Gefullte Paprika Deluxe Das Geheimnis Gegen Matschige Paprika ist nicht nur ein Rezept, sondern eine echte Offenbarung für alle Liebhaber dieses herzhaften Klassikers. Wer kennt es nicht? Man freut sich auf saftige, aromatische gefüllte Paprika, nur um dann festzustellen, dass die Hülle leider viel zu weich und matschig geworden ist. Ich persönlich habe unzählige Versuche hinter mir, bis ich endlich das perfekte Gleichgewicht gefunden habe – eine Paprika, die zart genug ist, um den vollen Geschmack der Füllung aufzunehmen, aber immer noch ihren knackigen Biss und ihre appetitliche Form behält. Dieses Problem gehört ab heute der Vergangenheit an!
Gefüllte Paprika sind in vielen Kulturen ein absolutes Wohlfühlessen, von der mediterranen Küche über Osteuropa bis hin zum Nahen Osten, wo sie oft mit regionalen Gewürzen und individuellen Füllungen variiert werden. Es ist die perfekte Kombination aus der Süße der Paprika, einer würzigen Füllung aus Hackfleisch, Reis und feinen Kräutern sowie einer aromatischen Soße, die dieses Gericht so unwiderstehlich macht. Mit meinem speziellen Ansatz und einigen cleveren Tricks, die ich Ihnen gleich verraten werde, erreichen Sie nicht nur eine Gefullte Paprika Deluxe, die geschmacklich auf ganzer Linie überzeugt, sondern auch das entscheidende Geheimnis Gegen Matschige Paprika endlich lüften. Verabschieden Sie sich von enttäuschenden, wässrigen Paprika und freuen Sie sich auf eine Kreation, die Ihre Familie und Freunde begeistern wird!

Zutaten:
-
Für die Paprika:
- 6 große Paprikaschoten (ca. 200-250g pro Stück): Ich bevorzuge bunte Paprika – rot, gelb, orange – nicht nur, weil sie wunderschön aussehen, sondern auch, weil jede Farbe einen leicht anderen Süßegrad hat, was dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksebene verleiht. Grüne Paprika sind auch eine Option, haben aber einen herberen Geschmack. Achten Sie auf feste, glänzende Paprika ohne weiche Stellen.
- 2 Esslöffel Olivenöl: Für das Einpinseln der Paprika vor dem Vorbacken. Gutes Olivenöl macht hier den Unterschied.
- 1 Teelöffel Salz: Zum Würzen der Paprikahälften.
- ½ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Ebenfalls für die Paprika.
-
Für die Füllung:
- 500g gemischtes Hackfleisch: Eine Mischung aus Rind- und Schweinefleisch ist meiner Meinung nach ideal, da sie sowohl Geschmack als auch Saftigkeit garantiert. Reines Rinderhackfleisch ist auch möglich, aber achten Sie auf einen höheren Fettanteil, um Trockenheit zu vermeiden. Für eine vegetarische Variante kann man auch Linsen, Quinoa oder eine Pilz-Reis-Mischung verwenden.
- 150g Reis (z.B. Basmatireis oder Langkornreis): Ich bevorzuge Basmatireis, da er eine schöne leichte Textur hat und sich gut mit den anderen Zutaten vermischt. Er muss nicht vorgekocht werden, da er im Ofen gart und dabei die Aromen der Soße und Füllung aufnimmt.
- 1 große Zwiebel: Fein gewürfelt. Sie ist die Basis für viele Aromen in der Füllung.
- 2-3 Knoblauchzehen: Fein gehackt. Je nach Geschmack kann es auch mehr sein – ich liebe Knoblauch!
- 1 Ei (Größe M): Als Bindemittel für die Füllung, damit sie beim Garen schön zusammenhält.
- 2 Esslöffel frische gehackte Petersilie: Für die frische Note und Farbe.
- 1 Teelöffel getrockneter Majoran: Ein klassisches Gewürz, das wunderbar zu Hackfleisch passt.
- ½ Teelöffel Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen: Optional, aber ich finde, er gibt der Füllung eine besondere Tiefe und eine leicht orientalische Note.
- 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß): Für Farbe und einen milden, süßlichen Paprikageschmack in der Füllung.
- 1 Teelöffel Salz: Oder nach Geschmack.
- ½ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Oder nach Geschmack.
-
Für die Tomatensoße:
- 800g passierte Tomaten (aus der Dose): Die Basis unserer Soße. Ich wähle oft solche mit Basilikum für eine zusätzliche Geschmacksnote.
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose): Für etwas mehr Textur in der Soße.
- 100ml Gemüsebrühe: Oder Rinderbrühe, falls zur Hand. Sie verleiht der Soße mehr Tiefe und verdünnt sie leicht.
- 1 kleine Zwiebel: Fein gewürfelt, für die Soßenbasis.
- 1 Knoblauchzehe: Fein gehackt, für ein intensiveres Aroma.
- 2 Esslöffel Olivenöl: Zum Anschwitzen der Zwiebel und des Knoblauchs.
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano: Ein Muss für jede Tomatensoße.
- 1 Teelöffel getrockneter Basilikum: Ergänzt den Oregano perfekt.
- 1 Teelöffel Zucker (oder nach Geschmack): Um die Säure der Tomaten auszugleichen. Ich verwende hier oft braunen Zucker.
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken der Soße.
- Optional: Ein Schuss Balsamico-Essig für eine zusätzliche Säure-Tiefe.
-
Zum Bestreuen (optional):
- 50g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder Parmesan): Für eine knusprige Käsehaube. Ich liebe eine Mischung aus herzhaftem Gouda und zartschmelzendem Mozzarella.
Phase 1: Vorbereitung der Paprika – Das Geheimnis Gegen Matschige Paprika
- Den Ofen vorheizen: Beginnen wir damit, den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Das ist wichtig, damit die Paprika gleich eine ordentliche Hitze bekommen.
- Paprika vorbereiten: Waschen Sie die Paprikaschoten gründlich. Ich persönlich trockne sie danach immer ab, damit das Öl und die Gewürze besser haften bleiben. Dann halbieren Sie jede Paprikaschote vorsichtig der Länge nach. Entfernen Sie dabei den Stielansatz, die weißen Innenhäute und alle Kerne. Hier ist Präzision gefragt, denn wir wollen eine schöne, saubere “Schale” für unsere Füllung.
- Paprika würzen und einpinseln: Legen Sie die halbierten Paprikaschoten mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Ich nehme gerne ein Silikonbackpapier, da klebt nichts an. Pinseln Sie die Innenseiten und Ränder der Paprikahälften großzügig mit Olivenöl ein. Das Öl hilft nicht nur beim Garen, sondern auch beim Aroma. Streuen Sie anschließend etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer über die Paprika.
- Das A und O gegen matschige Paprika – Vorbacken!: Und hier kommt mein absoluter Geheimtipp, um Gefüllte Paprika Deluxe zuzubereiten und dabei garantiert matschige Paprika zu vermeiden: Backen Sie die Paprikahälften für 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen vor. Dieser Schritt ist absolut entscheidend! Das Vorbacken entzieht den Paprika etwas Wasser, festigt ihre Struktur und sorgt dafür, dass sie später im Ofen nicht zu einer wabbeligen Masse werden, sondern noch einen leichten Biss behalten. Achten Sie darauf, dass sie weich, aber nicht labberig werden. Sie sollten immer noch ihre Form behalten. Dieser Schritt ist es, der Ihre gefüllten Paprika von “ganz okay” zu “fantastisch” macht!
- Paprika aus dem Ofen nehmen: Nehmen Sie die Paprika nach dem Vorbacken aus dem Ofen und stellen Sie sie beiseite. Der Ofen bleibt für später an.
Phase 2: Zubereitung der Füllung – Eine Geschmacksexplosion für Ihre Sinne
- Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Erhitzen Sie einen Esslöffel Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie glasig an, das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Zwiebeln sollten schön weich werden und ihre Süße entfalten. Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn für weitere 1-2 Minuten mit an, bis er duftet. Aber Vorsicht: Knoblauch verbrennt schnell und wird dann bitter! Ich achte immer darauf, ihn nur kurz mitzuschwitzen.
- Hackfleisch anbraten: Geben Sie das gemischte Hackfleisch zu den Zwiebeln und dem Knoblauch in die Pfanne. Braten Sie es krümelig an und rühren Sie dabei immer wieder um, um große Klumpen zu vermeiden. Das Hackfleisch sollte eine schöne Bräunung annehmen und kein rohes Rosa mehr zeigen. Überschüssiges Fett können Sie bei Bedarf abgießen, ich lasse es meistens drin, da es Geschmacksträger ist.
- Reis und Gewürze hinzufügen: Nehmen Sie die Pfanne vom Herd. Geben Sie den ungewaschenen Reis direkt zum Hackfleisch. Ja, ungewaschen – die Stärke hilft später etwas beim Binden der Füllung. Fügen Sie außerdem das Ei, die gehackte Petersilie, Majoran, Kreuzkümmel (falls verwendet) und Paprikapulver hinzu.
- Abschmecken der Füllung: Würzen Sie die gesamte Masse kräftig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Hier ist es wichtig, mutig zu sein und gut abzuschmecken. Denken Sie daran, dass der Reis noch viel Geschmack aufnehmen wird, und die Paprika selbst auch gewürzt sind. Ich nehme oft eine kleine Menge der Füllung, brate sie kurz in der Pfanne an und probiere sie, um sicherzustellen, dass die Würze perfekt ist. Nur so kann man wirklich sicherstellen, dass die Füllung später im Ofen eine Geschmacksexplosion wird.
- Alles gut vermengen: Vermischen Sie alle Zutaten für die Füllung gründlich. Am besten geht das mit den Händen – so spüren Sie, ob alles gut verteilt ist. Die Masse sollte homogen sein und gut zusammenhalten, wenn Sie sie leicht zusammendrücken.
Phase 3: Die aromatische Tomatensoße – Der perfekte Begleiter
- Zwiebeln und Knoblauch für die Soße andünsten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie etwa 3-4 Minuten an, bis sie weich und glasig ist. Fügen Sie dann die gehackte Knoblauchzehe hinzu und lassen Sie sie für etwa 1 Minute mitdünsten, bis sie aromatisch duftet.
- Tomatenprodukte hinzufügen: Gießen Sie die passierten Tomaten und die gehackten Tomaten in den Topf. Rühren Sie gut um, damit sich die Aromen vermischen. Ich liebe diesen Moment, wenn der Duft von frischen Tomaten die Küche erfüllt!
- Brühe und Gewürze beifügen: Geben Sie die Gemüse- oder Rinderbrühe hinzu. Würzen Sie die Soße mit getrocknetem Oregano und Basilikum. Nun kommt der Zucker ins Spiel – ein Teelöffel genügt meistens, um die Säure der Tomaten auszugleichen und ihre Süße zu betonen. Ich rühre ihn immer gut unter.
- Soße köcheln lassen und abschmecken: Bringen Sie die Soße einmal zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf niedrig und lassen Sie sie zugedeckt für mindestens 10-15 Minuten sanft köcheln. So können sich alle Aromen wunderbar entfalten. Schmecken Sie die Soße dann mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Manchmal füge ich hier noch einen kleinen Schuss Balsamico-Essig hinzu, um eine zusätzliche Tiefe zu erreichen, aber das ist optional. Die Soße sollte aromatisch und harmonisch schmecken.
Phase 4: Füllen, Backen und Vollenden – Das Meisterwerk im Ofen
- Die Paprika füllen: Nehmen Sie die vorgebackenen Paprikahälften und füllen Sie jede einzelne großzügig mit der vorbereiteten Hackfleisch-Reis-Mischung. Drücken Sie die Füllung leicht an, aber stopfen Sie sie nicht zu fest. Es ist wichtig, dass noch etwas Platz für den Reis zum Quellen bleibt. Die Füllung sollte schön gehäuft sein, denn sie schrumpft beim Garen etwas.
- In die Auflaufform geben: Legen Sie die gefüllten Paprikahälften eng nebeneinander in eine große Auflaufform. Ich arrangiere sie so, dass sie sich gegenseitig stützen und nicht umkippen können. Das sieht nicht nur ordentlich aus, sondern hilft auch beim Garen.
- Mit Soße übergießen: Gießen Sie nun die vorbereitete Tomatensoße vorsichtig über die gefüllten Paprikahälften. Die Soße sollte den Boden der Form gut bedecken und die Paprika etwa zur Hälfte umspülen. Es ist wichtig, dass genug Soße vorhanden ist, damit der Reis in der Füllung später gut garen kann und die Paprika schön saftig bleiben.
- Abdecken und Backen (erster Durchgang): Decken Sie die Auflaufform fest mit Aluminiumfolie ab. Dies ist ein wichtiger Schritt, da die Folie dazu beiträgt, die Feuchtigkeit in der Form zu halten, was entscheidend für das Garen des Reises und das Saftigbleiben der Paprika ist. Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Ofen (200°C Ober-/Unterhitze) und backen Sie die gefüllten Paprika für 45 Minuten.
- Käse hinzufügen und fertig backen (zweiter Durchgang): Nach 45 Minuten nehmen Sie die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen. Entfernen Sie die Aluminiumfolie. Wenn Sie möchten, streuen Sie nun den geriebenen Käse großzügig über die gefüllten Paprika. Ich mache das fast immer, denn eine Käsekruste ist einfach köstlich! Stellen Sie die Form ohne Abdeckung für weitere 15-20 Minuten zurück in den Ofen. Die Paprika sollten nun vollständig gar sein, der Reis weich und der Käse goldbraun und blasig. Falls Sie keinen Käse verwenden, lassen Sie die Paprika einfach ohne Folie für die restliche Zeit garen, damit sie noch etwas Farbe bekommen. Überprüfen Sie mit einem kleinen Löffel, ob der Reis in der Füllung gar ist. Er sollte weich sein, aber nicht matschig.
Phase 5: Anrichten und Servieren – Der krönende Abschluss
- Ruhezeit: Nehmen Sie die fertigen gefüllten Paprika aus dem Ofen. Lassen Sie sie vor dem Servieren noch 5-10 Minuten in der Auflaufform ruhen. Diese kurze Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich zu setzen und die Säfte in der Füllung zu verteilen. So ist der erste Bissen später ein noch größerer Genuss.
- Anrichten: Heben Sie die gefüllten Paprikahälften vorsichtig aus der Form und legen Sie sie auf Servierteller. Achten Sie darauf, genügend von der köstlichen Tomatensoße über jede Paprika und auf den Teller zu geben. Ich nehme immer einen großen Löffel und schöpfe reichlich Soße darüber, denn die Soße ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerichts.
- Garnitur: Für den letzten Schliff streue ich gerne noch etwas frische, gehackte Petersilie oder ein paar Basilikumblättchen über die Paprika. Das sorgt nicht nur für eine schöne Farbe, sondern auch für eine frische, aromatische Note.
- Beilagenempfehlung: Gefüllte Paprika sind an sich schon ein sehr sättigendes Gericht. Ich serviere sie aber gerne mit einem einfachen grünen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing. Auch frisches Baguette oder Ciabatta ist wunderbar, um die restliche Soße aufzutunken. Manchmal gibt es auch einfach nur eine Kugel Schmand oder Crème fraîche dazu, die eine schöne Cremigkeit und eine leichte Säure hinzufügt.
- Genießen Sie Ihre Gefüllten Paprika Deluxe: Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie dieses wunderbare, hausgemachte Gericht. Sie werden sehen, wie sich die Mühe gelohnt hat, und Ihre Gäste oder Familie werden begeistert sein, dass Sie die Geheimnis gegen matschige Paprika gelüftet haben! Guten Appetit!

Fazit:
Nachdem wir uns gemeinsam durch die einzelnen Schritte unseres Rezepts gearbeitet haben, bin ich absolut überzeugt, dass Sie nun alle Werkzeuge an der Hand haben, um ein wahrlich beeindruckendes Gericht auf den Tisch zu zaubern. Was dieses Rezept so unvergleichlich macht und warum es unbedingt auf Ihrer Speisekarte landen sollte, ist nicht nur die einfache Zubereitung, sondern vor allem das Endergebnis: eine Füllung, die perfekt gewürzt ist und eine Paprika, die Biss hat und nicht – wie so oft befürchtet – matschig wird. Genau das ist das Versprechen, das wir Ihnen mit auf den Weg geben konnten: Gefullte Paprika Deluxe Das Geheimnis Gegen Matschige Paprika. Diese Methode revolutioniert die Art und Weise, wie Sie gefüllte Paprika zubereiten, und hebt sie von einem einfachen Hausmannskostgericht zu einem echten Festmahl hervor. Ich habe dieses Rezept über Jahre perfektioniert, und die Freude, die es bei meiner Familie und meinen Freunden auslöst, ist unbezahlbar. Es ist die perfekte Kombination aus herzhaft, aromatisch und gleichzeitig überraschend leicht in der Textur. Jede einzelne Paprika wird zu einem kleinen Kunstwerk, das sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert.
Die „Deluxe“-Komponente kommt nicht nur von der präzisen Garmethode, die eine knackige Textur der Paprika garantiert, sondern auch von der Sorgfalt bei der Auswahl und Kombination der Zutaten für die Füllung. Ob Sie sich für eine klassische Hackfleischfüllung mit Reis und aromatischen Kräutern entscheiden oder eine vegetarische Variante mit Linsen, Feta und mediterranen Gewürzen bevorzugen – die Grundlage bleibt stets dieselbe: Der Genuss steht im Vordergrund. Die Aromen verschmelzen harmonisch und hinterlassen einen bleibenden Eindruck, der Sie und Ihre Gäste immer wieder an diesen Esstisch zurückkehren lässt. Es ist ein Gericht, das sowohl an einem gemütlichen Sonntagabend als auch bei einer festlichen Einladung brilliert und stets für begeisterte Gesichter sorgt. Die Zubereitung ist ein Akt der Liebe, und das Ergebnis ist ein Teller voller Wärme und Geschmack.
Serviervorschläge und kreative Variationen für Ihr Deluxe-Erlebnis
Nun, da Sie wissen, wie man perfekt gefüllte Paprika zubereitet, möchte ich Sie ermutigen, kreativ zu werden und das Gericht ganz nach Ihrem Geschmack zu variieren. Klassisch serviere ich meine gefüllten Paprika am liebsten mit einem einfachen, lockeren Basmatireis, der die köstliche Soße wunderbar aufsaugt. Auch ein cremiges Kartoffelpüree oder frische Salzkartoffeln passen hervorragend dazu. Für einen Hauch Frische empfehle ich immer einen knackigen grünen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing. Aber lassen Sie uns auch über innovative Ideen sprechen!
Wie wäre es, die Füllung ein wenig abzuwandeln? Statt des üblichen Hackfleischs können Sie eine Mischung aus Lamm- und Rinderhackfleisch verwenden, um einen noch intensiveren Geschmack zu erzielen. Für eine vegetarische Option experimentieren Sie mit Quinoa oder Couscous anstelle von Reis, vermischt mit gerösteten Pinienkernen, getrockneten Tomaten und frischem Basilikum – das gibt eine herrlich mediterrane Note. Veganer können eine Füllung aus braunen Linsen, Pilzen, Walnüssen und reichlich Gewürzen zubereiten, die ebenfalls unglaublich sättigend und aromatisch ist. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver kann hier Wunder wirken und dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksebene verleihen.
Eine weitere spannende Variation ist das Spiel mit Käse. Kurz vor dem Ende der Garzeit können Sie etwas geriebenen Mozzarella, würzigen Cheddar oder cremigen Feta über die Paprika streuen und schmelzen lassen. Das verleiht nicht nur eine zusätzliche Geschmacksdimension, sondern auch eine wunderbar goldbraune Kruste. Für Liebhaber der scharfen Küche empfehle ich, etwas frische Chili oder eine Prise Cayennepfeffer in die Füllung zu geben. Oder servieren Sie die Paprika mit einem Klecks scharfer Harissa oder Sriracha auf dem Teller. Im Sommer passen auch frische Kräuter wie Koriander oder Minze hervorragend als Garnitur und bringen eine unerwartete Frische ins Spiel. Denken Sie auch an eine hausgemachte Tomatensoße, die mit einem Schuss Rotwein und frischen Kräutern verfeinert wurde, um dem Gericht eine noch tiefere, reichhaltigere Note zu verleihen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, und jedes Experiment ist ein Schritt zu Ihrem persönlichen Lieblingsgericht.
Ihr kulinarischer Triumph wartet!
Ich kann es kaum erwarten, dass Sie selbst erleben, wie einfach es ist, Gefullte Paprika Deluxe Das Geheimnis Gegen Matschige Paprika zu meistern. Vertrauen Sie den Schritten, genießen Sie den Prozess und freuen Sie sich auf ein Gericht, das Sie mit Stolz servieren werden. Dieses Rezept ist mehr als nur eine Ansammlung von Zutaten und Anweisungen; es ist eine Einladung, sich in Ihrer Küche auszutoben und kulinarische Erfolge zu feiern, die lange in Erinnerung bleiben. Ich bin mir sicher, dass dieses Gericht schnell zu einem Ihrer Lieblingsrezepte avancieren wird, vielleicht sogar zu einem neuen Familienklassiker!
Und das Wichtigste zum Schluss: Ich würde mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Haben Sie das Rezept ausprobiert? Welche Variationen haben Sie kreiert? Welche Beilagen waren Ihr Favorit? Teilen Sie Ihre Erfolge, Ihre Fotos und Ihre persönlichen Anpassungen. Lassen Sie uns eine Gemeinschaft von Paprika-Liebhabern aufbauen, die sich gegenseitig inspiriert und ermutigt. Ihre Rückmeldungen sind für mich unglaublich wertvoll und helfen auch anderen Lesern, das Beste aus diesem wunderbaren Rezept herauszuholen. Also, ran an die Paprika – Ihr nächstes Lieblingsessen wartet schon darauf, von Ihnen entdeckt zu werden und Ihre Küche mit wunderbaren Düften zu erfüllen!

Gefüllte Paprika Deluxe: Das Geheimnis gegen matschige Paprika
Erfahren Sie, wie Sie perfekt gefüllte Paprika zubereiten, die zart sind, aber ihren knackigen Biss behalten. Dieses Rezept lüftet das Geheimnis, wie Sie matschige Paprika vermeiden und eine geschmacklich überzeugende Kreation servieren können.
Zutaten
-
4 mittelgroße rote Paprikaschoten
-
300g Rinderhackfleisch
-
100g Basmatireis (roh)
-
1 große Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
1 EL Olivenöl
-
70g Tomatenmark
-
400g passierte Tomaten
-
200ml Gemüsebrühe
-
100ml Kochsahne
-
100g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Mozzarella)
-
1 TL Paprikapulver edelsüß
-
1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen
-
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
-
Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Anweisungen
-
Step 1
Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Paprikaschoten waschen, halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen. Schnittflächen mit etwas Olivenöl bepinseln, salzen und pfeffern. Paprikahälften 10-15 Minuten im Ofen vorbacken, dann beiseitestellen. Ofen anlassen. -
Step 2
Die große Zwiebel fein würfeln, 2 Knoblauchzehen hacken. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, dann Knoblauch kurz mitdünsten. Rinderhackfleisch hinzufügen und krümelig anbraten. Pfanne vom Herd nehmen. Rohreis, Tomatenmark, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer zum Hackfleisch geben und alles gut vermengen. Die Füllung abschmecken. -
Step 3
In einem Topf restliches Olivenöl erhitzen. Eine fein gewürfelte Zwiebel und eine gehackte Knoblauchzehe andünsten. Passierte und gehackte Tomaten, Gemüsebrühe und Kochsahne hinzufügen. Mit etwas Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße mindestens 10-15 Minuten köcheln lassen. -
Step 4
Die vorgebackenen Paprikahälften großzügig mit der Hackfleisch-Reis-Mischung füllen und in eine Auflaufform setzen. Die Tomatensoße vorsichtig über die gefüllten Paprika gießen. Auflaufform fest mit Aluminiumfolie abdecken und für 45 Minuten im vorgeheizten Ofen (200°C) backen. -
Step 5
Nach 45 Minuten die Folie entfernen. Den geriebenen Käse über die Paprika streuen und weitere 15-20 Minuten ohne Abdeckung backen, bis der Käse goldbraun ist. Vor dem Servieren 5-10 Minuten ruhen lassen. Mit frischer Petersilie oder Koriander garnieren und mit der Soße servieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



