Ungarische Kartoffelsuppe: Alle lieben sie, und das aus gutem Grund! Stell dir vor, du kommst an einem kalten Wintertag nach Hause, und der Duft von Paprika, Kümmel und herzhaften Kartoffeln erfüllt die Luft. Genau das ist die Magie einer authentischen ungarischen Kartoffelsuppe. Dieses Gericht ist mehr als nur eine Suppe; es ist eine Umarmung in einer Schüssel, ein Stück ungarische Seele, das seit Generationen weitergegeben wird.
Die ungarische Küche ist bekannt für ihre kräftigen Aromen und die Verwendung von Paprika, und die Kartoffelsuppe ist da keine Ausnahme. Ursprünglich ein Gericht der Bauern, hat sich die ungarische Kartoffelsuppe zu einem beliebten Klassiker in ganz Ungarn und darüber hinaus entwickelt. Sie ist ein Beweis dafür, wie einfache Zutaten in etwas unglaublich Köstliches verwandelt werden können. Die Kombination aus zarten Kartoffeln, würziger Paprika und oft auch etwas Wurst oder Speck macht sie zu einem wahren Gaumenschmaus.
Was macht diese Suppe so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen herzhaft und würzig, cremig und sättigend. Sie ist einfach zuzubereiten, relativ günstig und lässt sich wunderbar vorbereiten. Ob als wärmendes Mittagessen oder als herzhaftes Abendessen, die ungarische Kartoffelsuppe ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstliche Suppe zubereiten!
Zutaten:
- 1 kg Kartoffeln, festkochend, geschält und gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
- 1 grüne Paprika, entkernt und gewürfelt
- 2 EL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 2 EL edelsüßes Paprikapulver
- 1 EL Rosenpaprika (scharf)
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 1/2 TL Majoran, getrocknet
- 1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für zusätzliche Schärfe)
- 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Rinderbrühe)
- 200 g geräucherte Wurst (z.B. Debreziner oder Kolbász), in Scheiben geschnitten
- 200 g saure Sahne
- 1 Bund frische Petersilie, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Schuss Essig (Weinessig oder Apfelessig)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Zuerst bereiten wir alle Zutaten vor. Das bedeutet, die Kartoffeln schälen und in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken. Die Paprika entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Wurst in Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Anbraten der Zwiebeln und des Knoblauchs: In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. Die gehackten Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten, ca. 5-7 Minuten. Sie sollen nicht braun werden, sondern nur weich und durchscheinend. Dann den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, ca. 1 Minute, bis er duftet. Achtung, der Knoblauch verbrennt leicht, also gut aufpassen!
- Hinzufügen der Paprika und Gewürze: Nun die gewürfelte Paprika (rot und grün) in den Topf geben und ca. 5 Minuten mitdünsten, bis sie etwas weicher wird. Anschließend das Paprikapulver (edelsüß und Rosenpaprika), den Kümmel, den Majoran und den Cayennepfeffer (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut vermischen und kurz mitrösten, ca. 1 Minute. Das Rösten der Gewürze intensiviert das Aroma. Aber Vorsicht, das Paprikapulver kann schnell verbrennen und bitter werden, also ständig rühren!
- Ablöschen mit Brühe und Hinzufügen der Kartoffeln: Die Gemüsebrühe (oder Rinderbrühe) in den Topf gießen, um die Gewürze abzulöschen. Gut umrühren, um alle angebrannten Stellen vom Topfboden zu lösen. Dann die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen. Die Brühe sollte die Kartoffeln vollständig bedecken. Falls nötig, noch etwas Wasser hinzufügen.
- Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Die Garzeit hängt von der Größe der Kartoffelwürfel ab. Mit einer Gabel prüfen, ob die Kartoffeln gar sind. Sie sollten leicht zerfallen, wenn man sie mit der Gabel ansticht.
- Hinzufügen der Wurst: Die Wurstscheiben in die Suppe geben und weitere 5-10 Minuten mitköcheln lassen, bis die Wurst erwärmt ist und ihren Geschmack an die Suppe abgibt.
- Abschmecken und Verfeinern: Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell noch etwas Paprikapulver oder Cayennepfeffer hinzufügen, falls gewünscht. Ein Schuss Essig (Weinessig oder Apfelessig) bringt eine angenehme Säure in die Suppe. Vorsichtig dosieren und nach Geschmack hinzufügen.
- Servieren: Die ungarische Kartoffelsuppe in tiefen Tellern oder Schüsseln servieren. Einen Löffel saure Sahne auf jede Portion geben und mit gehackter Petersilie garnieren.
Variationen und Tipps:
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante die Wurst weglassen und stattdessen geräucherten Tofu oder Räuchertofu-Würstchen verwenden. Die Gemüsebrühe ist natürlich Pflicht.
- Schärfegrad: Der Schärfegrad der Suppe kann durch die Menge des Rosenpaprikas und des Cayennepfeffers angepasst werden. Wer es nicht so scharf mag, kann den Rosenpaprika weglassen oder durch edelsüßes Paprikapulver ersetzen.
- Andere Gemüsesorten: Neben Kartoffeln und Paprika können auch andere Gemüsesorten wie Karotten oder Sellerie in die Suppe gegeben werden. Diese sollten dann zusammen mit den Zwiebeln und der Paprika angedünstet werden.
- Einlage: Anstelle von Wurst können auch Speckwürfel oder geräuchertes Paprikapulver als Einlage verwendet werden.
- Konsistenz: Wer eine cremigere Suppe bevorzugt, kann einen Teil der Kartoffeln pürieren, bevor die Wurst hinzugefügt wird.
- Aufwärmen: Die ungarische Kartoffelsuppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann richtig durchgezogen sind. Sie kann problemlos im Kühlschrank aufbewahrt und wieder aufgewärmt werden.
- Saure Sahne: Die saure Sahne sollte erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, da sie sonst gerinnen kann. Alternativ kann man auch Crème fraîche oder Joghurt verwenden.
- Frische Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere frische Kräuter wie Schnittlauch oder Dill gut zur ungarischen Kartoffelsuppe.
- Serviervorschlag: Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein knuspriges Baguette.
Weitere Hinweise:
Die Wahl der Kartoffelsorte:
Für die ungarische Kartoffelsuppe eignen sich festkochende Kartoffeln am besten, da sie beim Kochen nicht zerfallen und ihre Form behalten. Beliebte Sorten sind beispielsweise Annabelle, Linda oder Cilena. Mehlig kochende Kartoffeln sind weniger geeignet, da sie die Suppe zu stark andicken und eine breiige Konsistenz erzeugen können.
Das Paprikapulver:
Die Qualität des Paprikapulvers ist entscheidend für den Geschmack der Suppe. Verwenden Sie am besten hochwertiges Paprikapulver aus Ungarn, da dieses besonders aromatisch ist. Achten Sie darauf, dass das Paprikapulver nicht zu alt ist, da es sonst an Aroma verliert. Bewahren Sie es an einem kühlen und dunklen Ort auf.
Die Brühe:
Die Brühe ist die Basis der Suppe und sollte daher von guter Qualität sein. Verwenden Sie am besten selbstgemachte Gemüsebrühe oder Rinderbrühe. Alternativ können Sie auch eine fertige Brühe aus dem Glas oder als Pulver verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass diese nicht zu salzig ist.
Die Wurst:
Für die ungarische Kartoffelsuppe eignen sich geräucherte Würste wie Debreziner oder Kolbász am besten. Diese verleihen der Suppe einen würzigen Geschmack. Alternativ können Sie auch andere geräucherte Würste wie Cabanossi oder Chorizo verwenden. Achten Sie darauf, dass die Wurst nicht zu fett ist.
Die saure Sahne:
Die saure Sahne verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine leicht säuerliche Note. Verwenden Sie am besten saure Sahne mit einem Fettgehalt von mindestens 10 %. Alternativ können Sie auch Crème fraîche oder Joghurt verwenden. Achten Sie darauf, dass die saure Sahne nicht zu kalt ist, da sie sonst gerinnen kann.
Fazit:
Also, liebe Suppenkasper und solche, die es noch werden wollen, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Ungarische Kartoffelsuppe so richtig anfixen! Warum ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren müsst? Ganz einfach: Sie ist ein absolutes Geschmackserlebnis, das euch mit jedem Löffel in die ungarische Puszta entführt. Die Kombination aus herzhaften Kartoffeln, würziger Paprika, knackigen Karotten und der leichten Schärfe ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Sie ist super einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause oder als wärmendes Mittagessen im Büro.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Ungarische Kartoffelsuppe ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren und anpassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer vegetarischen Variante? Lasst einfach das Fleisch weg und fügt stattdessen noch mehr Gemüse hinzu, wie zum Beispiel Zucchini oder Paprika. Oder ihr möchtet es noch etwas deftiger? Dann könnt ihr noch ein paar geräucherte Würstchen oder Speckwürfel hinzufügen. Auch ein Klecks Schmand oder Crème fraîche auf dem Teller macht die Suppe noch cremiger und leckerer.
Hier ein paar Servier-Ideen, die euch bestimmt gefallen werden:
- Serviert die Suppe mit einem frischen Stück Bauernbrot oder Baguette. Perfekt zum Dippen und Aufsaugen der leckeren Brühe!
- Ein Klecks Schmand oder Crème fraîche auf dem Teller sorgt für eine extra Portion Cremigkeit und Geschmack.
- Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch verleihen der Suppe eine frische Note.
- Ein Spritzer Zitronensaft bringt die Aromen noch besser zur Geltung.
- Für die extra Schärfe könnt ihr noch ein paar Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
Ich bin mir sicher, dass euch diese Ungarische Kartoffelsuppe genauso gut schmecken wird wie mir. Sie ist einfach ein echter Allrounder, der zu jeder Jahreszeit passt und sowohl Groß als auch Klein begeistert. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Kochlöffel, besorgt die Zutaten und legt los! Ich verspreche euch, es lohnt sich.
Und wenn ihr die Suppe ausprobiert habt, lasst mich unbedingt wissen, wie sie euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt auf euer Feedback! Ihr könnt eure Kommentare und Bilder gerne auf meiner Webseite oder in den sozialen Medien unter dem Hashtag #UngarischeKartoffelsuppe teilen. Lasst uns gemeinsam eine große Suppen-Community bilden und uns gegenseitig inspirieren!
Ich freue mich darauf, von euch zu hören und wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Guten Appetit!
Ungarische Kartoffelsuppe: Das einfache Rezept für zu Hause
Eine herzhafte und wärmende ungarische Kartoffelsuppe mit Paprika, Wurst und einem Klecks saurer Sahne. Perfekt für kalte Tage!
Ingredients
- 1 kg Kartoffeln, festkochend, geschält und gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
- 1 grüne Paprika, entkernt und gewürfelt
- 2 EL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 2 EL edelsüßes Paprikapulver
- 1 EL Rosenpaprika (scharf)
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 1/2 TL Majoran, getrocknet
- 1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für zusätzliche Schärfe)
- 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Rinderbrühe)
- 200 g geräucherte Wurst (z.B. Debreziner oder Kolbász), in Scheiben geschnitten
- 200 g saure Sahne
- 1 Bund frische Petersilie, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Schuss Essig (Weinessig oder Apfelessig)
Instructions
- **Vorbereitung der Zutaten:** Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch hacken. Paprika entkernen und würfeln. Wurst in Scheiben schneiden. Petersilie hacken.
- **Anbraten der Zwiebeln und des Knoblauchs:** Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten (5-7 Minuten). Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten (1 Minute).
- **Hinzufügen der Paprika und Gewürze:** Paprika hinzufügen und 5 Minuten mitdünsten. Paprikapulver, Kümmel, Majoran und Cayennepfeffer hinzufügen. Gut vermischen und kurz mitrösten (1 Minute).
- **Ablöschen mit Brühe und Hinzufügen der Kartoffeln:** Mit Brühe ablöschen. Kartoffeln hinzufügen. Die Brühe sollte die Kartoffeln vollständig bedecken.
- **Köcheln lassen:** Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- **Hinzufügen der Wurst:** Wurstscheiben hinzufügen und 5-10 Minuten mitköcheln lassen.
- **Abschmecken und Verfeinern:** Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
- **Servieren:** In tiefen Tellern servieren. Mit saurer Sahne und Petersilie garnieren.
Notes
- Vegetarische Variante: Wurst durch geräucherten Tofu ersetzen.
- Schärfegrad: Menge des Rosenpaprikas und Cayennepfeffers anpassen.
- Andere Gemüsesorten: Karotten oder Sellerie hinzufügen.
- Einlage: Speckwürfel oder geräuchertes Paprikapulver verwenden.
- Konsistenz: Einen Teil der Kartoffeln pürieren.
- Aufwärmen: Schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.
- Saure Sahne: Erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
- Frische Kräuter: Schnittlauch oder Dill verwenden.
- Serviervorschlag: Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein knuspriges Baguette.