Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden – allein dieser Name verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis und lässt die Herzen aller Dessert-Liebhaber höherschlagen. Stellen Sie sich vor: Der unwiderstehliche Duft von warmen Zimt und Zucker, der normalerweise aus frisch gebackenen Zimtschnecken strömt, vereint sich hier auf magische Weise mit der luxuriösen Cremigkeit eines klassischen Käsekuchens. Und als Krönung ruht dieses Ensemble auf einem knusprigen, buttrigen Keksboden, der jedem Bissen eine zusätzliche Texturdimension verleiht.
Warum dieser fusionierte Genuss begeistert
Was macht diese Kreation so besonders und unwiderstehlich? Es ist die brillante Fusion von zwei geliebten Gebäcktraditionen. Käsekuchen, dessen Ursprünge Jahrtausende zurückreichen und der in vielen Kulturen als ultimativer Seelentröster bekannt ist, trifft auf die würzige Süße und die spiralförmige Freude der Zimtschnecke, die seit Jahrhunderten in skandinavischen und nordamerikanischen Küchen zuhause ist. Diese Kombination ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch ein Fest für die Sinne, das Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig etwas völlig Neues bietet. Ich habe festgestellt, dass dieser einzigartige Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden einfach unwiderstehlich ist, weil er die perfekte Balance zwischen vertrauten Aromen und einer überraschenden Eleganz findet. Er ist die ideale Wahl, wenn Sie Ihre Gäste beeindrucken oder sich selbst eine besondere Freude bereiten möchten. Begleiten Sie mich, während wir dieses kulinarische Meisterwerk Schritt für Schritt entdecken.

Zutaten:
Für diesen unglaublichen Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden, der meine absolute Lieblingskreation ist, brauchen wir ein paar spezielle Zutaten. Aber keine Sorge, sie sind alle leicht zu finden und die Mühe lohnt sich wirklich für jeden einzelnen Bissen!
Für den Keksboden:
- 250 g Butterkekse (oder Vollkornkekse für eine etwas nussigere Note), fein zerbröselt
- 100 g ungesalzene Butter, geschmolzen
- 1 Esslöffel feiner Zucker (optional, ich mag eine leichte Süße im Boden)
- Eine Prise Salz
Für die Käsekuchen-Füllung:
- 750 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), bei Raumtemperatur
- 200 g feiner Kristallzucker
- 3 große Eier, bei Raumtemperatur
- 1 großes Eigelb, bei Raumtemperatur (für zusätzliche Reichhaltigkeit)
- 120 g Saure Sahne oder Crème fraîche, bei Raumtemperatur
- 1 Teelöffel reiner Vanilleextrakt
- 1 Esslöffel Speisestärke oder Mehl (hilft gegen Risse und sorgt für Cremigkeit)
- Eine Prise Salz
Für die Zimt-Zucker-Füllung (der Zimtschnecken-Swirl):
- 60 g brauner Zucker (hell oder dunkel, je nach Vorliebe für die Melasse-Note)
- 1 Esslöffel gemahlener Zimt
- 2 Esslöffel ungesalzene Butter, geschmolzen
- 1 Teelöffel feines Weizenmehl (verhindert, dass der Swirl zu stark einsinkt)
Für das Frischkäse-Frosting:
- 120 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), gekühlt
- 50 g ungesalzene Butter, bei Raumtemperatur (sehr wichtig für die Konsistenz)
- 100-150 g Puderzucker, gesiebt (je nach gewünschter Süße)
- ½ Teelöffel reiner Vanilleextrakt
- 1-2 Esslöffel Milch oder Sahne (nach Bedarf, um die richtige Konsistenz zu erreichen)
- Eine Prise Salz
Zubereitung:
Dieser Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden ist ein Meisterwerk, das ein wenig Liebe und Geduld erfordert, aber das Ergebnis ist einfach himmlisch. Folgen Sie meinen Schritten genau, und Sie werden mit einem unwiderstehlichen Dessert belohnt, das alle begeistern wird!
1. Vorbereitung und Keksboden
- Backofen vorheizen und Form vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine 24-26 cm große Springform gut ein. Um sicherzustellen, dass Ihr Käsekuchen im Wasserbad keine Feuchtigkeit aufnimmt, umwickle ich die Außenseite der Springform immer fest mit zwei Schichten Alufolie. Das ist wirklich ein wichtiger Schritt für einen makellosen Käsekuchen!
- Kekse zerbröseln: Geben Sie die Butterkekse in einen Food Processor und zerkleinern Sie sie zu feinen Krümeln. Wenn Sie keinen Food Processor haben, können Sie die Kekse auch in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz darüberrollen, bis sie fein zerbröselt sind. Achten Sie darauf, dass keine großen Stücke übrigbleiben, da diese den Boden sonst ungleichmäßig machen könnten.
- Keksboden mischen: In einer mittelgroßen Schüssel vermischen Sie die Keksbrösel mit der geschmolzenen Butter, dem optionalen Zucker und der Prise Salz. Rühren Sie alles gut um, bis die Brösel vollständig mit der Butter benetzt sind und die Mischung die Konsistenz von feuchtem Sand hat.
- Boden festdrücken: Geben Sie die Keks-Mischung in die vorbereitete Springform. Drücken Sie die Mischung mit den Fingern oder dem Boden eines Glases gleichmäßig auf dem Boden der Form fest. Es ist wichtig, dass der Boden schön kompakt ist, damit er beim Anschneiden nicht zerfällt. Ich drücke ihn gerne auch ein kleines Stückchen am Rand hoch, etwa 1-2 cm, das gibt dem Kuchen mehr Stabilität und eine schöne Optik.
- Boden vorbacken: Backen Sie den Keksboden für etwa 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen. Dadurch wird er knuspriger und verhindert, dass er später durchweicht. Nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn kurz abkühlen, während Sie die Füllung zubereiten. Reduzieren Sie die Ofentemperatur auf 160°C.
2. Käsekuchen-Füllung zubereiten
- Frischkäse cremig rühren: In einer großen Rührschüssel schlage ich den zimmerwarmen Frischkäse mit dem elektrischen Handrührgerät oder in der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe für etwa 2-3 Minuten cremig. Es ist absolut entscheidend, dass der Frischkäse Raumtemperatur hat, sonst bekommen Sie Klümpchen in Ihrer Füllung – und das wollen wir nicht!
- Zucker hinzufügen: Geben Sie den Zucker langsam zum Frischkäse und rühren Sie weiter, bis die Mischung glatt und gut kombiniert ist. Achten Sie darauf, die Seiten der Schüssel mehrmals mit einem Spatel abzukratzen, damit alles gut vermischt wird.
- Eier und Eigelb einzeln einrühren: Nun kommen die Eier und das zusätzliche Eigelb hinzu. Rühren Sie jedes Ei einzeln ein. Das ist wichtig: Nachdem ein Ei eingerührt ist, schlage ich es nur so lange, bis es gerade eben vollständig eingearbeitet ist, bevor ich das nächste hinzufüge. Das Gleiche gilt für das Eigelb. Übermixen Sie die Eier nicht, da dies zu viel Luft in die Masse einbringt und den Käsekuchen beim Abkühlen reißen lassen könnte. Der Trick ist, langsam und vorsichtig zu rühren!
- Saure Sahne, Vanille, Stärke und Salz hinzufügen: Rühren Sie die zimmerwarme Saure Sahne (oder Crème fraîche), den Vanilleextrakt, die Speisestärke (oder das Mehl) und die Prise Salz zur Käsekuchenmischung. Mixen Sie alles nur so lange, bis es gerade eben kombiniert ist und die Masse glatt ist. Erneut: Nicht übermixen! Ich kratze hier noch einmal besonders gründlich die Schüsselwände ab, um sicherzustellen, dass sich alles perfekt vermischt hat.
3. Zimt-Zucker-Füllung und Zusammenbau
- Zimt-Zucker-Mischung vorbereiten: In einer kleinen Schüssel vermischen Sie den braunen Zucker, den gemahlenen Zimt und das Mehl. Fügen Sie dann die geschmolzene Butter hinzu und verrühren Sie alles gut, bis eine dicke, streichfähige Paste entsteht. Diese Mischung wird den wunderbaren Zimtschnecken-Effekt in unserem Käsekuchen erzeugen!
- Käsekuchen und Zimt-Swirl schichten: Gießen Sie etwa die Hälfte der Käsekuchen-Füllung über den vorgebackenen Keksboden in die Springform. Verteilen Sie die Füllung gleichmäßig.
- Zimt-Swirl auftragen: Nehmen Sie nun kleine Teelöffel der Zimt-Zucker-Mischung und verteilen Sie sie löffelweise auf der Käsekuchen-Füllung. Versuchen Sie, die Kleckse möglichst gleichmäßig zu verteilen.
- Zweite Schicht Käsekuchen-Füllung: Gießen Sie vorsichtig die restliche Käsekuchen-Füllung über die Zimt-Kleckse. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Spatel.
- Swirl erzeugen: Mit einem kleinen Messer oder einem Holzstäbchen ziehen Sie vorsichtig Spiralen oder andere Muster durch die oberste Schicht der Käsekuchen-Füllung, um die Zimt-Mischung leicht einzuarbeiten und den typischen Zimtschnecken-Swirl zu erzeugen. Seien Sie nicht zu aggressiv, ein paar schöne Wirbel reichen völlig aus.
4. Backen im Wasserbad
- Wasserbad vorbereiten: Stellen Sie die mit Alufolie umwickelte Springform in eine größere, ofenfeste Auflaufform oder Bratreine. Füllen Sie die größere Form vorsichtig mit kochendem Wasser, bis es etwa 2-3 cm an der Seite der Springform hochreicht. Das Wasserbad ist entscheidend für einen super cremigen Käsekuchen ohne Risse an der Oberfläche. Es sorgt für eine sanfte, gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert, dass der Kuchen zu schnell backt und trocken wird.
- Käsekuchen backen: Stellen Sie die gesamte Konstruktion (Auflaufform mit Wasserbad und Käsekuchen) vorsichtig in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie den Käsekuchen für etwa 60-75 Minuten bei 160°C. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Garprobe: Der Käsekuchen ist fertig, wenn der Rand fest ist, aber die Mitte beim leichten Rütteln an der Form noch leicht wackelt, wie ein großer Pudding. Die Temperatur im Inneren sollte bei etwa 65-70°C liegen, wenn Sie ein Thermometer verwenden.
- Abkühlen im Ofen: Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen (ich klemme oft einen Kochlöffel dazwischen). Lassen Sie den Käsekuchen für weitere 60 Minuten im Ofen langsam abkühlen. Dieser langsame Abkühlprozess ist extrem wichtig, um Risse an der Oberfläche zu vermeiden.
- Vollständiges Abkühlen: Nehmen Sie den Käsekuchen aus dem Ofen und entfernen Sie ihn vorsichtig aus dem Wasserbad. Entfernen Sie die Alufolie und lassen Sie ihn bei Raumtemperatur vollständig abkühlen. Das kann gut und gerne 2-3 Stunden dauern. Erst wenn der Kuchen komplett abgekühlt ist, stellen Sie ihn für mindestens 4-6 Stunden, am besten aber über Nacht, in den Kühlschrank. Käsekuchen schmeckt gekühlt einfach am besten und hat dann die perfekte Konsistenz!
5. Frischkäse-Frosting zubereiten
- Butter und Frischkäse cremig rühren: In einer mittelgroßen Schüssel schlage ich die zimmerwarme Butter mit dem elektrischen Handrührgerät cremig. Fügen Sie dann den gut gekühlten Frischkäse hinzu (im Gegensatz zur Käsekuchenfüllung ist hier gekühlter Frischkäse besser für die Frosting-Konsistenz). Schlagen Sie beides zusammen auf mittlerer Stufe, bis es glatt und klumpenfrei ist. Es dauert ein paar Minuten, bis die Textur perfekt ist, aber es lohnt sich, hier geduldig zu sein.
- Puderzucker und Vanille hinzufügen: Geben Sie den gesiebten Puderzucker schrittweise hinzu und rühren Sie ihn auf niedriger Stufe ein, bis er vollständig vermischt ist. Fügen Sie dann den Vanilleextrakt und die Prise Salz hinzu. Schlagen Sie die Mischung anschließend auf höherer Stufe für etwa 1-2 Minuten auf, bis das Frosting leicht und fluffig ist.
- Konsistenz anpassen: Sollte das Frosting zu dick sein, rühren Sie esslöffelweise Milch oder Sahne ein, bis Sie die gewünschte streichfähige Konsistenz erreicht haben. Ich mag es gerne cremig, aber nicht zu flüssig, damit es schön auf dem Käsekuchen hält.
- Frosting auftragen: Sobald der Käsekuchen vollständig durchgekühlt ist, nehmen Sie ihn aus dem Kühlschrank und lösen Sie ihn vorsichtig aus der Springform. Verteilen Sie das Frischkäse-Frosting großzügig und gleichmäßig auf der Oberseite des Kuchens. Sie können es mit einem Spatel glattstreichen oder mit der Rückseite eines Löffels kleine Wirbel formen, das sieht besonders hübsch aus und erinnert an eine echte Zimtschnecke.
- Servieren: Schneiden Sie den Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden in Stücke und genießen Sie ihn! Ich versichere Ihnen, jeder Bissen ist ein Fest für die Sinne. Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Er hält sich im Kühlschrank gut abgedeckt 3-4 Tage, aber ich bezweifle, dass er so lange überlebt!

Fazit:
Nachdem wir nun gemeinsam durch die süßen Geheimnisse dieses einzigartigen Rezepts gereist sind, hoffe ich, dass Sie genauso begeistert sind wie ich! Dieser Kuchen ist weit mehr als nur ein Dessert; er ist ein Erlebnis, eine Umarmung für die Seele und ein absolutes Highlight auf jeder Kaffeetafel. Ich bin fest davon überzeugt, dass unser Zimtschnecken Kasekuchen Mit Keksboden ein absolutes Muss für jeden ist, der das Beste aus zwei Welten – den würzigen Komfort von Zimtschnecken und die cremige Eleganz von Käsekuchen – in einem einzigen, unvergesslichen Bissen vereinen möchte. Es ist die perfekte Symbiose aus vertrauten Aromen, die sich zu etwas völlig Neuem und doch so herrlich Bekanntem verbinden. Die knusprige Basis, die zartschmelzende Käsemasse und der verführerische Zimtwirbel machen jede Gabel zu einem Fest für die Sinne.
Was diesen Kuchen so besonders macht, ist die geschickte Kombination von Texturen und Geschmäckern. Der krosse Keksboden bildet ein wunderbares Gegengewicht zur samtigen Füllung, während der intensive Zimtgeschmack mit einer leichten Süße perfekt harmoniert. Es ist ein Kuchen, der Geschichten erzählt und Erinnerungen weckt, und dabei gleichzeitig neue schafft. Sie werden feststellen, dass er nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch optisch ein wahrer Hingucker ist, der alle Blicke auf sich zieht und Neugier weckt. Bereiten Sie sich auf begeisterte Kommentare und Nachfragen nach dem Rezept vor!
Und wie genießt man dieses Meisterwerk am besten? Ich persönlich liebe meinen Zimtschnecken Käsekuchen leicht gekühlt, serviert zu einer frisch gebrühten Tasse Kaffee oder einem aromatischen Earl Grey Tee. Die subtile Bitterkeit des Kaffees oder die zitrusartigen Noten des Tees bilden eine hervorragende Ergänzung zu seiner Süße. Für eine noch dekadentere Note kann ich Ihnen wärmstens empfehlen, eine kleine Kugel Vanilleeis danebenzustellen, dessen Schmelz sich wunderbar mit der Cremigkeit des Kuchens verbindet. Oder wie wäre es mit einem Tupfer leicht geschlagener Sahne, vielleicht sogar mit einer Prise Zimt verfeinert? Besonders im Sommer stelle ich mir auch frische Beeren, wie Himbeeren oder Blaubeeren, als erfrischende Begleiter vor, die dem Kuchen eine fruchtige Leichtigkeit verleihen.
Aber lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Die Schönheit dieses Rezepts liegt auch in seiner Anpassungsfähigkeit. Möchten Sie den Keksboden variieren? Probieren Sie es doch einmal mit Spekulatius für eine weihnachtliche Note oder mit Schokoladenkeksen für einen extra Kakao-Kick. Auch eine Prise Kardamom im Zimtwirbel kann ein überraschendes, aromatisches Element hinzufügen. Für jene, die Nüsse lieben, könnten gehackte Pekannüsse oder Walnüsse, leicht geröstet und über den Kuchen gestreut, eine weitere Dimension an Textur und Geschmack bieten. Oder wagen Sie sich an einen Hauch Orangenschale in der Käsemasse, um eine frische, zitrusartige Note einzubringen, die wunderbar mit dem Zimt harmoniert. Die Möglichkeiten sind schier endlos und laden zum Experimentieren ein.
Dieser Kuchen ist auch das perfekte Mitbringsel für die nächste Familienfeier, ein Geburtstag oder einfach, um jemandem eine besondere Freude zu bereiten. Er lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am zweiten Tag oft sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich voll zu entfalten. Bewahren Sie ihn einfach gut abgedeckt im Kühlschrank auf, dann bleibt er mehrere Tage frisch und saftig. Werden Sie zum Helden der Kaffeetafel!
Nun liegt es an Ihnen! Ich lade Sie von ganzem Herzen ein, dieses Rezept selbst auszuprobieren. Tauchen Sie ein in die Welt des Backens und erleben Sie die Freude, die entsteht, wenn Sie etwas so Köstliches mit Ihren eigenen Händen erschaffen. Es ist nicht nur das Endergebnis, das zählt, sondern auch der Prozess – das Mischen, das Riechen, das Warten auf den perfekten Duft, der Ihr Zuhause erfüllt. Glauben Sie mir, der Aufwand lohnt sich für jeden einzelnen Bissen.
Und wenn Sie ihn gebacken haben, erzählen Sie mir unbedingt davon! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre kleinen Abwandlungen oder auch Ihre triumphierenden Fotos mit uns. Was hat Ihnen am besten gefallen? Welche Variation würden Sie empfehlen? Ihre Geschichten und Tipps sind eine wertvolle Bereicherung für die gesamte Back-Community und inspirieren auch andere Leser, den Löffel zu schwingen. Ich bin schon gespannt auf Ihr Feedback und freue mich darauf, zu hören, wie dieser Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden Ihre Geschmacksknospen und die Ihrer Liebsten verzaubert hat. Happy Baking!

Himmlischer Zimtschnecken Käsekuchen mit Keksboden
Dieser unwiderstehliche Käsekuchen vereint die cremig-zarte Textur eines klassischen Käsekuchens mit dem warmen, würzigen Aroma von Zimtschnecken. Ein knuspriger Keksboden und eine himmlische Zimt-Zucker-Füllung machen diesen Kuchen zu einem einzigartigen Genuss.
Zutaten
-
200g Keksboden (z.B. Butterkekse), fein zerbröselt
-
100g geschmolzene Butter
-
600g Frischkäse, Zimmertemperatur
-
200g Zucker
-
3 große Eier, Zimmertemperatur
-
300g Schmand, Zimmertemperatur
-
2 TL Vanilleextrakt
-
2 TL Zimt (für Füllung und Dekoration)
-
50g brauner Zucker
-
Eine Prise Salz
Anweisungen
-
Step 1
Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine 24-26 cm Springform einfetten und außen fest mit Alufolie umwickeln. Keksbrösel, 100g geschmolzene Butter und Salz mischen. Mischung in die Springform geben und festdrücken, dabei einen 1-2 cm hohen Rand formen. Den Boden 8-10 Minuten vorbacken. Ofentemperatur auf 160°C reduzieren. -
Step 2
Zimmerwarmen Frischkäse cremig rühren. Zucker langsam einrühren, bis die Mischung glatt ist. Eier einzeln vorsichtig unterrühren, nur bis sie gerade eben kombiniert sind (nicht übermixen). Schmand, 1 TL Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und nur kurz verrühren, bis die Masse glatt ist. -
Step 3
Für den Zimt-Swirl den braunen Zucker mit 1 TL Zimt und ca. 2 EL geschmolzener Butter (vom Keksboden abzweigen oder zusätzlich schmelzen) zu einer dicken Paste mischen. Die Hälfte der Käsekuchen-Füllung auf den vorgebackenen Keksboden gießen. Die Zimt-Zucker-Paste löffelweise auf der Füllung verteilen. Die restliche Käsekuchen-Füllung vorsichtig darüber gießen. Mit einem Messer oder Holzstäbchen Spiralen durch die oberste Schicht ziehen, um den Zimt-Swirl zu erzeugen. -
Step 4
Die mit Alufolie umwickelte Springform in eine größere, ofenfeste Auflaufform stellen. Kochendes Wasser ca. 2-3 cm hoch in die größere Form füllen (Wasserbad). Den Käsekuchen bei 160°C für ca. 60-75 Minuten backen. Der Rand sollte fest sein, die Mitte noch leicht wackeln. -
Step 5
Den Ofen ausschalten und die Ofentür einen Spalt offen lassen. Den Käsekuchen für 60 Minuten im Ofen langsam abkühlen lassen. Aus dem Ofen nehmen, Alufolie entfernen und bei Raumtemperatur vollständig abkühlen lassen (2-3 Stunden). Anschließend für mindestens 4-6 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen lassen. -
Step 6
Den gut gekühlten Käsekuchen vorsichtig aus der Form lösen. Vor dem Servieren optional mit dem restlichen 1 TL Zimt bestäuben. In Stücke schneiden und genießen.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.



