, die Fasern des Hähnchens zarter zu machen.
- Die Marinade fertigstellen: Jetzt gieße ich das Olivenöl über die Mischung. Mit den Händen vermische ich alles gründlich, bis eine duftende Paste entsteht. Es ist so wichtig, dass alle Zutaten gut vermengt sind, damit sich die Aromen später optimal entfalten können.
- Das Hähnchen marinieren: Die vorbereiteten Hähnchenstücke gebe ich nun in die Schüssel mit der Marinade. Ich nehme mir Zeit und reibe jedes einzelne Stück von allen Seiten sorgfältig mit der Marinade ein. Ich sorge dafür, dass die Gewürze wirklich überall hinkommen, auch unter die Haut, wenn möglich. Wenn alles gut bedeckt ist, decke ich die Schüssel ab und stelle sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Ideal ist es, das Hähnchen über Nacht zu marinieren, da dies den Aromen wirklich Zeit gibt, tief in das Fleisch einzudringen und es unglaublich saftig und geschmackvoll zu machen. Geduld zahlt sich hier wirklich aus!
Zubereitung des Gemüse-Eintopfs (Tajine-Stil)
- Hähnchen anbraten: Wenn die Marinierzeit beendet ist, nehme ich das Hähnchen aus dem Kühlschrank und lasse es etwa 15-20 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Das ist ein kleiner Trick, damit das Fleisch beim Braten gleichmäßiger gart. Ich erhitze 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen, schweren Topf oder einer Tajine bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist, gebe ich die Hähnchenstücke portionsweise hinein. Es ist wichtig, den Topf nicht zu überfüllen, damit die Stücke wirklich anbraten und nicht dämpfen. Ich brate das Hähnchen von allen Seiten goldbraun an – das kann pro Seite 3-5 Minuten dauern. Wenn alle Stücke angebraten sind, nehme ich sie aus dem Topf und stelle sie beiseite.
- Gemüse andünsten: In denselben Topf, in dem ich das Huhn angebraten habe (und in dem sich noch all die leckeren Bratrückstände befinden!), gebe ich die gehackten Zwiebeln, die Teil der Marinade waren und die möglicherweise noch im Topf sind, oder frische, falls nicht ausreichend vorhanden. Ich lasse sie etwa 5-7 Minuten weich und glasig werden, dabei rühre ich gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Wenn nötig, gebe ich noch einen kleinen Schuss Olivenöl hinzu.
- Die weiteren Gemüsesorten hinzufügen: Nun gebe ich die vorbereiteten Karotten und Süßkartoffelstücke in den Topf. Ich brate sie für weitere 5 Minuten mit an, damit sie etwas Farbe bekommen und ihre Süße entwickeln können. Anschließend kommen die geschälten und gehackten Tomaten aus der Dose dazu. Ich rühre alles gut um und lasse die Tomaten für ein paar Minuten köcheln, damit sich ihr Aroma entfalten kann.
- Schmoren beginnen: Jetzt ist es Zeit, die Hühnerbrühe und die eingeweichten Safranfäden (falls verwendet) hinzuzufügen. Ich bringe alles zum Köcheln und rühre dabei die leckeren Bratrückstände vom Boden des Topfes ab – das ist reiner Geschmack! Die zuvor angebratenen Hähnchenstücke lege ich vorsichtig zurück in den Topf, eingebettet zwischen dem Gemüse. Ich sorge dafür, dass sie möglichst gut von der Flüssigkeit umspült werden. Ich reduziere die Hitze auf niedrig, decke den Topf fest ab und lasse alles für etwa 45 Minuten bis 1 Stunde sanft schmoren. Das lange Schmoren bei niedriger Temperatur macht das Hähnchen unglaublich zart und lässt die Aromen tief in das Fleisch eindringen.
- Restliches Gemüse und Extras hinzufügen: Nach dieser ersten Schmorzeit nehme ich den Deckel ab und füge die Zucchini, die gekochten Kichererbsen und die halbierten getrockneten Aprikosen (falls verwendet) hinzu. Ich rühre vorsichtig um, damit die Zucchini nicht zu Matsch werden. Wenn ich Oliven verwende, gebe ich sie jetzt auch dazu. Ich schmecke die Sauce jetzt schon mal ab und würze bei Bedarf mit etwas mehr Salz und Pfeffer nach. Dann lege ich den Deckel wieder auf und lasse das Gericht für weitere 15-20 Minuten köcheln, oder bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist und das Hähnchen butterweich ist. Achte darauf, dass die Zucchini nicht verkocht werden, sie sollen noch etwas Struktur haben.
- Abschließende Geschmackskontrolle: Bevor ich den Topf vom Herd nehme, probiere ich die Sauce noch einmal. Manchmal braucht sie einen kleinen Spritzer Zitrone für mehr Frische oder eine Prise Harissa für etwas mehr Schärfe. Ich rühre auch die restlichen gehackten frischen Kräuter (Petersilie und Koriander) ein, das verleiht dem Gericht ein wunderbares, frisches Aroma.
Zubereitung des Couscous
- Flüssigkeit vorbereiten: Für den Couscous bringe ich 750 ml Wasser oder Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen. Sobald die Flüssigkeit sprudelnd kocht, nehme ich den Topf vom Herd. Dies ist wichtig, da der Couscous nicht gekocht, sondern lediglich in heißer Flüssigkeit quellen gelassen wird.
- Couscous aufgießen: Den Couscous gebe ich zusammen mit einem Teelöffel Salz in eine große, hitzebeständige Schüssel. Ich gieße die kochende Flüssigkeit sofort über den Couscous. Es ist entscheidend, dass der Couscous vollständig bedeckt ist. Wenn nötig, gebe ich noch einen kleinen Schuss heißes Wasser hinzu.
- Quellen lassen: Ich decke die Schüssel sofort mit einem Teller oder Frischhaltefolie ab und lasse den Couscous für etwa 5-10 Minuten quellen. Während dieser Zeit saugt der Couscous die Flüssigkeit auf und wird weich und fluffig. Ich widerstehe der Versuchung, den Deckel zu früh zu lüften, da der Dampf im Inneren für das perfekte Ergebnis sorgt.
- Auflockern und verfeinern: Nach der Quellzeit nehme ich den Deckel ab. Mit einer Gabel lockere ich den Couscous gründlich auf. Dabei trenne ich die einzelnen Körner voneinander, sodass er schön locker und luftig wird. Nun rühre ich das Olivenöl oder die Butter unter. Das verleiht dem Couscous nicht nur einen schönen Glanz und Geschmack, sondern verhindert auch, dass er zusammenklebt. Ich schmecke den Couscous ab und würze bei Bedarf mit etwas mehr Salz nach. Die gehackten frischen Minzblätter rühre ich ganz zum Schluss unter, das gibt dem Couscous eine unwiderstehliche Frische.
Anrichten und Servieren
- Die Schüssel vorbereiten: Traditionell wird die marokkanische Hühner-Couscous-Schüssel oft auf einer großen Servierplatte oder in einer Tajine angerichtet. Ich liebe es, eine große, flache Schale zu verwenden, um alle Komponenten schön zu präsentieren.
- Den Couscous als Basis anrichten: Zuerst breite ich den warmen, fluffigen Couscous großzügig auf der Servierschale aus. Ich forme eine Art Mulde in der Mitte oder einen kleinen Berg, auf den ich später das Hähnchen und das Gemüse setze. Der Couscous bildet die perfekte, saugfähige Basis für die aromatische Sauce des Hühnereintopfs.
- Hähnchen und Gemüse platzieren: Nun hebe ich die zarten Hähnchenstücke vorsichtig aus dem Topf und arrangiere sie auf dem Couscous. Dann schöpfe ich großzügig den bunten Gemüse-Eintopf mit all den Kichererbsen, Karotten, Zucchini, Süßkartoffeln und Aprikosen über und um das Hähnchen. Ich achte darauf, dass reichlich Sauce dabei ist, denn die ist voller Geschmack und zieht wunderbar in den Couscous ein.
- Garnieren für das Auge und den Gaumen: Für den letzten Schliff streue ich reichlich frische, gehackte Petersilie und Koriander über das gesamte Gericht. Die leuchtend grünen Kräuter bilden einen schönen Kontrast zu den warmen Farben des Eintopfs und verleihen eine zusätzliche Frische. Ich lege auch ein paar Zitronenspalten an den Rand der Schale. Ein Spritzer frischer Zitronensaft kurz vor dem Essen kann Wunder wirken und die Aromen noch einmal beleben.
- Optional scharf servieren: Wer es gerne schärfer mag, kann eine kleine Schale Harissa separat dazu reichen. So kann jeder am Tisch nach eigenem Geschmack etwas Schärfe hinzufügen.
- Sofort servieren: Das Gericht schmeckt am besten, wenn es warm und frisch serviert wird. Ich stelle es direkt auf den Tisch und lade alle ein, sich zu bedienen. Es ist ein Fest für die Sinne, das am besten in geselliger Runde genossen wird. Dieser Eintopf ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echtes Gemeinschaftsgericht, das Wärme und Freude auf den Tisch bringt. Es ist eine komplette Mahlzeit, die keine weiteren Beilagen benötigt, außer vielleicht einem frischen Minztee zum Abschluss. Ich liebe es, wie die verschiedenen Texturen – der zarte Couscous, das weiche Hähnchen, das bissfeste Gemüse – und die komplexen Aromen zusammenspielen und ein harmonisches Ganzes bilden.

Fazit:
Wenn ich auf meine kulinarischen Abenteuer zurückblicke, gibt es nur wenige Gerichte, die mich so sehr begeistern und immer wieder in ihren Bann ziehen wie die heutige Marokkanische Huhner Couscous Schussel. Sie ist nicht nur ein Fest für die Sinne – eine Symphonie aus warmen Gewürzen, zartem Huhn und lockerem Couscous –, sondern auch eine Reise für die Seele. Ich habe oft festgestellt, dass das Kochen und Genießen dieses Gerichts eine wunderbare Möglichkeit ist, dem Alltag zu entfliehen und einen Hauch von Exotik in die eigene Küche zu zaubern. Es ist die perfekte Mischung aus herzhaft und aromatisch, nahrhaft und doch überraschend leicht. Ich bin überzeugt, dass dieses Rezept zu einem Ihrer neuen Favoriten werden wird, denn es vereint Komfort-Food mit einer Prise Abenteuer und bringt die Wärme Nordafrikas direkt auf Ihren Esstisch. Ich liebe es, wie die komplexen Gewürze – Kreuzkümmel, Koriander, Zimt und Ingwer – sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden und das Hühnchen so unglaublich saftig und aromatisch machen. Und der Couscous, richtig zubereitet, ist die perfekte Basis, um all diese wunderbaren Säfte aufzusaugen. Es ist wirklich ein Gericht, das man erlebt haben muss, um seine wahre Magie zu verstehen. Die Art und Weise, wie die einzelnen Komponenten miteinander verschmelzen, schafft ein unvergleichliches Geschmacksprofil, das sowohl vertraut als auch aufregend neu ist. Es ist ein Gericht, das Geschichten erzählt und zum Träumen einlädt, und genau das macht es zu einem absoluten Must-Try in Ihrer Küche.
Serviervorschläge und Variationen für Ihre Marokkanische Huhner Couscous Schussel
Um Ihre Marokkanische Huhner Couscous Schussel optimal zu präsentieren und das Geschmackserlebnis noch weiter zu intensivieren, empfehle ich Ihnen einige Kleinigkeiten, die einen großen Unterschied machen. Garnieren Sie das Gericht vor dem Servieren großzügig mit frischer gehackter Koriander oder Minze – das sorgt nicht nur für einen Farbtupfer, sondern auch für eine wunderbar frische Note, die die reichen Aromen wunderbar ausbalanciert. Ein Spritzer frischer Zitronensaft kurz vor dem Servieren hebt die Gewürze hervor und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Helligkeit, die man nicht missen möchte. Ich persönlich reiche dazu oft einen kleinen Klecks griechischen Joghurt oder eine selbstgemachte Harissa-Paste für diejenigen, die es gerne etwas schärfer mögen und eine zusätzliche Dimension hinzufügen möchten. Eine frischer, einfacher grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt ebenfalls hervorragend dazu und bietet einen knackigen Kontrast zur Weichheit des Couscous und des Huhns. Für ein noch authentischeres Erlebnis können Sie auch kandierte Zitronenscheiben oder eingelegte Oliven dazu servieren, die dem Gericht eine zusätzliche salzige und säuerliche Komponente verleihen. Diese kleinen Akzente verwandeln eine gute Mahlzeit in ein unvergessliches Festmahl, das Ihre Gäste beeindrucken und verwöhnen wird. Auch ein Glas Pfefferminztee dazu rundet das Erlebnis perfekt ab und sorgt für eine harmonische Gesamtkomposition.
Ihre Kreativität ist gefragt: Individualisieren Sie dieses Gericht!
Das Schöne an der Marokkanische Huhner Couscous Schussel ist ihre Vielseitigkeit. Sie bietet unendlich viele Möglichkeiten zur Variation, sodass Sie sie ganz nach Ihrem Geschmack, Ihren diätetischen Vorlieben oder den vorhandenen Zutaten anpassen können. Wenn Sie eine vegetarische oder vegane Option bevorzugen, können Sie das Hühnchen einfach durch Kichererbsen, Linsen oder eine Mischung aus festem Tofu und Süßkartoffeln ersetzen, ohne dabei auf Aroma verzichten zu müssen. Fügen Sie der Sauce ruhig noch mehr Gemüse hinzu, wie zum Beispiel Zucchini, Auberginen, Paprika oder Kürbis – sie nehmen die Aromen wunderbar auf und machen das Gericht noch gehaltvoller und nährstoffreicher. Ich experimentiere auch gerne mit verschiedenen Trockenfrüchten wie Aprikosen, Rosinen oder Datteln, die dem Gericht eine subtile Süße verleihen und perfekt mit den herzhaften Gewürzen harmonieren. Wer es noch herzhafter mag, könnte auch Lammfleisch anstelle von Huhn verwenden, was dem Gericht eine noch tiefere und reichere Geschmacksnote verleiht, allerdings die Kochzeit entsprechend verlängert. Scheuen Sie sich nicht, mit den Gewürzen zu spielen; ein Hauch mehr Kreuzkümmel oder eine Prise Cayennepfeffer können das Profil komplett verändern und Ihren persönlichen Stempel aufdrücken. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und machen Sie dieses Rezept zu Ihrem ganz persönlichen Signature-Dish, das Ihre Persönlichkeit und Ihren Geschmack widerspiegelt. Sie können sogar mit verschiedenen Couscous-Varianten experimentieren, wie Vollkorn-Couscous für eine gesündere Option oder feinerem Couscous für eine zartere Textur.
Ihr kulinarischer Triumph wartet!
Ich hoffe inständig, dass ich Sie mit meiner Begeisterung anstecken konnte und Sie sich inspiriert fühlen, dieses wunderbare Gericht bald selbst zuzubereiten. Die Zubereitung der Marokkanische Huhner Couscous Schussel ist nicht nur ein Kochprozess, sondern ein Erlebnis – vom aromatischen Duft, der Ihre Küche erfüllt, bis hin zum ersten köstlichen Bissen, der Sie auf eine kulinarische Reise entführt. Es ist ein Gericht, das verbindet, ob Sie es für Ihre Familie kochen, Freunde beeindrucken oder sich einfach selbst etwas Gutes tun möchten. Ich bin absolut zuversichtlich, dass Sie von den intensiven, aber ausgewogenen Aromen und der Leichtigkeit der Zubereitung begeistert sein werden. Dieses Gericht hat das Potenzial, zu einem Ihrer Lieblingsrezepte zu werden, das Sie immer wieder gerne zubereiten und mit Stolz servieren werden. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie die Gewürze hervor, schnippeln Sie das Gemüse und begeben Sie sich auf diese geschmackliche Reise, die Ihre Sinne verzaubern wird. Ich kann es kaum erwarten, von Ihren Erfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Kreationen, Ihre persönlichen Variationen oder einfach Ihre Gedanken zum Gericht in den Kommentaren unter diesem Artikel. Ihre Geschichten und Tipps sind eine Bereicherung für uns alle und inspirieren andere Kochbegeisterte. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen dieser einzigartigen Küche teilen und eine Gemeinschaft von Liebhabern der marokkanischen Aromen aufbauen!

Marokkanische Hühner Couscous Schüssel
Eine festliche marokkanische Hühner-Couscous-Schüssel mit zartem Hühnerbrustfilet, aromatischen Gewürzen, frischem Gemüse und lockerem Couscous, ideal für Familienessen.
Zutaten
-
500g Hühnerbrustfilet, in Stücke geschnitten
-
1 Zwiebel, fein gehackt
-
2 Karotten, in Würfel geschnitten
-
1 Paprika, in Streifen
-
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
-
250g Couscous
-
700ml Hühnerbrühe
-
1 EL Olivenöl
-
1 TL Kreuzkümmel
-
1 TL Zimt
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
Frischer Koriander nach Geschmack
-
Geröstete Mandeln nach Geschmack
Anweisungen
-
Step 1
Das Hühnerbrustfilet salzen und pfeffern. 1 EL Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die Hühnerstücke darin goldbraun anbraten und beiseite stellen. -
Step 2
Im selben Topf Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Paprika ca. 5 Minuten andünsten. Kreuzkümmel und Zimt hinzufügen und kurz mitbraten. -
Step 3
Die angebratenen Hühnerstücke zurück in den Topf geben. Mit ca. 200ml Hühnerbrühe ablöschen und alles ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Huhn gar und das Gemüse weich ist. -
Step 4
Die restlichen 500ml Hühnerbrühe aufkochen. Den Couscous in eine hitzebeständige Schüssel geben, mit der kochenden Brühe übergießen, abdecken und 5-10 Minuten quellen lassen. Danach mit einer Gabel auflockern. -
Step 5
Den fertigen Couscous auf einer Servierplatte anrichten und den Hühnereintopf darüber geben. Mit frischem Koriander und gerösteten Mandeln bestreuen und sofort servieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



