Engelsaugen Weihnachtsplätzchen mit Marmelade – wer kann da schon widerstehen? Diese kleinen, zarten Köstlichkeiten sind nicht nur ein optischer Hingucker auf jedem Plätzchenteller, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Oma jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit unzählige Bleche davon gebacken hat. Der Duft von Vanille und Butter, der sich dann im ganzen Haus verbreitete, ist für mich untrennbar mit Weihnachten verbunden.
Die Geschichte der Engelsaugen, auch Ochsenaugen genannt, reicht weit zurück. Man vermutet, dass sie ihren Ursprung in Österreich oder Süddeutschland haben. Der Name “Engelsaugen” rührt von der kleinen Mulde in der Mitte her, die traditionell mit roter Marmelade gefüllt wird und an ein strahlendes Auge erinnert. Diese Plätzchen sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Symbol für Wärme, Geborgenheit und die Freude am Teilen.
Was macht Engelsaugen Weihnachtsplätzchen mit Marmelade so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus mürbem Teig, der auf der Zunge zergeht, und der fruchtigen Süße der Marmelade. Die leichte Säure der Marmelade bildet einen wunderbaren Kontrast zum reichhaltigen Teig und macht jedes Plätzchen zu einem kleinen Fest für die Sinne. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend, um gemeinsam mit der Familie in der Küche zu werkeln. Lasst uns also gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen und diese köstlichen Engelsaugen zaubern!
Ingredients:
- 250g weiche Butter
- 125g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)
- 375g Mehl (Type 405 oder 550)
- Etwas Mehl zum Ausrollen
- Ca. 150g Marmelade (z.B. Himbeer-, Erdbeer- oder Johannisbeermarmelade)
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Die Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Am besten nimmst du sie etwa eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. Sie sollte sich leicht eindrücken lassen, aber nicht geschmolzen sein.
- Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz verrühren: Gib die weiche Butter, den Puderzucker, den Vanillezucker und die Prise Salz in eine Schüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine verrührst du alles zu einer hellen, schaumigen Masse. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, dass keine Butterstücke mehr vorhanden sind.
- Das Ei hinzufügen: Schlage das Ei auf und gib es zu der Butter-Zucker-Mischung. Verrühre alles gut, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist. Die Masse sollte jetzt schön cremig sein.
- Das Mehl hinzufügen: Gib das Mehl in die Schüssel. Am besten siebst du es vorher, damit keine Klümpchen entstehen. Verrühre das Mehl zuerst mit einem Löffel oder einer Teigkarte, bis sich die Zutaten grob vermischt haben.
- Den Teig kneten: Knete den Teig mit den Händen oder dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst zäh werden kann. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist, ist er fertig.
- Den Teig kühlen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, in den Kühlschrank. Durch das Kühlen lässt sich der Teig später besser ausrollen und die Plätzchen behalten ihre Form beim Backen.
Plätzchen formen und backen:
- Den Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Den Teig ausrollen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in zwei Hälften. Rolle eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Wenn der Teig klebt, gib einfach etwas mehr Mehl auf die Arbeitsfläche.
- Plätzchen ausstechen: Steche mit einem runden Ausstecher (ca. 5 cm Durchmesser) Kreise aus dem Teig aus. Lege die Kreise auf das vorbereitete Backblech.
- Löcher ausstechen: Steche mit einem kleineren Ausstecher (ca. 2 cm Durchmesser) in die Hälfte der Kreise ein Loch in die Mitte. So entstehen die typischen “Augen” der Engelsaugen.
- Die zweite Teighälfte verarbeiten: Rolle die zweite Teighälfte aus und steche ebenfalls Kreise aus. Diese Kreise bleiben ohne Loch.
- Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Plätzchen für ca. 8-10 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Abkühlen lassen: Nimm die Plätzchen aus dem Ofen und lasse sie auf dem Backblech kurz abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um vollständig auszukühlen.
Engelsaugen zusammensetzen:
- Marmelade vorbereiten: Erwärme die Marmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis sie flüssig ist. Das erleichtert das Verstreichen. Du kannst die Marmelade auch durch ein Sieb streichen, um Kerne zu entfernen, falls du das möchtest.
- Plätzchen bestreichen: Bestreiche die Plätzchen ohne Loch mit der erwärmten Marmelade. Achte darauf, dass die Marmelade nicht über den Rand läuft.
- Plätzchen zusammensetzen: Setze die Plätzchen mit Loch vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichenen Plätzchen. Drücke sie leicht an, damit sie gut zusammenhalten.
- Trocknen lassen: Lasse die Engelsaugen gut trocknen, bevor du sie in einer Keksdose aufbewahrst. Das dauert in der Regel ein paar Stunden.
- Mit Puderzucker bestäuben: Bestäube die Engelsaugen vor dem Servieren mit Puderzucker. Das verleiht ihnen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch eine zusätzliche Süße.
Tipps und Variationen:
- Marmeladensorten: Du kannst die Engelsaugen mit verschiedenen Marmeladensorten füllen. Besonders beliebt sind Himbeer-, Erdbeer-, Johannisbeer- oder Aprikosenmarmelade. Probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt!
- Nuss-Variante: Du kannst dem Teig gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln oder Haselnüsse) hinzufügen. Ersetze dafür einfach einen Teil des Mehls durch die gleiche Menge gemahlene Nüsse. Das verleiht den Plätzchen einen nussigen Geschmack.
- Zitronenabrieb: Für einen frischen Geschmack kannst du etwas abgeriebene Zitronenschale zum Teig geben.
- Schokoladenüberzug: Du kannst die Engelsaugen nach dem Zusammensetzen mit geschmolzener Schokolade überziehen. Tauche sie einfach zur Hälfte in die Schokolade und lasse sie trocknen.
- Aufbewahrung: Bewahre die Engelsaugen in einer luftdichten Keksdose auf. So bleiben sie mehrere Wochen frisch.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Mürbeteig geeignet ist.
- Vegane Variante: Ersetze die Butter durch vegane Butter und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei).
Wichtige Hinweise:
- Die richtige Butter: Die Butter muss wirklich weich sein, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
- Nicht zu lange kneten: Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann.
- Kühlzeit einhalten: Die Kühlzeit ist wichtig, damit sich der Teig gut verarbeiten lässt.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
- Marmelade nicht zu heiß: Die Marmelade sollte nicht zu heiß sein, wenn du sie auf die Plätzchen streichst, da sie sonst zu flüssig wird und verläuft.
Ich hoffe, dir gelingen die Engelsaugen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Engelsaugen Weihnachtsplätzchen mit Marmelade ein wenig in Weihnachtsstimmung versetzen! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jede Weihnachtsbäckerei. Warum? Weil sie einfach unwiderstehlich sind! Der mürbe, zarte Teig, der förmlich auf der Zunge zergeht, kombiniert mit der fruchtigen Süße der Marmelade – das ist eine Geschmackskombination, die einfach glücklich macht. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Plätzchen widerstehen, das so hübsch aussieht? Die kleinen “Augen” mit der leuchtenden Marmelade sind einfach ein Hingucker auf jedem Plätzchenteller.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Engelsaugen Weihnachtsplätzchen mit Marmelade sind nicht nur unglaublich lecker und schön anzusehen, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Selbst wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid, werdet ihr mit diesem Rezept keine Probleme haben. Die Zutaten sind überschaubar und die Zubereitungsschritte sind klar und verständlich erklärt. Und das Beste daran: Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen!
Serviervorschläge und Variationen:
Natürlich schmecken die Engelsaugen pur am besten, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, sie noch ein wenig aufzupeppen. Hier sind ein paar Ideen:
- Verschiedene Marmeladensorten: Probiert verschiedene Marmeladensorten aus! Himbeermarmelade, Aprikosenmarmelade, Johannisbeermarmelade oder sogar Pflaumenmus – erlaubt ist, was schmeckt! Jede Marmelade verleiht den Plätzchen eine andere Note.
- Nussige Variante: Fügt dem Teig gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzu. Das gibt den Plätzchen einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
- Zitronige Note: Gebt etwas abgeriebene Zitronenschale in den Teig. Das verleiht den Plätzchen eine frische, zitronige Note.
- Schokoladenglasur: Tunkt die abgekühlten Plätzchen in geschmolzene Schokolade. Das ist besonders lecker für Schokoladenliebhaber!
- Puderzucker: Bestäubt die fertigen Plätzchen mit Puderzucker. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht den Plätzchen auch eine zusätzliche Süße.
- Als Geschenk: Verpackt die Engelsaugen in einer hübschen Dose oder einem Cellophantütchen und verschenkt sie an eure Lieben. Selbstgemachte Plätzchen sind immer eine tolle Geschenkidee!
Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eure Familie und Freunde begeistern werdet. Die Engelsaugen Weihnachtsplätzchen mit Marmelade sind einfach perfekt für die Adventszeit. Sie passen wunderbar zu einer Tasse Kaffee oder Tee und sind ein toller Snack für zwischendurch. Und natürlich dürfen sie auf keinem Weihnachtsteller fehlen!
Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, schwingt den Schneebesen und backt diese köstlichen Engelsaugen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen. Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Lasst es euch schmecken und eine schöne Adventszeit!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!
Engelsaugen Weihnachtsplätzchen mit Marmelade: Das einfache Rezept
Zarte Mürbeteigplätzchen mit fruchtiger Marmeladenfüllung und Puderzucker – ein Weihnachtsklassiker!
Ingredients
- 250g weiche Butter
- 125g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)
- 375g Mehl (Type 405 oder 550)
- Etwas Mehl zum Ausrollen
- Ca. 150g Marmelade (z.B. Himbeer-, Erdbeer- oder Johannisbeermarmelade)
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Am besten nimmst du sie etwa eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. Sie sollte sich leicht eindrücken lassen, aber nicht geschmolzen sein.
- Gib die weiche Butter, den Puderzucker, den Vanillezucker und die Prise Salz in eine Schüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine verrührst du alles zu einer hellen, schaumigen Masse. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, dass keine Butterstücke mehr vorhanden sind.
- Schlage das Ei auf und gib es zu der Butter-Zucker-Mischung. Verrühre alles gut, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist. Die Masse sollte jetzt schön cremig sein.
- Gib das Mehl in die Schüssel. Am besten siebst du es vorher, damit keine Klümpchen entstehen. Verrühre das Mehl zuerst mit einem Löffel oder einer Teigkarte, bis sich die Zutaten grob vermischt haben.
- Knete den Teig mit den Händen oder dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst zäh werden kann. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist, ist er fertig.
- Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, in den Kühlschrank. Durch das Kühlen lässt sich der Teig später besser ausrollen und die Plätzchen behalten ihre Form beim Backen.
- Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in zwei Hälften. Rolle eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Wenn der Teig klebt, gib einfach etwas mehr Mehl auf die Arbeitsfläche.
- Steche mit einem runden Ausstecher (ca. 5 cm Durchmesser) Kreise aus dem Teig aus. Lege die Kreise auf das vorbereitete Backblech.
- Steche mit einem kleineren Ausstecher (ca. 2 cm Durchmesser) in die Hälfte der Kreise ein Loch in die Mitte. So entstehen die typischen “Augen” der Engelsaugen.
- Rolle die zweite Teighälfte aus und steche ebenfalls Kreise aus. Diese Kreise bleiben ohne Loch.
- Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Plätzchen für ca. 8-10 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Nimm die Plätzchen aus dem Ofen und lasse sie auf dem Backblech kurz abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um vollständig auszukühlen.
- Erwärme die Marmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis sie flüssig ist. Das erleichtert das Verstreichen. Du kannst die Marmelade auch durch ein Sieb streichen, um Kerne zu entfernen, falls du das möchtest.
- Bestreiche die Plätzchen ohne Loch mit der erwärmten Marmelade. Achte darauf, dass die Marmelade nicht über den Rand läuft.
- Setze die Plätzchen mit Loch vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichenen Plätzchen. Drücke sie leicht an, damit sie gut zusammenhalten.
- Lasse die Engelsaugen gut trocknen, bevor du sie in einer Keksdose aufbewahrst. Das dauert in der Regel ein paar Stunden.
- Bestäube die Engelsaugen vor dem Servieren mit Puderzucker. Das verleiht ihnen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch eine zusätzliche Süße.
Notes
- Du kannst die Engelsaugen mit verschiedenen Marmeladensorten füllen. Besonders beliebt sind Himbeer-, Erdbeer-, Johannisbeer- oder Aprikosenmarmelade. Probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt!
- Du kannst dem Teig gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln oder Haselnüsse) hinzufügen. Ersetze dafür einfach einen Teil des Mehls durch die gleiche Menge gemahlene Nüsse. Das verleiht den Plätzchen einen nussigen Geschmack.
- Für einen frischen Geschmack kannst du etwas abgeriebene Zitronenschale zum Teig geben.
- Du kannst die Engelsaugen nach dem Zusammensetzen mit geschmolzener Schokolade überziehen. Tauche sie einfach zur Hälfte in die Schokolade und lasse sie trocknen.
- Bewahre die Engelsaugen in einer luftdichten Keksdose auf. So bleiben sie mehrere Wochen frisch.
- Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Mürbeteig geeignet ist.
- Ersetze die Butter durch vegane Butter und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei).
- Die Butter muss wirklich weich sein, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
- Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann.
- Die Kühlzeit ist wichtig, damit sich der Teig gut verarbeiten lässt.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
- Die Marmelade sollte nicht zu heiß sein, wenn du sie auf die Plätzchen streichst, da sie sonst zu flüssig wird und verläuft.