• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Cottage Cheese Proteinbaellchen: Schnell, lecker, gesund!

October 26, 2025 by Clar

Cottage Cheese Proteinbaellchen sind der Game-Changer in Ihrer gesunden Snack-Routine! Stellen Sie sich vor: Eine kleine Leckerei, die nicht nur unwiderstehlich schmeckt, sondern auch Ihr Energielevel hochhält und Ihre Muskeln mit wertvollem Protein versorgt. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Nicht mit diesem Rezept!

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der eine bewusste Ernährung und ein gesunder Lebensstil immer mehr an Bedeutung gewinnen, suchen wir oft nach einfachen und effektiven Wegen, unsere Proteinaufnahme zu optimieren. Die Beliebtheit von proteinreichen Snacks hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, und das aus gutem Grund. Sie sind perfekt für Sportler, für vielbeschäftigte Berufstätige oder einfach jeden, der Wert auf eine nahrhafte Zwischenmahlzeit legt, die satt macht und Energie spendet.

Was diese besonderen Cottage Cheese Proteinbaellchen so unwiderstehlich macht, ist ihre perfekte Kombination aus leichter Süße, einer angenehm cremigen Textur und der unglaublichen Vielseitigkeit. Sie sind nicht nur unglaublich einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, den nährstoffreichen Hüttenkäse auf eine völlig neue und köstliche Weise zu genießen. Ob als Post-Workout-Snack, als kleiner Genuss zum Kaffee oder als nahrhafte Stärkung am Nachmittag – diese kleinen Kraftpakete sind immer die richtige Wahl. Bereiten Sie sich darauf vor, sich in Ihre neue Lieblingsleckerei zu verlieben!

Cottage Cheese Proteinbaellchen: Schnell, lecker, gesund!

Zutaten:

  • 400g Hüttenkäse (Cottage Cheese): Ich empfehle, einen feinwürzigen, cremigen Hüttenkäse zu wählen. Achte darauf, dass er nicht zu wässrig ist, sonst könnte unser Teig zu feucht werden. Wenn er doch etwas flüssig erscheint, kannst du ihn vorab für etwa 10-15 Minuten in einem Sieb abtropfen lassen. Das ist unser Protein-Star und die Basis für unsere unwiderstehlichen Cottage Cheese Proteinbällchen.
  • 2 große Eier (Größe L): Diese dienen als Bindemittel und verleihen unseren Bällchen eine schöne Struktur und Saftigkeit. Ich nehme sie gerne Raumtemperatur, da sie sich dann besser in den Teig einarbeiten lassen.
  • 80g feine Haferflocken (oder Hafermehl): Haferflocken sind ein fantastisches Bindemittel, reich an Ballaststoffen und geben den Bällchen eine angenehme Textur. Wenn du sie noch feiner magst, kannst du sie auch kurz in einem Mixer zu Hafermehl verarbeiten. Das macht die Bällchen noch zarter.
  • 50g geriebener Käse: Hier empfehle ich einen würzigen Käse wie Parmesan, Grana Padano oder einen alten Gouda. Der Käse verleiht den Cottage Cheese Proteinbällchen nicht nur eine unglaublich leckere Geschmacksnote und eine schöne Würze, sondern trägt auch zur Bindung bei und macht sie innen wunderbar saftig.
  • 2 Esslöffel Maisstärke (oder Kartoffelstärke): Ein kleines Geheimnis für eine noch bessere Bindung und eine schönere Konsistenz. Die Stärke hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und sorgt dafür, dass unsere Bällchen beim Backen nicht zerfallen.
  • 1 Teelöffel Backpulver: Damit unsere Cottage Cheese Proteinbällchen schön locker und luftig werden, nicht zu kompakt.
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver: Für eine angenehm würzige Note. Wenn du frischen Knoblauch bevorzugst, kannst du auch 1-2 Zehen sehr fein pressen oder reiben.
  • 1/2 Teelöffel Zwiebelpulver: Ergänzt das Knoblauchpulver perfekt und rundet den herzhaften Geschmack ab.
  • 1/2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver (optional): Verleiht eine subtile Rauchnote und eine schöne Farbe. Wenn du es nicht magst oder nicht zur Hand hast, kannst du es einfach weglassen oder durch mildes Paprikapulver ersetzen.
  • 1/2 Bund frische Petersilie: Fein gehackt. Die Petersilie bringt Frische und Farbe in unsere Bällchen. Frische Kräuter machen immer einen Unterschied!
  • 1/2 Bund frischer Schnittlauch: Ebenfalls fein geschnitten. Der Schnittlauch gibt eine feine, zwiebelige Note und harmoniert wunderbar mit dem Käse.
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Zum Abschmecken. Sei nicht zu sparsam mit dem Salz, der Käse und die Gewürze brauchen eine gute Basis, um ihr volles Aroma zu entfalten. Ich schmecke immer zwischendurch ab!
  • Etwas Olivenöl oder Backspray: Zum Einfetten des Backblechs.

Die Vorbereitung: Alles bereitstellen und vorbereiten

Bevor wir mit dem eigentlichen Mischen beginnen, ist es, wie bei jedem guten Rezept, entscheidend, alle Zutaten sorgfältig vorzubereiten und griffbereit zu haben. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf und vermeidet Hektik in der Küche. Ich liebe es, wenn alles schon abgewogen und geschnitten ist, das macht den Kochprozess so viel entspannter und genussvoller.

  1. Zuerst heizen wir unseren Ofen vor. Stelle ihn auf 180°C Ober-/Unterhitze ein. Wenn du eine Heißluftfunktion hast, dann wären 160°C ausreichend. Das Vorheizen ist wichtig, damit die Cottage Cheese Proteinbällchen sofort backen können, sobald sie in den Ofen kommen, und eine schöne goldbraune Kruste entwickeln.
  2. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert nicht nur das Ankleben der Bällchen, sondern macht auch das spätere Aufräumen kinderleicht. Ich sprühe das Backpapier zusätzlich gerne noch leicht mit etwas Olivenöl oder Backspray ein, um wirklich sicherzugehen, dass nichts kleben bleibt und die Unterseite der Bällchen schön knusprig wird.
  3. Hacke die frische Petersilie und den Schnittlauch sehr fein. Achte darauf, dass die Kräuter wirklich fein geschnitten sind, damit sie sich gut im Teig verteilen und nicht zu große Stücke ergeben. Je feiner, desto besser integrieren sie sich in die Textur unserer Cottage Cheese Proteinbällchen.
  4. Reibe den Käse, falls du keinen bereits geriebenen Käse verwendest. Frischer Käse schmeckt einfach besser und gibt ein intensiveres Aroma ab.

Der Teig: Die perfekte Konsistenz finden

Nun kommen wir zum Herzstück unserer Cottage Cheese Proteinbällchen: dem Teig. Die Konsistenz des Teiges ist entscheidend für das spätere Ergebnis. Wir wollen einen Teig, der formbar ist, aber nicht zu klebrig, und der beim Backen seine Form behält.

  1. Gib den gesamten Hüttenkäse (Cottage Cheese) in eine große Rührschüssel. Nimm am besten eine Schüssel, die genügend Platz bietet, um später alle Zutaten gut vermischen zu können.
  2. Füge die beiden Eier hinzu. Mit einem Schneebesen oder einer Gabel verrührst du den Hüttenkäse und die Eier gründlich miteinander. Dieses Verrühren ist ein wichtiger Schritt: Es hilft, die Körnchen des Hüttenkäses etwas aufzubrechen und eine geschmeidigere, homogene Basis zu schaffen. Wir wollen keine großen Klümpchen mehr haben, sondern eine leicht cremige Masse. Dies ist die ideale Grundlage für unsere Cottage Cheese Proteinbällchen.
  3. In einer separaten, kleineren Schüssel vermischst du nun alle trockenen Zutaten: die feinen Haferflocken (oder Hafermehl), den geriebenen Käse, die Maisstärke, das Backpulver, das Knoblauchpulver, das Zwiebelpulver und das geräucherte Paprikapulver (falls verwendet). Vermische diese trockenen Zutaten gut, damit sich das Backpulver und die Gewürze gleichmäßig verteilen können. Das sorgt dafür, dass jeder Bissen unserer Cottage Cheese Proteinbällchen gleichmäßig gewürzt ist.
  4. Gib die Mischung der trockenen Zutaten zu der Hüttenkäse-Ei-Masse in der großen Schüssel. Füge nun auch die fein gehackte Petersilie und den Schnittlauch hinzu.
  5. Verrühre alles mit einem stabilen Löffel oder einem Teigschaber. Ich persönlich arbeite hier am liebsten mit den Händen, das gibt mir ein besseres Gefühl für die Konsistenz des Teiges. Knete oder rühre so lange, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben und ein relativ fester, aber immer noch leicht feuchter Teig entsteht. Er sollte nicht mehr zu klebrig sein, aber auch nicht trocken und bröselig. Die Konsistenz ist hier das A und O: Er muss so sein, dass du später gut Bällchen daraus formen kannst.
  6. Schmecke den Teig jetzt ab und würze ihn mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Sei hier ruhig mutig, aber taste dich langsam heran. Bedenke, dass der Käse bereits eine gewisse Salzigkeit mitbringt. Ein gut gewürzter Teig ist die Basis für köstliche Cottage Cheese Proteinbällchen. Wenn du möchtest, kannst du eine winzige Menge Teig in der Mikrowelle erhitzen oder kurz anbraten, um den Geschmack zu testen, ohne rohes Ei zu essen.
  7. Lass den Teig für etwa 10-15 Minuten ruhen. Das ist ein wichtiger Schritt, da die Haferflocken in dieser Zeit Flüssigkeit aufnehmen und quellen können. Dadurch wird der Teig fester und lässt sich später besser formen. Es hilft auch, dass sich die Aromen der Gewürze und Kräuter noch besser entfalten können. Decke die Schüssel am besten mit einem Tuch ab, damit der Teig nicht austrocknet.

Formgebung und optionaler Kern: Kleine Kunstwerke schaffen

Nachdem unser Teig ausreichend geruht hat und die Aromen sich wunderbar entfaltet haben, kommen wir zum wohl spaßigsten Teil: dem Formen der Bällchen. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und entscheiden, wie groß oder klein deine Cottage Cheese Proteinbällchen werden sollen.

  1. Nimm den Teig nach der Ruhezeit noch einmal kurz durch und prüfe die Konsistenz. Er sollte nun etwas fester sein. Falls er dir immer noch zu feucht erscheint, kannst du noch einen Esslöffel feine Haferflocken oder Maisstärke einarbeiten. Ist er zu trocken, füge einen winzigen Schuss Milch oder ein weiteres halbes Ei hinzu, um die gewünschte Geschmeidigkeit zu erreichen.
  2. Befeuchte deine Hände leicht mit Wasser. Das verhindert, dass der Teig an den Fingern kleben bleibt und erleichtert das Formen der Bällchen erheblich. Ich habe immer eine kleine Schale mit Wasser danebenstehen, in die ich meine Hände kurz tauche.
  3. Nimm nun etwa einen Esslöffel Teig in die Hand. Rolle ihn vorsichtig zwischen deinen Handflächen zu einer gleichmäßigen Kugel. Die Größe der Bällchen ist dir überlassen, aber ich empfehle eine Größe von etwa 3-4 cm Durchmesser – ungefähr wie ein Golfball. Das ist eine gute Größe, da sie dann innen schön saftig bleiben und außen knusprig werden. Versuche, alle Bällchen ungefähr gleich groß zu machen, damit sie im Ofen gleichmäßig garen.
  4. Optionaler Kern für eine Überraschung: Wenn du deine Cottage Cheese Proteinbällchen noch spannender gestalten möchtest, kannst du in die Mitte jedes Bällchens ein kleines Stück Mozzarella, einen Würfel Feta oder sogar eine halbe getrocknete Tomate geben. Dafür drückst du den Teig in deiner Hand flach, legst den Kern in die Mitte und umschließt ihn dann wieder mit dem Teig, bevor du ihn zu einer Kugel formst. Das ergibt eine wunderbare Füllung, die beim Anschneiden für eine köstliche Überraschung sorgt und die Bällchen noch saftiger macht.
  5. Lege die geformten Bällchen mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, dass sie sich nicht berühren, damit die Hitze gleichmäßig zirkulieren kann und sie von allen Seiten schön braun werden. Je nach Größe des Blechs und der Bällchenmenge musst du eventuell zwei Bleche verwenden oder sie in zwei Durchgängen backen.

Das Backen: Goldbraun und unwiderstehlich

Der Moment, in dem die Cottage Cheese Proteinbällchen in den Ofen wandern, ist immer wieder aufregend. Bald werden sich herrliche Düfte in deiner Küche ausbreiten und das Warten lohnt sich definitiv!

  1. Schiebe das Backblech mit den geformten Cottage Cheese Proteinbällchen in den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene).
  2. Backe die Bällchen für etwa 20-25 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achte darauf, dass sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben und leicht knusprig aussehen. Die Oberfläche sollte fest sein, und wenn du sie leicht antippst, sollten sie sich stabil anfühlen. Ein Tipp: Um eine besonders gleichmäßige Bräunung zu erzielen, kannst du das Backblech nach der Hälfte der Backzeit einmal um 180 Grad drehen.
  3. Wenn du dir unsicher bist, ob die Cottage Cheese Proteinbällchen durchgebacken sind, kannst du eines vorsichtig anschneiden. Es sollte innen gar sein und eine saftige, aber feste Konsistenz haben.
  4. Nimm die fertigen Bällchen aus dem Ofen und lass sie kurz auf dem Backblech ruhen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst. Das kurze Ruhen hilft, dass sie sich setzen und ihre Form noch besser halten. Außerdem entwickeln sie beim Abkühlen auf dem Gitter eine noch schönere Kruste.
  5. Serviere die Cottage Cheese Proteinbällchen warm. Sie schmecken frisch aus dem Ofen einfach am besten, da sie dann am saftigsten sind und die Aromen am intensivsten zur Geltung kommen.

Serviervorschläge und kreative Variationen: Dein persönlicher Touch

Diese Cottage Cheese Proteinbällchen sind unglaublich vielseitig und lassen sich wunderbar an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Sie sind nicht nur ein fantastischer proteinreicher Snack, sondern auch eine tolle Beilage oder sogar eine Hauptkomponente einer leichten Mahlzeit.

Vielfältige Serviermöglichkeiten:

  1. Als Snack für zwischendurch: Egal ob nach dem Sport, im Büro oder einfach, wenn der kleine Hunger kommt – ein paar dieser Bällchen stillen wunderbar und halten lange satt. Sie sind eine hervorragende Alternative zu ungesunden Knabbereien.
  2. Mit einem frischen Dip: Probiere sie mit einem selbstgemachten Kräuterquark, einem Joghurt-Dip mit Knoblauch und frischen Kräutern, oder einem scharfen Sriracha-Mayo. Ein einfacher Tomaten-Chutney passt ebenfalls wunderbar und bringt eine fruchtig-süße Komponente ins Spiel.
  3. Als Beilage zu Salaten: Anstelle von Brot oder Croûtons sind diese Cottage Cheese Proteinbällchen eine gesunde und sättigende Ergänzung zu jedem frischen Blattsalat. Sie geben dem Salat eine herzhafte Note und machen ihn zu einer vollwertigen Mahlzeit.
  4. Zu Suppen und Eintöpfen: Sie können auch als köstliche Einlage in einer klaren Brühe oder als Beilage zu cremigen Suppen wie einer Kürbissuppe oder Linsensuppe dienen.
  5. Im Burger oder Wrap: Zerdrücke ein Bällchen leicht und verwende es als “Patty” in einem kleinen Burger oder wickle es zusammen mit frischem Gemüse und Sauce in einen Vollkorn-Wrap.
  6. Als Frühstücksoption: Ja, du hast richtig gehört! Mit ein paar frischen Tomaten, Avocado und einem Klecks Kräuterquark sind sie ein herzhaftes und proteinreiches Frühstück, das dich gut in den Tag starten lässt.

Kreative Variationen für jeden Geschmack:

Das Basisrezept ist schon fantastisch, aber es gibt so viele Möglichkeiten, es zu variieren und immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Sei mutig und experimentiere!

  1. Mediterrane Bällchen: Füge dem Teig fein gehackte, getrocknete Tomaten, schwarze Oliven (entsteint und gehackt) und eine Prise Oregano oder Thymian hinzu. Ein Stück Feta im Kern wäre hier perfekt!
  2. Scharfe Variante: Wenn du es gerne scharf magst, mische etwas frische, fein gehackte Chilischote (z.B. Jalapeño) oder eine Prise Cayennepfeffer in den Teig.
  3. Vegetarische Power-Bällchen: Ergänze den Teig mit sehr fein geraspelten Zucchini (gut ausgedrückt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen) oder Karotten. Das bringt zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe.
  4. Orientalischer Touch: Probiere Gewürze wie Kreuzkümmel, Korianderpulver und Minze. Dazu ein Joghurt-Dip mit Zitrone und Knoblauch – einfach himmlisch!
  5. Pilz-Liebhaber-Variante: Brate Champignons oder andere Pilze sehr fein gehackt mit etwas Zwiebel und Knoblauch an, bis sie ihr Wasser verloren haben, und mische sie unter den Teig. Das gibt ein wunderbares Umami-Aroma.
  6. Käse-Explosion: Neben dem geriebenen Käse kannst du auch kleine Würfelchen von Gouda, Emmentaler oder sogar Cheddar in den Teig geben oder als Kern verwenden. Achte darauf, dass sie nicht zu groß sind, damit sie gut schmelzen können.
  7. Süße Verführung (Achtung, andere Geschmacksrichtung!): Wenn du Proteinbällchen eher süß magst, dann reduziere die Menge der herzhaften Gewürze drastisch. Statt Knoblauch und Zwiebelpulver nimmst du eine Prise Zimt, Vanilleextrakt und eventuell etwas Süße (z.B. Erythrit oder Honig). Füge geriebene Zitronenschale oder Rosinen/cranberries hinzu. Backe sie genauso und serviere sie mit frischen Beeren oder einem Klecks griechischem Joghurt. Diese süßen Cottage Cheese Proteinbällchen sind dann eine gesunde Dessert- oder Frühstücksoption!

Die Cottage Cheese Proteinbällchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, mehr Protein in deine Ernährung zu integrieren. Sie sind ein Beweis dafür, dass gesundes Essen nicht langweilig sein muss, sondern voller Geschmack und Freude steckt. Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Zubereiten und Genießen wie ich! Lass es dir schmecken und sei kreativ in der Küche.

Cottage Cheese Proteinbaellchen: Schnell, lecker, gesund!

Fazit:

Wir sind am Ende unseres Rezepts angekommen, und ich hoffe aufrichtig, dass ich Sie davon überzeugen konnte, warum diese kleinen Köstlichkeiten eine absolute Bereicherung für Ihre Küche sein werden. Es geht nicht nur darum, eine weitere Mahlzeit zuzubereiten; es geht darum, eine einfache, aber unglaublich effektive Methode zu entdecken, um Genuss und Gesundheit mühelos zu verbinden. Die Cottage Cheese Proteinbaellchen sind in ihrer Simplizität eine wahre Offenbarung – sie sind schnell gemacht, benötigen nur wenige Zutaten und liefern dabei eine beeindruckende Menge an Protein, was sie zu einem idealen Begleiter für Sportler, ernährungsbewusste Genießer oder einfach jeden macht, der auf der Suche nach einer gesunden, sättigenden Option ist. Ich persönlich liebe es, wie unkompliziert dieses Rezept ist und wie es sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt, ohne dass man stundenlang in der Küche stehen muss. Es ist die perfekte Antwort auf die Frage nach einem schnellen, nahrhaften Snack oder einer vielseitigen Beilage, die wirklich jeden Geschmack treffen kann.

Was diese Proteinbällchen besonders auszeichnet, ist ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Sie sind nicht nur köstlich in ihrer Grundform, sondern bieten auch unendlich viele Möglichkeiten zur Personalisierung, die ich Ihnen wirklich ans Herz legen möchte. Für ein süßes Erlebnis stelle ich mir vor, wie wunderbar sie zu einem cremigen Joghurt mit frischen Beeren und einem Spritzer Honig oder Ahornsirup passen würden. Vielleicht streuen Sie noch ein paar gehackte Nüsse darüber, um eine zusätzliche Textur zu erhalten. Eine Prise Zimt oder Vanillearoma im Teig kann hier schon Wunder wirken und die Bällchen in eine wahre Dessert-Verführung verwandeln. Stellen Sie sich vor, sie wären das Herzstück eines gesunden Frühstücksbowls oder der Star Ihrer Pre- oder Post-Workout-Mahlzeit, die nicht nur Energie liefert, sondern auch wunderbar schmeckt.

Ihre Vielseitigkeit kennt keine Grenzen!

Aber warum sollten wir uns auf die süße Seite beschränken? Die herzhafte Variante ist mindestens genauso spannend und eröffnet eine völlig neue Welt der kulinarischen Möglichkeiten. Ich empfehle Ihnen dringend, mit frischen Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill zu experimentieren, die den Bällchen eine frische, lebendige Note verleihen. Ein Hauch Knoblauch- oder Zwiebelpulver kann für mehr Tiefe sorgen, während Paprika edelsüß oder sogar eine Prise Chiliflocken eine aufregende Würze hinzufügen. Stellen Sie sich vor, wie diese herzhaften Bällchen als proteinreiche Beilage zu einem knackigen Salat, einer wärmenden Gemüsesuppe oder sogar als kreative Ergänzung zu einem mediterranen Antipasti-Teller dienen könnten. Für eine besonders deftige Variante könnten Sie auch etwas geriebenen Parmesan oder Cheddar in den Teig mischen oder klein geschnittene getrocknete Tomaten und Oliven hinzufügen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, und ich bin überzeugt, dass Sie Ihre ganz persönliche Lieblingskombination finden werden.

Die Zubereitungsmethoden bieten ebenfalls Raum für Variation. Während das Backen eine beliebte und einfache Option ist, können Sie die Bällchen auch im Airfryer zubereiten, um eine noch knusprigere Oberfläche zu erhalten, oder sogar vorsichtig in einer beschichteten Pfanne anbraten, um eine goldbraune Kruste zu erzielen. Jede Methode bringt ihre eigenen Vorzüge mit sich und ermöglicht es Ihnen, das Ergebnis genau an Ihre Vorlieben anzupassen. Denken Sie daran, dass dieses Rezept nicht nur eine Anleitung ist, sondern eine Leinwand für Ihre eigenen kulinarischen Ideen. Trauen Sie sich, kreativ zu werden und die Zutaten und Zubereitungsmethoden nach Herzenslust anzupassen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!

Nun, da Sie alle Informationen haben und ich Ihnen meine Begeisterung für diese Cottage Cheese Proteinbaellchen näherbringen durfte, bleibt mir nur noch eine Sache: Probieren Sie es aus! Wagen Sie den Schritt in die Küche und zaubern Sie diese wunderbaren kleinen Kraftpakete selbst. Ich bin absolut zuversichtlich, dass Sie von dem Ergebnis begeistert sein werden – sowohl geschmacklich als auch in Bezug auf die einfache Zubereitung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Aber das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich freue mich immer riesig über Fotos Ihrer Kreationen, über Kommentare zu Ihren Lieblingsvariationen oder über Tipps, wie Sie das Rezept für sich perfektioniert haben. Lassen Sie uns eine kleine Community von Proteinbällchen-Liebhabern werden! Ihre Rückmeldung ist unbezahlbar und inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere Leserinnen und Leser, die vielleicht noch zögern. Also ran an den Magerquark und die anderen Zutaten – ich kann es kaum erwarten, von Ihren kulinarischen Abenteuern zu hören!


Cottage Cheese Proteinbaellchen (Süße Variante)

Cottage Cheese Proteinbaellchen (Süße Variante)

Cottage Cheese Proteinbällchen sind der Game-Changer in Ihrer gesunden Snack-Routine! Diese süße Variante bietet eine unwiderstehliche Leckerei, die Ihr Energielevel hochhält und Ihre Muskeln mit wertvollem Protein versorgt. Ein schneller, leckerer und gesunder Snack!

Vorbereitungszeit
30 Minutes

Kochzeit
25 Minutes

Gesamtzeit
55 Minutes

Portionen
ca. 12-15 Stück

Zutaten

  • 250g Hüttenkäse
  • 100g Haferflocken
  • 2 EL Erdnussbutter
  • 2 EL Honig oder Ahornsirup
  • 30g Gemahlener Leinsamen
  • 50g Mini-Schokoladenstückchen
  • 50g Kokosraspeln
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Anweisungen

  1. Step 1
    Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Heißluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Step 2
    Hüttenkäse, Erdnussbutter, Honig/Ahornsirup, Vanilleextrakt und Salz in einer großen Schüssel gründlich verrühren.
  3. Step 3
    Haferflocken, gemahlenen Leinsamen, Mini-Schokoladenstückchen und Kokosraspeln (falls verwendet) zugeben. Alles gut vermischen, bis ein formbarer Teig entsteht.
  4. Step 4
    Den Teig für etwa 10-15 Minuten ruhen lassen, damit die Haferflocken Flüssigkeit aufnehmen und quellen können.
  5. Step 5
    Hände leicht befeuchten. Aus dem Teig etwa golfballgroße Bällchen (ca. 3-4 cm Durchmesser) formen und mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech legen.
  6. Step 6
    Die Proteinbällchen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Kurz auf dem Backblech ruhen lassen, dann auf einem Kuchengitter abkühlen. Warm servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Das beste Rezept: Cremige Zitronen-Buttersoße schnell gemacht
Next Post »
Dein schnelles Bang Bang Chicken Bowl Rezept – Unwiderstehlich!

If you enjoyed this…

Muffin Form Frühstück Frittatas: Das einfache Rezept für perfekte Portionen

Buttermilch Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Zimtschnecken Overnight Oats: Cremig, lecker & fix gemacht!

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Minuten Schoko Brötchen Rezept: Blitzschnell & Lecker!

Biscoff Spekulatius Tiramisu: Der alkoholfreie Festtagstraum

Aromatische Hähnchen-Nudelsuppe mit Knoblauch & Aroma-Extrakt

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen