Einfacher Gurken-Mozzarella-Salat ist oft das, wonach wir uns sehnen, wenn die Tage länger werden und die Sonne uns mit ihrer Wärme verwöhnt. Haben Sie sich jemals gefragt, wie man ein Gericht zaubert, das sowohl erfrischend als auch sättigend ist, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen? Genau hier kommt unser heutiges Rezept ins Spiel! Ich persönlich liebe die Kombination aus knackiger Gurke und cremigem Mozzarella – es ist eine wahre Geschmacksexplosion, die unkompliziert zuzubereiten ist und jeden Gaumen erfreut.
Warum dieser Salat ein Muss für Ihre Küche ist
Dieser Salat, obwohl in seiner Einfachheit genial, vereint die besten Elemente der mediterranen Küche. Mozzarella, der ursprünglich aus dem Süden Italiens stammt, bringt eine unvergleichliche Milde und Saftigkeit mit sich, während die Gurke für die perfekte Frische und einen leichten Biss sorgt. Es ist diese wunderbare Balance, die den Einfachen Gurken-Mozzarella-Salat zu einem Favoriten für Jung und Alt macht. Man liebt ihn für seine Vielseitigkeit, seine unkomplizierte Zubereitung und natürlich seinen unwiderstehlichen Geschmack. Ob als leichte Hauptmahlzeit, Beilage zum Grillabend oder schneller Snack zwischendurch – er passt einfach immer. Die Textur von weichem, zartschmelzendem Mozzarella, der auf knackige Gurken trifft, ist schlichtweg himmlisch und macht jeden Bissen zu einem Genuss. Er ist das ideale Gericht, wenn es schnell gehen muss, aber trotzdem unglaublich lecker und gesund sein soll.

Zutaten:
Die Basis für jeden herausragenden Salat sind frische, hochwertige Zutaten. Für unseren einfachen, aber unglaublich köstlichen Gurken-Mozzarella-Salat wählen wir bewusst Komponenten, die harmonieren und ein wahres Geschmackserlebnis versprechen. Hier ist eine detaillierte Liste all dessen, was wir benötigen:
- Für den Salat:
- 2 große Salatgurken (ca. 800-900g gesamt): Ich persönlich bevorzuge Bio-Salatgurken, da ihre Schale oft weniger bitter ist und man sie nicht unbedingt schälen muss. Wenn Sie Landgurken oder Feldgurken verwenden, die oft eine dickere, herbere Schale haben, können Sie diese teilweise oder ganz schälen. Achten Sie auf feste, pralle Gurken ohne weiche Stellen.
- 250g Mini-Mozzarella-Kugeln (Bocconcini): Diese kleinen Kugeln sind perfekt für Salate, da sie die ideale Größe haben und nicht geschnitten werden müssen. Wenn Sie nur große Mozzarella-Bälle bekommen, achten Sie darauf, dass es sich um Büffelmozzarella oder einen hochwertigen Fior di Latte handelt. Schneiden Sie diesen dann in mundgerechte Würfel oder zerzupfen Sie ihn grob.
- 250g Kirschtomaten (Cocktailtomaten): Eine bunte Mischung aus roten, gelben und orangefarbenen Kirschtomaten sieht nicht nur wunderschön aus, sondern bringt auch unterschiedliche Süßegrade und Aromen mit sich. Ich mag es, wenn sie knackig und voll im Geschmack sind.
- 1/2 rote Zwiebel (optional, aber empfohlen): Die rote Zwiebel verleiht dem Salat eine angenehme Schärfe und eine schöne Farbe. Wer es milder mag, kann sie weglassen oder vorab in kaltem Wasser einweichen, um die Schärfe zu reduzieren.
- Eine große Handvoll frischer Basilikum: Der Basilikum ist für mich das Herzstück dieses Salats. Er bringt ein unvergleichlich frisches, leicht pfeffriges Aroma mit sich, das perfekt zu Mozzarella und Tomaten passt. Ich zupfe die Blätter am liebsten frisch von den Stielen.
- Eine Handvoll frischer Dill (optional): Dill fügt eine zusätzliche Schicht von Frische und eine subtile, leicht zitronige Note hinzu, die wunderbar mit Gurken harmoniert. Wenn Sie keinen Dill mögen, können Sie ihn weglassen oder durch etwas frische Minze ersetzen.
- Für das cremige Kräuter-Dressing:
- 4 EL natives Olivenöl extra: Die Qualität des Olivenöls ist entscheidend für den Geschmack des Dressings. Wählen Sie ein gutes, fruchtiges Öl, das Sie auch pur genießen würden.
- 2 EL Weißweinessig oder heller Balsamico-Essig: Weißweinessig sorgt für eine leichte, frische Säure, während heller Balsamico-Essig eine sanftere Süße mitbringt. Probieren Sie aus, was Ihnen besser schmeckt.
- 1 TL Dijon-Senf (mittelscharf): Der Senf dient nicht nur als Geschmacksverstärker, sondern hilft auch, das Dressing zu emulgieren und ihm eine leicht cremige Textur zu verleihen.
- 1 Knoblauchzehe: Frisch gepresst oder sehr fein gehackt. Knoblauch rundet das Aroma des Dressings perfekt ab. Wenn Sie keinen Knoblauch mögen, können Sie auch Knoblauchpulver verwenden, aber frischer Knoblauch ist immer vorzuziehen.
- 1/2 TL flüssiger Honig oder Ahornsirup: Eine Prise Süße hilft, die Säure des Essigs auszugleichen und die Aromen abzurunden.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken. Seien Sie nicht schüchtern, aber tasten Sie sich langsam an die perfekte Würze heran.
- Optional: Eine Prise getrockneter Oregano: Passt wunderbar zu den mediterranen Aromen.
Vorbereitung der knackigen Zutaten – Der Grundstein für unseren Salat
Die sorgfältige Vorbereitung der einzelnen Komponenten ist der Schlüssel zu einem herausragenden Salat. Nehmen Sie sich die Zeit, jede Zutat liebevoll zu behandeln, und Sie werden mit einem intensiveren Geschmack belohnt.
- Die Gurken perfekt vorbereiten:
Beginnen wir mit den Gurken. Ich wasche meine Gurken immer sehr gründlich unter fließendem Wasser. Wenn Sie Bio-Gurken verwenden und die Schale nicht zu dick oder bitter ist, können Sie sie dranlassen. Die Schale enthält viele Vitamine und Ballaststoffe und sorgt für eine schöne Farbe und zusätzlichen Biss. Falls Sie eine herbere Schale haben oder es einfach lieber mögen, können Sie die Gurken auch schälen, teilweise oder ganz. Anschließend halbiere ich die Gurken längs und kratze bei Bedarf die Kerne mit einem kleinen Löffel heraus, besonders wenn sie sehr groß und wässrig sind. Dies verhindert, dass der Salat später zu wässrig wird. Dann schneide ich die Gurkenhälften in etwa 0,5 cm dicke Halbmonde. Wenn Sie lieber Würfel mögen, können Sie die Hälften auch quer in Scheiben schneiden und diese dann nochmals halbieren oder vierteln. Die Konsistenz ist hier entscheidend – nicht zu dünn, damit sie Biss behalten, und nicht zu dick, damit sie gut mit den anderen Zutaten harmonieren. Legen Sie die geschnittenen Gurken in ein Sieb und bestreuen Sie sie leicht mit Salz. Lassen Sie sie etwa 10-15 Minuten stehen. Das Salz entzieht den Gurken überschüssiges Wasser, wodurch sie knackiger bleiben und der Salat später nicht verwässert. Nach dieser Ruhezeit tupfe ich die Gurken gründlich mit Küchenpapier trocken.
- Mozzarella und Tomaten vorbereiten:
Für den Mini-Mozzarella ist die Vorbereitung denkbar einfach: Ich gieße die Lake ab und lasse die Kugeln kurz in einem Sieb abtropfen. Bei größeren Mozzarella-Kugeln empfehle ich, diese ebenfalls gut abtropfen zu lassen und dann in mundgerechte Würfel von etwa 1,5 bis 2 cm Kantenlänge zu schneiden. Die Kirschtomaten wasche ich gründlich und halbiere sie anschließend. Wenn Sie sehr kleine Kirschtomaten haben, können Sie sie auch ganz lassen, aber ich finde, halbiert entfalten sie ihr Aroma besser und lassen sich leichter essen. Achten Sie darauf, dass Sie ein scharfes Messer verwenden, um die Tomaten nicht zu zerdrücken.
- Rote Zwiebel und Kräuter vorbereiten:
Die halbe rote Zwiebel schäle ich und schneide sie anschließend in sehr feine Halbringe. Je feiner, desto besser, denn so verteilt sich die Schärfe gleichmäßiger und ist nicht zu dominant. Wer die Schärfe der Zwiebeln etwas mildern möchte, kann die geschnittenen Ringe für 5-10 Minuten in einer Schüssel mit Eiswasser oder etwas Essigwasser einweichen und danach gut abtropfen und trockentupfen. Das nimmt den Zwiebeln ihre aggressive Schärfe, ohne den Geschmack komplett zu verlieren. Die frischen Basilikumblätter zupfe ich von den Stielen, wasche sie kurz und tupfe sie vorsichtig trocken. Für ein schönes Aroma zerreiße ich sie oft erst kurz vor dem Servieren grob, anstatt sie zu schneiden. Das verhindert, dass sie braun werden und bewahrt ihre ätherischen Öle. Den frischen Dill wasche ich ebenfalls und hacke ihn fein. Ich bewahre beide Kräuter getrennt auf, bis sie zum Salat gegeben werden, um maximale Frische zu gewährleisten.
Zubereitung des cremigen und aromatischen Dressings – Das i-Tüpfelchen
Das Dressing ist das Herzstück unseres Salats, es verbindet alle Aromen und verleiht dem Gericht seine unverwechselbare Note. Ein selbstgemachtes Dressing ist dem Fertigprodukt immer überlegen – der Unterschied ist einfach gewaltig.
- Alle Zutaten für das Dressing mischen:
In einer kleinen Schüssel oder einem Schraubglas gebe ich das native Olivenöl extra, den Weißweinessig (oder hellen Balsamico-Essig), den Dijon-Senf, den frisch gepressten Knoblauch und den Honig (oder Ahornsirup). Nun kommt der wichtige Teil: Ich würze mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. An dieser Stelle können Sie auch eine Prise getrockneten Oregano hinzufügen, wenn Sie das Aroma mögen. Ich beginne mit etwa einem halben Teelöffel Salz und einer guten Prise Pfeffer und werde später nach Bedarf nachwürzen. Achten Sie darauf, dass das Olivenöl von guter Qualität ist, denn es bildet die geschmackliche Basis des Dressings.
- Das Dressing emulgieren und ruhen lassen:
Jetzt kommt der Trick, um ein homogenes, cremiges Dressing zu erhalten: Ich verquirle alle Zutaten energisch mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel. Wenn Sie ein Schraubglas verwenden, verschließen Sie es fest und schütteln Sie es kräftig, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben und das Dressing leicht cremig aussieht. Diesen Vorgang nennt man Emulgieren, und der Senf hilft dabei, Öl und Essig zu verbinden, sodass sie sich nicht so leicht trennen. Ich lasse das Dressing gerne für mindestens 10-15 Minuten ruhen. In dieser Zeit verbinden sich die Aromen der einzelnen Zutaten wunderbar miteinander, und der Knoblauch kann sein volles Bouquet entfalten. Manchmal bereite ich das Dressing sogar schon etwas früher zu und stelle es in den Kühlschrank, damit es sich noch besser durchziehen kann. Kurz vor der Verwendung rühre oder schüttele ich es dann noch einmal kräftig durch.
Der finale Zusammenbau des Salats – Jetzt wird’s lecker!
Nachdem alle Zutaten liebevoll vorbereitet sind und das Dressing seine Aromen entfaltet hat, ist es Zeit, alles zu einem köstlichen Ganzen zusammenzufügen. Dieser Schritt ist schnell, aber entscheidend für die Textur und den Geschmack des Salats.
- Alle Salatzutaten in einer großen Schüssel vereinen:
Ich nehme eine ausreichend große Salatschüssel, in der ich später alles gut vermischen kann, ohne dass etwas überläuft. Zuerst gebe ich die gut abgetropften und trockenen Gurken in die Schüssel. Danach folgen die halbierten Kirschtomaten und die abgetropften Mini-Mozzarella-Kugeln. Wenn Sie rote Zwiebeln verwenden, kommen diese jetzt ebenfalls hinzu. Zuletzt gebe ich die grob gezupften Basilikumblätter und den fein gehackten Dill dazu. Die frischen Kräuter sollten möglichst spät hinzugefügt werden, um ihre Frische und ihr Aroma zu bewahren.
- Das Dressing vorsichtig hinzufügen und vermengen:
Bevor ich das Dressing über den Salat gebe, rühre oder schüttele ich es noch einmal kräftig durch, falls es sich wieder etwas getrennt hat. Ich gieße nun etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Dressings über die Salatzutaten. Mit zwei großen Löffeln oder Salatbesteck mische ich den Salat nun sehr vorsichtig. Es ist wichtig, dabei behutsam vorzugehen, damit der Mozzarella nicht zerdrückt wird und die Gurken ihre Form behalten. Ich hebe die Zutaten immer wieder von unten nach oben, bis alles gleichmäßig mit dem Dressing benetzt ist. Dann probiere ich ein kleines Stück vom Salat, um zu überprüfen, ob noch Salz, Pfeffer oder eventuell mehr Dressing benötigt wird. Manchmal passe ich die Würze noch an und gebe bei Bedarf noch einen Schuss Essig oder eine Prise Honig hinzu, je nachdem, ob ich mehr Säure oder Süße möchte. Vergessen Sie nicht, abzuschmecken!
- Kurze Ruhezeit für die perfekte Aromaentfaltung:
Obwohl dieser Salat frisch am besten schmeckt, empfehle ich, ihn für etwa 10-15 Minuten im Kühlschrank ziehen zu lassen, bevor Sie ihn servieren. In dieser kurzen Zeit können sich die Aromen des Dressings wunderbar mit den Salatzutaten verbinden, und der Mozzarella nimmt etwas von dem köstlichen Dressing auf. Aber Vorsicht: Lassen Sie den Salat nicht zu lange stehen, besonders wenn Sie die Gurken nicht entsalzen haben, da sie sonst Wasser ziehen und den Salat wässrig machen können. Eine längere Ruhezeit ist nur empfehlenswert, wenn Sie die Gurken sehr gründlich abgetropft und entsalzt haben.
Serviervorschläge und köstliche Variationen – Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Unser Gurken-Mozzarella-Salat ist nun bereit, genossen zu werden! Er ist unglaublich vielseitig und passt zu fast jeder Gelegenheit. Hier sind ein paar Ideen, wie Sie ihn am besten präsentieren und variieren können.
- Den Salat ansprechend servieren:
Ich serviere diesen Salat am liebsten sofort nach der kurzen Ruhezeit. Er ist eine fantastische Beilage zu Gegrilltem aller Art – sei es Fleisch, Fisch oder vegetarische Spieße. Aber auch als leichte Hauptspeise mit ein paar Scheiben knusprigem Brot ist er ein Genuss. Ich richte ihn gerne in einer schönen Servierschüssel an und garniere ihn noch mit ein paar frischen Basilikumblättern oder etwas zusätzlichem gehacktem Dill. Ein kleiner Schuss hochwertiges Olivenöl extra und frisch gemahlener Pfeffer zum Abschluss sind immer eine gute Idee und unterstreichen die Aromen noch zusätzlich. Manchmal streue ich auch ein paar geröstete Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne darüber, um eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack einzubringen. Das Auge isst ja bekanntlich mit!
- Unzählige köstliche Variationen für noch mehr Genuss:
Das Schöne an diesem Easy Cucumber Mozzarella Salad ist, dass er so einfach zu variieren ist. Hier sind einige meiner Lieblingsideen, um dem Salat immer wieder einen neuen Dreh zu geben:
- Mit Avocado: Fügen Sie gewürfelte, reife Avocado hinzu. Das verleiht dem Salat eine unwiderstehliche Cremigkeit und zusätzliche gesunde Fette. Die Avocado am besten erst kurz vor dem Servieren untermischen, damit sie nicht braun wird.
- Mit Oliven: Schwarze Kalamata-Oliven oder grüne Oliven (entsteint und halbiert) passen hervorragend zu den mediterranen Aromen. Sie bringen eine salzige, umami-reiche Komponente mit sich.
- Für Schärfeliebhaber: Eine fein gehackte Chilischote oder einige Chiliflocken verleihen dem Salat einen angenehmen Kick. Perfekt für alle, die es gerne etwas pikanter mögen.
- Feta statt Mozzarella: Wenn Sie eine andere Käsesorte bevorzugen, probieren Sie es mit gewürfeltem oder zerbröseltem Feta. Feta bringt eine salzigere, würzigere Note und eine andere Textur mit sich, die ebenfalls wunderbar passt.
- Zusätzliche Proteine: Für eine vollwertige Mahlzeit können Sie gekochte Kichererbsen, gewürfeltes gegrilltes Hähnchenbrustfilet oder sogar geräucherten Lachs hinzufügen. Das macht den Salat sättigender und zu einer vollwertigen Mahlzeit.
- Andere Kräuter: Neben Basilikum und Dill können Sie auch frische Minze für eine besonders erfrischende Note verwenden, oder etwas Oregano und Thymian für ein noch mediterraneres Flair.
- Dressing-Variationen: Für ein noch cremigeres Dressing können Sie einen Löffel griechischen Joghurt oder Sauerrahm in das Dressing einrühren. Das macht es reichhaltiger und verleiht eine sanfte Säure. Oder probieren Sie eine Zitronen-Honig-Vinaigrette für eine hellere, zitronigere Note.
- Geröstete Nüsse oder Samen: Geröstete Mandelsplitter, Walnüsse oder Kürbiskerne sorgen für einen schönen Crunch und eine zusätzliche Geschmacksdimension.
- Lagerung des Salats:
Dieser Salat schmeckt am allerbesten frisch zubereitet. Sollten jedoch Reste übrig bleiben, können Sie diese in einem luftdicht verschlossenen Behälter für maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Beachten Sie jedoch, dass die Gurken mit der Zeit Wasser ziehen und der Salat dadurch etwas wässriger werden kann. Der Mozzarella und die Tomaten halten sich gut, aber die Textur der Gurken leidet ein wenig. Ein kleiner Trick für übrig gebliebenen Salat ist, das Dressing separat zu lagern und erst kurz vor dem Verzehr hinzuzufügen, falls Sie größere Mengen vorbereiten möchten. So bleiben die Gurken länger knackig. Wenn der Salat schon angemacht ist, können Sie am nächsten Tag eventuell etwas Gurkenwasser abgießen und den Salat mit frischen Kräutern und einem zusätzlichen Spritzer Olivenöl wieder auffrischen.
Ich hoffe, dieser detaillierte Leitfaden hilft Ihnen dabei, einen wirklich außergewöhnlichen Gurken-Mozzarella-Salat zu zaubern, der Ihre Gäste und Ihre Familie begeistern wird. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!

Fazit:
Nachdem wir uns durch die knackigen Gurken, den cremigen Mozzarella und das aromatische Dressing gearbeitet haben, wird eines ganz klar: Unser Easy Cucumber Mozzarella Salad ist weit mehr als nur ein einfacher Beilagensalat. Er ist eine Ode an die frischen Aromen, ein schneller Genuss für stressige Tage und ein absolutes Highlight auf jedem Esstisch. Ich persönlich bin immer wieder begeistert, wie mühelos sich solch ein Geschmacksfeuerwerk zaubern lässt. Die Kombination aus der kühlenden Frische der Gurken, der milden Cremigkeit des Mozzarellas und der spritzigen Säure des Dressings ist einfach unschlagbar und macht diesen Salat zu einem echten Allrounder, der stets für Begeisterung sorgt.
Es ist diese unkomplizierte Eleganz, die ihn zu einem absoluten Muss in meiner Rezeptsammlung gemacht hat. Egal, ob ich eine schnelle Mittagspause brauche, eine leichte Beilage für ein Grillfest suche oder einfach Lust auf etwas Erfrischendes habe – dieser Salat liefert immer. Er beweist eindrucksvoll, dass man für außergewöhnlichen Geschmack nicht stundenlang in der Küche stehen muss. Mit nur wenigen frischen Zutaten und minimalem Aufwand entsteht eine Mahlzeit, die sowohl sättigt als auch belebt und dabei noch unglaublich gut schmeckt.
Ein Salat, der begeistert und überrascht
Was mich an diesem Rezept am meisten fasziniert, ist seine Fähigkeit, mit seiner Einfachheit zu überraschen. Man erwartet vielleicht einen netten, unkomplizierten Salat, aber man bekommt ein Geschmackserlebnis, das wirklich beeindruckt und lange im Gedächtnis bleibt. Die Texturen spielen wunderbar zusammen – die feste Knackigkeit der Gurken, die zarte Weichheit des Mozzarellas und das leichte “Crunch” von optionalen Zutaten wie gerösteten Kernen, falls man welche hinzufügt. Dies ist kein Salad, der im Hintergrund bleibt, sondern einer, der sich mühelos in den Vordergrund spielt und Komplimente einheimst, wohin er auch serviert wird. Ich bin überzeugt, dass auch Sie von seiner Vielseitigkeit und seinem unwiderstehlichen Geschmacksprofil begeistert sein werden und er bald zu einem Ihrer Lieblingsrezepte avanciert.
Vielfalt auf dem Teller: Meine Lieblingsvariationen
Das Schöne an diesem Salat ist seine unglaubliche Anpassungsfähigkeit. Er ist nicht nur als Beilage ein Hit, sondern kann auch problemlos zu einer vollwertigen Mahlzeit aufgewertet werden. Für eine proteinreichere Version füge ich gerne gegrillte Hähnchenbruststreifen, gebratene Garnelen oder sogar geräucherten Lachs hinzu. Vegetarier können mit Kichererbsen, weißen Bohnen oder gebratenem Tofu für eine sättigende Komponente sorgen, die den Salat nahrhaft und ausgewogen macht. Auch ein paar Scheiben Avocado passen hervorragend dazu und verleihen dem Salat eine zusätzliche Cremigkeit, gesunde Fette und einen unwiderstehlichen Schmelz.
Apropos Variationen: Spielen Sie ruhig mit den Zutaten! Eine Handvoll Kirschtomaten, in Hälften geschnitten, bringt zusätzliche Farbe, Süße und eine saftige Textur. Für eine mediterrane Note können Sie schwarze Oliven oder fein gewürfelte rote Zwiebeln unterheben, die dem Salat eine angenehme Würze und einen Hauch von Urlaub verleihen. Auch frische Kräuter bieten ein enormes Potenzial zur Individualisierung. Statt oder zusätzlich zu Petersilie und Schnittlauch passen Minze, Dill oder Basilikum hervorragend und verleihen dem Salat ganz unterschiedliche, aufregende Nuancen. Ein paar geröstete Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne sorgen für einen zusätzlichen Biss und nussigen Geschmack, den ich persönlich sehr schätze und der das Geschmackserlebnis abrundet.
Und wer beim Dressing experimentieren möchte: Ein Schuss Balsamicoessig statt Apfelessig verleiht eine tiefere, süßere Note und eine edle Farbe. Für ein cremigeres Dressing könnte man etwas Naturjoghurt oder Crème fraîche in das Dressing einrühren, was es milder und vollmundiger macht. Auch ein Spritzer Zitronensaft kann das Aroma noch einmal aufpeppen und dem Salat eine extra Frischekick verleihen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ich habe diesen Salat schon mit Feta statt Mozzarella probiert, und das Ergebnis war ebenfalls fantastisch – eine salzigere, würzigere Variante, die perfekt zu einem sommerlichen Grillabend oder einem deftigeren Gericht passt.
Jetzt sind Sie dran: Teilen Sie Ihre Kreationen!
Nun liegt es an Ihnen! Ich lade Sie herzlich ein, diesen wunderbaren Easy Cucumber Mozzarella Salad selbst auszuprobieren. Erleben Sie die Freude am schnellen Zubereiten und am Genuss frischer, gesunder Zutaten, die Ihren Gaumen verwöhnen werden. Ich bin mir sicher, er wird auch in Ihrer Küche schnell zu einem festen Bestandteil werden, den Sie immer wieder gerne zubereiten. Trauen Sie sich, die hier vorgestellten Variationen zu testen oder Ihre ganz eigenen kreativen Anpassungen vorzunehmen. Kochen ist ein Abenteuer, und dieses Rezept ist der perfekte Ausgangspunkt für viele köstliche Entdeckungen!
Ich würde mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Was hat Ihnen am besten gefallen? Haben Sie eine neue Lieblingsvariation entdeckt? Oder haben Sie vielleicht sogar ein eigenes Geheimnis für den perfekten Gurken-Mozzarella-Salat entwickelt, das Sie mit der Welt teilen möchten? Teilen Sie Ihre Gedanken, Ihre Tipps und vielleicht sogar Fotos Ihrer Kreationen in den Kommentaren unter diesem Artikel. Ihre Erfahrungen bereichern nicht nur meine Community, sondern inspirieren auch andere Leserinnen und Leser, sich an diesem erfrischenden und unkomplizierten Rezept zu versuchen und ihre eigenen kulinarischen Abenteuer zu starten. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der frischen Salate erkunden und genießen! Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Leichter Gurken Mozzarella Salat: Frisch & Schnell!
Ein einfacher, erfrischender und sättigender Gurken-Mozzarella-Salat, inspiriert von der mediterranen Küche. Mit knackiger Gurke, cremigem Mozzarella und frischen Kräutern in einem würzigen Dressing ist er perfekt als leichte Hauptmahlzeit, Beilage oder Snack.
Zutaten
-
2 große Salatgurken (ca. 800-900g gesamt)
-
226g (8 oz) frische Mozzarellakugeln (Mini-Mozzarella oder gewürfelt)
-
3 Tassen (ca. 700g) halbierte Kirschtomaten
-
1/3 Tasse gehackte Basilikumblätter
-
1/2 rote Zwiebel (optional, sehr fein geschnitten)
-
Eine Handvoll frischer Dill (optional, fein gehackt)
-
4 EL natives Olivenöl extra
-
2 EL Weißweinessig oder heller Balsamico-Essig
-
1 TL Dijon-Senf (mittelscharf)
-
1 Knoblauchzehe (gepresst oder fein gehackt)
-
1/2 TL flüssiger Honig oder Ahornsirup
-
Salz (nach Geschmack)
-
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)
-
Optional: Eine Prise getrockneter Oregano
Anweisungen
-
Step 1
Gurken gründlich waschen und nach Belieben schälen. Längs halbieren, bei Bedarf Kerne entfernen. In 0,5 cm dicke Halbmonde schneiden. Leicht salzen, 10-15 Minuten ruhen lassen, dann gründlich trocken tupfen. -
Step 2
Mozzarellakugeln abtropfen lassen. Bei größeren Kugeln diese in mundgerechte Würfel schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. -
Step 3
Rote Zwiebel schälen und in sehr feine Halbringe schneiden (optional kurz in Eiswasser einweichen, um die Schärfe zu mildern). Basilikumblätter grob zupfen, Dill fein hacken. -
Step 4
In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Essig, Senf, gepressten Knoblauch, Honig, Salz, Pfeffer und optional Oregano mischen. Kräftig verquirlen oder schütteln und für 10-15 Minuten ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden. -
Step 5
Die vorbereiteten Gurken, Tomaten, Mozzarella, Zwiebeln, Basilikum und Dill in eine große Salatschüssel geben. -
Step 6
Das Dressing nochmals gut verrühren und etwa die Hälfte bis zwei Drittel davon über den Salat gießen. Alles vorsichtig vermengen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen oder mehr Dressing hinzufügen. -
Step 7
Den Salat für etwa 10-15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten. Frisch servieren, eventuell mit zusätzlichen Basilikumblättern garnieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



