• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Veganes Schoko Bananenbrot: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

September 26, 2025 by Clar

Veganes Schoko Bananenbrot – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiges, schokoladiges Brot, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch noch komplett ohne tierische Produkte auskommt. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, aber ich verspreche dir, dieses Rezept wird dich überzeugen!

Bananenbrot, ursprünglich ein Gericht der Sparsamkeit, hat sich im Laufe der Zeit zu einem echten Klassiker entwickelt. In den 1930er Jahren, während der Weltwirtschaftskrise, suchten Hausfrauen nach Wegen, überreife Bananen nicht wegwerfen zu müssen. So entstand die Idee, sie in einem süßen Brot zu verarbeiten. Heute ist Bananenbrot ein beliebtes Soulfood, das an gemütliche Sonntagnachmittage und den Duft frisch gebackener Köstlichkeiten erinnert.

Was macht Bananenbrot so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Feuchtigkeit und einer leicht karamelligen Note. Und wenn man dann noch Schokolade hinzufügt, ist das Glück perfekt! Dieses Vegane Schoko Bananenbrot ist besonders beliebt, weil es eine tolle Möglichkeit ist, vegan zu backen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Es ist unglaublich einfach zuzubereiten, perfekt für spontanen Besuch oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Die Kombination aus reifen Bananen, Kakao und zartschmelzenden Schokostückchen macht dieses Brot zu einem wahren Genuss. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses himmlische Brot backen!

Veganes Schoko Bananenbrot

Ingredients:

  • Für das trockene:
    • 300g Mehl (Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
    • 100g Kakaopulver (ungesüßt)
    • 1 ½ TL Backpulver
    • 1 TL Natron
    • ½ TL Salz
    • 150g Zucker (brauner Zucker oder Kokosblütenzucker)
    • 50g gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse) – optional
    • 50g Schokoladenstückchen (vegan) – optional
  • Für das feuchte:
    • 3 sehr reife Bananen (ca. 300g geschält)
    • 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
    • 120ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch)
    • 2 TL Apfelessig oder Zitronensaft
    • 1 TL Vanilleextrakt

Vorbereitung:

  1. Ofen vorheizen: Heiz deinen Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit das Brot gleichmäßig backt.
  2. Backform vorbereiten: Fette eine Kastenform (ca. 20×10 cm) gut ein oder lege sie mit Backpapier aus. Das verhindert, dass das Brot anklebt. Ich bevorzuge Backpapier, weil es das Herausnehmen super einfach macht.

Zubereitung des Teigs:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen. Wenn du Nüsse und Schokoladenstückchen verwendest, gib sie jetzt auch dazu. Durch das Mischen der trockenen Zutaten stellst du sicher, dass sich Backpulver und Natron gleichmäßig verteilen, was für ein schönes Aufgehen des Brotes sorgt.
  2. Bananen zerdrücken: In einer separaten Schüssel die Bananen mit einer Gabel sehr fein zerdrücken. Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Brot. Ich mag es, wenn noch ein paar kleine Stückchen übrig bleiben, aber das ist Geschmackssache.
  3. Feuchte Zutaten hinzufügen: Zu den zerdrückten Bananen das Öl, die Pflanzenmilch, den Apfelessig (oder Zitronensaft) und das Vanilleextrakt geben. Gut verrühren, bis alles homogen ist. Der Apfelessig reagiert mit dem Natron und sorgt für eine lockere Konsistenz.
  4. Trockene und feuchte Zutaten vermengen: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Teigschaber oder einem Holzlöffel vorsichtig verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht zu lange rühren, da der Teig sonst zäh werden kann. Ein paar kleine Mehlklümpchen sind okay.

Backen des Bananenbrots:

  1. Teig in die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Kastenform gießen und gleichmäßig verteilen.
  2. Backen: Das Bananenbrot im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Um zu prüfen, ob das Brot fertig ist, stecke einen Zahnstocher in die Mitte. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist es fertig. Wenn das Brot zu schnell bräunt, kannst du es nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken.
  3. Abkühlen lassen: Das Bananenbrot nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du es auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lässt. Das Abkühlen in der Form verhindert, dass das Brot zusammenfällt.

Tipps und Variationen:

  • Schokoladenglasur: Für eine extra Portion Schokolade kannst du das abgekühlte Bananenbrot mit einer veganen Schokoladenglasur überziehen. Dafür einfach vegane Schokolade schmelzen und über das Brot gießen.
  • Nuss-Topping: Vor dem Backen kannst du das Bananenbrot mit gehackten Nüssen bestreuen. Das sorgt für einen schönen Crunch.
  • Gewürze: Für einen weihnachtlichen Touch kannst du dem Teig eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Nelkenpulver hinzufügen.
  • Früchte: Neben Bananen kannst du auch andere Früchte wie Blaubeeren, Himbeeren oder Äpfel in den Teig geben.
  • Kaffee: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack kannst du dem Teig einen Esslöffel Instantkaffee hinzufügen.
  • Aufbewahrung: Das Bananenbrot hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur ca. 3-4 Tage. Du kannst es auch in Scheiben schneiden und einfrieren.

Weitere Hinweise:

  • Mehl: Ich verwende am liebsten Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630. Du kannst aber auch andere Mehlsorten verwenden, z.B. Vollkornmehl. Beachte jedoch, dass sich die Backzeit dadurch verändern kann.
  • Zucker: Ich bevorzuge braunen Zucker oder Kokosblütenzucker, da sie dem Brot eine leicht karamellige Note verleihen. Du kannst aber auch weißen Zucker verwenden.
  • Pflanzenmilch: Ich verwende am liebsten Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch. Du kannst aber auch jede andere Pflanzenmilch verwenden.
  • Öl: Ich verwende am liebsten Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Du kannst aber auch jedes andere neutrale Pflanzenöl verwenden.
  • Bananen: Verwende unbedingt sehr reife Bananen. Sie sind süßer und aromatischer und lassen sich leichter zerdrücken.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für veganes Schoko-Bananenbrot ist besonders gut, weil es eine perfekte Balance zwischen Süße, Schokoladengeschmack und Bananenaroma bietet. Die Kombination aus Backpulver und Natron sorgt für eine lockere und saftige Konsistenz. Der Apfelessig (oder Zitronensaft) reagiert mit dem Natron und verstärkt diesen Effekt. Die Verwendung von reifen Bananen sorgt für eine natürliche Süße und ein intensives Aroma. Die optionalen Nüsse und Schokoladenstückchen verleihen dem Brot eine zusätzliche Textur und einen zusätzlichen Geschmackskick. Und das Beste: Es ist super einfach zuzubereiten!

Genieße dein selbstgebackenes veganes Schoko-Bananenbrot!

Veganes Schoko Bananenbrot

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Dieses Vegane Schoko Bananenbrot ist einfach ein absoluter Game-Changer! Wenn du auf der Suche nach einem Rezept bist, das sowohl unglaublich lecker als auch einfach zuzubereiten ist, dann bist du hier genau richtig. Die Kombination aus reifen Bananen, reichhaltigem Kakao und der subtilen Süße ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Es ist komplett vegan, also kannst du es ohne schlechtes Gewissen genießen!

Ich weiß, es gibt unzählige Rezepte für Bananenbrot da draußen, aber dieses hier sticht wirklich heraus. Die Textur ist perfekt – feucht, saftig und mit genau der richtigen Menge an Biss. Und der Schokoladengeschmack? Einfach himmlisch! Es ist das perfekte Rezept, um deine überreifen Bananen zu verwerten und gleichzeitig etwas wirklich Besonderes zu zaubern. Glaub mir, deine Familie und Freunde werden begeistert sein!

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Vegane Schoko Bananenbrot ist unglaublich vielseitig. Du kannst es pur genießen, warm oder kalt, zum Frühstück, als Snack oder als Dessert. Es passt einfach immer! Und wenn du Lust auf etwas Abwechslung hast, gibt es unzählige Möglichkeiten, das Rezept zu variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit Nüssen: Füge gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln zum Teig hinzu, um dem Brot eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack zu verleihen.
  • Mit Schokostückchen: Für noch mehr Schokoladengenuss kannst du Schokostückchen (vegane natürlich!) in den Teig mischen.
  • Mit Beeren: Frische oder gefrorene Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend zum Bananenbrot und verleihen ihm eine fruchtige Note.
  • Als French Toast: Schneide das Bananenbrot in Scheiben und bereite daraus French Toast zu. Ein absoluter Genuss!
  • Mit veganem Frischkäse: Bestreiche eine Scheibe Bananenbrot mit veganem Frischkäse und genieße es als süßen Snack.
  • Als Basis für ein Dessert: Zerbrösle das Bananenbrot und verwende es als Basis für ein Crumble oder Parfait.

Ich bin mir sicher, dass du dieses Rezept lieben wirst! Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger keine Probleme haben werden. Und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine überreifen Bananen, heize den Ofen vor und leg los! Du wirst es nicht bereuen.

Ich bin schon so gespannt darauf, zu hören, wie dir dein Veganes Schoko Bananenbrot gelungen ist! Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir in den Kommentaren. Lass mich wissen, welche Zutaten du hinzugefügt hast und wie es deinen Lieben geschmeckt hat. Ich freue mich auf dein Feedback!

Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin sicher, dass du ein köstliches und unvergessliches Veganes Schoko Bananenbrot zaubern wirst. Bon appétit!


Veganes Schoko Bananenbrot: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

Saftiges, veganes Schoko-Bananenbrot mit intensivem Schokoladengeschmack und natürlicher Süße durch reife Bananen. Einfach zuzubereiten und perfekt für jeden Anlass!

Prep Time15 Minuten
Cook Time50 Minuten
Total Time65-75 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kastenbrot (ca. 10-12 Portionen)
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl (Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
  • 100g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • ½ TL Salz
  • 150g Zucker (brauner Zucker oder Kokosblütenzucker)
  • 50g gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse) – optional
  • 50g Schokoladenstückchen (vegan) – optional
  • 3 sehr reife Bananen (ca. 300g geschält)
  • 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 120ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch)
  • 2 TL Apfelessig oder Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt

Instructions

  1. Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Eine Kastenform (ca. 20×10 cm) gut einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  3. In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen. Nüsse und Schokoladenstückchen (falls verwendet) hinzufügen.
  4. In einer separaten Schüssel die Bananen mit einer Gabel sehr fein zerdrücken.
  5. Zu den zerdrückten Bananen das Öl, die Pflanzenmilch, den Apfelessig (oder Zitronensaft) und das Vanilleextrakt geben. Gut verrühren.
  6. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Teigschaber oder Holzlöffel vorsichtig verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht zu lange rühren.
  7. Den Teig in die vorbereitete Kastenform gießen und gleichmäßig verteilen.
  8. Das Bananenbrot im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob es fertig ist. Bei zu schneller Bräunung mit Alufolie abdecken.
  9. Das Bananenbrot nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor es auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig auskühlen gelassen wird.

Notes

  • Schokoladenglasur: Für eine extra Portion Schokolade das abgekühlte Bananenbrot mit veganer Schokoladenglasur überziehen.
  • Nuss-Topping: Vor dem Backen das Bananenbrot mit gehackten Nüssen bestreuen.
  • Gewürze: Für einen weihnachtlichen Touch Zimt, Muskatnuss oder Nelkenpulver hinzufügen.
  • Früchte: Blaubeeren, Himbeeren oder Äpfel in den Teig geben.
  • Kaffee: Für intensiveren Schokoladengeschmack einen Esslöffel Instantkaffee hinzufügen.
  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur ca. 3-4 Tage haltbar. Kann auch in Scheiben geschnitten und eingefroren werden.
  • Mehl: Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 empfohlen.
  • Zucker: Brauner Zucker oder Kokosblütenzucker bevorzugt.
  • Pflanzenmilch: Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch empfohlen.
  • Öl: Sonnenblumenöl oder Rapsöl empfohlen.
  • Bananen: Sehr reife Bananen verwenden.

« Previous Post
Bananenbrot Schokoladenstückchen Nüsse: Das ultimative Rezept für saftiges Brot
Next Post »
Halloween Frischkäse Swirl Brownies – Gruselig Lecker!

If you enjoyed this…

Himbeer Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Zitronen Tiramisu mit Lemon Curd: Das erfrischende Sommerdessert

Frau Holle Kuchen backen: Das einfache Rezept für märchenhaften Genuss

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Gefüllte Muschelnudeln mit Kürbis & Ricotta

Der beste Kurbis Hackfleisch Auflauf: Rezept zum Verlieben!

Kurbispesto Rezept: Cremig, würzig & einfach lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen