• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Käsige Knoblauch Hörnchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Käsige Knoblauch Hörnchen backen – gibt es etwas Köstlicheres, um einen gemütlichen Abend einzuläuten oder eine Party aufzupeppen? Ich finde nicht! Stell dir vor: goldbraune, fluffige Hörnchen, durchzogen von aromatischem Knoblauch und überzogen mit einer Schicht geschmolzenem, herzhaftem Käse. Allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder?

Diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein Snack; sie sind ein Stück kulinarische Tradition. Ähnliche Teigwaren, verfeinert mit Knoblauch und Käse, finden sich in vielen Kulturen wieder, von italienischen Focaccia-Variationen bis hin zu osteuropäischen Knoblauchbrötchen. Sie sind ein Symbol für Gastfreundschaft und Genuss, oft geteilt mit Familie und Freunden.

Warum sind käsige Knoblauch Hörnchen backen so beliebt? Nun, die Antwort ist einfach: Sie sind unwiderstehlich! Die Kombination aus dem weichen, leicht süßlichen Teig, dem intensiven Knoblauchgeschmack und dem schmelzenden Käse ist einfach unschlagbar. Außerdem sind sie unglaublich vielseitig. Ob als Beilage zum Grillen, als Snack für zwischendurch oder als Highlight auf dem Buffet – sie passen einfach immer. Und das Beste daran? Sie sind relativ einfach zuzubereiten, sodass auch Backanfänger im Handumdrehen ein beeindruckendes Ergebnis erzielen können. Lass uns gemeinsam in die Welt der käsigen Knoblauch Hörnchen eintauchen und ein Rezept entdecken, das dich begeistern wird!

Käsige Knoblauch Hörnchen backen

Ingredients:

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 50g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)

Für die Knoblauch-Käse-Füllung:

  • 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 50g weiche Butter
  • 1 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Optional: Sesam oder Mohn zum Bestreuen

Zubereitung:

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren: Wenn du Trockenhefe verwendest, mische sie direkt mit dem Mehl. Bei frischer Hefe, brösel sie in eine kleine Schüssel, gib den Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung für etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du Trockenhefe verwendest, mische sie jetzt unter. Mach eine Mulde in die Mitte des Mehls.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gieße die aktivierte Hefe (oder die lauwarme Milch mit Trockenhefe) in die Mulde. Gib die restliche lauwarme Milch, die weiche Butter, das Ei und das Salz hinzu.
  4. Teig kneten: Knete alle Zutaten entweder mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken für etwa 8-10 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel, lege ihn zurück in die Schüssel und decke sie mit einem sauberen Küchentuch ab. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit die Hörnchen schön luftig werden!

Knoblauch-Käse-Füllung zubereiten:

  1. Knoblauch vorbereiten: Schäle die Knoblauchzehen und hacke sie sehr fein oder presse sie durch eine Knoblauchpresse. Je feiner der Knoblauch, desto besser verteilt er sich in der Füllung.
  2. Petersilie hacken: Wasche die Petersilie gründlich und hacke sie fein. Die Petersilie sorgt für eine frische Note in der Füllung.
  3. Füllung mischen: Gib den geriebenen Käse, den gehackten Knoblauch, die weiche Butter und die gehackte Petersilie in eine Schüssel. Würze die Mischung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Verrühre alles gut, bis eine homogene Masse entsteht. Probiere die Füllung und passe die Würze gegebenenfalls an.

Hörnchen formen und füllen:

  1. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete den Teig kurz durch, um die Luft herauszudrücken.
  2. Teig ausrollen: Teile den Teig in zwei gleich große Portionen. Rolle jede Portion zu einem Kreis von etwa 30-35 cm Durchmesser aus. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, etwa 3-4 mm Dicke sind ideal.
  3. Teig schneiden: Schneide jeden Teigkreis mit einem Messer oder einem Pizzaschneider in 12 Tortenstücke. Du solltest also insgesamt 24 Teigstücke erhalten.
  4. Füllung verteilen: Verteile die Knoblauch-Käse-Füllung gleichmäßig auf die Teigstücke. Beginne am breiten Ende jedes Teigstücks und lass etwa 1 cm Rand frei.
  5. Hörnchen rollen: Rolle jedes Teigstück vom breiten Ende zur Spitze hin auf, um ein Hörnchen zu formen. Achte darauf, dass die Spitze gut verschlossen ist, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft.
  6. Hörnchen platzieren: Lege die geformten Hörnchen mit der Spitze nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lass genügend Abstand zwischen den Hörnchen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  7. Hörnchen ruhen lassen: Decke die Hörnchen mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie nochmals für etwa 20-30 Minuten ruhen.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Hörnchen bestreichen: Verrühre das Eigelb mit der Milch. Bestreiche die Hörnchen vorsichtig mit der Eigelb-Milch-Mischung. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Bestreuen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Hörnchen vor dem Backen mit Sesam oder Mohn bestreuen.
  4. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Hörnchen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Hörnchen im Auge.
  5. Abkühlen lassen: Nimm die Hörnchen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten!

Tipps und Variationen:

  • Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten für die Füllung. Mozzarella, Cheddar oder Parmesan sind ebenfalls lecker.
  • Kräuter: Füge der Füllung weitere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano hinzu.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chilipulver oder fein gehackte Chili in die Füllung geben.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter durch vegane Butter und den Käse durch veganen Reibekäse. Verwende Pflanzenmilch anstelle von Kuhmilch.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du die Knoblauch-Käse-Füllung durch eine Nuss-Nougat-Creme oder eine Marmelade ersetzen.
  • Aufbewahrung: Die gebackenen Hörnchen können für 2-3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Sie schmecken auch aufgewärmt noch gut.

Guten Appetit! Ich hoffe, dir schmecken meine käsigen Knoblauch Hörnchen! Sie sind perfekt als Snack, Beilage zum Grillen oder einfach so für zwischendurch. Viel Spaß beim Backen!

Käsige Knoblauch Hörnchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Käsige Knoblauch Hörnchen backen begeistern! Glaubt mir, diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein Snack – sie sind ein echtes Geschmackserlebnis, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Die Kombination aus dem würzigen Knoblauch, dem herzhaften Käse und dem fluffigen Teig ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger sie problemlos hinbekommen.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil diese Hörnchen einfach perfekt für jede Gelegenheit sind! Ob als Beilage zum Grillen, als Snack für den gemütlichen Fernsehabend oder als Highlight auf dem nächsten Buffet – sie kommen garantiert gut an. Sie sind der ideale Begleiter für Suppen und Salate, aber auch pur sind sie ein Genuss. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch gebackenen, käsigen Knoblauchhörnchen widerstehen?

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt die Käsesorte nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Mischung aus Gouda und Emmentaler für einen besonders würzigen Geschmack? Oder mit Mozzarella für eine extra cremige Konsistenz? Auch beim Knoblauch könnt ihr experimentieren. Wer es etwas milder mag, kann gerösteten Knoblauch verwenden. Und für alle, die es gerne scharf mögen, empfehle ich eine Prise Chili oder etwas fein gehackte Jalapeños.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Dip-Paradies: Serviert die Hörnchen mit verschiedenen Dips wie Kräuterquark, Aioli oder einer leckeren Tomatensauce.
  • Kräuter-Kick: Verfeinert den Teig mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano.
  • Schinken-Variante: Füllt die Hörnchen zusätzlich mit kleinen Schinkenwürfeln für eine herzhafte Note.
  • Veggie-Freuden: Gebt fein gewürfeltes Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Oliven in den Teig.
  • Süße Überraschung: Für eine süße Variante könnt ihr den Knoblauch weglassen und die Hörnchen mit Zimt und Zucker bestreuen.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr die käsigen Knoblauch Hörnchen backen zu eurem ganz persönlichen Highlight macht. Vergesst nicht, eure Ergebnisse auf Social Media zu teilen und mich zu taggen! Ich bin sicher, dass ihr und eure Lieben von diesen kleinen Köstlichkeiten begeistert sein werdet. Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen!

Und denkt daran: Backen ist Liebe! Und diese käsigen Knoblauch Hörnchen sind ein Liebesbeweis, der garantiert ankommt. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s!


Käsige Knoblauch Hörnchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Herzhafte, fluffige Hörnchen mit aromatischer Knoblauch-Käse-Füllung. Ideal als Snack, Beilage oder für zwischendurch!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time135 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 24 Hörnchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 50g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 50g weiche Butter
  • 1 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Optional: Sesam oder Mohn zum Bestreuen

Instructions

  1. Hefeteig zubereiten:
  2. Hefe aktivieren: Bei Trockenhefe direkt mit dem Mehl mischen. Bei frischer Hefe, mit Zucker und etwas Milch verrühren und 10-15 Minuten schäumen lassen.
  3. Mehl vorbereiten: Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen.
  4. Flüssige Zutaten hinzufügen: Aktivierte Hefe (oder Milch mit Trockenhefe), restliche Milch, Butter, Ei und Salz in die Mulde geben.
  5. Teig kneten: 8-10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Bei Bedarf Mehl oder Milch hinzufügen.
  6. Teig ruhen lassen: Zu einer Kugel formen, abdecken und 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Knoblauch-Käse-Füllung zubereiten:
  8. Knoblauch vorbereiten: Knoblauch fein hacken oder pressen.
  9. Petersilie hacken: Petersilie waschen und fein hacken.
  10. Füllung mischen: Käse, Knoblauch, Butter, Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken.
  11. Hörnchen formen und füllen:
  12. Teig vorbereiten: Teig kurz durchkneten.
  13. Teig ausrollen: In zwei Portionen teilen und zu Kreisen (ca. 30-35 cm Durchmesser, 3-4 mm dick) ausrollen.
  14. Teig schneiden: Jeden Kreis in 12 Tortenstücke schneiden (insgesamt 24 Stücke).
  15. Füllung verteilen: Füllung auf die Teigstücke geben, am breiten Ende beginnen, 1 cm Rand frei lassen.
  16. Hörnchen rollen: Vom breiten Ende zur Spitze aufrollen. Spitze gut verschließen.
  17. Hörnchen platzieren: Mit der Spitze nach unten auf ein Backblech legen. Abstand lassen.
  18. Hörnchen ruhen lassen: Abdecken und 20-30 Minuten ruhen lassen.
  19. Backen:
  20. Ofen vorheizen: Auf 180°C (Ober-/Unterhitze).
  21. Hörnchen bestreichen: Eigelb und Milch verrühren, Hörnchen bestreichen.
  22. Bestreuen (optional): Mit Sesam oder Mohn bestreuen.
  23. Backen: 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  24. Abkühlen lassen: Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Warm servieren.

Notes

  • Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten (Mozzarella, Cheddar, Parmesan).
  • Kräuter: Füge weitere Kräuter hinzu (Thymian, Rosmarin, Oregano).
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante Chilipulver oder gehackte Chili verwenden.
  • Vegane Variante: Butter durch vegane Butter, Käse durch veganen Reibekäse ersetzen. Pflanzenmilch verwenden.
  • Süße Variante: Knoblauch-Käse-Füllung durch Nuss-Nougat-Creme oder Marmelade ersetzen.
  • Aufbewahrung: 2-3 Tage in einem luftdichten Behälter.

« Previous Post
Hackbällchen Paprikasoße: Das einfache Rezept für den Klassiker
Next Post »
Thaicurry mit Shrimps Kokos: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Alle Rezepte

Hackbällchen Paprikasoße: Das einfache Rezept für den Klassiker

Alle Rezepte

Avocado Toast mit Ei: Das perfekte Rezept für einen gesunden Start

Alle Rezepte

Feta Rollen mit Chili Honig: Das einfache Rezept für würzigen Genuss

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenAlle RezepteAlle RezepteFooter MenuFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisePrimary MenuVorspeiseVorspeise

Feta Rollen mit Chili Honig: Das einfache Rezept für würzigen Genuss

Hähnchen Bowl mit Röstkartoffeln: Das einfache Rezept für Zuhause

Jamaikanische Hähnchenflügel backen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen