• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Ultimative Zimtschnecken: Geheimnis flauschiger Perfektion

November 6, 2025 by Clar

Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit ist weit mehr als nur ein einfaches Gebäck; sie ist ein sinnliches Erlebnis, das die Herzen im Sturm erobert. Kennen Sie das Gefühl, wenn der verlockende Duft von frisch gebackenem Zimtgebäck durch Ihr Zuhause zieht und sofort eine Welle der Gemütlichkeit und Vorfreude auslöst? Genau dieses unvergleichliche Gefühl verspreche ich Ihnen heute.

Die Zimtschnecke, in Schweden als “Kanelbulle” bekannt, hat eine lange und reiche Geschichte. Ursprünglich eine bescheidene nordische Köstlichkeit zum Kaffee, hat sie sich zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Ich glaube, die universelle Beliebtheit dieses Gerichts liegt in seiner perfekten Harmonie der Sinne: der zarte, luftige Hefeteig, die aromatische, leicht karamellisierte Zimtfüllung und oft eine unwiderstehliche, süße Glasur, die auf der Zunge zergeht. Es ist die Kombination aus Wärme, Süße und Würze, die jede einzelne Zimtschnecke zu einem kleinen Kunstwerk macht und sie zum idealen Begleiter für jede Tageszeit macht – ob zum Frühstück, Brunch oder als Seelentröster am Nachmittag.

Entdecken Sie das wahre Potenzial Ihrer Backkünste!

Mein Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein Rezept zu geben, sondern Ihnen die Geheimnisse zu lüften, wie Sie eine Zimtschnecke backen, die alle Erwartungen übertrifft und dem Titel Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit voll und ganz gerecht wird. Bereiten Sie sich darauf vor, ein Backwerk zu kreieren, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch eine unvergleichliche Flauschigkeit besitzt, die Sie und Ihre Lieben begeistern wird.

Ultimative Zimtschnecken: Geheimnis flauschiger Perfektion

Zutaten:

Bereitet euch darauf vor, in die Welt der ultimativ fluffigen Zimtschnecken einzutauchen! Das Geheimnis unvergleichlicher Flauschigkeit beginnt mit den richtigen Zutaten und einer Prise Liebe.

Für den Teig (ca. 12-16 große Zimtschnecken):

  • 500 ml Vollmilch: Lauwarm, etwa 37-40°C. Das ist die perfekte Temperatur, um die Hefe zu aktivieren, ohne sie zu schockieren.
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 20g frische Hefe: Frische Hefe gibt oft ein etwas feineres Aroma, aber Trockenhefe funktioniert genauso gut und ist einfacher zu handhaben.
  • 100 g Kristallzucker: Ein Teil davon wird die Hefe füttern, der Rest sorgt für Süße im Teig.
  • 1 Teelöffel Salz: Essentiell, um die Aromen zu balancieren und die Entwicklung des Glutens zu unterstützen.
  • 120 g ungesalzene Butter: Geschmolzen und leicht abgekühlt. Sie sorgt für eine unglaubliche Zartheit im Teig.
  • 2 große Eier: Raumtemperatur. Sie tragen zur Richness und Farbe des Teigs bei.
  • Ca. 800 – 900 g Weizenmehl Typ 550 oder Universalmehl: Wichtig ist, die richtige Menge zu verwenden, um einen geschmeidigen, aber nicht klebrigen Teig zu erhalten.
  • Optional: 1 Teelöffel Vanilleextrakt: Für eine zusätzliche Geschmacksebene im Teig.

Für die Zimtfüllung:

  • 200 g brauner Zucker (Muscovado oder Rohrzucker): Brauner Zucker gibt eine tiefere, karamellige Note als weißer Zucker und hält die Füllung feucht.
  • 4 Esslöffel gemahlener Zimt: Keine Scheu, hier darf es richtig zimtig werden! Das ist das Herzstück unserer Zimtschnecken.
  • 120 g ungesalzene Butter: Raumtemperatur, sehr weich. Sie dient als Bindemittel für die Füllung und macht sie unwiderstehlich cremig.

Für die Frischkäseglasur:

  • 100 g Frischkäse: Raumtemperatur, Vollfettstufe für die beste Cremigkeit.
  • 50 g ungesalzene Butter: Raumtemperatur, weich.
  • 200 g Puderzucker: Gesiebt, um Klümpchen zu vermeiden.
  • 1-2 Esslöffel Milch oder Sahne: Zum Anpassen der Konsistenz der Glasur.
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillepaste: Für ein herrliches Aroma.
  • Optional: Eine Prise Salz: Zum Ausbalancieren der Süße.

Zubereitung:

Teigzubereitung – Das Fundament der Flauschigkeit:

  1. Die Hefe aufwecken: Beginnt damit, die Milch in einem Topf sanft zu erwärmen, bis sie lauwarm ist (nicht heiß!). Wenn ihr einen Thermometer habt, sollten es etwa 37-40°C sein. Gebt dann die Trockenhefe (oder die zerbröselte frische Hefe) und einen Esslöffel des Zuckers zur Milch. Rührt kurz um und lasst das Gemisch etwa 5-10 Minuten stehen. Ihr werdet sehen, wie sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden – ein sicheres Zeichen, dass eure Hefe aktiv und bereit ist, Wunder zu wirken. Dieser Schritt ist entscheidend für Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit, da eine aktive Hefe dafür sorgt, dass euer Teig wunderbar aufgeht.
  2. Die nassen Zutaten verbinden: Während die Hefe erwacht, schmelzt die Butter und lasst sie etwas abkühlen. Sie sollte lauwarm sein, nicht heiß, um die Hefe nicht abzutöten. In einer großen Rührschüssel vermischt die geschmolzene Butter, die Eier (Raumtemperatur!), den restlichen Zucker, das Salz und optional den Vanilleextrakt. Gebt dann die aktivierte Hefemilch dazu und rührt alles gut durch, bis eine homogene Mischung entsteht.
  3. Das Mehl hinzufügen und kneten: Gebt das Mehl schrittweise zu der feuchten Mischung. Beginnt mit etwa 600g und knetet den Teig entweder mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken. Fügt das restliche Mehl nach und nach hinzu, bis der Teig nicht mehr stark an den Fingern klebt. Der genaue Mehlbedarf kann je nach Luftfeuchtigkeit und Mehltyp variieren, daher ist es wichtig, die Konsistenz zu beobachten.
  4. Das ausgiebige Kneten: Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt für die Textur eurer Zimtschnecken. Knetet den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder in der Küchenmaschine für mindestens 10-12 Minuten. Ihr werdet fühlen, wie der Teig sich verändert: Er wird von einer rauen, leicht klebrigen Masse zu einem glatten, elastischen Ball, der bei leichtem Druck zurückfedert. Dieses intensive Kneten entwickelt das Gluten im Mehl und ist das wahre Geheimnis unvergleichlicher Flauschigkeit, da es dem Teig die nötige Struktur und Dehnbarkeit verleiht, um beim Gehen die Luft einzuschließen und beim Backen herrlich weich zu werden.

Erster Gehprozess – Ruhe und Reifung:

  1. Die erste Ruhephase: Formt den gekneteten Teig zu einer Kugel und legt ihn in eine leicht geölte große Schüssel. Dreht den Teig einmal, sodass alle Seiten leicht mit Öl bedeckt sind – das verhindert ein Austrocknen. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und stellt sie an einen warmen, zugfreien Ort. Eine leicht erwärmte Backofenlampe (Ofen aus!) oder ein warmer Platz in der Küche sind ideal.
  2. Geduld ist eine Tugend: Lasst den Teig dort etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen, oder bis er sich in seinem Volumen mindestens verdoppelt hat. Ich liebe diesen Moment, wenn ich sehe, wie der Teig so schön aufgegangen ist – es ist immer wieder faszinierend! Die Dauer hängt stark von der Raumtemperatur ab. In einem kühleren Raum kann es auch mal länger dauern. Drängt den Teig nicht, lasst ihn seine Zeit.

Füllung Zubereiten – Das Herzstück des Geschmacks:

  1. Die Zimtbutter mischen: Während der Teig geht, bereitet die Füllung vor. Gebt die sehr weiche, raumtemperaturwarme Butter in eine Schüssel. Fügt den braunen Zucker und den Zimt hinzu. Vermischt alles gründlich mit einer Gabel oder einem Löffel, bis eine gleichmäßige, streichfähige Paste entsteht. Achtet darauf, dass keine großen Butterstücke mehr vorhanden sind. Wenn die Butter zu kalt ist, wird sie sich nicht gut mit dem Zucker verbinden; ist sie zu flüssig, läuft die Füllung beim Backen heraus. Die richtige Konsistenz der Füllung ist entscheidend für den saftigen Kern unserer Zimtschnecken.

Ausrollen und Formen – Die Geburt der Zimtschnecke:

  1. Den Teig vorbereiten: Sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, schlagt ihn vorsichtig aus der Schüssel auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Drückt die Luft sanft heraus (nicht kneten!). Formt den Teig grob zu einem Rechteck.
  2. Das Ausrollen: Rollt den Teig mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck aus, idealerweise etwa 40×50 cm und ca. 0,5 cm dick. Versucht, ein möglichst gleichmäßiges Rechteck zu erhalten, das erleichtert das spätere Rollen und Schneiden. Die Dicke ist wichtig: Ist der Teig zu dick, werden die Schnecken zu massiv; ist er zu dünn, sind sie weniger “fleischig”.
  3. Die Füllung verteilen: Verteilt die Zimtbutterfüllung gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des ausgerollten Teigs, lasst dabei am oberen langen Rand (der von euch wegzeigt) einen etwa 1-2 cm breiten Streifen frei. Dieser Rand dient später als “Nahtstelle” und hilft, die Rolle zu verschließen. Streicht die Füllung bis an die Ränder, außer dem oberen.
  4. Das Aufrollen: Beginnt am unteren langen Rand und rollt den Teig fest und gleichmäßig nach oben auf. Versucht, die Rolle so straff wie möglich zu halten, ohne den Teig zu zerreißen, um später schöne, definierte Spiralen zu erhalten. Drückt den freien Teigstreifen am Ende sanft an die Rolle, um sie zu verschließen.
  5. Das Schneiden der Schnecken: Legt die Teigrolle mit der Naht nach unten auf die Arbeitsfläche. Jetzt ist es Zeit, die einzelnen Zimtschnecken zu schneiden. Ich benutze dafür am liebsten Zahnseide (ungewachst und ohne Geschmack) oder ein sehr scharfes, ungezahntes Messer. Schneidet die Rolle in etwa 3-4 cm dicke Scheiben. Wenn ihr Zahnseide benutzt: Fädelt ein Stück unter die Rolle, kreuzt die Enden über der Rolle und zieht sie zusammen – das ergibt unglaublich saubere Schnitte und quetscht den Teig nicht. Insgesamt sollten es etwa 12-16 Zimtschnecken werden.

Zweiter Gehprozess – Noch mehr Flauschigkeit:

  1. Vorbereitung für den Ofen: Legt die geschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine oder zwei mit Backpapier ausgelegte Backformen (z.B. eine große Auflaufform oder Blechkuchenform). Achtet darauf, dass sie genug Platz haben, da sie beim zweiten Gehen und Backen noch stark aufgehen werden.
  2. Die zweite Ruhephase: Deckt die Form(en) wieder mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst die Zimtschnecken an einem warmen Ort weitere 30-45 Minuten gehen. Sie sollten sichtbar aufgehen und sich fast berühren. Dieser zweite Gehprozess ist entscheidend für Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit. Er sorgt dafür, dass die Schnecken nach dem Backen federleicht und extrem zart sind. Währenddessen könnt ihr den Backofen vorheizen.

Backen – Der Moment der Wahrheit:

  1. Den Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Das Backen: Stellt die Form mit den aufgegangenen Zimtschnecken in den vorgeheizten Ofen. Backt sie für 20-25 Minuten, oder bis sie goldbraun sind und die Füllung leicht karamellisiert. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achtet darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie sonst trocken werden könnten. Ein perfekt gebackener Zimtschnecke ist innen saftig und außen leicht gebräunt.
  3. Abkühlen lassen: Nehmt die Zimtschnecken aus dem Ofen und lasst sie für etwa 5-10 Minuten in der Form leicht abkühlen. Sie sollten noch warm sein, wenn die Glasur aufgetragen wird, aber nicht mehr kochend heiß.

Glasur Zubereiten und Auftragen – Das süße Finale:

  1. Die Glasur mixen: Während die Zimtschnecken abkühlen, bereitet die Frischkäseglasur vor. Gebt den raumtemperierten Frischkäse und die weiche Butter in eine Schüssel. Schlagt beides mit einem Handmixer oder Schneebesen cremig und klumpenfrei.
  2. Puderzucker und Aroma: Siebt den Puderzucker direkt in die Frischkäsemischung. Fügt den Vanilleextrakt und optional eine Prise Salz hinzu. Rührt alles gründlich, bis eine glatte, homogene Glasur entsteht.
  3. Konsistenz anpassen: Ist die Glasur zu dick, fügt löffelweise Milch oder Sahne hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist – sie sollte dick genug sein, um auf den Schnecken zu bleiben, aber flüssig genug, um sich leicht verteilen zu lassen.
  4. Das Finale: Verteilt die Frischkäseglasur großzügig über die noch warmen Zimtschnecken. Die Wärme der Schnecken lässt die Glasur leicht schmelzen und wunderbar über die Ränder laufen, was für ein unwiderstehliches Aussehen und Geschmackserlebnis sorgt. Es ist diese Kombination aus warmer, fluffiger Zimtschnecke und kühler, cremiger Glasur, die Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit perfekt abrundet.
  5. Genießen: Serviert die Zimtschnecken am besten sofort, wenn sie noch warm sind. Glaubt mir, frisch gebacken sind sie ein Traum! Sie halten sich aber auch gut verpackt bei Raumtemperatur für 2-3 Tage, wobei sie am zweiten Tag oft noch saftiger sind.

Ultimative Zimtschnecken: Geheimnis flauschiger Perfektion

Fazit:

Nachdem wir nun alle Geheimnisse gelüftet haben, wie man die perfekte Zimtschnecke zubereitet, möchte ich diesen Artikel mit einem herzlichen Appell an euch alle abschließen. Dieses Rezept ist weit mehr als nur eine Anleitung; es ist eine Einladung, ein Stückchen puren Glücks in eure Küche zu holen. Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, verschiedene Techniken und Zutaten zu testen, um genau diese Kombination zu finden, die ein unvergleichliches Ergebnis liefert. Und ich kann euch versichern: Die Mühe lohnt sich! Was diese Zimtschnecken so besonders macht, ist nicht nur ihr Geschmack, sondern die Erfahrung, die sie schaffen. Stellt euch vor: der Duft von Zimt, der sich durch euer Zuhause ausbreitet, während die goldbraunen Schnecken im Ofen backen, das Gefühl der weichen, klebrigen Konsistenz, wenn ihr hineinbeißt, und dieser perfekte Balanceakt zwischen süß und würzig, der auf eurer Zunge tanzt. Es ist ein kulinarisches Erlebnis, das weit über den Moment des Genusses hinausgeht und wundervolle Erinnerungen schafft.

Es ist diese unvergleichliche Flauschigkeit, die unsere Zimtschnecken von allen anderen abhebt. Das “Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit” ist nicht nur ein Versprechen im Titel, sondern das Herzstück dieses Rezepts, das ich mit euch geteilt habe. Jeder Schritt, von der sorgfältigen Zubereitung des Teiges bis zur richtigen Backzeit, ist darauf ausgelegt, genau dieses Ergebnis zu erzielen – eine Zimtschnecke, die so zart und leicht ist, dass sie förmlich auf der Zunge zergeht. Ihr werdet den Unterschied schmecken und spüren, und ich bin fest davon überzeugt, dass diese Zimtschnecken zu eurem neuen Lieblingsrezept avancieren werden. Sie sind der Inbegriff von Komfortessen, perfekt für einen gemütlichen Sonntagmorgen, eine Kaffeepause mit Freunden oder einfach, um sich selbst eine Freude zu bereiten.

Serviervorschläge und Variationen für eure perfekte Zimtschnecke:

Natürlich sind diese Zimtschnecken pur schon ein absoluter Traum, am besten lauwarm, direkt aus dem Ofen, vielleicht mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Doch ich möchte euch auch ermutigen, kreativ zu werden und eure ganz persönlichen Akzente zu setzen. Probiert doch einmal, eine Kugel Vanilleeis dazu zu servieren – das Zusammenspiel von warm und kalt, cremig und würzig, ist einfach unwiderstehlich und verwandelt die Zimtschnecke in ein elegantes Dessert. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Ahornsirup oder einer feinen Karamellsauce, die ihr vor dem Servieren darüberträufelt? Ein paar gehackte und leicht geröstete Pekannüsse oder Walnüsse können ebenfalls eine wunderbare Textur und eine zusätzliche Geschmacksebene hinzufügen.

Für diejenigen, die gerne experimentieren, habe ich auch einige Variationen im Kopf. Ihr könntet eine Prise Kardamom oder Muskatnuss in die Zimtfüllung mischen, um einen noch komplexeren, würzigen Geschmack zu erzielen. Oder wie wäre es, wenn ihr etwas fein geriebene Orangenschale sowohl in den Teig als auch in die Glasur gebt? Das verleiht den Zimtschnecken eine frische, zitrusartige Note, die hervorragend mit dem Zimt harmoniert. Eine weitere Idee ist, einen Teil des Zuckers in der Füllung durch braunen Zucker zu ersetzen, um eine tiefere, karamellige Süße zu erzielen. Und wenn ihr Lust auf etwas ganz Besonderes habt, könntet ihr eine Frischkäseglasur zubereiten: Mischt einfach Frischkäse, Puderzucker, etwas Butter und einen Spritzer Vanilleextrakt zu einer cremigen Konsistenz und verteilt sie großzügig über die abgekühlten Schnecken. Das ist der Klassiker, der viele Herzen höherschlagen lässt.

Eure Backreise beginnt jetzt!

Ich hoffe von Herzen, dass ich euch mit diesem Rezept inspirieren konnte, selbst in die Welt der Backkunst einzutauchen und Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit in eurer eigenen Küche zu entdecken. Das Backen ist eine wunderbare Möglichkeit, Liebe zu zeigen, sei es für euch selbst, eure Familie oder eure Freunde. Es ist ein Prozess, der Freude bereitet, vom Kneten des Teiges bis zum ersten Bissen in die fertige Schnecke. Und das Beste daran ist, dass ihr ein köstliches Ergebnis habt, das ihr mit Stolz präsentieren und teilen könnt.

Ich bin unglaublich gespannt auf eure Erfahrungen! Bitte zögert nicht, eure Backergebnisse mit mir zu teilen. Lasst mich wissen, wie es euch ergangen ist, ob ihr eigene Variationen ausprobiert habt oder welche Momente ihr beim Genuss dieser Zimtschnecken erlebt habt. Euer Feedback ist mir sehr wichtig und ich liebe es, zu sehen, wie ihr meine Rezepte zum Leben erweckt. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch die Schürze, holt die Zutaten hervor und lasst uns gemeinsam die Magie dieser unglaublichen Zimtschnecken erleben. Viel Spaß beim Backen und vor allem: Lasst es euch schmecken!


Die Ultimative Zimtschnecke: Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

Die Ultimative Zimtschnecke: Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

Entdecken Sie, wie Sie mit diesem detaillierten Rezept unwiderstehlich flauschige und aromatische Zimtschnecken zubereiten. Von der Aktivierung der Hefe bis zur perfekten Frischkäseglasur – genießen Sie ein sinnliches Backerlebnis, das alle Erwartungen übertrifft.

Vorbereitungszeit
15 Minutes

Kochzeit
25 Minutes

Gesamtzeit
30 Minutes

Portionen
12-16 große Zimtschnecken

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Typ 405
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 75 g Butter (geschmolzen und abgekühlt)
  • 1 Ei (Raumtemperatur)
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL gemahlener Zimt
  • 50 g Butter (weich)
  • 100 ml Sahne oder Vollmilch
  • 100 g Frischkäse (Raumtemperatur, Vollfettstufe)
  • 50 g ungesalzene Butter (Raumtemperatur, weich)
  • 200 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1-2 Esslöffel Milch oder Sahne
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillepaste
  • Eine Prise Salz (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    Hefe mit lauwarmer Milch (37-40°C) und 1 EL Zucker aktivieren. 5-10 Minuten ruhen lassen. Geschmolzene Butter, Ei, restlichen Zucker und Salz mit der Hefemilch vermischen. Mehl schrittweise zugeben und den Teig 10-12 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.
  2. Step 2
    Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort 1 bis 1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  3. Step 3
    Für die Füllung weiche Butter, braunen Zucker und gemahlenen Zimt zu einer streichfähigen Paste verrühren.
  4. Step 4
    Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm, 0,5 cm dick) ausrollen. Die Zimtfüllung gleichmäßig darauf verstreichen, dabei einen 1-2 cm breiten Rand am oberen Längsrand freilassen. Den Teig von der unteren Längsseite her fest aufrollen und die Naht verschließen. Die Rolle mit Zahnseide oder einem scharfen Messer in ca. 3-4 cm dicke Scheiben schneiden (ca. 12-16 Stück).
  5. Step 5
    Die geschnittenen Zimtschnecken mit Abstand in eine(n) mit Backpapier ausgelegte(n) Backform(en) legen, abdecken und weitere 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Vor dem Backen die Sahne oder Vollmilch gleichmäßig über die Zimtschnecken gießen.
  6. Step 6
    Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Backen 5-10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  7. Step 7
    Für die Glasur Frischkäse und weiche Butter cremig schlagen. Puderzucker, Vanilleextrakt und optional Salz hinzufügen und glatt rühren. Bei Bedarf Milch/Sahne für die gewünschte Konsistenz verwenden. Die Glasur großzügig auf die noch warmen Zimtschnecken verteilen und sofort servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Knuspriger & Spritziger Air Fryer Kabeljau – Blitzschnell!
Next Post »
Cremige Hähnchen Brokkoli Pasta: Schnell & Lecker!

If you enjoyed this…

Saftige Apfel Zimt Streusel Muffins – einfach & köstlich

Himmlische Kürbis-Cheesecake-Cookies: Herbst-Genuss backen!

Cremiger Dunkler Schoko-Himbeer Käsekuchen – ein Traum!

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Minuten Schoko Brötchen Rezept: Blitzschnell & Lecker!

Biscoff Spekulatius Tiramisu: Der alkoholfreie Festtagstraum

Aromatische Hähnchen-Nudelsuppe mit Knoblauch & Aroma-Extrakt

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen