• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta – Schnell & Lecker

October 14, 2025 by Clar

Kritharaki Hackfleischpfanne Mit Feta Und Lecker – allein der Name weckt doch sofort Assoziationen an Sonne, den Duft des Mittelmeers und unbeschwerte Urlaubstage, nicht wahr? Ich freue mich, Sie heute auf eine kleine kulinarische Reise in die herzhafte griechische Küche mitzunehmen, die Körper und Seele gleichermaßen verwöhnt. Wer kennt es nicht: Nach einem langen Tag sehnt man sich nach einem Gericht, das nicht nur schnell zubereitet ist, sondern auch mit intensivem Geschmack und wohliger Wärme überzeugt? Genau das bietet unsere heutige Kreation – eine liebevolle Hommage an die traditionelle, doch so alltagstaugliche Kochkunst Griechenlands, die Generationen begeistert.

Die Magie der griechischen Einfachheit in Ihrer Pfanne

Kritharaki, auch bekannt als Orzo, sind jene kleinen, reiskornförmigen Nudeln, die sich so wunderbar mit einer würzigen Sauce verbinden und jede Gabel zu einem kleinen Festmahl machen. Doch was macht diese Pfanne so unwiderstehlich beliebt? Es ist die perfekte Symbiose aus dem saftigen Hackfleisch, das in einer reichhaltigen, fruchtigen Tomatensauce schmort, und dem aromatischen, salzigen Feta, der beim Schmelzen eine unvergleichliche Cremigkeit und Tiefe in das Gericht bringt. Abgerundet mit frischen Kräutern, entfaltet sich ein Bouquet von Aromen, das schlichtweg begeistert.

Die Zubereitung in einer einzigen Pfanne ist nicht nur unglaublich praktisch und spart wertvolle Zeit beim Abwasch, sondern ermöglicht auch, dass alle Zutaten ihre Geschmacksnuancen optimal miteinander teilen und intensivieren können. Meiner persönlichen Erfahrung nach gibt es kaum etwas Besseres, als einen großen, dampfenden Teller dieser wunderbaren Kritharaki Hackfleischpfanne Mit Feta Und Lecker vor sich zu haben und jeden Bissen bewusst zu genießen. Lassen Sie uns gemeinsam dieses unkomplizierte, aber geschmacksintensive Gericht zubereiten!

Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta – Schnell & Lecker

Zutaten:

  • 500 g Rinderhackfleisch (oder gemischtes Hackfleisch nach Belieben) – Ich persönlich finde reines Rindfleisch magerer und geschmacksintensiver, aber beides funktioniert wunderbar.
  • 300-350 g Kritharaki Nudeln (auch bekannt als Orzo oder Reisnudeln) – Diese kleinen Nudeln sind das Herzstück unseres Gerichts!
  • 2 mittelgroße Zwiebeln – Sie bilden die süße Basis für unsere Sauce.
  • 3-4 Knoblauchzehen – Je nach Geschmack, ich liebe viel Knoblauch, daher darf es bei mir etwas mehr sein.
  • 2 Dosen (à 400 g) stückige Tomaten – Gute Qualität macht hier einen riesigen Unterschied für den Geschmack der Sauce.
  • 3 Esslöffel Tomatenmark – Intensiviert den Tomatengeschmack ungemein.
  • 700 ml Gemüsebrühe oder Rinderbrühe – Ich greife gerne zur Rinderbrühe, um den Fleischgeschmack zu unterstützen.
  • 150-200 g Feta-Käse – Echter griechischer Feta ist hier mein Favorit, er schmilzt nicht komplett und behält eine schöne Textur.
  • 2-3 Esslöffel Olivenöl – Zum Anbraten und für das mediterrane Aroma.
  • Gewürze:
    • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
    • 1/2 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
    • Eine Prise Zucker (ca. 1/2 Teelöffel) – zum Ausgleichen der Säure der Tomaten.
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack.
    • Optional: Eine Prise Zimt (passt wunderbar zu Hackfleisch und Tomaten in der griechischen Küche) oder eine Prise Chiliflocken für etwas Schärfe.
  • Frische Kräuter zum Garnieren: Eine Handvoll frische Petersilie oder Minze, grob gehackt.

Vorbereitung der Zutaten: Der erste Schritt zum Genuss

Bevor wir mit dem eigentlichen Kochen beginnen, ist es unerlässlich, alle Zutaten vorzubereiten. Dieses Prinzip nennt man “Mise en Place” und es sorgt für einen reibungslosen Kochablauf ohne Stress. Ich habe gelernt, dass eine gute Vorbereitung die halbe Miete ist, besonders wenn man ein Gericht zubereitet, das viele Komponenten in kurzer Abfolge benötigt.

  1. Zuerst widme ich mich den Zwiebeln. Ich schäle sie und schneide sie anschließend in sehr feine Würfel. Das ist wichtig, damit sie beim Anbraten gleichmäßig garen und sich gut in der Sauce auflösen, ohne störende große Stücke zu hinterlassen. Ich achte darauf, dass die Würfel möglichst gleichmäßig sind, um ein konsistentes Ergebnis zu erzielen.
  2. Danach nehme ich mir den Knoblauch vor. Die Zehen schäle ich und presse sie entweder durch eine Knoblauchpresse oder hacke sie ganz fein. Wenn ich ihn presse, entfaltet sich das Aroma intensiver, wenn ich ihn hacke, habe ich kleine Stückchen, die im Gericht noch eine leichte Textur bieten. Meine persönliche Vorliebe ist es, ihn zu pressen, damit er sich wunderbar in der Sauce verteilt.
  3. Die Brühe halte ich griffbereit. Es ist immer eine gute Idee, sie schon einmal abzumessen, damit man sie später schnell hinzufügen kann.
  4. Den Feta kann ich schon jetzt leicht zerbröseln oder in kleine Würfel schneiden. So ist er später bereit, direkt über die fertige Pfanne gestreut zu werden. Ich achte darauf, dass er nicht zu fein wird, damit man seine cremige, salzige Textur noch spürt.
  5. Alle Gewürze stelle ich ebenfalls griffbereit. Ich messe sie nicht immer akribisch ab, aber ich sorge dafür, dass sie in Reichweite sind. Das erspart mir hektisches Suchen, wenn die Pfanne brutzelt und meine volle Aufmerksamkeit fordert.
  6. Zu guter Letzt stelle ich sicher, dass meine Konservendosen (Tomatenmark und stückige Tomaten) geöffnet sind oder zumindest der Dosenöffner bereitliegt. Ein kleiner Trick: Ich gieße das Tomatenmark gerne schon in ein kleines Schälchen, damit ich es schnell in die Pfanne geben kann, ohne mit der Tube kämpfen zu müssen.

Mit diesen einfachen Schritten ist alles vorbereitet, und ich kann mich voll und ganz dem Kochprozess widmen, was das Kochen nicht nur effizienter, sondern auch viel angenehter macht. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem entspannten Kocherlebnis und einem perfekten Ergebnis.

Das Anbraten des Hackfleischs und der Zwiebeln: Die Geschmacksbasis legen

Nun geht es ans Eingemachte! Das Anbraten der ersten Zutaten ist entscheidend, um die Geschmacksbasis für unsere Kritharaki Hackfleischpfanne zu legen. Hier entsteht der Umami-Geschmack, der später das gesamte Gericht tragen wird.

  1. Ich nehme eine große, tiefe Pfanne oder einen Schmortopf mit einem gut schließenden Deckel und stelle sie auf mittelhohe Hitze. Es ist wichtig, dass die Pfanne ausreichend groß ist, um später alle Zutaten aufnehmen zu können.
  2. Sobald die Pfanne heiß ist, gebe ich 2-3 Esslöffel Olivenöl hinein. Ich warte, bis das Öl leicht zu schimmern beginnt – ein Zeichen dafür, dass es die richtige Temperatur hat, aber nicht raucht, denn das würde den Geschmack beeinträchtigen.
  3. Als Nächstes kommt das Hackfleisch in die Pfanne. Ich drücke es mit einem Kochlöffel etwas auseinander und brate es krümelig an. Hierbei ist es wichtig, dass das Hackfleisch schön gebräunt wird. Das sorgt für Röstaromen, die dem Gericht eine unglaubliche Tiefe verleihen. Manchmal mache ich es in zwei Portionen, wenn meine Pfanne nicht groß genug ist, um eine Überfüllung zu vermeiden. Eine überfüllte Pfanne würde das Fleisch kochen statt braten, und das wollen wir auf keinen Fall! Während des Anbratens rühre ich immer wieder um, um sicherzustellen, dass es von allen Seiten gleichmäßig bräunt. Sollte sich zu viel Flüssigkeit oder Fett ansammeln, gieße ich es vorsichtig ab – das ist aber beim Rinderhackfleisch meist nicht nötig.
  4. Sobräunt ist und keine rohen Stellen mehr zu sehen sind, füge ich die gewürfelten Zwiebeln hinzu. Ich rühre sie unter das Hackfleisch und lasse sie mitbraten, bis sie glasig und weich sind. Das dauert in der Regel etwa 5-7 Minuten. Die Zwiebeln sollen dabei nicht braun werden, sondern nur weich und leicht süßlich. Ihr sanftes Aroma wird sich wunderbar mit dem kräftigen Hackfleischgeschmack verbinden.
  5. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, den gepressten Knoblauch hinzuzufügen. Ich gebe ihn zum Hackfleisch und den Zwiebeln und brate ihn nur etwa 1 Minute lang mit. Vorsicht: Knoblauch brennt schnell an! Wenn er anbrennt, wird er bitter, und das möchte niemand in seinem Essen haben. Daher rühre ich hier besonders aufmerksam.
  6. Direkt danach gebe ich das Tomatenmark in die Pfanne. Ich drücke es etwas an den Pfannenboden und lasse es für 1-2 Minuten mitbraten. Durch dieses Anrösten entwickelt das Tomatenmark eine tiefere, süßere und weniger saure Geschmacksnote, was der Sauce zugutekommt. Es ist ein kleiner, aber entscheidender Schritt, der den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden Sauce ausmacht. Ich rühre ständig, damit es nicht anbrennt.
  7. Jetzt kommen die getrockneten Gewürze hinzu: Oregano und Paprikapulver. Ich streue sie über das Hackfleisch und das Tomatenmark und röste sie ebenfalls kurz für etwa 30 Sekunden mit. Durch das kurze Anrösten im heißen Öl entfalten die Gewürze ihre vollen Aromen. Der Duft, der jetzt aus der Pfanne steigt, ist einfach herrlich und verrät schon, wie lecker das Gericht werden wird!

Diese Schritte bilden das aromatische Fundament unserer Kritharaki-Pfanne. Jede Zutat hat hier ihren Zweck und trägt dazu bei, ein komplexes und tiefgründiges Geschmackserlebnis zu schaffen.

Die Tomatensauce und das Kritharaki: Das Herzstück des Gerichts

Nachdem wir die aromatische Basis gelegt haben, ist es Zeit, die Sauce zu vollenden und unsere Hauptzutat, die Kritharaki-Nudeln, hinzuzufügen. Dies ist der Moment, in dem die Pfanne ihre volle Pracht entfaltet.

  1. Ich gieße die beiden Dosen stückige Tomaten in die Pfanne. Oftmals sind in den Dosen noch größere Tomatenstücke vorhanden, die ich mit meinem Kochlöffel sanft zerdrücke, damit sich eine homogenere Sauce bildet. Ich rühre alles gut um, sodass sich das Hackfleisch, die Zwiebeln und das Tomatenmark perfekt mit den Tomaten verbinden. Es ist ein Genuss zu sehen, wie sich die Farben und Aromen miteinander vermischen.
  2. Jetzt kommt die Brühe ins Spiel. Ich gieße die 700 ml Brühe vorsichtig dazu. Die Flüssigkeit ist entscheidend, denn sie wird später nicht nur die Sauce verdünnen und geschmacklich abrunden, sondern auch unsere Kritharaki-Nudeln garen. Ich rühre noch einmal gründlich um, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist.
  3. Bevor ich die Kritharaki hinzufüge, ist es Zeit für die erste große Gewürzrunde. Ich würze die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Jetzt ist auch der Moment, die Prise Zucker hinzuzufügen. Der Zucker ist kein Süßungsmittel in dem Sinne, sondern ein Geschmacksverstärker, der die natürliche Süße der Tomaten hervorhebt und gleichzeitig die Säure ausgleicht. Er macht die Sauce runder und harmonischer. Wenn ich mag, füge ich jetzt auch die optionale Prise Zimt oder Chiliflocken hinzu. Ich rühre alles gut um und schmecke die Sauce vorsichtig ab, um eine erste Einschätzung zu bekommen. Manchmal gebe ich noch einen Spritzer Wasser hinzu, falls die Sauce zu dick erscheint.
  4. Nun ist es an der Zeit für die Kritharaki-Nudeln. Ich gebe sie direkt und ungewaschen in die Pfanne. Es ist wichtig, dass ich sie gut unterrühre, sodass sie vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sind. Die Kritharaki saugen die Flüssigkeit während des Kochens auf und nehmen dabei die köstlichen Aromen der Sauce an. Das Geheimnis einer perfekten Kritharaki-Pfanne ist, dass die Nudeln direkt in der Sauce garen und somit unglaublich aromatisch werden. Ich achte darauf, dass sie nicht am Boden kleben bleiben, also rühre ich sie anfangs besonders gut ein.

Mit diesen Schritten haben wir das Herzstück unseres Gerichts geschaffen. Die Aromen beginnen sich zu entfalten, und die Vorfreude auf die fertige Pfanne steigt mit jedem Rühren.

Das Garen der Pfanne: Geduld für den perfekten Biss

Nachdem alle Zutaten in der Pfanne vereint sind, beginnt die Phase des sanften Garens. Hier ist ein wenig Geduld gefragt, denn die Kritharaki-Nudeln benötigen Zeit, um die Aromen aufzunehmen und al dente zu werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Textur und den vollen Geschmack.

  1. Ich bringe die Flüssigkeit in der Pfanne zum Kochen. Sobald sie blubbert, reduziere ich die Hitze sofort auf eine niedrige Stufe. Die Sauce soll nur noch sanft simmern, nicht sprudelnd kochen. Dies gewährleistet, dass die Nudeln gleichmäßig garen und die Flüssigkeit nicht zu schnell verdampft.
  2. Jetzt setze ich den Deckel auf die Pfanne. Ein gut schließender Deckel ist wichtig, um die Feuchtigkeit im Topf zu halten und ein Austrocknen der Nudeln zu verhindern. Ich lasse das Ganze nun für etwa 15-20 Minuten köcheln.
  3. Das A und O in dieser Phase ist regelmäßiges Umrühren! Mindestens alle 3-5 Minuten hebe ich den Deckel an und rühre kräftig um. Warum ist das so wichtig? Die Kritharaki-Nudeln haben die unschöne Angewohnheit, am Boden der Pfanne festzukleben. Wenn sie anbrennen, ist der gesamte Geschmack ruiniert. Durch das Umrühren löse ich die Nudeln vom Boden und sorge dafür, dass sie gleichmäßig garen und keine Klumpen bilden. Außerdem verteilt sich die Hitze besser, und die Nudeln können die Sauce optimal aufnehmen.
  4. Während des Köchelns beobachte ich die Konsistenz der Sauce genau. Die Kritharaki saugen sehr viel Flüssigkeit auf. Sollte die Pfanne zu trocken erscheinen, bevor die Nudeln gar sind, gieße ich schluckweise noch etwas heiße Brühe oder Wasser nach. Es ist besser, langsam Flüssigkeit hinzuzufügen, als zu viel auf einmal, denn wir wollen am Ende eine cremige, sämige Sauce und keine Suppe. Die Konsistenz sollte am Ende nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein. Die Sauce sollte die Nudeln umhüllen.
  5. Nach etwa 15 Minuten probiere ich eine Kritharaki-Nudel. Sie sollte “al dente” sein – also noch einen leichten Biss haben, aber nicht mehr hart sein. Wenn sie noch zu fest ist, lasse ich die Pfanne unter gelegentlichem Rühren noch ein paar Minuten länger köcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Auch hier gilt: Die Kochzeit kann je nach Nudelsorte und Herd variieren, daher ist Probieren der beste Weg zur Perfektion.
  6. Bevor wir zum nächsten Schritt übergehen, mache ich noch eine abschließende Geschmacksprobe. Jetzt ist der Zeitpunkt, um bei Bedarf noch etwas Salz, Pfeffer oder weitere Gewürze hinzuzufügen. Vielleicht fehlt noch ein wenig Süße, dann kommt noch eine Prise Zucker dazu, oder ein Spritzer Zitronensaft für mehr Frische. Ich schmecke ab, bis ich vollkommen zufrieden bin.

Dieser Schritt erfordert Aufmerksamkeit, aber das Ergebnis – perfekt gegarte, aromatische Kritharaki – ist die Mühe absolut wert. Eine gut gekochte Kritharaki Hackfleischpfanne ist ein wahres Comfort Food, das alle Sinne verwöhnt.

Die Vollendung mit Feta und frischen Kräutern: Das Finale des Geschmacks

Wir sind fast am Ziel! Die Pfanne hat geköchelt, die Nudeln sind perfekt gegart und die Aromen haben sich wunderbar verbunden. Jetzt kommt der letzte Schliff, der unsere Kritharaki Hackfleischpfanne zu einem unvergesslichen Genusserlebnis macht: der Feta und die frischen Kräuter.

  1. Sobald die Kritharaki den gewünschten Gargrad erreicht haben und die Sauce eine schöne sämige Konsistenz hat, nehme ich die Pfanne vom Herd. Die Restwärme wird ausreichen, um den Feta leicht anzuschmelzen und die Aromen der frischen Kräuter zu entfalten.
  2. Jetzt kommt der Feta ins Spiel. Ich nehme den zuvor zerbröselten oder gewürfelten Feta und verteile ihn großzügig über die Oberfläche der Kritharaki-Pfanne. Die Salzigkeit und Cremigkeit des Fetas sind der perfekte Gegenpart zur würzigen Tomaten-Hackfleisch-Basis. Ich mag es, wenn er noch teilweise seine Form behält und nicht komplett schmilzt, daher gebe ich ihn am Schluss dazu. Wenn man ihn direkt unterrührt, kann er sich zu stark auflösen und die Textur geht verloren.
  3. Man kann den Feta entweder nur auflegen und leicht unterrühren, sodass er in der Wärme der Pfanne leicht schmilzt und sich mit der Sauce verbindet, oder ihn direkt auf die einzelnen Portionen geben. Ich persönlich drücke ihn gerne leicht mit dem Kochlöffel in die Pfanne, sodass er sich hier und da mit der heißen Sauce vermischt, aber noch deutlich sichtbar bleibt. Das gibt dem Gericht eine zusätzliche, herrliche Textur.
  4. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, unsere frischen Kräuter hinzuzufügen. Die gehackte Petersilie oder Minze streue ich großzügig über die Pfanne. Frische Kräuter sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern verleihen dem Gericht auch eine unglaubliche Frische und Lebendigkeit, die perfekt zu den deftigen Aromen passt. Ich liebe den Kontrast zwischen dem warmen Gericht und den kühlen, aromatischen Kräutern.
  5. Bevor ich serviere, lasse ich die Kritharaki Hackfleischpfanne gerne noch 5 Minuten mit geschlossenem Deckel ruhen. Diese kurze Ruhephase ermöglicht es den Aromen, sich noch besser zu verbinden und den Nudeln, die restliche Sauce perfekt aufzunehmen. Außerdem ist das Gericht dann nicht mehr kochend heiß, sondern hat eine angenehme Esstemperatur.
  6. Wichtiger Tipp: Ein leichter Spritzer frischer Zitronensaft über die fertige Pfanne vor dem Servieren kann Wunder wirken. Er verleiht dem Gericht eine überraschende Frische und Leichtigkeit, die die schweren Aromen wunderbar ausbalanciert. Das ist mein Geheimtipp für viele mediterrane Gerichte!

Die Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta und lecker ist nun bereit, genossen zu werden. Das Zusammenspiel aus würzigem Hackfleisch, sämiger Tomatensauce, al dente Kritharaki und dem salzigen Feta, abgerundet durch frische Kräuter, ist einfach unwiderstehlich und eine wahre Gaumenfreude. Guten Appetit!

Serviervorschläge und Variationen: Kreativität in der Küche

Unsere köstliche Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta und lecker ist ein Gericht, das für sich alleine schon ein Festmahl darstellt. Doch ich möchte Ihnen noch einige meiner liebsten Serviervorschläge und Ideen für Variationen mit auf den Weg geben, um dieses Gericht immer wieder neu zu entdecken und anzupassen.

Die perfekte Begleitung zur Kritharaki Hackfleischpfanne:

  • Frischer Blattsalat: Eine knackige, leichte Beilage ist immer eine gute Idee. Ein einfacher grüner Salat mit einem Essig-Öl-Dressing oder ein griechischer Salat mit Gurken, Tomaten, Oliven und etwas Feta (wenn Sie nicht genug in der Pfanne haben!) ist der ideale Gegenpart zur herzhaften Pfanne. Die Frische des Salats bildet einen wunderbaren Kontrast zu den warmen, würzigen Aromen.
  • Knuspriges Brot: Ein gutes Stück Ciabatta oder Fladenbrot ist perfekt, um die letzte Spur der köstlichen Sauce aufzunehmen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn noch etwas von der fantastischen Sauce im Teller zurückbleibt!
  • Ein Klecks Joghurt oder Tzatziki: Wenn Sie den Geschmack noch abrunden möchten, passt ein Löffel Naturjoghurt (griechischer Joghurt ist hier ideal) oder selbstgemachtes Tzatziki hervorragend dazu. Die Frische und leichte Säure des Joghurts kann das Gericht noch interessanter machen.

Kreative Variationen für Ihre Kritharaki Hackfleischpfanne:

Das Schöne an diesem Gericht ist seine Vielseitigkeit. Es ist eine wunderbare Grundlage, die sich leicht an persönliche Vorlieben oder das, was der Kühlschrank hergibt, anpassen lässt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

  • Gemüse-Booster:
    • Paprika: Eine rote, gelbe oder grüne Paprika, in Würfel geschnitten und zusammen mit den Zwiebeln angebraten, verleiht dem Gericht zusätzliche Süße und Farbe.
    • Zucchini oder Aubergine: Kleine Würfel von Zucchini oder Aubergine, ebenfalls mit dem Hackfleisch angebraten, passen hervorragend und machen das Gericht noch mediterraner.
    • Spinat: Eine Handvoll frischer Babyspinat, am Ende untergehoben, bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine Extraportion Vitamine. Er fällt schnell zusammen und sollte nur kurz mitgekocht werden.
    • Pilze: Angebratene Champignons oder Kräuterseitlinge können dem Gericht eine erdige Note verleihen.
  • Gewürz-Experimente:
    • Zimt: Eine kleine Prise Zimt (neben dem Oregano) ist in vielen griechischen Hackfleischgerichten üblich und verleiht eine besondere Wärme und Tiefe. Seien Sie hier aber sparsam, damit es nicht zu dominant wird.
    • Chiliflocken: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, sind Chiliflocken eine tolle Ergänzung. Geben Sie sie zusammen mit den anderen trockenen Gewürzen hinzu.
    • Lorbeerblatt: Ein Lorbeerblatt, das während des Köchelns der Sauce mitgekocht und vor dem Servieren entfernt wird, kann dem Gericht eine feine, würzige Note verleihen.
  • Fleisch-Alternativen:
    • Lammhackfleisch: Für eine noch authentischere griechische Note können Sie das Rinderhackfleisch ganz oder teilweise durch Lammhackfleisch ersetzen. Das gibt dem Gericht einen intensiveren, typisch mediterranen Geschmack.
    • Hähnchenhackfleisch: Eine leichtere Alternative ist Hähnchenhackfleisch. Achten Sie hier auf eine gute Würzung, da es milder im Geschmack ist.
    • Vegetarisch/Vegan: Ersetzen Sie das Hackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch (auf Soja- oder Erbsenbasis) und die Brühe durch Gemüsebrühe. Achten Sie darauf, den Feta durch eine vegane Feta-Alternative zu ersetzen oder wegzulassen. Das Gericht funktioniert auch wunderbar ohne tierische Produkte und ist dann eine “Kritharaki-Gemüsepfanne”.
  • Käse-Varianten:
    • Anstelle von Feta können Sie auch geriebenen Parmesan oder Pecorino Romano über die fertige Pfanne streuen. Diese Käsesorten schmelzen stärker und verleihen eine andere Art von Würze.
    • Auch ein paar Scheiben Halloumi, kurz angebraten und über die Pfanne gelegt, wären eine spannende Ergänzung.

Aufbewahrung und Reste:

Diese Kritharaki Hackfleischpfanne schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich noch intensiver zu verbinden. Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie halten sich dort 2-3 Tage. Zum Aufwärmen können Sie die Pfanne entweder in der Mikrowelle oder vorsichtig in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Geben Sie bei Bedarf einen kleinen Schuss Brühe oder Wasser hinzu, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen, da die Nudeln über Nacht noch Flüssigkeit aufsaugen können.

Die Vielseitigkeit und der unglaubliche Geschmack machen die Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta zu einem Gericht, das immer wieder Freude bereitet und zu meinen absoluten Favoriten gehört. Experimentieren Sie mit den Variationen und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsversion dieser leckeren Pfanne!

Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta – Schnell & Lecker

Fazit:

Ich hoffe aufrichtig, dass dieses Rezept Ihre Neugier geweckt hat und Sie inspiriert, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Diese Kritharaki Hackfleischpfanne Mit Feta Und Lecker ist weit mehr als nur ein schnelles Abendessen; sie ist eine Ode an die einfache, aber unglaublich geschmackvolle mediterrane Küche. Was sie zu einem absoluten Muss in Ihrer Rezeptsammlung macht, ist die perfekte Harmonie ihrer Komponenten. Die kleinen, reisähnlichen Kritharaki-Nudeln saugen die reichhaltige Tomatensauce förmlich auf und werden dadurch unglaublich saftig und aromatisch. Das herzhafte Hackfleisch – ob Rind, Lamm oder eine Mischung – bildet eine robuste Basis, die durch die frischen Kräuter und Gewürze eine Tiefe erhält, die auf der Zunge zergeht. Und dann ist da natürlich der Feta: Sein salziger, leicht säuerlicher und unwiderstehlich cremiger Charakter schmilzt sanft in die Pfanne und verleiht jedem Bissen eine unwidergleichliche Würze und Cremigkeit, die den Gaumen umschmeichelt.

Es ist die Art von Gericht, das man nach einem langen Tag braucht – wärmend, sättigend und unglaublich tröstlich. Gleichzeitig ist es aber auch so raffiniert, dass man es stolz Gästen servieren kann, die von der Kombination aus vertrauten und doch so aufregenden Aromen begeistert sein werden. Die Zubereitung ist denkbar unkompliziert und verzeiht auch kleine Ungenauigkeiten, was es zu einem idealen Kandidaten für Kochanfänger und erfahrene Küchenchefs gleichermaßen macht. Sie werden überrascht sein, wie schnell und mühelos Sie ein so beeindruckendes Gericht zaubern können, das so viel mehr ist als die Summe seiner Teile. Es ist die perfekte Verschmelzung von Komfort und Exotik, von schnellem Essen und einem kulinarischen Erlebnis, das man am liebsten immer wieder genießen möchte.

Serviervorschläge und köstliche Variationen

Diese Kritharaki Hackfleischpfanne ist von Natur aus schon ein vollständiges Gericht, doch mit ein paar kleinen Ergänzungen oder Abwandlungen können Sie das Geschmackserlebnis noch weiter verfeinern oder an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.

Für eine leichte Beilage empfehle ich einen frischen, knackigen grünen Salat mit einem einfachen Zitronen-Olivenöl-Dressing. Die Frische des Salats bildet einen wunderbaren Kontrast zur Wärme und Würze der Pfanne. Ein paar Scheiben knuspriges Bauernbrot oder selbstgemachtes Fladenbrot sind ebenfalls hervorragend geeignet, um die letzte Spur der köstlichen Sauce aufzusaugen – ein absolutes Muss für jeden Saucenliebhaber! Wenn Sie es etwas üppiger mögen, könnten Sie auch gedämpften Brokkoli oder grüne Bohnen als Beilage reichen.

Experimentieren Sie mit den Zutaten:
  • Fleisch: Statt reinem Rinderhack können Sie auch Lammhackfleisch verwenden, um dem Gericht eine noch authentischere, mediterrane Note zu verleihen. Eine Mischung aus Rind- und Schweinehack ist ebenfalls eine gute Option für einen etwas milderen Geschmack. Für eine vegetarische Variante können Sie das Hackfleisch einfach durch Linsen (braune oder grüne Linsen eignen sich hervorragend), Kichererbsen oder ein hochwertiges veganes Hackfleischprodukt ersetzen. Auch Auberginen- oder Zucchiniwürfel, die vorher angebraten werden, machen sich gut.
  • Gemüse: Fühlen Sie sich frei, weiteres Gemüse hinzuzufügen. Fein gewürfelte Zucchini, Paprika (rot, gelb oder grün), Karotten oder sogar Pilze passen wunderbar in die Pfanne und erhöhen den Nährwert sowie die Vielfalt der Texturen. Geben Sie diese einfach zusammen mit den Zwiebeln und dem Hackfleisch in die Pfanne und braten Sie sie kurz mit an.
  • Käse: Wenn Sie keinen Feta mögen oder eine andere Käsesorte bevorzugen, könnten Sie statt Feta auch etwas geriebenen Kefalotyri oder Parmesan darüberstreuen, sobald die Pfanne fertig ist. Auch ein Klecks Ricotta oder ein paar Mozzarella-Kugeln würden eine interessante Textur und Geschmacksnote hinzufügen.
  • Kräuter und Gewürze: Variieren Sie die Kräuter! Frischer Oregano, Rosmarin oder sogar etwas Minze können dem Gericht eine ganz neue Dimension verleihen. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver oder eine Messerspitze Chiliflocken sorgen für eine angenehme Schärfe, falls Sie es etwas pikanter mögen.

Ich bin absolut überzeugt, dass diese Kritharaki Hackfleischpfanne Mit Feta Und Lecker ein fester Bestandteil Ihrer Küche werden wird, sobald Sie sie einmal probiert haben. Sie ist die perfekte Lösung für unkomplizierten Genuss, der die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. Wagen Sie den Sprung und kochen Sie dieses Gericht nach! Ich kann es kaum erwarten zu hören, wie es Ihnen geschmeckt hat. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Abwandlungen oder auch Bilder Ihres Meisterwerks – es würde mich riesig freuen, Ihre kulinarischen Entdeckungen zu sehen! Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!


Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta – Schnell & Lecker

Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta – Schnell & Lecker

Diese herzhafte Kritharaki Hackfleischpfanne mit Feta ist ein schnelles und geschmackvolles Gericht der griechischen Küche. Kleine Orzo-Nudeln garen in einer reichhaltigen Tomaten-Rinderhackfleischsauce, verfeinert mit würzigem Feta und frischen Kräutern.

Vorbereitungszeit
15 Minutes

Kochzeit
40 Minutes

Gesamtzeit
55 Minutes

Portionen
4-6 Portionen

Zutaten

  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 300 g Kritharaki Nudeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 800 g stückige Tomaten (2 Dosen à 400 g)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Feta-Käse
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Prise Zimt oder Chiliflocken
  • Frische Petersilie oder Minze zum Garnieren

Anweisungen

  1. Step 1
    Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch pressen. Feta zerbröseln oder würfeln. Alle weiteren Zutaten abmessen und griffbereit stellen.
  2. Step 2
    In einer großen, tiefen Pfanne Olivenöl auf mittelhoher Hitze erhitzen. Rinderhackfleisch darin krümelig anbraten, bis es gut gebräunt ist. Überschüssiges Fett ggf. abgießen.
  3. Step 3
    Die gewürfelten Zwiebeln zum Hackfleisch geben und 5-7 Min. glasig dünsten. Den gepressten Knoblauch hinzufügen und nur 1 Min. mitbraten (nicht anbrennen lassen).
  4. Step 4
    Tomatenmark einrühren und 1-2 Min. anrösten. Oregano und Paprikapulver hinzufügen und ca. 30 Sek. mitrösten, bis die Aromen aufsteigen.
  5. Step 5
    Die stückigen Tomaten und die Gemüsebrühe in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker (optional Zimt oder Chiliflocken) würzen. Alles gut umrühren und kurz aufkochen lassen.
  6. Step 6
    Die Kritharaki Nudeln ungarnt direkt in die Sauce geben. Gut unterrühren, sodass die Nudeln vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sind.
  7. Step 7
    Die Flüssigkeit zum Kochen bringen, dann die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren. Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und ca. 15-20 Min. köcheln lassen. Dabei alle 3-5 Min. umrühren, um Anbrennen zu verhindern und ein gleichmäßiges Garen sicherzustellen.
  8. Step 8
    Bei Bedarf schluckweise heiße Brühe oder Wasser nachgießen, falls die Sauce zu stark eindickt. Die Kritharaki probieren: Sie sollten al dente sein und die Sauce sämig. Abschließend nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  9. Step 9
    Die Pfanne vom Herd nehmen. Den zerbröselten Feta großzügig über die Oberfläche streuen und leicht unterheben. Mit frischer gehackter Petersilie oder Minze garnieren. Optional einen Spritzer frischen Zitronensaft hinzufügen. Die Pfanne zugedeckt 5 Min. ruhen lassen, dann servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Einfaches Hähnchen Gyros in cremiger Sauerrahmsauce
Next Post »
Unglaublich cremige Puddingschnecken: Das ultimative Rezept

If you enjoyed this…

Lasagne Suppe einfaches Rezept: So gelingt sie garantiert!

Thaicurry mit Shrimps Kokos: Das einfache Rezept für zu Hause

Tomaten Hähnchen mit Reis: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Minuten Schoko Brötchen Rezept: Blitzschnell & Lecker!

Biscoff Spekulatius Tiramisu: Der alkoholfreie Festtagstraum

Aromatische Hähnchen-Nudelsuppe mit Knoblauch & Aroma-Extrakt

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen