Marmorplatzchen Die Im Mund Schmelzen – allein der Name verspricht ein himmlisches Geschmackserlebnis, das auf der Zunge zergeht und unvergessliche Momente beschert. Ich freue mich darauf, Ihnen heute ein Rezept vorzustellen, das nicht nur optisch ein absoluter Hingucker ist, sondern auch mit einer unvergleichlichen Textur begeistert. Haben Sie jemals ein Gebäck probiert, das so zart ist, dass es sich beim ersten Bissen auflöst und dabei einen vollmundigen, buttrigen Geschmack hinterlässt? Genau das ist es, was diese besonderen Plätzchen auszeichnet und sie zu einem absoluten Liebling in meiner Küche macht. Sie sind ein Versprechen für puren Genuss!
Die unwiderstehliche Verführung der Marmorplätzchen
Diese wunderschönen Marmorplätzchen sind in vielen deutschen Haushalten ein fester Bestandteil der festlichen Backtradition, besonders zur Weihnachtszeit. Ihre faszinierende, zweifarbige Marmorierung macht sie zu kleinen Kunstwerken auf jedem Plätzchenteller und einem gern gesehenen Geschenk. Doch es ist nicht nur ihr Aussehen, das sie so beliebt macht. Es ist vor allem die unglaubliche Zartheit und das Gefühl, wenn ein Marmorplatzchen Die Im Mund Schmelzen tatsächlich genau das tut: Es schmilzt sanft dahin und hinterlässt ein wohliges Gefühl von Wärme und Genuss. Sie sind die perfekte Wahl für gemütliche Nachmittage mit Kaffee oder Tee, zum Teilen mit Freunden oder einfach, um sich selbst eine kleine, süße Freude zu bereiten. Bereiten Sie sich auf ein Backerlebnis vor, das Ihre Sinne verzaubern wird!

Zutaten:
- 250 g Weiche Butter: Ich verwende hierfür am liebsten hochwertige Butter mit mindestens 82% Fett, da sie entscheidend für den zarten Schmelz und den reichen Geschmack unserer Plätzchen ist. Achten Sie darauf, dass sie wirklich zimmerwarm ist, damit sie sich optimal mit dem Zucker verbinden lässt.
- 150 g Puderzucker: Puderzucker ist unerlässlich, da er sich feiner und schneller mit der Butter verbindet und so für eine besonders glatte Teigtextur sorgt. Wenn Sie keinen Puderzucker zur Hand haben, können Sie normalen feinen Zucker in einem Mixer mahlen.
- 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8-10 g) oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt: Das Vanillearoma bringt eine wunderbare Süße und Wärme in unsere Marmorplätzchen. Ich persönlich bevorzuge echten Vanilleextrakt für einen intensiveren Geschmack.
- 1 Großes Ei (Größe L): Das Ei dient als Bindemittel und hilft, die Zutaten zusammenzuhalten, während es gleichzeitig für eine gewisse Lockerheit im Gebäck sorgt. Es sollte ebenfalls zimmerwarm sein.
- 350 g Weizenmehl (Type 405): Dieses Mehl ist ideal für feine Backwaren, da es einen geringen Glutengehalt hat, was unsere Plätzchen zart und mürbe macht.
- 1 Teelöffel Backpulver: Eine kleine Menge Backpulver sorgt dafür, dass die Plätzchen leicht aufgehen und nicht zu dicht werden, was ebenfalls zum Schmelzgefühl beiträgt.
- 1 Prise Salz: Salz ist ein Geschmacksverstärker und hebt die Süße der Plätzchen hervor, ohne selbst dominant zu werden. Eine winzige Prise macht oft den entscheidenden Unterschied.
- 20-30 g Kakaopulver (ungesüßt): Für den dunklen Anteil unseres Marmoreffekts. Die Menge kann je nach gewünschter Farbintensität und Schokoladengeschmack angepasst werden. Ich empfehle ein hochwertiges Kakaopulver für besten Geschmack.
- Optional: 1-2 Esslöffel Milch, falls der dunkle Teig durch das Kakaopulver zu trocken wird.
Vorbereitung der Teige
Die Zubereitung dieser Marmorplätzchen Die Im Mund Schmelzen beginnt mit der sorgfältigen Herstellung des Grundteigs, der später in zwei aromatische Varianten geteilt wird. Ich nehme mir für diesen Schritt immer ausreichend Zeit, denn hier wird der Grundstein für die perfekte Konsistenz gelegt.
- Zuerst schlage ich die 250 g weiche Butter zusammen mit den 150 g Puderzucker und dem Vanillezucker (oder Vanilleextrakt) in einer großen Rührschüssel. Ich benutze dafür gerne meine Küchenmaschine mit dem Flachrührer-Aufsatz, aber ein Handmixer mit Rührbesen funktioniert genauso gut. Ich schlage die Zutaten auf höchster Stufe für etwa 5-7 Minuten, bis die Mischung sehr hell, luftig und cremig ist. Sie werden sehen, wie die Masse fast weiß wird und an Volumen gewinnt. Dieser Schritt ist absolut entscheidend für die spätere Zartheit der Plätzchen, da hier viel Luft eingeschlagen wird, die unsere Kekse später so herrlich mürbe macht.
- Nachdem die Butter-Zucker-Mischung perfekt ist, gebe ich das große Ei hinzu. Ich rühre es nur so lange ein, bis es sich gerade eben vollständig mit der Masse verbunden hat. Es ist wichtig, nicht zu lange zu rühren, sobald das Ei hinzugefügt wurde, um eine zu starke Glutenentwicklung zu vermeiden.
- In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz gründlich. Ich siebe diese trockenen Zutaten gerne einmal durch, um Klümpchen zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich alles gleichmäßig verteilt.
- Nun gebe ich die trockenen Zutaten schrittweise zu der Butter-Ei-Mischung. Ich rühre auf niedriger Stufe oder knete kurz mit den Händen, bis sich gerade so ein geschmeidiger Teig gebildet hat. Hier ist Vorsicht geboten: Überkneten Sie den Teig auf keinen Fall! Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr sichtbar sind und sich der Teig zu einer Kugel formen lässt, höre ich auf. Ein überkneteter Teig würde die Plätzchen zäh statt mürbe machen.
- Jetzt kommt der spannende Teil: Ich teile den frisch zubereiteten Teig in zwei exakt gleiche Hälften. Am besten wiege ich sie ab, um sicherzustellen, dass die Mengen wirklich identisch sind.
- Die eine Teighälfte bleibt hell – dies wird unser Vanille-Teig. Ich drücke sie leicht flach und wickle sie fest in Frischhaltefolie ein.
- Zur anderen Teighälfte gebe ich das Kakaopulver. Ich knete es gründlich ein, bis der gesamte Teig eine gleichmäßige, schöne braune Farbe angenommen hat. Falls der Teig durch das Kakaopulver etwas zu trocken oder bröselig wird, gebe ich esslöffelweise Milch hinzu und knete weiter, bis der Teig wieder geschmeidig und gut formbar ist. Aber Achtung, nur so viel Milch wie unbedingt nötig, um die Konsistenz nicht zu stark zu verändern. Auch diese dunkle Teighälfte wickle ich dann fest in Frischhaltefolie ein.
- Beide Teighälften wandern nun für mindestens 30-60 Minuten in den Kühlschrank. Ich lasse sie manchmal auch länger, bis zu zwei Stunden, dort ruhen. Diese Kühlzeit ist entscheidend! Sie festigt die Butter im Teig, macht ihn weniger klebrig und deutlich einfacher zu verarbeiten. Außerdem entwickeln sich die Aromen in dieser Zeit besser.
Formen der Marmorplätzchen
Nachdem der Teig gut gekühlt ist und sich die Aromen entfaltet haben, geht es ans Formen unserer wunderschönen Marmorplätzchen Die Im Mund Schmelzen. Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, aber ich zeige Ihnen meine bevorzugten Methoden für einen beeindruckenden Marmoreffekt.
- Ich heize meinen Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor und lege ein oder zwei Backbleche mit Backpapier aus. So ist alles vorbereitet, wenn die Plätzchen fertig geformt sind.
- Ich nehme zuerst einen Teil des hellen Teigs und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 20×30 cm und einer Dicke von ungefähr 3-4 mm aus. Ich achte darauf, dass die Dicke möglichst gleichmäßig ist, damit die Plätzchen später gleichmäßig backen.
- Dasselbe mache ich mit einem gleich großen Stück des dunklen Teigs. Auch hier wieder auf die gleiche Dicke achten.
- Nun lege ich die dunkle Teigplatte vorsichtig auf die helle Teigplatte. Ich drücke sie sanft an, um Luftblasen zu vermeiden. Dies ist der erste Schritt zu einem schönen Swirl-Marmor-Effekt.
- Ich beginne nun, die doppelte Teigplatte von einer der langen Seiten her fest aufzurollen. Es ist wichtig, sie wirklich straff zu rollen, damit später keine Hohlräume im Plätzchen entstehen. Wenn die Rolle fertig ist, drücke ich die Nahtstelle leicht zusammen, damit sie sich nicht wieder öffnet.
- Diese Teigrolle kann ich nun entweder sofort weiterverarbeiten oder, für eine noch einfachere Handhabung, wickle ich sie erneut in Frischhaltefolie und lege sie für weitere 15-20 Minuten in den Kühlschrank oder sogar kurz ins Gefrierfach. Das Festigen des Teigs macht das Schneiden viel präziser und verhindert ein Verformen.
- Sobald die Rolle ausreichend gekühlt und fest ist, nehme ich sie heraus. Mit einem scharfen Messer schneide ich etwa 0,5 cm dicke Scheiben von der Rolle ab. Die Schnittflächen offenbaren nun das wunderschöne Marmormuster. Jedes Plätzchen ist ein kleines Kunstwerk!
- Ich lege die geschnittenen Plätzchen mit ausreichend Abstand (ca. 2 cm) auf das vorbereitete Backblech. Denken Sie daran, dass sie beim Backen leicht aufgehen.
Alternative Marmor-Formen:
Wenn Sie einen anderen Marmoreffekt erzielen möchten, biete ich hier noch zwei weitere Methoden an, die ich gerne ausprobiere, um Abwechslung in meine Plätzchendose zu bringen:
- Die “Reiß-und-Kombinier”-Methode: Ich nehme kleine, unregelmäßige Stücke von beiden Teigsorten und drücke sie vorsichtig aneinander. Dann rolle ich diese kombinierte Teigkugel leicht aus, bis die Farben miteinander verschmelzen, aber noch deutlich voneinander abgesetzt sind. Das Ergebnis sind eher organische, ungleichmäßige Marmorierungen. Dies ist eine sehr spielerische Methode und jedes Plätzchen sieht einzigartig aus.
- Die “Flecken”-Methode: Ich rolle zuerst eine Teighälfte (z.B. den hellen Teig) als Basis aus. Dann zupfe ich kleine, unregelmäßige Stückchen der anderen Teighälfte (den dunklen Teig) ab und verteile sie auf der ausgerollten hellen Teigplatte. Anschließend rolle ich vorsichtig mit dem Nudelholz darüber, um die dunklen Stückchen leicht in den hellen Teig einzudrücken und zu verbinden. Dies erzeugt einen subtilen, gefleckten Marmoreffekt.
Backvorgang
Der Backvorgang ist der Moment, in dem unsere geformten Marmorplätzchen Die Im Mund Schmelzen ihre endgültige Textur und ihren unwiderstehlichen Duft entwickeln. Es ist wichtig, hier präzise zu sein, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.
- Ich schiebe die Bleche mit den geformten Marmorplätzchen in den auf 170°C vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) auf die mittlere Schiene.
- Die Backzeit beträgt in der Regel 10-12 Minuten. Die genaue Zeit kann je nach Ofen variieren. Ich beobachte die Plätzchen genau: Sie sind fertig, wenn die Ränder ganz leicht goldbraun werden, aber die Mitte noch relativ hell und weich aussieht. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden und ihren schmelzenden Charakter verlieren. Sie sollen innen noch zart und mürbe sein.
- Nach der Backzeit nehme ich die Bleche aus dem Ofen. Die Plätzchen sind direkt nach dem Backen noch sehr weich und empfindlich. Ich lasse sie deshalb etwa 5 Minuten auf dem Backblech ruhen. In dieser Zeit festigen sie sich leicht und lassen sich dann besser handhaben.
- Anschließend hebe ich die abgekühlten Plätzchen vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter und lasse sie dort vollständig auskühlen. Erst wenn sie komplett kalt sind, sind sie fest genug, um ihren vollen Geschmack und ihre Textur zu entfalten. Ich widerstehe der Versuchung, sie warm zu probieren – die Geduld lohnt sich!
Tipps und Variationen für perfekte Marmorplätzchen
Um Ihre Marmorplätzchen Die Im Mund Schmelzen wirklich perfekt zu machen und vielleicht sogar noch zu variieren, habe ich hier noch einige meiner persönlichen Tipps und Ideen gesammelt:
Die Qualität der Zutaten macht den Unterschied:
- Butter ist der Star: Wie ich bereits erwähnte, ist die Qualität und Temperatur der Butter entscheidend. Verwenden Sie gute Butter und stellen Sie sicher, dass sie wirklich weich, aber nicht geschmolzen ist, wenn Sie sie verarbeiten. Dies ermöglicht das Einschlagen von viel Luft, was zu einem zarten Ergebnis führt.
- Mehl nicht übersehen: Auch wenn Typ 405 Standard ist, kann die Marke einen Unterschied machen. Ich habe festgestellt, dass feiner gemahlenes Mehl manchmal zu einer noch geschmeidigeren Textur führt.
Wichtige Techniken für den Erfolg:
- Nicht überkneten: Diesen Tipp kann ich nicht oft genug wiederholen! Sobald Mehl zum Teig kommt, entwickelt sich Gluten. Zu viel Kneten macht das Gluten stark und die Plätzchen zäh. Nur so lange rühren, bis die Zutaten gerade eben verbunden sind.
- Ausreichend Kühlzeit: Die Kühlzeit ist nicht optional. Sie gibt der Butter Zeit, sich wieder zu festigen, was den Teig weniger klebrig und einfacher zu handhaben macht. Ein gut gekühlter Teig lässt sich sauberer ausrollen und schneiden, und die Plätzchen behalten beim Backen besser ihre Form. Manchmal teile ich den Teig schon am Vorabend und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank.
- Gleichmäßige Dicke beim Ausrollen: Egal welche Form Sie wählen, versuchen Sie, den Teig überall gleich dick auszurollen. Das sorgt dafür, dass alle Plätzchen gleichmäßig backen und Sie keine verbrannten Ränder bei noch rohem Inneren haben.
- Backtemperatur und -zeit beachten: Jeder Ofen ist anders. Kennen Sie Ihren Ofen! Wenn Ihre Plätzchen nach der angegebenen Zeit noch zu hell sind, backen Sie sie eine Minute länger, aber bleiben Sie unbedingt dabei. Ein zu langes Backen nimmt ihnen die Zartheit.
Kreative Variationen für Ihre Marmorplätzchen:
- Aroma-Boost:
- Orangen- oder Zitronenschale: Reiben Sie die Schale einer Bio-Orange oder -Zitrone in den hellen Teig, um eine frische, zitrusartige Note zu erhalten. Das passt wunderbar zur Vanille.
- Kaffee-Kick: Lösen Sie einen Teelöffel Instantkaffee in einem Minimum heißem Wasser auf und geben Sie ihn zum Kakaoteig. Das intensiviert den Schokoladengeschmack und verleiht eine feine Kaffeenote.
- Gewürz-Wunder: Fügen Sie dem dunklen Teig eine Prise Zimt, Kardamom oder sogar eine Spur Chilipulver für eine exotische Note hinzu.
- Nussige Note:
- Einarbeiten Sie etwa 30-50 g fein gemahlene Mandeln oder Haselnüsse in eine der Teighälften (oder sogar beide). Dies verleiht den Plätzchen eine zusätzliche Textur und ein nussiges Aroma, das hervorragend zur Schokolade passt.
- Farbige Marmorierung:
- Anstelle von Kakaopulver können Sie auch Lebensmittelfarbe verwenden, um bunte Marmorplätzchen zu kreieren. Teilen Sie den Teig in mehrere Portionen und färben Sie jede Portion in einer anderen Farbe. Das ist besonders bei Kindern beliebt!
- Glasur oder Schokoladenüberzug:
- Nach dem vollständigen Abkühlen können Sie die Plätzchen noch mit einer einfachen Puderzuckerglasur (Puderzucker und etwas Zitronensaft oder Wasser) oder geschmolzener Schokolade verzieren. Eine weiße Schokoglasur auf den dunklen Bereichen oder dunkle Schokolade auf den hellen Bereichen kann den Kontrast verstärken und noch mehr Geschmack hinzufügen.
Lagerung:
Ihre fertigen Marmorplätzchen Die Im Mund Schmelzen halten sich in einer luftdichten Plätzchendose an einem kühlen, trockenen Ort für etwa 2-3 Wochen. Ich persönlich finde, dass sie nach ein paar Tagen sogar noch besser schmecken, da sich die Aromen dann voll entfaltet haben. Sorgen Sie dafür, dass die Dose wirklich luftdicht verschlossen ist, damit die Plätzchen ihre Zartheit und ihren Schmelz nicht verlieren.
Ich hoffe, diese detaillierten Anweisungen und Tipps helfen Ihnen dabei, die perfekten Marmorplätzchen zu backen, die wirklich auf der Zunge zergehen. Viel Freude beim Backen und Genießen!

Fazit:
Liebe Backfreunde, ich hoffe, Sie sind jetzt genauso begeistert von diesem Rezept wie ich es bin! Diese außergewöhnlichen Kekse sind nicht einfach nur ein weiteres Gebäck; sie sind ein Erlebnis, eine kleine Köstlichkeit, die den Gaumen verzaubert und das Herz erwärmt. Ich kann es gar nicht oft genug betonen: Wenn Sie auf der Suche nach einem Gebäck sind, das wirklich den Namen Marmorplätzchen Die Im Mund Schmelzen verdient, dann haben Sie hier genau das Richtige gefunden. Ihre unvergleichliche Textur, die zart und doch substanziell ist, macht jeden Bissen zu einem wahren Genuss. Es ist diese einzigartige Kombination aus Buttrigkeit und einer fast schon pudrigen Leichtigkeit, die sie so unwiderstehlich macht. Sie zergehen förmlich auf der Zunge und hinterlassen einen wunderbar sanften Nachgeschmack, der noch lange nach dem letzten Krümel in Erinnerung bleibt.
Was diese Plätzchen so besonders macht, ist nicht nur ihr Geschmack und ihre Textur, sondern auch ihre Optik. Das faszinierende Marmormuster, das bei jedem einzelnen Keks anders ausfällt, macht sie zu kleinen Kunstwerken. Jeder Keks ist ein Unikat, ein Beweis für die Schönheit und die Kreativität, die im Backen stecken. Sie sehen unglaublich edel aus und vermitteln den Eindruck, als kämen sie direkt aus einer professionellen Konditorei – dabei sind sie mit den richtigen Schritten und ein wenig Geduld überraschend einfach zu Hause nachzubacken. Die leuchtenden Farben, die sich elegant ineinander verschlingen, sind nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes auf den Tisch zu zaubern, sei es für einen festlichen Anlass oder einfach, um den Alltag ein wenig zu verschönern.
Doch diese Plätzchen sind nicht nur optisch ein Highlight. Sie sind auch unglaublich vielseitig in ihren Einsatzmöglichkeiten. Stellen Sie sich vor, wie wunderbar sie zu einer dampfenden Tasse frisch gebrühten Kaffees am Sonntagnachmittag passen, während Sie ein gutes Buch lesen oder sich mit Ihren Liebsten unterhalten. Oder wie wäre es mit einem Glas kalter Milch für die Kinder (und ja, auch für die Erwachsenen!) nach einem langen Tag? Sie sind der perfekte Begleiter für jede Kaffee- oder Teestunde, ein süßer Gruß, der den Tag versüßt. Aber ihre Rolle geht über den einfachen Genuss hinaus. Sie eignen sich auch hervorragend als kleines, aber feines Geschenk. Selbstgemachte Geschenke kommen immer gut an, und diese wunderschönen Marmorplätzchen, liebevoll verpackt in einer hübschen Dose oder einem Cellophanbeutelchen, sind eine Geste, die von Herzen kommt und sicherlich ein Lächeln auf das Gesicht des Beschenkten zaubert. Ich habe schon oft erlebt, wie strahlende Augen sie empfangen haben, weil sie nicht nur gut aussehen, sondern auch so unglaublich lecker sind.
Und hier kommt der kreative Teil ins Spiel: Sie können dieses Grundrezept wunderbar variieren und an Ihren persönlichen Geschmack anpassen. Möchten Sie einen Hauch von Zitrone hinzufügen? Reiben Sie einfach etwas Zitronenschale in den hellen Teig, um eine frische, zitrusartige Note zu erhalten. Oder bevorzugen Sie vielleicht eine nussige Komponente? Gemahlene Mandeln oder Haselnüsse können einen Teil des Mehls ersetzen (achten Sie hierbei auf die Konsistenz und passen Sie ggf. die Flüssigkeitsmenge an), um den Plätzchen eine tiefere Geschmacksdimension zu verleihen. Für eine noch dekadentere Note könnten Sie die fertigen und abgekühlten Plätzchen teilweise in geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade tauchen und sie anschließend mit gehackten Pistazien, bunten Zuckerstreuseln oder sogar etwas Fleur de Sel bestreuen. Stellen Sie sich vor, wie das leicht salzige Knistern die Süße der Schokolade und die Zartheit der Plätzchen perfekt ergänzt! Oder für die experimentierfreudigen unter Ihnen: Probieren Sie doch einmal, das Kakaopulver durch Matcha-Pulver zu ersetzen, um grüne Marmorplätzchen mit einem leicht herben, erdigen Geschmack zu kreieren – das wäre nicht nur eine optische Überraschung, sondern auch geschmacklich ein Abenteuer.
Ihre Kreation wartet!
Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Marmorplätzchen Sie begeistern werden. Zögern Sie nicht länger! Schnappen Sie sich Ihre Backschürze, holen Sie die Zutaten hervor und gönnen Sie sich das Vergnügen, diese kleinen Wunderwerke selbst zu backen. Es ist ein Prozess, der nicht nur ein köstliches Ergebnis liefert, sondern auch unglaublich entspannend und befriedigend sein kann. Das Kneten des Teiges, das Mischen der Farben, das Formen der kleinen Kugeln – all das kann eine wunderbare Auszeit vom Alltag sein. Und das Beste daran ist, am Ende die stolze Gewissheit zu haben, etwas so Schönes und Leckeres mit den eigenen Händen geschaffen zu haben. Ich kann es kaum erwarten, von Ihren Backerfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre Fotos Ihrer wunderschönen Marmorplätzchen in den sozialen Medien oder hier in den Kommentaren. Erzählen Sie uns, welche Variationen Sie ausprobiert haben, wie sie bei Ihrer Familie und Freunden angekommen sind und ob auch Sie die Magie dieser “Marmorplatzchen Die Im Mund Schmelzen” gespürt haben. Ihr Feedback ist Gold wert und inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere Leserinnen und Leser, sich an dieses wunderbare Rezept zu wagen. Frohes Backen und guten Appetit!

Marmorplätzchen, die im Mund schmelzen – unwiderstehlich!
Diese Marmorplätzchen versprechen ein himmlisches Geschmackserlebnis und sind optisch ein Hingucker. Mit ihrer unvergleichlichen Zartheit schmelzen sie beim ersten Bissen und hinterlassen einen vollmundigen, buttrigen Geschmack. Ein festlicher Genuss, besonders zur Weihnachtszeit, ideal zum Kaffee oder Tee.
Zutaten
-
1 Tasse Butter, weich
-
1 Tasse Zucker, fein
-
2 große Eier
-
2 1/2 Tassen Weizenmehl
-
1/2 Tasse Kakaopulver, ungesüßt
-
1 Teelöffel Backpulver
-
1 Teelöffel Vanilleextrakt
-
1 Prise Salz
Anweisungen
-
Step 1
Teig vorbereiten: Weiche Butter, Zucker und Vanilleextrakt 5-7 Min. cremig schlagen. Ei einrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, unterheben, bis sich ein Teig bildet (nicht überkneten). -
Step 2
Teig teilen & kühlen: Teig halbieren. Kakaopulver in eine Hälfte kneten (ggf. Milch zugeben). Beide Teighälften in Folie wickeln und 30-60 Min. kühlen. -
Step 3
Formen (Rolle): Ofen auf 170°C vorheizen. Helle und dunkle Teighälfte je zu ca. 20×30 cm großen, 3-4 mm dicken Rechtecken ausrollen. Dunklen Teig auf hellen legen, fest aufrollen. Ggf. Rolle 15-20 Min. kühlen. -
Step 4
Backen: Rolle in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf Bleche legen. 10-12 Min. bei 170°C backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. -
Step 5
Abkühlen & lagern: 5 Min. auf dem Blech ruhen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen. Luftdicht 2-3 Wochen lagern.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



