• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Pistazien Käsekuchen kalt: Das einfache Rezept für den Sommer

Pistazien Käsekuchen kalt – allein der Name klingt schon nach einem himmlischen Genuss, oder? Stell dir vor: Ein cremiger, kühler Käsekuchen, verfeinert mit dem nussigen Aroma von Pistazien. Ein Traum, der auf der Zunge zergeht! Dieser Kuchen ist nicht nur ein Dessert, sondern ein Statement – ein Beweis dafür, dass Genuss und Einfachheit Hand in Hand gehen können.

Käsekuchen, in seinen unzähligen Variationen, hat eine lange und reiche Geschichte. Schon die alten Römer wussten die cremige Köstlichkeit zu schätzen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Käsekuchen in verschiedenen Kulturen weiterentwickelt, und jede Region hat ihre eigene, einzigartige Note hinzugefügt. Unsere Version, der Pistazien Käsekuchen kalt, ist eine Hommage an diese Tradition, kombiniert mit einem modernen Twist.

Was macht diesen Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, die cremige Textur und der knackige Biss der Pistazien. Er ist nicht zu schwer, sondern erfrischend und leicht – ideal für warme Sommertage oder als krönender Abschluss eines festlichen Dinners. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten! Kein Backen erforderlich, nur ein bisschen Geduld, während er im Kühlschrank fest wird. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Kuchen zaubern!

Pistazien Käsekuchen kalt

Zutaten:

  • Für den Boden:
    • 250g Butterkekse
    • 120g geschmolzene Butter
    • 50g gehackte Pistazien (optional)
  • Für die Füllung:
    • 750g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
    • 200g Zucker
    • 200g Schlagsahne
    • 3 Eier
    • 1 Eigelb
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 100g Pistazienpaste (oder selbstgemacht aus 150g gerösteten, ungesalzenen Pistazien)
    • 50g gehackte Pistazien (für die Füllung)
  • Für das Topping:
    • 100g Schlagsahne
    • 1 EL Puderzucker
    • 50g gehackte Pistazien (zum Dekorieren)
    • Einige ganze Pistazien (zum Dekorieren)

Zubereitung:

Der Keksboden:

  1. Zuerst bereiten wir den Keksboden vor. Zerbrösel die Butterkekse fein. Das geht am besten in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz oder in einer Küchenmaschine.
  2. Gib die zerbröselten Kekse in eine Schüssel und vermische sie mit der geschmolzenen Butter und den optionalen gehackten Pistazien. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist. Die Mischung sollte sich wie feuchter Sand anfühlen.
  3. Nimm eine Springform (20-22 cm Durchmesser) und lege den Boden mit Backpapier aus. Das erleichtert später das Herauslösen des Kuchens.
  4. Verteile die Keks-Butter-Mischung gleichmäßig in der Springform und drücke sie fest an. Am besten geht das mit dem Boden eines Glases oder einem Messbecher. Ein fester Boden ist wichtig, damit der Käsekuchen später nicht zerbricht.
  5. Stelle die Springform mit dem Keksboden in den Kühlschrank, während du die Füllung zubereitest. So kann der Boden fest werden.

Die Pistazien-Käsekuchenfüllung:

  1. Jetzt kümmern wir uns um die Füllung. In einer großen Schüssel den Frischkäse mit dem Zucker cremig schlagen. Es ist wichtig, dass der Frischkäse Zimmertemperatur hat, damit er sich gut verarbeiten lässt und keine Klümpchen entstehen.
  2. Gib die Schlagsahne hinzu und verrühre alles gut miteinander.
  3. Füge nun die Eier und das Eigelb einzeln hinzu und verrühre jede Zutat gut, bevor du die nächste hinzufügst. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da sonst zu viel Luft in die Masse kommt und der Käsekuchen beim Backen zusammenfallen könnte.
  4. Gib den Vanilleextrakt und die Prise Salz hinzu und verrühre alles noch einmal kurz.
  5. Jetzt kommt der Star der Show: die Pistazienpaste! Füge sie der Frischkäsemischung hinzu und verrühre alles, bis eine gleichmäßige, hellgrüne Farbe entsteht. Wenn du keine Pistazienpaste hast, kannst du sie auch selbst machen, indem du geröstete, ungesalzene Pistazien in einer Küchenmaschine zu einer feinen Paste verarbeitest.
  6. Zum Schluss hebst du die gehackten Pistazien unter die Füllung.

Backen des Käsekuchens (optional, da es sich um einen kalten Käsekuchen handelt):

Hinweis: Dieser Schritt ist optional, da der Käsekuchen auch ohne Backen zubereitet werden kann. Wenn du ihn backen möchtest, befolge die folgenden Schritte. Wenn nicht, überspringe diesen Abschnitt und gehe direkt zum “Kühlen und Dekorieren”.

  1. Heize den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Nimm die Springform mit dem Keksboden aus dem Kühlschrank und gieße die Pistazien-Käsekuchenfüllung darauf. Verteile die Füllung gleichmäßig.
  3. Um zu verhindern, dass der Käsekuchen Risse bekommt, kannst du ihn in einem Wasserbad backen. Dazu stellst du die Springform in eine größere Auflaufform und füllst diese mit heißem Wasser, so dass das Wasser etwa 2-3 cm hoch steht.
  4. Backe den Käsekuchen für ca. 60-75 Minuten. Der Käsekuchen sollte am Rand fest sein, aber in der Mitte noch leicht wackeln.
  5. Schalte den Backofen aus und lasse den Käsekuchen bei leicht geöffneter Tür im Ofen abkühlen. Das verhindert, dass er zusammenfällt.
  6. Nimm den Käsekuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst.

Kühlen und Dekorieren:

  1. Stelle den Käsekuchen (ob gebacken oder ungebacken) für mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. So kann er richtig fest werden und die Aromen können sich voll entfalten.
  2. Kurz vor dem Servieren bereiten wir das Topping vor. Schlage die Schlagsahne mit dem Puderzucker steif.
  3. Verteile die Schlagsahne gleichmäßig auf dem Käsekuchen.
  4. Dekoriere den Käsekuchen mit den gehackten und ganzen Pistazien.
  5. Löse den Käsekuchen vorsichtig aus der Springform und serviere ihn kalt.

Tipps und Tricks:

  • Frischkäse: Verwende unbedingt Frischkäse Doppelrahmstufe für die beste Konsistenz und den besten Geschmack.
  • Pistazienpaste: Wenn du keine Pistazienpaste findest, kannst du sie leicht selbst herstellen. Röste ungesalzene Pistazien kurz in einer Pfanne oder im Ofen, um das Aroma zu intensivieren. Lasse sie abkühlen und verarbeite sie dann in einer Küchenmaschine zu einer feinen Paste. Füge eventuell etwas Öl hinzu, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Wasserbad: Das Backen im Wasserbad verhindert Risse im Käsekuchen und sorgt für eine gleichmäßige Textur. Wenn du kein Wasserbad verwenden möchtest, kannst du den Käsekuchen auch ohne backen.
  • Kühlzeit: Die Kühlzeit ist entscheidend für die Festigkeit und den Geschmack des Käsekuchens. Plane genügend Zeit ein, damit er richtig durchkühlen kann.
  • Dekoration: Sei kreativ bei der Dekoration! Du kannst den Käsekuchen auch mit frischen Beeren, Schokoladenraspeln oder anderen Nüssen verzieren.
Variationen:
  • Schokoladenboden: Ersetze die Butterkekse durch Schokoladenkekse für einen schokoladigen Twist.
  • Zitronen-Pistazien-Käsekuchen: Füge etwas Zitronenabrieb und Zitronensaft zur Füllung hinzu für eine frische Note.
  • Himbeer-Pistazien-Käsekuchen: Verwirble Himbeermarmelade oder frische Himbeeren in die Füllung für eine fruchtige Variante.

Guten Appetit! Ich hoffe, dir schmeckt dieser köstliche Pistazien-Käsekuchen genauso gut wie mir!

Pistazien Käsekuchen kalt

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieser Pistazien-Käsekuchen kalt ist wirklich ein Muss für jeden, der ein Faible für süße Leckereien hat und etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchte. Die cremige Textur, der nussige Geschmack der Pistazien und die leichte Säure des Käsekuchens ergeben eine unwiderstehliche Kombination, die deine Geschmacksknospen verwöhnen wird. Ich verspreche dir, dieser Kuchen wird der Star jeder Kaffeetafel sein!

Warum du diesen Pistazien-Käsekuchen kalt unbedingt ausprobieren solltest:

  • Einfach zuzubereiten: Auch wenn er raffiniert aussieht, ist dieser Kuchen wirklich unkompliziert in der Zubereitung. Du brauchst keine besonderen Backkünste, um ihn zu meistern.
  • Perfekt für jede Gelegenheit: Ob Geburtstag, Familienfeier oder einfach nur ein gemütlicher Nachmittag mit Freunden – dieser Kuchen passt immer.
  • Ein echter Hingucker: Mit seiner leuchtend grünen Farbe und der eleganten Dekoration ist dieser Kuchen nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein optisches Highlight.
  • Unendlich variabel: Du kannst den Kuchen ganz nach deinem Geschmack anpassen.

Serviervorschläge und Variationen:

Dieser Pistazien-Käsekuchen kalt schmeckt pur schon himmlisch, aber du kannst ihn natürlich auch noch verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit frischen Früchten: Serviere den Kuchen mit frischen Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren. Die Säure der Früchte harmoniert perfekt mit der Süße des Kuchens.
  • Mit Pistaziensauce: Für einen noch intensiveren Pistaziengeschmack kannst du eine selbstgemachte Pistaziensauce dazu reichen. Einfach Pistazien mit etwas Sahne und Zucker pürieren.
  • Mit Schokoladensauce: Wer es schokoladig mag, kann den Kuchen mit einer dunklen oder weißen Schokoladensauce beträufeln.
  • Als Mini-Käsekuchen: Statt eines großen Kuchens kannst du auch kleine Mini-Käsekuchen in Muffinförmchen backen. Perfekt für Partys oder als kleines Dessert.
  • Mit einem Hauch von Rosenwasser: Für eine orientalische Note kannst du dem Teig oder der Creme etwas Rosenwasser hinzufügen.
  • Vegane Variante: Ersetze die Milchprodukte durch vegane Alternativen, um einen veganen Pistazien-Käsekuchen kalt zu zaubern.

Ich bin mir sicher, dass du von diesem Rezept begeistert sein wirst. Es ist ein echter Allrounder, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistern wird. Also, ran an den Ofen (oder besser gesagt, an den Kühlschrank!) und probiere es aus. Ich bin schon gespannt auf deine Kreationen!

Teile deine Erfahrungen!

Wenn du diesen Pistazien-Käsekuchen kalt ausprobiert hast, würde ich mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen mit mir teilst. Poste ein Foto deines Kuchens auf Social Media und tagge mich (@DeinName) oder hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich bin gespannt, wie er dir geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Lass uns gemeinsam die Welt der Pistazien-Käsekuchen erkunden!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Pistazien Käsekuchen kalt: Das einfache Rezept für den Sommer

Ein cremiger Pistazien-Käsekuchen mit knusprigem Keksboden, verfeinert mit Pistazienpaste und gehackten Pistazien. Wahlweise gebacken oder als No-Bake-Variante zubereitbar.

Prep Time30 Minuten
Cook Time60-75 Minuten
Total Time270 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Käsekuchen (20-22 cm Durchmesser)
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Butterkekse
  • 120g geschmolzene Butter
  • 50g gehackte Pistazien (optional)
  • 750g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 200g Zucker
  • 200g Schlagsahne
  • 3 Eier
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 100g Pistazienpaste (oder selbstgemacht aus 150g gerösteten, ungesalzenen Pistazien)
  • 50g gehackte Pistazien (für die Füllung)
  • 100g Schlagsahne
  • 1 EL Puderzucker
  • 50g gehackte Pistazien (zum Dekorieren)
  • Einige ganze Pistazien (zum Dekorieren)

Instructions

  1. Butterkekse fein zerbröseln (z.B. im Gefrierbeutel mit Nudelholz oder in Küchenmaschine).
  2. Keksbrösel mit geschmolzener Butter und optionalen Pistazien vermischen, bis eine feuchte Sand-Konsistenz entsteht.
  3. Springform (20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
  4. Keks-Butter-Mischung gleichmäßig in der Form verteilen und festdrücken.
  5. Boden im Kühlschrank fest werden lassen.
  6. Frischkäse (Zimmertemperatur) mit Zucker cremig schlagen.
  7. Schlagsahne unterrühren.
  8. Eier und Eigelb einzeln unterrühren (nicht zu lange, um Lufteinschlüsse zu vermeiden).
  9. Vanilleextrakt und Salz hinzufügen.
  10. Pistazienpaste einrühren, bis eine gleichmäßige Farbe entsteht.
  11. Gehackte Pistazien unterheben.
  12. Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  13. Füllung auf den Keksboden gießen und gleichmäßig verteilen.
  14. Für ein Wasserbad: Springform in größere Auflaufform stellen und mit heißem Wasser füllen (2-3 cm hoch).
  15. Käsekuchen ca. 60-75 Minuten backen (Rand fest, Mitte leicht wackelig).
  16. Ofen ausschalten und Käsekuchen bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen.
  17. Vollständig abkühlen lassen, bevor er in den Kühlschrank kommt.
  18. Käsekuchen (gebacken oder ungebacken) mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) kühlen.
  19. Schlagsahne mit Puderzucker steif schlagen.
  20. Sahne auf dem Käsekuchen verteilen.
  21. Mit gehackten und ganzen Pistazien dekorieren.
  22. Käsekuchen vorsichtig aus der Form lösen und kalt servieren.

Notes

  • Frischkäse: Unbedingt Doppelrahmstufe verwenden.
  • Pistazienpaste: Kann selbst hergestellt werden (geröstete Pistazien in Küchenmaschine zu Paste verarbeiten).
  • Wasserbad: Verhindert Risse beim Backen (optional).
  • Kühlzeit: Wichtig für Festigkeit und Geschmack.
  • Dekoration: Nach Belieben variierbar (Beeren, Schokolade, andere Nüsse).

« Previous Post
Brokkoli Käse Strudel: Das einfache Rezept für Genuss
Next Post »
Bang Bang Hähnchen Auflauf: Das einfache Rezept für den Ofen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Erdbeer Dessert Glas einfach: Das perfekte Rezept für Genießer

Nachspeise

Solero Dessert im Glas: Das einfache Rezept für den Sommer

Nachspeise

Solero Tiramisu einfach lecker: Das ultimative Rezept

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenAlle RezepteAlle RezepteFooter MenuFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisePrimary MenuVorspeiseVorspeise

Solero Dessert Glas: Das perfekte Sommerrezept im Glas

Erdbeer Tiramisu Mascarpone: Das beste Rezept für den Sommer

Erdbeer Frischkäse Torte Sommer: Das perfekte Rezept für sonnige Tage

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen