• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Blaubeer Schnecken Schwedisch backen: Das einfache Rezept

September 9, 2025 by Clar

Blaubeer Schnecken Schwedisch backen – allein der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! Stell dir vor: ein fluffiger, leicht süßer Hefeteig, gefüllt mit einer saftigen, aromatischen Blaubeerfüllung und gekrönt von einem zarten Zuckerguss. Klingt himmlisch, oder?

Diese köstlichen Blaubeer Schnecken sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein fester Bestandteil der schwedischen Fika-Kultur. Fika, das ist mehr als nur eine Kaffeepause; es ist ein Moment der Entspannung, des Genusses und der Gemeinschaft. Und was passt besser zu einer gemütlichen Fika als frisch gebackene, duftende Blaubeer Schnecken?

Was macht diese kleinen Köstlichkeiten so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen: Der weiche Teig, die fruchtige Füllung und die süße Glasur harmonieren einfach wunderbar. Außerdem sind sie unglaublich vielseitig! Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als süße Überraschung für Gäste – Blaubeer Schnecken Schwedisch backen ist immer eine gute Idee. Und das Beste daran: Mit diesem einfachen Rezept gelingen sie garantiert jedem!

Ich liebe es, diese Schnecken zu backen, weil sie nicht nur köstlich schmecken, sondern auch das ganze Haus mit einem warmen, einladenden Duft erfüllen. Lass uns gemeinsam in die schwedische Backtradition eintauchen und diese unwiderstehlichen Blaubeer Schnecken zaubern!

Blaubeer Schnecken Schwedisch backen

Ingredients:

  • For the Dough:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 250ml Milch, lauwarm
    • 75g Zucker
    • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 75g Butter, geschmolzen
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
  • For the Blueberry Filling:
    • 250g Blaubeeren (frisch oder gefroren)
    • 50g Zucker
    • 1 TL Zitronensaft
    • 1 EL Speisestärke (optional, für dickere Füllung)
  • For the Butter Filling:
    • 100g Butter, weich
    • 50g Zucker
    • 1 TL Vanilleextrakt
  • For the Topping (optional):
    • 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
    • Hagelzucker oder Mandelblättchen (zum Bestreuen)

Preparing the Dough:

  1. Activate the Yeast: In a large bowl, combine the lukewarm milk, sugar, and dry yeast. If using fresh yeast, crumble it into the milk mixture. Let it sit for about 5-10 minutes until it becomes foamy. This indicates that the yeast is active and ready to use.
  2. Combine Wet Ingredients: Add the melted butter and the egg to the yeast mixture. Whisk everything together until well combined.
  3. Add Dry Ingredients: In a separate bowl, whisk together the flour and salt. Gradually add the dry ingredients to the wet ingredients, mixing with a wooden spoon or a stand mixer with a dough hook attachment.
  4. Knead the Dough: Once the dough comes together, turn it out onto a lightly floured surface. Knead the dough for about 8-10 minutes until it becomes smooth and elastic. Alternatively, knead the dough in a stand mixer with a dough hook for about 5-7 minutes. The dough should be slightly sticky but not overly so. If it’s too sticky, add a little more flour, one tablespoon at a time.
  5. First Rise: Place the dough in a lightly oiled bowl, turning it to coat all sides. Cover the bowl with plastic wrap or a clean kitchen towel. Let the dough rise in a warm place for about 1-1.5 hours, or until it has doubled in size. This is crucial for a light and airy texture.

Preparing the Blueberry Filling:

  1. Combine Ingredients: In a medium saucepan, combine the blueberries, sugar, and lemon juice. If using frozen blueberries, there’s no need to thaw them beforehand.
  2. Cook the Filling: Place the saucepan over medium heat and bring the mixture to a simmer. Cook for about 5-7 minutes, or until the blueberries have softened and released their juices.
  3. Thicken the Filling (Optional): If you prefer a thicker filling, whisk the cornstarch with a tablespoon of cold water to create a slurry. Add the slurry to the blueberry mixture and cook for another minute or two, until the filling has thickened slightly.
  4. Cool the Filling: Remove the saucepan from the heat and let the blueberry filling cool completely before using. This will prevent it from melting the butter filling when assembling the snails.

Preparing the Butter Filling:

  1. Cream the Butter: In a medium bowl, cream together the softened butter, sugar, and vanilla extract until light and fluffy. You can use a hand mixer or a stand mixer for this step. Make sure the butter is at room temperature for easy creaming.

Assembling the Blueberry Snails:

  1. Roll Out the Dough: Once the dough has doubled in size, punch it down gently to release the air. Turn the dough out onto a lightly floured surface and roll it out into a large rectangle, about 40×50 cm (16×20 inches).
  2. Spread the Butter Filling: Evenly spread the butter filling over the entire surface of the dough rectangle. Make sure to cover all the way to the edges.
  3. Spread the Blueberry Filling: Carefully spread the cooled blueberry filling over the butter filling. Try to distribute the blueberries evenly.
  4. Roll Up the Dough: Starting from one of the long edges, tightly roll up the dough into a log. Make sure to roll it tightly to create a nice spiral shape in the snails.
  5. Cut the Snails: Using a sharp knife or a piece of unflavored dental floss, cut the log into slices about 2.5-3 cm (1 inch) thick. You should get about 15-20 snails. Using dental floss to cut the snails prevents them from getting squished.
  6. Arrange the Snails: Line a baking sheet with parchment paper. Place the blueberry snails on the baking sheet, leaving some space between each snail to allow for expansion during baking.
  7. Second Rise: Cover the baking sheet with a clean kitchen towel and let the snails rise for another 30-45 minutes. This second rise will make them even more fluffy and delicious.

Baking the Blueberry Snails:

  1. Preheat the Oven: Preheat your oven to 180°C (350°F).
  2. Prepare the Egg Wash (Optional): In a small bowl, whisk the egg with a tablespoon of water to create an egg wash.
  3. Brush with Egg Wash (Optional): Gently brush the tops of the snails with the egg wash. This will give them a beautiful golden-brown color.
  4. Sprinkle with Topping (Optional): Sprinkle the snails with pearl sugar or sliced almonds.
  5. Bake the Snails: Bake the snails in the preheated oven for about 20-25 minutes, or until they are golden brown and cooked through.
  6. Cool and Serve: Remove the baking sheet from the oven and let the snails cool slightly on the baking sheet before transferring them to a wire rack to cool completely. Enjoy warm or at room temperature. They are best enjoyed fresh!

Tips and Variations:

  • Lemon Zest: Add the zest of one lemon to the dough for a brighter flavor.
  • Spices: Add a pinch of cardamom or cinnamon to the dough or the blueberry filling for a warm and comforting flavor.
  • Cream Cheese Glaze: For an extra decadent treat, drizzle the cooled snails with a cream cheese glaze. To make the glaze, whisk together 100g cream cheese, 50g powdered sugar, and a tablespoon of milk until smooth.
  • Freezing: These blueberry snails freeze well. Let them cool completely, then wrap them individually in plastic wrap and place them in a freezer bag. They can be stored in the freezer for up to 2 months. To thaw, simply let them sit at room temperature for a few hours or warm them up in the oven.
  • Fresh vs. Frozen Blueberries: Both fresh and frozen blueberries work well in this recipe. If using frozen blueberries, there’s no need to thaw them beforehand.
  • Yeast: Make sure your yeast is fresh. Expired yeast will not activate properly, and your dough will not rise.
  • Kneading: Proper kneading is essential for developing the gluten in the dough, which gives the snails their light and airy texture.
  • Rising Time: The rising time may vary depending on the temperature of your kitchen. A warmer environment will result in a faster rise.
Enjoy your homemade Swedish Blueberry Snails!

Blaubeer Schnecken Schwedisch backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Blaubeer Schnecken Schwedisch backen so richtig anfixen! Glaubt mir, diese kleinen, fluffigen Köstlichkeiten sind einfach unwiderstehlich und ein absolutes Muss für jeden, der süße Backwaren liebt. Die Kombination aus dem weichen, leicht süßen Teig und der fruchtigen, aromatischen Blaubeerfüllung ist einfach himmlisch. Und das Beste daran? Sie sind gar nicht so schwer zuzubereiten, wie sie vielleicht aussehen!

Ich weiß, dass Backen manchmal etwas einschüchternd wirken kann, aber ich verspreche euch, dieses Rezept ist narrensicher. Folgt einfach den Schritten und ihr werdet mit einem Blech voller duftender, goldbrauner Blaubeer Schnecken belohnt. Der Duft, der sich beim Backen in eurer Küche ausbreitet, ist schon allein die Mühe wert! Und der erste Bissen… einfach unbeschreiblich!

Serviervorschläge und Variationen:

Diese Blaubeer Schnecken sind natürlich pur schon ein Genuss, aber es gibt noch so viele Möglichkeiten, sie zu variieren und zu verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit Vanillesauce: Serviert die warmen Schnecken mit einer cremigen Vanillesauce. Das passt perfekt zu den Blaubeeren und macht sie noch dekadenter.
  • Mit Puderzucker: Bestäubt die abgekühlten Schnecken mit Puderzucker für einen zusätzlichen Hauch von Süße und eine schöne Optik.
  • Mit Zitronenglasur: Rührt eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft an und beträufelt die Schnecken damit. Die Säure der Zitrone bildet einen tollen Kontrast zu den süßen Blaubeeren.
  • Mit Mandeln: Streut vor dem Backen gehobelte Mandeln über die Schnecken. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und ein nussiges Aroma.
  • Andere Füllungen: Seid kreativ und experimentiert mit anderen Füllungen! Wie wäre es mit Himbeeren, Erdbeeren oder sogar einer Apfel-Zimt-Füllung?

Ihr könnt die Schnecken auch wunderbar vorbereiten. Formt sie einfach, bevor ihr sie backt, und lasst sie über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Morgen könnt ihr sie dann direkt in den Ofen schieben und frisch genießen. Perfekt für ein entspanntes Frühstück am Wochenende!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen. Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und von euren Backabenteuern zu hören. Und vergesst nicht, das Wichtigste beim Backen ist die Freude daran! Also, schnappt euch eure Zutaten, heizt den Ofen vor und lasst uns gemeinsam Blaubeer Schnecken Schwedisch backen! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Viel Spaß und gutes Gelingen!

Also, ran an den Teig und lasst es euch schmecken! Ich bin schon ganz gespannt auf euer Feedback und eure kreativen Variationen. Bis bald und happy baking!


Blaubeer Schnecken Schwedisch backen: Das einfache Rezept

Saftige, selbstgemachte Blaubeerschnecken mit süßer Blaubeerfüllung und buttriger Note. Perfekt zum Frühstück, Brunch oder als süße Leckerei.

Prep Time45 Minuten
Cook Time25 Minuten
Total Time180 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 15-20 Schnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 250ml Milch, lauwarm
  • 75g Zucker
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 75g Butter, geschmolzen
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250g Blaubeeren (frisch oder gefroren)
  • 50g Zucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Speisestärke (optional, für dickere Füllung)
  • 100g Butter, weich
  • 50g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
  • Hagelzucker oder Mandelblättchen (zum Bestreuen)

Instructions

  1. Hefe aktivieren: In einer großen Schüssel die lauwarme Milch, Zucker und Trockenhefe vermischen. Bei frischer Hefe diese in die Milch bröseln. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schaumig wird.
  2. Feuchte Zutaten vermischen: Die geschmolzene Butter und das Ei zur Hefemischung geben und gut verrühren.
  3. Trockene Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel Mehl und Salz vermischen. Nach und nach die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten geben und mit einem Holzlöffel oder einer Küchenmaschine mit Knethaken verrühren.
  4. Teig kneten: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Alternativ in der Küchenmaschine mit Knethaken 5-7 Minuten kneten. Der Teig sollte leicht klebrig sein. Bei Bedarf esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzufügen.
  5. Erste Teigruhe: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, wenden, um alle Seiten zu bedecken. Mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Zutaten vermischen: In einem mittelgroßen Topf Blaubeeren, Zucker und Zitronensaft vermischen. Gefrorene Blaubeeren müssen nicht aufgetaut werden.
  7. Füllung kochen: Den Topf bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. 5-7 Minuten kochen lassen, bis die Blaubeeren weich sind und Saft abgeben.
  8. Füllung andicken (optional): Speisestärke mit einem Esslöffel kaltem Wasser verrühren. Die Mischung zur Blaubeermischung geben und 1-2 Minuten kochen lassen, bis die Füllung leicht angedickt ist.
  9. Füllung abkühlen lassen: Den Topf vom Herd nehmen und die Blaubeerfüllung vollständig abkühlen lassen.
  10. Butter schlagen: In einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter, Zucker und Vanilleextrakt schlagen, bis die Mischung hell und luftig ist.
  11. Teig ausrollen: Den Teig nach der ersten Ruhezeit vorsichtig zusammendrücken, um die Luft entweichen zu lassen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen.
  12. Butterfüllung verteilen: Die Butterfüllung gleichmäßig auf der gesamten Teigoberfläche verteilen.
  13. Blaubeerfüllung verteilen: Die abgekühlte Blaubeerfüllung vorsichtig über die Butterfüllung verteilen.
  14. Teig aufrollen: Den Teig von einer der langen Seiten fest zu einer Rolle aufrollen.
  15. Schnecken schneiden: Die Rolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in ca. 2,5-3 cm dicke Scheiben schneiden. Es sollten etwa 15-20 Schnecken entstehen.
  16. Schnecken anordnen: Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Blaubeerschnecken mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen.
  17. Zweite Teigruhe: Das Backblech mit einem sauberen Küchentuch abdecken und die Schnecken 30-45 Minuten gehen lassen.
  18. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  19. Eistreiche vorbereiten (optional): In einer kleinen Schüssel das Ei mit einem Esslöffel Wasser verquirlen.
  20. Mit Eistreiche bestreichen (optional): Die Oberseite der Schnecken vorsichtig mit der Eistreiche bestreichen.
  21. Mit Topping bestreuen (optional): Die Schnecken mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
  22. Schnecken backen: Die Schnecken im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  23. Abkühlen lassen und servieren: Das Backblech aus dem Ofen nehmen und die Schnecken auf dem Blech leicht abkühlen lassen, bevor sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Warm oder bei Raumtemperatur genießen.

Notes

  • Zitronenabrieb: Für einen frischeren Geschmack die abgeriebene Schale einer Zitrone zum Teig geben.
  • Gewürze: Eine Prise Kardamom oder Zimt zum Teig oder zur Blaubeerfüllung geben.
  • Frischkäseglasur: Für eine extra Leckerei die abgekühlten Schnecken mit einer Frischkäseglasur beträufeln. Dafür 100g Frischkäse, 50g Puderzucker und einen Esslöffel Milch verrühren.
  • Einfrieren: Die Blaubeerschnecken lassen sich gut einfrieren. Vollständig abkühlen lassen, einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Bis zu 2 Monate im Gefrierschrank haltbar. Zum Auftauen bei Raumtemperatur auftauen lassen oder im Ofen aufwärmen.
  • Frische vs. gefrorene Blaubeeren: Beide Sorten funktionieren gut. Gefrorene Blaubeeren müssen nicht aufgetaut werden.
  • Hefe: Achten Sie darauf, dass die Hefe frisch ist. Abgelaufene Hefe aktiviert sich nicht richtig.
  • Kneten: Richtiges Kneten ist wichtig, damit sich das Gluten im Teig entwickelt.
  • Gehzeit: Die Gehzeit kann je nach Temperatur variieren.

« Previous Post
Hackbällchen cremige Sauce Kartoffelpüree: Das perfekte Wohlfühlgericht
Next Post »
Kartoffel Leberkäse Pfanne: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Veganes Zimt Strudel Bananenbrot – unwiderstehlich lecker!

Zitronen Blaubeer Overnight Oats: Das einfache Rezept für den perfekten Start

Feigenmarmelade selber machen: Das einfache Rezept für hausgemachten Genuss

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Apfel Crumble Käsekuchen Rezept: Lecker & Einfach Backen

Cremige Mozzarella Roesti mit Zwiebel-Pilzrahmsauce Rezept

Zimtschnecken Muffins: Einfach, Schnell & Unwiderstehlich Lecker

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen