• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Milchbrötchen Keto: Lecker & einfach zum Nachbacken!

October 31, 2025 by Clar

Milchbroetchen Keto Rezept Lecker Und Einfach – Wer hätte gedacht, dass man den klassischen Komfort von weichen Milchbrötchen genießen kann, ohne dabei seine Keto-Ziele zu gefährden? Bereiten Sie sich darauf vor, von einer Low-Carb-Variante begeistert zu sein, die so unglaublich luftig, zart und geschmackvoll ist, dass sie Ihre Erwartungen übertreffen wird. Ich persönlich liebe die Vorstellung, endlich wieder ein weiches, süßliches Brötchen genießen zu können, das perfekt zum Morgenkaffee oder als Snack für zwischendurch passt.

Traditionelle Milchbrötchen sind für viele ein Symbol für Gemütlichkeit und Kindheitserinnerungen, oft serviert beim Sonntagsfrühstück oder als süße Zwischenmahlzeit. Ihr unvergleichlicher Geschmack und ihre weiche Textur haben sie zu einem geliebten Klassiker gemacht, der uns oft schmerzlich fehlt, wenn wir uns kohlenhydratarm ernähren. Doch damit ist jetzt Schluss! Die Herausforderung, diese Eigenschaften in einer Keto-freundlichen Version beizubehalten, war groß. Doch ich bin stolz darauf, Ihnen mitteilen zu können, dass es mir gelungen ist, ein Rezept zu entwickeln, das keine Kompromisse eingeht.

Warum Sie unser Milchbroetchen Keto Rezept lieben werden

Dieses Milchbroetchen Keto Rezept Lecker Und Einfach bietet Ihnen die perfekte Lösung. Es ist nicht nur erstaunlich schmackhaft und erfüllt alle Kriterien eines echten Milchbrötchens, sondern überrascht auch mit seiner unkomplizierten Zubereitung. Sie werden begeistert sein, wie wenig Aufwand es erfordert, diese köstlichen Brötchen zu backen, die außen leicht gebräunt und innen wunderbar weich sind. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zum Frühstück, als schneller Snack oder als süße Belohnung – und das alles ganz ohne schlechtes Gewissen. Lassen Sie sich diese himmlischen, kohlenhydratarmen Milchbrötchen nicht entgehen!

Milchbrötchen Keto: Lecker & einfach zum Nachbacken!

Zutaten:

  • 200 g Mandelmehl (sehr fein gemahlen, blanchiert, kein entöltes Mandelmehl, da dies zu trocken wird. Achten Sie auf eine gute Qualität, das ist entscheidend für die Textur Ihrer Brötchen.)
  • 30 g Kokosmehl (ebenfalls fein gemahlen, Kokosmehl ist extrem saugfähig und gibt den Brötchen eine leichte Süße und Bindung.)
  • 25 g Flohsamenschalenpulver (ganz wichtig für die keto-freundliche Backkunst! Hier ist die Pulverform entscheidend, nicht die ganzen Schalen. Es dient als Bindemittel und sorgt für eine tolle, brotähnliche Textur. Es ist der Schlüssel, damit unsere Milchbrötchen Keto Rezept Lecker Und Einfach wirklich gelingen!)
  • 10 g Backpulver (entspricht ungefähr 2 gehäuften Teelöffeln. Dies sorgt für den nötigen Auftrieb und eine luftige Konsistenz.)
  • 1/2 Teelöffel Xanthan Gum (ein weiteres unverzichtbares Bindemittel in der kohlenhydratarmen Küche. Es verleiht dem Teig Elastizität und verhindert, dass die Brötchen zu bröselig werden.)
  • 1/4 Teelöffel Salz (verstärkt die Süße und bringt die Aromen zur Geltung. Eine Prise Salz ist immer ein Muss, auch bei süßen Backwaren.)
  • 3 große Eier (Raumtemperatur! Das ist wichtig, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbinden und eine homogene Masse bilden.)
  • 120 g Frischkäse (Vollfettstufe, ebenfalls Raumtemperatur. Er sorgt für Feuchtigkeit und eine cremige Textur im Teig.)
  • 60 g geschmolzene Butter (ungesalzen. Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu heiß ist, nur flüssig. Sie trägt zum Geschmack und zur Zartheit bei.)
  • 60 ml ungesüßte Mandelmilch oder Sahne (Je nachdem, wie reichhaltig Sie die Brötchen mögen. Sahne macht sie noch cremiger und saftiger.)
  • 2-3 Esslöffel Erythrit oder ein anderes keto-freundliches Süßungsmittel nach Geschmack (passen Sie die Menge an Ihre Vorliebe für Süße an. Sie können auch einen Teil Erythrit durch Stevia oder Mönchsfrucht-Extrakt ersetzen.)
  • Optional: 1 Teelöffel Vanilleextrakt (für einen zusätzlichen süßen, aromatischen Hauch, der wunderbar zu Milchbrötchen passt.)
  • Optional: 1 Eigelb mit 1 EL Mandelmilch verquirlt zum Bestreichen (für eine goldbraune, glänzende Oberfläche.)
  • Optional: etwas Sesam oder Mohn zum Bestreuen (für eine klassische Optik und einen leicht nussigen Geschmack.)

1. Die Vorbereitung – Alles an seinem Platz für ein schnelles Gelingen

  1. Bevor wir uns in die Zubereitung stürzen, ist es immer eine ausgezeichnete Idee, alle benötigten Zutaten abzuwiegen und griffbereit hinzustellen. Diesen Schritt nennt man “Mise en Place”, und er ist ein echter Zeit- und Stressretter. Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn Ihr Ofen eine Umluftfunktion hat, können Sie diese bei etwa 160°C verwenden, aber ich finde, Ober-/Unterhitze sorgt für eine gleichmäßigere Bräunung bei diesem Rezept. Legen Sie außerdem ein Backblech großzügig mit Backpapier aus. Ein kleiner Tipp am Rande: Nehmen Sie die Eier und den Frischkäse schon mindestens eine Stunde vor Beginn aus dem Kühlschrank. Zutaten mit Raumtemperatur verbinden sich viel besser miteinander und führen zu einer geschmeidigeren Teigkonsistenz, was letztendlich ein besseres Backergebnis garantiert.

2. Die Trockenen Zutaten – Die Basis unserer Milchbrötchen

  1. Nehmen Sie eine große Rührschüssel. Darin vermengen wir nun sorgfältig alle trockenen Zutaten. Geben Sie das Mandelmehl, Kokosmehl, das Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Xanthan Gum, das Salz und das Erythrit hinein. Dieser Schritt ist wirklich entscheidend für die spätere Textur Ihrer Brötchen. Es ist von größter Wichtigkeit, dass alle trockenen Zutaten optimal miteinander vermischt werden. Eine gute Verteilung der Trieb- und Bindemittel – insbesondere des Flohsamenschalenpulvers und des Xanthan Gums – sorgt später für eine gleichmäßige Porung und verhindert, dass Sie gummiartige oder bröselige Stellen in Ihren fertigen Brötchen finden. Verwenden Sie am besten einen Schneebesen und rühren Sie alles für mindestens eine Minute gut durch, um sicherzustellen, dass keine Klümpchen entstehen und sich alles fein verteilt hat.

3. Die Feuchten Zutaten – Der Geschmackskern

  1. In einer separaten, mittelgroßen Schüssel widmen wir uns nun den feuchten Zutaten. Geben Sie den Frischkäse (er sollte wirklich Raumtemperatur haben, um sich gut auflösen zu können!), die Eier (ebenfalls Raumtemperatur!) und die geschmolzene Butter hinzu. Achten Sie unbedingt darauf, dass die geschmolzene Butter nicht mehr heiß ist, sondern nur noch lauwarm. Wenn Sie zu heiße Butter zu den Eiern geben, könnten diese stocken und das wollen wir natürlich vermeiden. Fügen Sie außerdem die ungesüßte Mandelmilch oder Sahne und den optionalen Vanilleextrakt hinzu. Verquirlen Sie diese feuchten Zutaten nun mit einem Schneebesen oder Handmixer, bis eine vollkommen glatte, homogene Masse entsteht. Es sollten keine Frischkäseklümpchen mehr zu sehen sein. Nehmen Sie sich für diesen Schritt wirklich einen Moment Zeit, denn eine gut emulgierte flüssige Basis ist das Geheimnis für unglaublich saftige und zarte Milchbrötchen Keto Rezept Lecker Und Einfach.

4. Der Teig entsteht – Die Magie der Verbindung

  1. Jetzt kommt der aufregende Teil! Gießen Sie die vorbereitete feuchte Mischung langsam zu den trockenen Zutaten in die große Rührschüssel. Rühren Sie zunächst mit einem stabilen Löffel oder einem Teigschaber, bis sich die Zutaten grob verbunden haben. Der Teig wird anfangs sehr klebrig und feucht erscheinen, das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Sobald er etwas fester wird, empfehle ich dringend, mit den Händen weiterzuarbeiten. Kneten Sie den Teig für etwa 2-3 Minuten kräftig durch. Sie werden merken, wie mit jedem Kneten das Flohsamenschalenpulver und das Kokosmehl mehr und mehr Flüssigkeit aufnehmen. Der Teig wird von Minute zu Minute fester und deutlich einfacher zu handhaben. Geduld ist hier ein Schlüsselwort!
  2. Nach dem Kneten decken Sie die Schüssel unbedingt mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen den Teig für etwa 10-15 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Dieser Schritt ist absolut unerlässlich und kann nicht übersprungen werden! Während dieser Ruhezeit haben das Flohsamenschalenpulver und das Kokosmehl die Möglichkeit, die restliche Flüssigkeit vollständig aufzusaugen und zu quellen. Die Textur des Teigs wird sich währenddessen dramatisch verbessern – er wird weniger klebrig, viel geschmeidiger und deutlich leichter zu formen sein. Sie werden selbst sehen, wie sich die Konsistenz des Teiges verwandelt und er zu einem wirklich brauchbaren und angenehm zu verarbeitenden Teig wird. Ohne diese Ruhezeit würden die Brötchen nicht die gewünschte Konsistenz erreichen.

5. Milchbrötchen formen und vorbereiten für den Ofen

  1. Nach der Ruhezeit sollte der Teig eine wunderbare, formbare Konsistenz haben, die an einen leicht feuchten Hefeteig erinnert. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Brötchen zu formen. Teilen Sie den Teig in etwa 8-10 gleich große Portionen. Die genaue Anzahl hängt davon ab, wie groß Sie Ihre fertigen Milchbrötchen wünschen. Um wirklich gleichmäßige Brötchen zu erhalten, die auch gleichmäßig backen, empfehle ich Ihnen, eine Küchenwaage zu verwenden. Jede Portion sollte, wenn Sie 8 Brötchen anstreben, etwa 60-70 Gramm wiegen.
  2. Nehmen Sie jede Teigportion einzeln und rollen Sie sie vorsichtig zwischen Ihren Handflächen zu einer glatten Kugel. Versuchen Sie, die Oberfläche der Brötchen so glatt wie möglich zu gestalten. Das verhindert unschöne Risse während des Backvorgangs und sorgt für eine ansprechendere Optik. Legen Sie die fertig geformten Milchbrötchen mit ausreichend Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. Denken Sie daran, dass sie beim Backen noch etwas aufgehen werden.
  3. Wenn Sie möchten und den typischen Glanz und eine goldbraune Farbe bevorzugen, können Sie die Brötchen jetzt mit der verquirlten Mischung aus Eigelb und Mandelmilch bestreichen. Dieser Schritt ist optional, aber er verleiht den Brötchen eine besonders schöne Optik. Optional können Sie die Brötchen danach noch mit etwas Sesam oder Mohn bestreuen. Das sieht nicht nur dekorativ aus, sondern verleiht Ihren Milchbrötchen Keto Rezept Lecker Und Einfach auch einen feinen, leicht nussigen Geschmackskick, der wunderbar harmoniert.

6. Backen bis zur Perfektion – Geduld zahlt sich aus

  1. Schieben Sie das Backblech mit den wunderschön geformten Milchbrötchen vorsichtig in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie die Milchbrötchen für 25-35 Minuten. Die exakte Backzeit kann je nach Ihrem individuellen Ofen variieren. Es ist wichtig, die Brötchen während des Backens im Auge zu behalten. Sie sollten eine ansprechende goldbraune Farbe annehmen und sich beim sanften Klopfen auf den Boden hohl anhören. Wenn Sie feststellen, dass die Brötchen zu schnell bräunen, bevor sie innen durch sind, können Sie sie nach etwa 20 Minuten lose mit einem Stück Alufolie abdecken. Das verhindert ein Verbrennen der Oberfläche, während das Innere noch fertig backen kann. Ein zu frühes Herausnehmen könnte dazu führen, dass die Mitte noch feucht und “doughy”, also teigig, ist. Lieber ein paar Minuten länger backen und auf Nummer sicher gehen, als zu kurz!

7. Abkühlen und Genießen – Der krönende Abschluss

  1. Sobald Ihre goldbraunen Milchbrötchen fertig gebacken sind, nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen. Ganz, ganz wichtig: Widerstehen Sie der Versuchung, die Brötchen sofort anzuschneiden! Lassen Sie sie für mindestens 15-20 Minuten auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Direkt nach dem Backen sind kohlenhydratarme Brötchen, die Flohsamenschalenpulver enthalten, oft noch etwas weich oder können sogar leicht gummiartig in der Mitte wirken. Während des Abkühlens festigen sie sich jedoch, das Innere setzt sich und sie entwickeln ihre endgültige, wunderbar angenehme und brotähnliche Textur. Ein zu frühes Anschneiden würde nur zu Enttäuschung führen. Geben Sie den Brötchen diese wichtige Zeit, um sich zu entfalten.
  2. Sobald die Milchbrötchen ausreichend abgekühlt sind, sind sie bereit zum Genießen! Diese selbstgemachten Keto-Milchbrötchen sind unglaublich vielseitig: Genießen Sie sie pur als schnellen Snack, mit einer großzügigen Schicht Butter, Frischkäse, Ihrem Lieblingsaufstrich, herzhaftem Aufschnitt oder zuckerfreier Marmelade. Sie eignen sich auch hervorragend als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Basis für kleine herzhafte Sandwiches. Diese selbstgemachten Keto-Milchbrötchen sind nicht nur unglaublich lecker und befriedigend, sondern auch eine fantastische und einfache Ergänzung für Ihre kohlenhydratarme Ernährung.
  3. Sollten Sie tatsächlich Reste haben – was ich persönlich bezweifle, so lecker sind sie! – lassen sich die Milchbrötchen hervorragend luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für 2-3 Tage aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit können Sie sie auch einfrieren. Im Gefrierschrank halten sie sich problemlos bis zu 2 Monate. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz im Toaster aufwärmen, um sie wieder knusprig frisch zu machen. So haben Sie immer einen köstlichen Keto-Snack oder eine tolle Beilage zur Hand. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachbacken und natürlich beim Genießen dieses wirklich Milchbroetchen Keto Rezept Lecker Und Einfach!

Milchbrötchen Keto: Lecker & einfach zum Nachbacken!

Fazit:

Nachdem wir nun die kleinen Geheimnisse dieses wirklich fantastischen Rezepts gelüftet haben, bin ich mir absolut sicher, dass Sie genauso begeistert sind wie ich es bei meiner ersten Verkostung war. Dieses Milchbroetchen Keto Rezept Lecker Und Einfach ist wahrlich ein Meilenstein für jeden, der eine kohlenhydratarme Lebensweise pflegt und dabei den unvergleichlichen Genuss von frischem, selbstgebackenem Gebäck nicht missen möchte. Ich persönlich habe unzählige Stunden damit verbracht, nach einer Alternative zu suchen, die nicht nur meine Makros im Blick behält, sondern auch geschmacklich und texturell vollends überzeugt. Und ich kann Ihnen aus tiefstem Herzen versichern: Diese Milchbrötchen treffen genau ins Schwarze! Sie sind von einer unglaublichen Fluffigkeit, besitzen eine zarte, leicht gebräunte Kruste und verströmen einen milden, dezent süßlichen Geschmack, der einfach unwiderstehlich ist. Hätte mir jemand vor Jahren erzählt, dass es möglich ist, so authentisch schmeckende Milchbrötchen ganz ohne Weizenmehl und raffinierten Zucker zuzubereiten, ich hätte es wohl kaum geglaubt. Sie werden überrascht sein, wie nahe diese Kreationen dem klassischen Original kommen, ohne dabei auch nur den geringsten Kompromiss bei Ihren Ernährungszielen einzugehen. Das pure Gefühl, ein warmes, duftendes Brötchen direkt aus dem Ofen ohne jegliche Reue genießen zu können, ist meiner Meinung nach einfach unbezahlbar und ein wahrer Luxus im Alltag.

Vergessen Sie all die oft trockenen oder geschmacklosen Keto-Alternativen, die Sie vielleicht schon probiert haben; diese Brötchen definieren den Standard für kohlenhydratarmes Gebäck neu. Sie sind der lebendige Beweis dafür, dass eine kohlenhydratarme Ernährung keineswegs Verzicht bedeuten muss, sondern vielmehr eine spannende Entdeckungsreise voller köstlicher Überraschungen sein kann. Die verblüffende Einfachheit der Zubereitung ist ein weiterer immenser Pluspunkt, der dieses Rezept so unwiderstehlich macht. Mit nur wenigen sorgfältig ausgewählten Zutaten und einer klaren, leicht verständlichen Anleitung zaubern Sie im Handumdrehen eine ganze Ladung dieser unwiderstehlichen Leckerbissen. Es ist das ideale Rezept, sowohl für Backanfänger, die sich zum ersten Mal an Keto-Gebäck wagen, als auch für erfahrene Küchenmeister, die nach neuen Inspirationen suchen. Die Freude am Backen und das stolze Gefühl, etwas so Köstliches und Gesundes selbst geschaffen zu haben, ist hier vorprogrammiert.

Aber wie genießt man diese himmlischen Keto-Milchbrötchen am besten? Die Möglichkeiten sind schier endlos und lassen kaum Wünsche offen! Zum Frühstück empfehle ich sie wärmstens, leicht getoastet oder einfach nur warm, mit einer dicken Schicht zuckerfreier Marmelade, cremigem Mandelmus oder einem Klecks selbstgemachten Frischkäses. Auch ein paar Scheiben Ihrer liebsten kohlenhydratarmen Wurst oder Käse passen hervorragend dazu und machen sie zu einer vollwertigen und sättigenden Mahlzeit. Meine absolute persönliche Empfehlung: Probieren Sie sie unbedingt einmal mit etwas fluffigem Rührei und cremiger Avocado – ein wahrhaft traumhafter Start in den Tag, der Sie bis zum Mittag satt hält! Für all diejenigen mit einem süßen Gaumen gibt es ebenfalls tolle Varianten: Bestreuen Sie die fertigen Brötchen nach dem Abkühlen mit etwas Puder-Erythrit für einen feinen Zuckerguss-Effekt oder beträufeln Sie sie mit einer dünnen Glasur, die Sie aus Erythrit und einem Spritzer Zitronensaft anrühren. Sie könnten sogar etwas Zimt in den Teig geben, um eine wunderbar wärmende Zimtnote zu erhalten, oder gehackte zuckerfreie Schokolade für eine dekadente, schokoladige Versuchung hinzufügen.

Für Liebhaber herzhafter Genüsse lassen sich die Brötchen auch fabelhaft mit frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern; etwas geriebener Parmesan oder ein kräftiger Cheddar im Teig sorgt für eine würzige und aromatische Abwechslung. Oder streuen Sie vor dem Backen etwas Sesam, Mohn oder Schwarzkümmel über die Oberfläche, um eine zusätzliche Textur und einen feinen nussigen Geschmack zu erzielen. Sie eignen sich auch hervorragend als Beilage zu wärmenden Suppen und knackigen Salaten oder als perfekte Basis für kleine Keto-Sandwiches, die ideal für die Mittagspause oder einen Snack zwischendurch sind. Falls Sie eine größere Menge auf einmal backen möchten, ist das gar kein Problem: Die fertig gebackenen Brötchen lassen sich wunderbar einfrieren. Nach dem Auftauen einfach kurz im Ofen aufbacken oder in der Mikrowelle erwärmen, und sie schmecken wieder wie frisch aus der Backstube.

Mein Appell an Sie: Backen Sie!

Ich kann Sie nur von ganzem Herzen ermutigen: Geben Sie diesem einzigartigen Rezept unbedingt eine Chance! Sie werden es keinen einzigen Moment bereuen, versprochen. Es ist die absolut perfekte Möglichkeit, Ihre tiefe Lust auf köstliches Gebäck zu stillen, ohne dabei auch nur einen Ihrer sorgfältig gesteckten Keto-Ziele zu gefährden. Nehmen Sie sich ein gemütliches Wochenende Zeit, versammeln Sie alle benötigten Zutaten um sich und lassen Sie sich dann von dem herrlichen Duft verführen, der beim Backen durch Ihre gesamte Küche ziehen und Ihr Zuhause erfüllen wird. Das Erlebnis des Backens selbst ist schon eine wunderbare Belohnung, und das sensationelle Endergebnis wird Sie direkt in den siebten Keto-Himmel heben. Wenn Sie diese unwiderstehlichen Milchbrötchen erst einmal selbst probiert haben, bin ich schon jetzt unglaublich gespannt auf Ihre persönliche Meinung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre kleinen Abwandlungen und Ihre kreativen Servierideen gerne mit mir und unserer wachsenden Community! Haben Sie vielleicht eigene Variationen ausprobiert? Welche Beläge haben Ihnen am besten geschmeckt oder überrascht? Ein Foto Ihrer köstlichen Kreationen würde mich persönlich riesig freuen und wäre eine tolle Inspiration für andere. Ihre wertvollen Rückmeldungen und frischen Ideen helfen nicht nur mir ungemein, sondern inspirieren auch unzählige andere Menschen, die ebenfalls auf der Suche nach köstlichen und gesunden Alternativen sind. Lassen Sie uns gemeinsam die aufregende Welt des kohlenhydratarmen Backens weiter erkunden und die reine Freude am Genuss ohne schlechtes Gewissen teilen. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Keto-Milchbrötchen schnell zu einem festen und geliebten Bestandteil Ihres persönlichen Repertoires werden. Viel Spaß beim Backen und natürlich: Guten Appetit!


Milchbrötchen Keto: Lecker & einfach zum Nachbacken!

Milchbrötchen Keto: Lecker & einfach zum Nachbacken!

Wer hätte gedacht, dass man den klassischen Komfort von weichen Milchbrötchen genießen kann, ohne dabei seine Keto-Ziele zu gefährden? Bereiten Sie sich darauf vor, von einer Low-Carb-Variante begeistert zu sein, die so unglaublich luftig, zart und geschmackvoll ist, dass sie Ihre Erwartungen übertreffen wird.

Vorbereitungszeit
45 Minutes

Kochzeit
30 Minutes

Gesamtzeit
30 Minutes

Portionen
8-10 Brötchen

Zutaten

  • 250 g Mandelmehl (sehr fein gemahlen, blanchiert)
  • 50 g Kokosmehl (fein gemahlen)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 4 große Eier (Raumtemperatur)
  • 100 g Quark (Vollfettstufe, Raumtemperatur)
  • 50 g Butter, geschmolzen (ungesalzen, lauwarm)
  • 1 EL Erythrit (oder anderes keto-freundliches Süßungsmittel nach Geschmack)
  • 1 TL alkoholfreier Vanilleextrakt (optional)
  • 1 Eigelb zum Bestreichen (optional)
  • Etwas Sesam oder Mohn zum Bestreuen (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Eier und Quark auf Raumtemperatur bringen.
  2. Step 2
    Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Salz und Erythrit in einer großen Schüssel gründlich vermengen.
  3. Step 3
    Quark, Eier, lauwarme geschmolzene Butter und alkoholfreier Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel glatt verquirlen.
  4. Step 4
    Die feuchte Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zuerst mit einem Löffel, dann 2-3 Minuten kräftig mit den Händen kneten. Der Teig wird anfangs klebrig, wird aber während des Knetens und der Ruhezeit fester. Den Teig abdecken und 10-15 Minuten ruhen lassen.
  5. Step 5
    Den Teig in 8-10 gleich große Portionen teilen und zu glatten Kugeln formen. Auf das vorbereitete Backblech legen. Optional mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit Sesam oder Mohn bestreuen.
  6. Step 6
    Im vorgeheizten Ofen 25-35 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun sind und hohl klingen. Bei Bedarf lose mit Alufolie abdecken, um ein zu schnelles Bräunen zu verhindern.
  7. Step 7
    Die gebackenen Milchbrötchen auf einem Kuchengitter 15-20 Minuten vollständig abkühlen lassen, bevor sie genossen werden.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Spukhaft leckere Ghost Popcorn Balls – Einfaches Rezept für Halloween
Next Post »
Gerösteter Kürbis mit Burrata: Cremig, würzig, unwiderstehlich!

If you enjoyed this…

Protein Pfannkuchen mit Quark Erdbeeren: Das einfache Rezept für ein gesundes Frühstück

Zimtschnecken Muffins Rezept: Schnell, Lecker & Einfach!

Gesunde Apfel Hafer Kekse: Das einfache Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Minuten Schoko Brötchen Rezept: Blitzschnell & Lecker!

Biscoff Spekulatius Tiramisu: Der alkoholfreie Festtagstraum

Aromatische Hähnchen-Nudelsuppe mit Knoblauch & Aroma-Extrakt

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen