• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Himmlische Spiralplätzchen: Perfekte Spiralen backen!

November 11, 2025 by Clar

Himmlische Spiralplätzchen: Das Geheimnis für makellose Spiralen – ah, der Anblick dieser kleinen Kunstwerke! Sie sind nicht nur eine Augenweide auf jedem Plätzchenteller, sondern auch eine wunderbare Geschichte der Backkunst. Ich liebe es, wenn Gebäck nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch eine besondere Ästhetik besitzt. Und genau das ist es, was diese Spiralplätzchen so unwiderstehlich macht: ihre perfekte, hypnotisierende Spiralform, die jeden Bissen zu einem kleinen Fest macht.

Diese Art von Rollplätzchen, oft als „Pinwheel-Cookies“ bekannt, hat eine lange Tradition in vielen europäischen Küchen, besonders zur Weihnachtszeit. Sie symbolisieren oft die Freude am Handwerk und die liebevolle Zubereitung, die in der festlichen Bäckerei steckt. Jedes Plätzchen ist ein kleines Statement, das zeigt, wie viel Herzblut in die Vorbereitung geflossen ist. Es ist diese Kombination aus visueller Schönheit und dem Versprechen eines unvergleichlichen Geschmacks, die mich immer wieder aufs Neue begeistert.

Warum sind diese Plätzchen so beliebt? Nun, abgesehen von ihrer atemberaubenden Optik, ist es die wunderbare Textur – oft zartschmelzend im Mund, manchmal mit einem leichten Crunch, je nach Rezept – und die Vielseitigkeit der Geschmacksrichtungen, die sie zu einem Favoriten machen. Ob klassisch mit Vanille und Kakao oder mit anderen Aromen verfeinert, sie sind immer ein Hit. Ich verspreche Ihnen, mit Himmlische Spiralplätzchen: Das Geheimnis für makellose Spiralen werden Sie nicht nur Ihre Liebsten beeindrucken, sondern auch ein neues Lieblingsrezept für die festliche Zeit entdecken. Begleiten Sie mich auf dieser süßen Reise, um zu lernen, wie Sie diese perfekten Spiralen in Ihrer eigenen Küche zaubern können!

Himmlische Spiralplätzchen: Perfekte Spiralen backen!

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter: Bitte stellt sicher, dass eure Butter wirklich zimmerwarm ist. Das ist das A und O für einen geschmeidigen Teig, der sich wunderbar verarbeiten lässt.
  • 150 g Puderzucker: Puderzucker sorgt für eine feinere Textur und lässt sich besser in die weiche Butter einarbeiten als Kristallzucker. Das Ergebnis sind zartere Plätzchen.
  • 1 großes Ei: Auch das Ei sollte Raumtemperatur haben. Es hilft, die Zutaten zu emulgieren und dem Teig Bindung zu geben.
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt: Für das klassische, herrlich duftende Vanillearoma. Wer es intensiver mag, kann auch das Mark einer halben Vanilleschote verwenden.
  • 400 g Weizenmehl (Type 405): Das gängigste Haushaltsmehl, ideal für Mürbeteigplätzchen.
  • 1 Teelöffel Backpulver: Eine kleine Menge, die den Plätzchen eine leichte Luftigkeit verleiht, ohne sie zu stark aufgehen zu lassen.
  • 1 Prise Salz: Unverzichtbar in süßen Backwaren, um die Süße auszugleichen und die Aromen zu intensivieren.
  • 25-30 g hochwertiges Kakaopulver (ungesüßt): Für den dunklen Teigteil. Die Menge kann je nach gewünschter Farbintensität und Schokoladengeschmack angepasst werden. Ich empfehle ein dunkles Backkakao für einen schönen Kontrast.

Vorbereitung der Teige – Das Fundament unserer Himmlischen Spiralplätzchen

  1. Cremig rühren – der erste Schritt zum Erfolg: Beginnt damit, die zimmerwarme, weiche Butter zusammen mit dem gesiebten Puderzucker in einer großen Rührschüssel zu einer hellen und luftigen Masse aufzuschlagen. Nehmt euch dafür mindestens 5 bis 7 Minuten Zeit, selbst wenn ihr eine Küchenmaschine verwendet. Dieser Schritt ist absolut entscheidend für die spätere Konsistenz eurer Himmlischen Spiralplätzchen, denn eine gut aufgeschlagene Butter-Zucker-Mischung sorgt für zarte und mürbe Plätzchen. Beobachtet, wie die Mischung immer heller wird und an Volumen gewinnt – das ist das Zeichen, dass ihr auf dem richtigen Weg seid. Ich achte immer darauf, auch die Seiten der Schüssel zwischendurch mit einem Teigschaber abzukratzen, damit wirklich alles gleichmäßig verarbeitet wird.
  2. Ei und Vanille hinzufügen: Nun gebt das Ei hinzu und rührt es gründlich unter. Lasst es etwa eine Minute lang einarbeiten, bis es vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden ist. Gebt anschließend den Vanilleextrakt dazu und rührt nochmals kurz. Die Mischung sollte jetzt glatt und homogen sein. Manchmal kann es passieren, dass die Masse in diesem Stadium etwas “gerinnt” aussieht; das ist aber kein Problem und wird sich beim Hinzufügen des Mehls wieder legen. Wichtig ist, dass alle flüssigen Zutaten gut miteinander vermengt sind, bevor die trockenen Komponenten hinzukommen.
  3. Trockene Zutaten vermengen: In einer separaten Schüssel vermischt ihr das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz gründlich miteinander. Siebt diese Mischung am besten, um Klümpchen zu vermeiden und die Zutaten noch besser zu verteilen. Das Sieben sorgt auch für eine leichtere, luftigere Konsistenz des Mehls, was sich positiv auf den Teig auswirkt.
  4. Mehl unterheben und Teig formen: Gebt die trockenen Zutaten schrittweise zur Butter-Ei-Mischung und knetet alles vorsichtig mit den Händen oder dem Knethaken eurer Küchenmaschine zu einem glatten Teig. Achtet darauf, nicht zu lange zu kneten, da dies den Teig zäh machen könnte. Sobald sich alles gerade eben so verbunden hat und ein homogener Teig entstanden ist, der sich vom Schüsselrand löst, ist er perfekt. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
  5. Teig teilen und aromatisieren: Teilt den Teig in zwei gleich große Hälften. Wickelt die eine Hälfte in Frischhaltefolie ein – dies wird euer heller Vanille-Teig. Zur anderen Hälfte gebt ihr nun das Kakaopulver. Knetet das Kakaopulver sorgfältig und gleichmäßig unter den Teig, bis er eine schöne, einheitliche dunkelbraune Farbe angenommen hat. Dieser Schritt erfordert etwas Geduld, um sicherzustellen, dass keine hellen Streifen oder Kakao-Nester im Teig verbleiben. Ich empfehle, den Kakao vorher zu sieben, um eine bessere Verteilung zu gewährleisten. Auch diese zweite Teighälfte wickelt ihr dann fest in Frischhaltefolie ein.
  6. Ruhezeit – Das Geheimnis für makellose Spiralen: Legt beide Teighälften für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank. Idealerweise dürfen sie sogar 2-3 Stunden oder über Nacht ruhen. Dieser Schritt ist Das Geheimnis für makellose Spiralen und kann nicht oft genug betont werden! Das Kühlen sorgt dafür, dass die Butter im Teig fest wird, was ein Ausbreiten der Plätzchen beim Backen verhindert und uns ermöglicht, den Teig später dünn auszurollen, ohne dass er reißt oder klebt. Ein gut gekühlter Teig ist die Grundlage für scharfe und definierte Spiralmuster. Ich nehme mir dafür immer ausreichend Zeit, denn Eile ist hier fehl am Platz.

Formung der Himmlischen Spiralplätzchen – Kunst am Werk

  1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes: Nehmt beide Teighälften aus dem Kühlschrank. Lasst sie fünf bis zehn Minuten bei Raumtemperatur anwärmen, damit sie geschmeidiger werden, aber noch kühl genug sind, um ihre Form zu halten. Währenddessen bereitet ihr eure Arbeitsfläche vor: Ich benutze am liebsten eine leicht bemehlte Silikonmatte, aber auch Backpapier oder eine leicht bemehlte Arbeitsplatte funktionieren gut. Ihr benötigt außerdem ein Nudelholz und ein scharfes Messer. Für besonders gleichmäßige Ergebnisse lege ich immer zwei Holzleisten oder Acrylstäbe gleicher Dicke (ca. 3-4 mm) links und rechts vom Teig auf die Arbeitsfläche, damit der Teig überall gleichmäßig dick ausgerollt wird. Dies ist ein weiterer wichtiger Tipp für makellose Spiralen.
  2. Den hellen Teig ausrollen: Rollt den hellen Vanille-Teig zwischen zwei Lagen Backpapier oder auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×25 cm aus. Versucht, ein möglichst gleichmäßiges Rechteck zu erhalten, da dies später das Formen der Spiralen erleichtert. Die Dicke sollte ungefähr 3-4 Millimeter betragen. Achtet darauf, den Teig nicht zu warm werden zu lassen. Sollte er zu weich werden, legt ihn kurz zurück in den Kühlschrank. Sorgfalt beim Ausrollen ist hier entscheidend, denn die Ebenmäßigkeit der Teigschichten trägt maßgeblich zur Perfektion der Spiralen bei.
  3. Den dunklen Teig ausrollen: Wiederholt den Vorgang mit dem dunklen Kakao-Teig. Rollt ihn ebenfalls zu einem Rechteck von 30×25 cm und einer Dicke von 3-4 Millimetern aus. Ich versuche immer, die beiden Teigplatten so identisch wie möglich in Größe und Form zu bekommen. Das ist die halbe Miete für ein schönes Spirnmuster.
  4. Die Schichten zusammenführen: Legt nun vorsichtig eine Teigplatte (z.B. den dunklen Teig) auf die andere (den hellen Teig). Ihr könnt dazu das Backpapier als Hilfe nutzen: Legt die dunkle Teigplatte mitsamt dem oberen Backpapier auf die helle Teigplatte und zieht dann das obere Backpapier vorsichtig ab. Drückt die beiden Teigplatten behutsam aneinander, sodass sie gut haften. Manchmal rolle ich ganz leicht mit dem Nudelholz über die zusammengelegten Platten, um eine bessere Verbindung herzustellen, aber wirklich nur mit sehr wenig Druck, damit die Schichten nicht verschmelzen.
  5. Die Spirale formen – Die Krönung der Himmlischen Spiralplätzchen: Beginnt nun, die doppelte Teigplatte von einer langen Seite her fest aufzurollen. Rollt so eng wie möglich, um Hohlräume im Inneren der Spirale zu vermeiden. Hohlräume führen später zu unschönen Lücken in den Spiralen. Ich versuche, jede Windung fest anzudrücken, während ich den Teig aufrolle. Das ist der Moment, in dem die Magie passiert und die makellosen Spiralen entstehen. Arbeitet hier konzentriert und mit Gefühl. Das Ergebnis sollte eine dicke Teigrolle sein, die beide Farben spiralförmig umschließt.
  6. Erneute Kühlung – Unabdingbar für perfekte Schnitte: Sobald die Teigrolle fertig ist, wickelt sie erneut fest in Frischhaltefolie ein. Legt sie für mindestens 2 Stunden, besser noch 3-4 Stunden oder über Nacht, in den Kühlschrank. Diese zweite Kühlphase ist absolut entscheidend, damit die Teigrolle fest wird und sich später ohne Verformung in saubere Scheiben schneiden lässt. Ein nicht ausreichend gekühlter Teig würde beim Schneiden quetschen und die Spiralform zerstören. Geduld zahlt sich hier wirklich aus, denn erst durch diese Kühlung erhalten wir die scharfen Konturen unserer Himmlischen Spiralplätzchen. Manchmal lege ich die Rolle für die letzten 30 Minuten sogar ins Gefrierfach, um sie noch fester zu bekommen.

Backen und Fertigstellung – Der Höhepunkt unserer Himmlischen Spiralplätzchen

  1. Ofen vorheizen und vorbereiten: Heize deinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Lege Backbleche mit Backpapier aus. Dies ist die ideale Temperatur für Mürbeteigplätzchen, um sie durchzubacken, ohne dass sie zu schnell braun werden.
  2. Die Teigrolle schneiden: Nehmt die gut gekühlte Teigrolle aus dem Kühlschrank und wickelt die Frischhaltefolie ab. Verwendet ein scharfes Messer, am besten ein großes Kochmesser ohne Sägezahnung, und schneidet die Teigrolle in etwa 5 Millimeter dicke Scheiben. Schneidet möglichst zügig und mit einem sauberen Schnitt, um das Verziehen der Spiralen zu vermeiden. Sollte der Teig doch zu weich werden, legt ihn einfach für ein paar Minuten zurück in den Kühlschrank. Ich drehe die Rolle nach jedem Schnitt ein wenig, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten und perfekte, runde Himmlische Spiralplätzchen zu erhalten. Legt die geschnittenen Plätzchen mit etwas Abstand zueinander auf die vorbereiteten Backbleche.
  3. Backzeit und Geduld: Backt die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 10 bis 12 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Plätzchen sollten am Rand leicht goldbraun sein, in der Mitte aber noch hell. Sie fühlen sich beim Herausnehmen oft noch etwas weich an, härten aber beim Abkühlen nach. Lasst die Plätzchen nicht zu lange backen, sonst verlieren sie ihre Zartheit. Ein wichtiger Tipp: Bleibt in der Nähe des Ofens und behaltet die Plätzchen im Auge, besonders gegen Ende der Backzeit, damit sie nicht verbrennen.
  4. Abkühlen lassen und genießen: Nehmt die Bleche aus dem Ofen und lasst die Himmlischen Spiralplätzchen zunächst für ein paar Minuten auf dem Backblech abkühlen. Danach könnt ihr sie vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen. Erst wenn sie komplett abgekühlt sind, entfalten sie ihre perfekte mürbe Textur und ihre köstlichen Aromen. Jetzt sind sie bereit, verkostet und bewundert zu werden. Das ist der Moment, in dem man die Früchte seiner Arbeit erntet – die wunderschönen und leckeren Himmlische Spiralplätzchen!
  5. Aufbewahrung: Lagert die vollständig ausgekühlten Plätzchen in einer luftdichten Plätzchendose bei Raumtemperatur. So bleiben sie mindestens 2-3 Wochen frisch und knusprig. Die Aromen entwickeln sich oft sogar noch besser nach ein oder zwei Tagen Lagerung.

Tipps für makellose Spiralen und Variationsmöglichkeiten – Perfektion bis ins Detail

  1. Temperaturkontrolle ist alles für makellose Spiralen: Wie bereits erwähnt, ist die richtige Temperatur des Teiges der absolute Schlüssel für makellose Spiralen. Arbeitet in einem kühlen Raum, falls möglich. Sollte der Teig während des Ausrollens oder Aufrollens zu weich werden und klebrig wirken, zögert nicht, ihn für 10-15 Minuten ins Gefrierfach zu legen. Ein kalter Teig lässt sich sauberer schneiden und behält seine Form besser beim Backen. Dies ist das ultimative Geheimnis für makellose Spiralen.
  2. Gleichmäßigkeit beim Ausrollen und Aufrollen: Versucht, beide Teigplatten wirklich gleich dick auszurollen. Das ist entscheidend für ein harmonisches Spiralmuster. Benutzt hierfür am besten Abstandshalter für das Nudelholz oder eine Rollmatte mit Dickenmarkierungen. Beim Aufrollen ist es wichtig, dass ihr den Teig so straff wie möglich rollt, um Luftblasen zwischen den Schichten zu vermeiden, die das Muster beeinträchtigen könnten. Ein fest gerollter Teigblock ergibt beim Anschnitt die schönsten, dichtesten Spiralen.
  3. Variationen in Geschmack und Farbe: Eurer Kreativität sind bei den Himmlischen Spiralplätzchen kaum Grenzen gesetzt!

    • Zitrus-Twist: Fügt dem hellen Teig den Abrieb einer unbehandelten Orange oder Zitrone hinzu. Das verleiht den Plätzchen eine frische, spritzige Note, die wunderbar mit dem Kakao harmoniert.
    • Nussige Note: Ersetzt einen Teil des Mehls (ca. 50g) durch fein gemahlene Mandeln oder Haselnüsse. Dies verleiht dem Teig eine noch zartere Textur und ein herrliches Nussaroma.
    • Bunte Spiralen: Verwendet statt Kakaopulver ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe für den dunklen Teig. Blau, Grün oder Rosa können besonders auf Kindergeburtstagen für Begeisterung sorgen. Achtet darauf, Gel-Lebensmittelfarbe zu verwenden, da diese die Konsistenz des Teiges weniger beeinflusst als flüssige Farben.
    • Minze-Schoko-Variante: Gebt einen halben Teelöffel Pfefferminzextrakt zum dunklen Teig für eine erfrischende Minze-Schoko-Kombination. Diese Variante ist besonders in der Weihnachtszeit sehr beliebt und passt hervorragend zu den festlichen Aromen.
    • Gewürz-Wunder: In der Weihnachtszeit kann man dem dunklen Teig eine Prise Zimt, Nelken oder Lebkuchengewürz hinzufügen, um den Plätzchen eine saisonale Note zu verleihen. Die Kombination aus Kakao und Gewürzen ist einfach unwiderstehlich.
    • Dunkle Schokolade statt Kakao: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack könnt ihr 50g fein geriebene dunkle Schokolade zum dunklen Teig geben, zusätzlich zum Kakao, oder einen Teil des Kakaos ersetzen. Das sorgt für eine tiefere, reichere Schokonote.

    Jede dieser Varianten bietet eine neue Möglichkeit, diese klassischen Himmlischen Spiralplätzchen immer wieder neu zu entdecken und zu genießen. Experimentiert mutig und findet eure Lieblingskombination!

Himmlische Spiralplätzchen: Perfekte Spiralen backen!

Fazit:

Liebe Backfreunde, wir sind am Ende unserer Reise angelangt, und ich hoffe aufrichtig, dass Sie von diesem Rezept genauso begeistert sind wie ich. Diese Spiralplätzchen sind weit mehr als nur ein einfaches Gebäck; sie sind ein kleines Kunstwerk, das mit Liebe und Geduld entsteht. Was diese Plätzchen so unwiderstehlich macht, ist ihre einzigartige Kombination aus zartem Teig, der auf der Zunge zergeht, und der faszinierenden Optik, die wirklich jeden Betrachter in ihren Bann zieht. Sie sind der Beweis dafür, dass Schönheit und Geschmack Hand in Hand gehen können. Ich finde, das Besondere an ihnen ist die Möglichkeit, kreativ zu werden, ohne dabei die Bodenständigkeit des traditionellen Backens zu verlieren. Jede Spirale, die Sie formen, ist ein kleines Meisterwerk, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch geschmacklich neue Maßstäbe setzt.

Es ist diese perfekte Balance aus simpler Eleganz und tiefgründigem Geschmack, die diese Plätzchen zu einem absoluten Must-try macht. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, solch beeindruckende Ergebnisse zu erzielen, selbst wenn Sie sich nicht als erfahrenen Bäcker bezeichnen. Das Gefühl, diese kleinen Kunstwerke aus dem Ofen zu holen und den Duft frisch gebackener Köstlichkeiten in der Küche zu haben, ist einfach unbezahlbar. Es geht nicht nur darum, ein Rezept zu befolgen, sondern darum, ein Erlebnis zu schaffen, das alle Sinne anspricht und ein Lächeln auf die Gesichter zaubert. Diese Plätzchen sind perfekt für festliche Anlässe, aber auch als besondere Leckerei für einen gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Ihre Herstellung ist ein meditativer Prozess, der belohnt wird, wenn man das fertige Gebäck in den Händen hält.

Serviervorschläge und Variationen für Ihre Spiralplätzchen

Die Himmlische Spiralplaetzchen Das Geheimnis Fuer Makellose Spirnon-alcoholic alen sind schon pur ein Gedicht, aber ich möchte Ihnen ein paar Ideen mit auf den Weg geben, wie Sie sie noch individueller gestalten und servieren können. Klassisch schmecken sie natürlich hervorragend zu einer Tasse frisch gebrühten Kaffee oder Tee. Doch haben Sie schon einmal daran gedacht, sie als elegantes Dessert nach einem feinen Essen anzubieten? Sie machen sich auch wunderbar auf einer festlichen Gebäckplatte und sind ein echter Hingucker. Wer es etwas ausgefallener mag, kann die fertigen Plätzchen nach dem Abkühlen zur Hälfte in geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade tauchen und diese dann mit etwas gehackten Pistazien oder Kokosraspeln bestreuen. Das verleiht ihnen nicht nur eine zusätzliche Geschmacksebene, sondern auch eine noch edlere Optik.

Auch bei den Teigvariationen sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel, einen Teil des hellen Teigs mit etwas Kakao zu färben, um noch stärkere Kontraste zu erzielen und einen schokoladigen Hauch hinzuzufügen? Oder Sie experimentieren mit verschiedenen Aromen: Ein Hauch Orangen- oder Zitronenschale im Teig kann eine wunderbar frische Note verleihen. Auch gemahlene Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse können in den Teig eingearbeitet werden, um die Textur zu verfeinern und das Aroma zu intensivieren. Für die Weihnachtszeit könnten Sie Lebkuchengewürz oder Zimt hinzufügen, um eine festliche Note zu kreieren. Selbst mit Lebensmittelfarbe lassen sich wunderschöne Effekte erzielen, um die Plätzchen farblich an besondere Anlässe anzupassen – denken Sie an Rot und Grün für Weihnachten oder Pastelltöne für Ostern. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie diese Plätzchen zu Ihrem ganz persönlichen Meisterwerk!

Ihre Erfahrungen sind Gold wert!

Nun liegt es an Ihnen, diese spannende Backherausforderung anzunehmen! Ich kann es kaum erwarten, dass Sie selbst erleben, wie einfach es ist, diese wunderschönen und köstlichen Spiralplätzchen zu zaubern. Zögern Sie nicht, sich in Ihre Küche zu begeben und dieses Rezept auszuprobieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass Sie nicht nur den Backprozess genießen werden, sondern auch das Endergebnis, das Ihre Liebsten begeistern wird. Stellen Sie sich vor, wie Sie die bewundernden Blicke Ihrer Familie und Freunde ernten, wenn Sie diese einzigartigen Leckereien präsentieren. Es ist ein wirklich belohnendes Gefühl, etwas so Schönes und Schmackhaftes mit den eigenen Händen geschaffen zu haben.

Und das Beste daran? Die Freude am Backen teilt man am besten! Daher möchte ich Sie von Herzen dazu ermutigen, Ihre Erfahrungen mit diesen Spiralplätzchen zu teilen. Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie Ihre Kreationen fotografieren und uns zeigen, wie Ihre persönlichen Spiralplätzchen geworden sind. Haben Sie eine besondere Variation ausprobiert? Oder einen cleveren Tipp entdeckt, der anderen Bäckern helfen könnte? Teilen Sie Ihre Gedanken, Ihre Erfolge und vielleicht sogar Ihre kleinen Missgeschicke. Jede Geschichte und jedes Bild ist eine Inspiration für unsere Back-Community und hilft uns allen, voneinander zu lernen und unsere Leidenschaft für das Backen weiter zu vertiefen. Lassen Sie uns gemeinsam diese wunderbaren Plätzchen zelebrieren und die Freude am Selberbacken verbreiten! Ich bin gespannt auf Ihre Rückmeldungen!


Himmlische Spiralplätzchen: Das Geheimnis für makellose Spiralen

Entdecken Sie das Geheimnis perfekt geformter Spiralplätzchen, die nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch zartschmelzend auf der Zunge zergehen. Diese Pinwheel-Cookies sind ideal für die festliche Jahreszeit oder als besondere Leckerei zwischendurch.

Vorbereitungszeit
1 Hours
Kochzeit
12 Minutes
Gesamtzeit
12 Minutes
Portionen
40 Plätzchen

Zutaten









Anweisungen







Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Cremiges Vanillekipferl Dessert mit frischen Himbeeren
Next Post »
Zartes Rindfleisch mit aromatischer Balsamico-Zwiebel-Sauce

If you enjoyed this…

Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst: Das perfekte Rezept für gemütliche Tage

Baskischer Käsekuchen im Kasten: Das einfache Rezept für zu Hause

Zitronen Mascarpone Creme: Das einfache Rezept für ein himmlisches Dessert

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Minuten Schoko Brötchen Rezept: Blitzschnell & Lecker!

Biscoff Spekulatius Tiramisu: Der alkoholfreie Festtagstraum

Aromatische Hähnchen-Nudelsuppe mit Knoblauch & Aroma-Extrakt

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen