Käsige Halloween-Brotknochen sind das ultimative Fingerfood, das die gruselig-schöne Jahreszeit perfekt einfängt! Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihre Halloween-Party oder den gemütlichen Filmabend mit einer ebenso schaurigen wie köstlichen Leckerei aufwerten können? Ich persönlich liebe es, wenn Essen nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch zum Thema passt und eine Geschichte erzählt. Und genau das tun diese einzigartigen Brotstangen, die mit ihrer Form und ihrem unwiderstehlichen Aroma sofort alle Blicke auf sich ziehen.
Die Magie von Halloween in jedem Bissen
Halloween ist weit mehr als nur Süßigkeiten – es ist eine Zeit der Kreativität, des Lachens und des gemeinsamen Erlebens. Ursprünglich aus alten keltischen Bräuchen entstanden, hat sich Halloween zu einem Fest entwickelt, bei dem Familie und Freunde zusammenkommen, um die dunkle Jahreszeit mit fröhlichen Schrecken und fantasievollen Verkleidungen zu begrüßen. Und was wäre ein solches Fest ohne die passenden Speisen, die sowohl Jung als auch Alt begeistern? Diese käsigen Halloween-Brotknochen sind nicht nur visuell ein Hit, sondern auch geschmacklich ein wahrer Genuss.
Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus einem außen knusprigen und innen herrlich fluffigen Brot, durchzogen von geschmolzenem, würzigem Käse. Ihre unkomplizierte Zubereitung macht sie zum idealen Snack, egal ob für eine große Party oder einfach als leckere Überraschung für die Kinder. Jeder Bissen ist ein kleiner, herzhafter Gruß an die Halloween-Tradition, einfach unwiderstehlich und perfekt zum Dippen in Ihre Lieblingssoße.
Zutaten:
-
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
- 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 250 ml lauwarmes Wasser oder lauwarme Milch (ca. 37-40°C)
- 3 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Einfetten der Schüssel)
-
Für die Käsefüllung und den Belag:
- 200 g geriebener Mozzarella (frisch gerieben schmeckt am besten!)
- 50 g geriebener Parmesan oder ein ähnlicher Hartkäse
- 1-2 Zehen Knoblauch, fein gehackt oder gepresst (optional, aber sehr empfohlen!)
- 1 TL getrocknete italienische Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian)
- ½ TL Zwiebelpulver (optional)
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Eine Prise Salz
-
Zum Bestreichen und Garnieren:
- 1 Eigelb, verquirlt mit 1 EL Wasser oder Milch (für eine goldene Kruste)
- Optional: 1 EL Olivenöl (als Alternative zum Eigelb für eine vegane Variante oder wenn Sie es nicht verwenden möchten)
- Optional: 1-2 EL Sesamsamen oder Mohnsamen für zusätzliche Textur und Optik
-
Für den “Blut”-Dip (optional, aber gruselig-lecker!):
- 400 g passierte Tomaten oder stückige Tomaten aus der Dose
- 1 EL Olivenöl
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1-2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
- ½ TL getrockneter Oregano
- ½ TL getrocknetes Basilikum
- ¼ TL Chiliflocken (für eine leichte Schärfe, optional)
- 1 TL Zucker (zum Ausbalancieren der Säure)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren
Die Vorbereitung des knusprigen Knochenteigs
-
Die Hefe aktivieren: Beginnen Sie damit, die Hefe zu aktivieren, um sicherzustellen, dass Ihr Teig schön aufgeht. Geben Sie das lauwarme Wasser oder die lauwarme Milch (achten Sie darauf, dass es nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtötet, und nicht zu kalt, da dies den Aktivierungsprozess verlangsamt) zusammen mit dem Zucker in eine große Schüssel. Streuen Sie die Trockenhefe darüber und rühren Sie kurz um. Lassen Sie die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schaumig wird. Dies ist das Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv und bereit ist, ihren Dienst zu tun. Wenn sich kein Schaum bildet, ist Ihre Hefe möglicherweise alt oder das Wasser hatte die falsche Temperatur, und Sie sollten es erneut versuchen.
-
Die trockenen Zutaten vorbereiten: In einer separaten großen Schüssel vermischen Sie das Mehl mit dem Salz. Eine Prise Salz ist entscheidend für den Geschmack des Teigs, aber es sollte nicht direkt mit der Hefe in Kontakt kommen, bevor es mit dem Mehl vermischt wurde, da Salz die Hefe hemmen kann.
-
Den Teig zusammenführen: Gießen Sie die aktivierte Hefemischung und das Olivenöl zu den trockenen Zutaten in die Schüssel. Vermischen Sie alles zunächst mit einem Holzlöffel oder einem Teigschaber, bis sich die Zutaten grob verbunden haben und ein klebriger Teigklumpen entsteht. Ich liebe diesen Moment, wenn sich die einzelnen Komponenten zu etwas Neuem verbinden!
-
Das Kneten des Teigs: Jetzt kommt der wichtigste Teil für die Textur der “Cheesy Halloween Breadstick Bones” – das Kneten.
Kneten mit der Küchenmaschine:
Wenn Sie eine Küchenmaschine mit Knethaken besitzen, ist dies der einfachste Weg. Kneten Sie den Teig auf mittlerer Stufe für etwa 7-10 Minuten. Achten Sie darauf, dass der Teig sich vom Schüsselrand löst und eine glatte, elastische Kugel bildet. Er sollte sich weich und geschmeidig anfühlen, wenn Sie ihn berühren, und leicht federnd sein.
Kneten von Hand:
Falls Sie keine Küchenmaschine haben, keine Sorge, das Kneten von Hand ist ein wunderbares Workout und vermittelt ein echtes Gefühl für den Teig! Geben Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Falten Sie den Teig immer wieder von außen nach innen, drücken Sie ihn mit dem Handballen flach und drehen Sie ihn dabei leicht. Wiederholen Sie diesen Vorgang für mindestens 10-15 Minuten. Sie werden merken, wie der anfangs klebrige Teig zunehmend geschmeidiger und elastischer wird. Ein gut gekneteter Teig ist der Schlüssel zu luftigen und dennoch knusprigen Breadsticks.
-
Das erste Gehen des Teigs: Formen Sie den fertig gekneteten Teig zu einer Kugel. Fetten Sie eine saubere große Schüssel leicht mit Olivenöl ein und legen Sie die Teigkugel hinein. Drehen Sie die Kugel einmal, sodass sie von allen Seiten mit Öl benetzt ist – das verhindert das Austrocknen. Decken Sie die Schüssel fest mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch ab. Stellen Sie die Schüssel an einen warmen Ort ohne Zugluft. Ein leicht warmer Ofen (auf 30-40°C erwärmt und dann ausgeschaltet) oder einfach ein sonniger Platz auf der Küchenarbeitsplatte eignen sich hervorragend. Lassen Sie den Teig etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen, oder bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Geduld ist hier der Schlüssel! Ein gut aufgegangener Teig sorgt für die luftige Textur, die wir uns für unsere Gruselknochen wünschen.
Die herzhafte Käsefüllung und knochenstarke Würze
-
Die Käsemischung vorbereiten: Während der Teig geht, bereiten Sie die Käsefüllung vor. Reiben Sie den Mozzarella und den Parmesan, falls Sie dies nicht bereits getan haben. Ich finde, frisch geriebener Käse schmilzt nicht nur besser, sondern schmeckt auch intensiver. Geben Sie beide Käsesorten in eine mittelgroße Schüssel. Fügen Sie den fein gehackten oder gepressten Knoblauch, die italienischen Kräuter, das Zwiebelpulver, eine Prise Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu. Vermischen Sie alles gut miteinander, sodass die Gewürze gleichmäßig verteilt sind. Dieser würzige Käsemix wird später unsere Knochen besonders aromatisch machen und ihnen eine unwiderstehliche Geschmacksnote verleihen.
Das kreative Formen der gruseligen Knochen
-
Den Teig vorbereiten und ausrollen: Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, drücken Sie ihn vorsichtig zusammen, um die Luft herauszulassen. Diesen Vorgang nennt man “entgasen”. Erleichtern Sie sich das Handling, indem Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Teilen Sie den Teig in zwei Hälften – das macht das Ausrollen einfacher. Nehmen Sie eine Teighälfte und rollen Sie sie mit einem Nudelholz zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen. Versuchen Sie, die Dicke gleichmäßig zu halten, damit alle “Knochen” gleichmäßig backen.
-
Käse verteilen: Verteilen Sie die Hälfte der vorbereiteten Käsemischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teigrechteck. Lassen Sie dabei einen kleinen Rand von etwa 1 cm frei. Drücken Sie den Käse leicht an, damit er gut am Teig haftet.
-
Schneiden der Teigstreifen: Rollen Sie das Teigrechteck von der langen Seite her fest auf. Dadurch wird der Käse gut im Teig eingeschlossen und bildet später beim Backen wunderbare Käsespiralen. Drücken Sie die Naht gut fest. Nun nehmen Sie ein scharfes Messer oder einen Pizzaschneider und schneiden Sie aus der Rolle etwa 1,5 bis 2 cm breite Streifen. Je breiter die Streifen, desto “dicker” werden Ihre Knochen.
-
Die Knochenform geben: Jedes dieser Streifen wird nun zu einem Knochen geformt. Nehmen Sie einen Teigstreifen und drehen Sie ihn einmal um die eigene Achse, um eine leichte Spirale zu erzeugen. Das ist nicht nur optisch ansprechend, sondern hilft auch, die Käsefüllung zu sichern. Greifen Sie nun die beiden Enden des gedrehten Streifens und drücken Sie sie vorsichtig flach. Dann schneiden Sie mit einem kleinen Messer oder einer Teigkarte in jedes abgeflachte Ende zwei kleine Kerben. Dadurch entstehen die charakteristischen “Knochenköpfe”. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Teigstreifen. Es ist wirklich einfach und macht Spaß, die gruseligen Formen entstehen zu sehen!
-
Zweites Gehen (Optional, aber empfohlen): Legen Sie die geformten Knochen mit ausreichend Abstand (ca. 2-3 cm) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Decken Sie sie locker mit einem Küchentuch ab und lassen Sie sie nochmals etwa 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen. Dies sorgt für eine noch fluffigere Textur, ist aber optional, wenn Sie es eilig haben. Währenddessen können Sie den Ofen vorheizen.
Der Backprozess: Von Teigstreifen zu goldenen Knochen
-
Den Ofen vorheizen und die Knochen vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze (oder 175°C Umluft) vor. Verquirlen Sie das Eigelb mit dem Esslöffel Wasser oder Milch in einer kleinen Schüssel. Wenn Sie kein Eigelb verwenden möchten, können Sie stattdessen auch etwas Olivenöl verwenden, um die Oberfläche der Knochen zu bestreichen. Bestreichen Sie die Knochen vorsichtig mit der Eigelbmischung. Das sorgt für eine wunderschöne goldbraune Farbe und einen leichten Glanz. Wer mag, kann jetzt noch etwas von den Sesamsamen oder Mohnsamen über die Knochen streuen – das verleiht nicht nur eine schöne Optik, sondern auch eine zusätzliche knusprige Textur.
-
Das Backen: Schieben Sie das Backblech mit den vorbereiteten Teigknochen in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie die “Cheesy Halloween Breadstick Bones” für etwa 15-20 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Halten Sie die Knochen im Auge: Sie sollten goldbraun sein, und der Käse, der eventuell leicht ausgetreten ist, sollte knusprig und leicht gebräunt sein. Wenn Sie den Knochen auf der Unterseite leicht anheben können und er hohl klingt, sind sie perfekt. Der Duft, der jetzt aus Ihrem Ofen strömt, wird Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen!
-
Abkühlen und Servieren: Nehmen Sie die gebackenen Knochen aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz auf dem Backblech ruhen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter legen. Sie sind am besten, wenn sie noch warm serviert werden, da der Käse dann am schmelzesten und der Teig am knusprigsten ist. Nun sind Ihre gruselig-leckeren Cheesy Halloween Breadstick Bones bereit, die Party zu rocken!
Der gruselig-leckere “Blut”-Dip (optional, aber sehr empfohlen!)
Ein wahrhaftiges Halloween-Erlebnis wird erst komplett mit einem passenden “Blut”-Dip! Diese einfache Tomatensoße ist nicht nur köstlich, sondern auch optisch perfekt für unser Gruselthema.
-
Die Basis vorbereiten: Erhitzen Sie das Olivenöl in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie, bis sie weich und glasig ist, aber nicht gebräunt. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn für weitere 1 Minute, bis er duftet. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmeckt.
-
Tomaten und Gewürze: Gießen Sie die passierten oder stückigen Tomaten in den Topf. Fügen Sie den getrockneten Oregano, das Basilikum, die Chiliflocken (falls verwendet) und den Zucker hinzu. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen und verleiht dem Dip eine angenehme Süße. Rühren Sie alles gut um.
-
Köcheln lassen: Bringen Sie die Soße zum Köcheln und reduzieren Sie dann die Hitze auf die niedrigste Stufe. Lassen Sie den Dip für mindestens 15-20 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen gut entwickeln können und die Soße etwas eindickt. Rühren Sie gelegentlich um, damit nichts am Boden anhaftet. Je länger Sie den Dip köcheln lassen, desto intensiver wird sein Geschmack.
-
Abschmecken: Schmecken Sie den Dip mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Fügen Sie bei Bedarf noch etwas mehr Zucker oder eine Prise Salz hinzu. Wenn Sie eine glattere Konsistenz wünschen, können Sie den Dip kurz mit einem Pürierstab bearbeiten – das sorgt für eine noch “blutigere” Optik. Servieren Sie den Dip warm in einer gruseligen Schüssel, vielleicht mit ein paar frischen Basilikumblättern garniert, die an “Grünzeug” erinnern. Dieser Dip ist die perfekte Ergänzung zu unseren Käse-Knochen!
Profi-Tipps für perfekte Knochen und kreative Variationen
Um Ihre “Cheesy Halloween Breadstick Bones” noch besser zu machen und sie an verschiedene Anlässe anzupassen, habe ich hier noch ein paar Profi-Tipps für Sie:
-
Teig vorbereiten am Vortag: Sie können den Hefeteig problemlos am Vortag zubereiten. Lassen Sie ihn nach dem ersten Kneten im Kühlschrank über Nacht gehen. Nehmen Sie ihn etwa 30-60 Minuten vor dem Formen aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur annehmen kann. Dies spart Zeit am Tag der Party und kann dem Teig sogar ein komplexeres Aroma verleihen.
-
Schärfe hinzufügen: Für erwachsene Halloween-Partys können Sie den Käse-Knochen eine pikante Note verleihen. Mischen Sie eine Prise Cayennepfeffer, Chilipulver oder fein gehackte Jalapeños in die Käsemischung. Alternativ können Sie auch eine scharfe Sauce in den “Blut”-Dip integrieren.
-
Kräuter-Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern. Anstelle der italienischen Kräuter können Sie auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian fein hacken und unter den Käse mischen oder direkt in den Teig kneten. Getrockneter Schnittlauch oder Bärlauchpulver sind ebenfalls spannende Alternativen.
-
Andere Käsesorten: Während Mozzarella und Parmesan eine klassische und schmelzfreudige Kombination sind, können Sie auch andere Käsesorten verwenden. Gruyère, Cheddar (für eine kräftigere Farbe und Geschmack) oder sogar ein kleiner Anteil Feta für eine salzigere Note funktionieren gut. Achten Sie darauf, Käse zu wählen, der gut schmilzt.
-
Süße Variante: Obwohl es hier um herzhafte Knochen geht, könnten Sie eine süße Variante für Kinder in Betracht ziehen. Statt Käse eine Mischung aus Zimt, Zucker und zerlassener Butter auf den Teig streichen. Das Formen bliebe gleich, aber es würde zu “Zimtschnecken-Knochen” werden. Eine lustige Abwechslung, wenn nicht alle auf Käse stehen!
-
Einfrieren für später: Sie können die gebackenen und vollständig abgekühlten Knochen in einem luftdichten Behälter einfrieren. Zum Aufwärmen einfach bei 170°C für etwa 5-10 Minuten im Ofen backen, bis sie wieder knusprig und durchgewärmt sind. Das ist super praktisch für spontane Gäste oder wenn Sie eine größere Menge vorbereiten möchten.
-
Die richtige Präsentation: Für den ultimativen Gruselfaktor servieren Sie die Knochen in einem “Friedhofs”-Arrangement. Stecken Sie sie in ein Bett aus dunklem Brotkrumen oder sogar in eine Schale mit schwarzem Reis, um eine Erdanmutung zu erzeugen. Der “Blut”-Dip kann in einem kleinen, gruseligen Kessel oder einer Spritze serviert werden. Ihre Gäste werden begeistert sein!
-
Teig nicht überkneten: Während Kneten wichtig ist, um das Gluten zu entwickeln, kann zu langes Kneten den Teig zäh machen. Achten Sie auf die Elastizität und Geschmeidigkeit, die ich in Schritt 4 beschrieben habe. Sobald der Teig diese Konsistenz erreicht hat, ist er perfekt.
-
Feuchtigkeit im Ofen: Manche Bäcker schwören darauf, eine kleine Schale mit Wasser während des Backens in den Ofen zu stellen, um eine feuchtere Umgebung zu schaffen. Dies kann zu einer knusprigeren Kruste führen. Probieren Sie es aus, wenn Sie die perfekte Textur anstreben.
Fazit:
Ich hoffe, diese Reise durch die Welt der “Cheesy Halloween Breadstick Bones” hat euch genauso viel Spaß gemacht wie mir beim Schreiben und Zubereiten! Für mich sind diese knusprigen, käsegefüllten Knochen nicht nur ein Rezept, sondern eine Einladung, Kreativität in die Küche zu bringen und unvergessliche Momente zu schaffen. Ich bin absolut überzeugt davon, dass sie das Highlight eurer nächsten Halloween-Feier sein werden, oder einfach ein fantastischer Snack für einen gemütlichen Gruselfilmabend mit der Familie. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, geschmolzenem Käse und der unwiderstehlichen Optik macht sie zu einem echten Game-Changer unter den Halloween-Rezepten. Es ist diese perfekte Mischung aus Einfachheit in der Zubereitung und dem garantierten “Wow”-Effekt, die mich so begeistert.
Warum diese “Cheesy Halloween Breadstick Bones” ein absolutes Muss sind
Ganz ehrlich, diese “Cheesy Halloween Breadstick Bones” sind ein absolutes Muss für jeden, der in der Gruselsaison nicht nur lecker, sondern auch thematisch passend snacken möchte. Der Teig ist unglaublich nachsichtig und lässt sich kinderleicht formen, was dieses Rezept auch zu einem idealen Projekt für angehende kleine Bäcker macht. Stellt euch die leuchtenden Augen vor, wenn sie ihre selbstgemachten, knochigen Leckereien aus dem Ofen holen! Und der Geschmack? Einfach himmlisch! Außen knusprig, innen weich und mit einer schmelzenden Käsefüllung, die bei jedem Bissen Fäden zieht – das ist Komfort-Food vom Feinsten, verpackt in einem schaurig-schönen Design. Ich kann euch versprechen, diese Brotstangen sind nicht nur optisch ein Hit, sondern auch geschmacklich ein voller Erfolg, der garantiert Jung und Alt begeistern wird. Sie sind der perfekte Beweis dafür, dass “gruselig” auch unglaublich lecker sein kann und dass man für beeindruckende Ergebnisse keine komplizierten Techniken braucht.
Kreative Serviervorschläge und Varianten für eure Gruselparty
Aber was wären diese köstlichen Knochen ohne die passenden Begleiter? Ich empfehle dringend, sie warm zu servieren, vielleicht mit einer blutroten Marinara-Soße zum Dippen, die optisch perfekt zum Knochenthema passt. Auch eine cremige Kürbis- oder Tomatensuppe wäre eine hervorragende Ergänzung, um die “Cheesy Halloween Breadstick Bones” einzutunken. Für die Erwachsenen unter uns könnte ein scharfer Chili-Dip oder eine Salsa mit einem Hauch von Rauchpaprika eine spannende Geschmacksnote hinzufügen.
Und natürlich könnt ihr auch mit Varianten experimentieren, um eure Knochen noch individueller zu gestalten. Wie wäre es zum Beispiel mit verschiedenen Käsesorten? Ein würziger Cheddar, ein cremiger Mozzarella oder sogar ein pikantes Pepper Jack für einen kleinen Kick – die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könntet auch Knoblauchpulver oder getrocknete Kräuter wie Oregano und Basilikum direkt in den Teig einarbeiten, um den Geschmack zu intensivieren. Für eine extra gruselige Note könnt ihr vor dem Backen etwas geräuchertes Paprikapulver oder sogar eine Prise Chili auf die Knochen streuen, um ihnen eine “angekohlte” Optik zu verleihen. Wer es noch extravaganter mag, könnte einen Tropfen rote Lebensmittelfarbe in etwas geschmolzene Butter rühren und damit die fertig gebackenen Knochen bestreichen, um einen “blutigen” Effekt zu erzielen – super makaber, aber genial für Halloween! Oder wie wäre es mit einer veganen Variante, indem ihr pflanzlichen Käse und pflanzliche Butter verwendet? Das Rezept ist unglaublich anpassungsfähig.
Ich kann es kaum erwarten, eure Kreationen zu sehen! Probiert dieses Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch ergangen ist. Habt ihr eigene Varianten ausprobiert? Welchen Käse habt ihr verwendet? Haben eure Gäste die “Cheesy Halloween Breadstick Bones” geliebt? Teilt eure Fotos und Erfahrungen in den Kommentaren oder auf euren sozialen Medien. Nichts freut mich mehr, als zu sehen, wie ihr meine Rezepte zum Leben erweckt und euren eigenen Stempel aufdrückt. Lasst uns gemeinsam die gruseligste und leckerste Halloween-Saison aller Zeiten feiern! Ich bin mir sicher, dieses Rezept wird euch und euren Liebsten ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – auch wenn es ein schauriges Lächeln ist! Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Käsige Halloween Brotstangen Knochen – Grusel-Snack!
Diese herzhaften käsigen Brotstangen in Knochenform sind das perfekte gruselige Fingerfood für Halloween-Partys oder gemütliche Filmabende. Außen knusprig, innen fluffig und gefüllt mit geschmolzenem Käse, sind sie einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker – ideal zum Dippen in Marinarasauce.
Zutaten
-
Mehl (zum Bestäuben)
-
450 g Pizzateig
-
2 EL ungesalzene Butter (geschmolzen)
-
50 g geriebener Parmesan
-
110 g geriebener Mozzarella
-
Marinarasauce (zum Dippen)
Anweisungen
-
Step 1
Heizen Sie den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze (oder 175°C Umluft) vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. -
Step 2
Mischen Sie den geriebenen Parmesan und Mozzarella in einer Schüssel. -
Step 3
Rollen Sie den Pizzateig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm und ca. 0,5 cm Dicke aus. -
Step 4
Verteilen Sie die Käsemischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig, lassen Sie dabei einen kleinen Rand frei. Drücken Sie den Käse leicht an. -
Step 5
Rollen Sie den Teig von der langen Seite her fest auf und drücken Sie die Naht gut fest. -
Step 6
Schneiden Sie die Teigrolle mit einem scharfen Messer in etwa 1,5 bis 2 cm breite Streifen. -
Step 7
Nehmen Sie jeden Teigstreifen, drehen Sie ihn einmal zu einer Spirale und drücken Sie die beiden Enden flach. Schneiden Sie mit einem kleinen Messer zwei Kerben in jedes abgeflachte Ende, um die charakteristische Knochenform zu erzeugen. -
Step 8
Legen Sie die geformten Knochen mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech. -
Step 9
Bestreichen Sie die Knochen vorsichtig mit der geschmolzenen Butter. -
Step 10
Backen Sie die Knochen im vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun und knusprig sind. -
Step 11
Nehmen Sie die gebackenen Knochen aus dem Ofen, lassen Sie sie kurz abkühlen und servieren Sie sie warm mit Marinarasauce zum Dippen.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.