• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst: Das perfekte Rezept für gemütliche Tage

September 9, 2025 by Clar

Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst – allein der Name klingt schon nach Gemütlichkeit, oder? Stell dir vor: Draußen tanzen die bunten Blätter im Wind, ein Kaminfeuer knistert leise und duftet nach Holz, und auf dem Tisch steht ein saftiger, warmer Apfel Zimtschnecken Kuchen. Klingt verlockend, nicht wahr? Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist eine Hommage an den Herbst, eine Umarmung für die Seele.

Zimtschnecken, in ihrer klassischen Form, haben eine lange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert nach Schweden zurückreicht. Von dort aus haben sie die Welt erobert und sich in unzähligen Variationen etabliert. Die Kombination mit Äpfeln, einem der beliebtesten Herbstfrüchte, ist dabei eine besonders gelungene. Äpfel symbolisieren Ernte, Fülle und Wärme – alles, was wir mit dieser Jahreszeit verbinden.

Was macht diesen Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance aus süßen Äpfeln, würzigem Zimt und dem weichen, fluffigen Teig. Die leicht karamellisierten Äpfel geben dem Kuchen eine fruchtige Note, während der Zimt für die typische, wärmende Würze sorgt. Und wer kann schon einem frisch gebackenen Kuchen widerstehen, der das ganze Haus mit seinem Duft erfüllt? Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach einem herzhaften Essen oder einfach so zwischendurch – dieser Kuchen ist immer eine gute Idee. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Kuchen backen und den Herbst in vollen Zügen genießen!

Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 80g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 80g weiche Butter
    • 250ml lauwarme Milch
    • 1 Ei (Größe M)
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 100g brauner Zucker
    • 3 EL Zimt (gemahlen)
    • 500g Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und gewürfelt
    • 2 EL Zitronensaft
    • 2 EL Apfelmus (optional, für zusätzliche Feuchtigkeit)
    • 50g gehackte Walnüsse oder Pekannüsse (optional)
  • Für den Guss:
    • 150g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
    • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Hefe aktivieren (bei Verwendung von Trockenhefe): Wenn du Trockenhefe verwendest, vermische sie mit dem Zucker und 50ml der lauwarmen Milch. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei frischer Hefe, zerbrösel sie in eine Schüssel, gib etwas Zucker und Milch dazu und verrühre alles, bis die Hefe sich aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mach eine Mulde in die Mitte.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gieß die Hefemischung (oder die aufgelöste frische Hefe) in die Mulde. Gib die restliche lauwarme Milch, das Ei, die weiche Butter und das Salz hinzu.
  4. Teig kneten: Knete alle Zutaten mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken etwa 8-10 Minuten lang zu einem glatten, elastischen Teig. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn zurück in die Schüssel, decke sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht angewärmten Ofen (ca. 30°C).

Die Füllung:

  1. Äpfel vorbereiten: Während der Teig geht, schäle, entkerne und würfele die Äpfel. Gib sie in eine Schüssel und beträufle sie mit Zitronensaft, damit sie nicht braun werden.
  2. Füllung mischen: In einer separaten Schüssel vermische die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt zu einer cremigen Paste. Wenn du Apfelmus verwendest, rühre es jetzt unter.

Zusammenbau und Backen:

  1. Teig ausrollen: Sobald der Teig gegangen ist, rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus (ca. 40×50 cm).
  2. Füllung verteilen: Bestreiche den ausgerollten Teig gleichmäßig mit der Zimt-Butter-Mischung. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern streichst.
  3. Äpfel verteilen: Verteile die gewürfelten Äpfel gleichmäßig auf der Zimt-Butter-Schicht. Wenn du Nüsse verwendest, streue sie jetzt darüber.
  4. Aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf.
  5. Schnecken schneiden: Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 2-3 cm dicke Scheiben (Schnecken). Ein Faden verhindert, dass die Schnecken beim Schneiden zerdrückt werden.
  6. Kuchenform vorbereiten: Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) gut ein oder lege sie mit Backpapier aus.
  7. Schnecken anordnen: Setze die Apfel-Zimtschnecken dicht an dicht in die Springform. Du kannst sie entweder spiralförmig von außen nach innen anordnen oder einfach nebeneinander.
  8. Nochmal gehen lassen: Decke die Form mit einem Küchentuch ab und lass die Schnecken nochmals etwa 20-30 Minuten gehen.
  9. Backen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Backe den Apfel-Zimtschnecken-Kuchen für etwa 30-40 Minuten, oder bis er goldbraun ist. Mach die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Teig durchgebacken ist.
  10. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.

Der Guss:

  1. Guss zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, bereite den Guss vor. Verrühre den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft und dem Vanilleextrakt (falls verwendet) zu einem glatten, dickflüssigen Guss. Gib esslöffelweise Flüssigkeit hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  2. Guss verteilen: Verteile den Guss gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen.
  3. Servieren: Lass den Guss fest werden, bevor du den Apfel-Zimtschnecken-Kuchen anschneidest und servierst. Er schmeckt am besten lauwarm!
Tipps und Variationen:
  • Nussige Note: Füge dem Teig oder der Füllung gehackte Nüsse hinzu, wie Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln.
  • Rosinen: Weiche Rosinen in Rum oder Apfelsaft ein und gib sie zur Füllung.
  • Karamell: Beträufle den Kuchen nach dem Backen mit Karamellsauce.
  • Frischkäse-Guss: Für einen reichhaltigeren Guss, verrühre Puderzucker mit Frischkäse und etwas Milch.
  • Gewürze: Experimentiere mit anderen Gewürzen wie Muskatnuss, Kardamom oder Nelken.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter durch vegane Butter, die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch oder Sojamilch) und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei).

Ich hoffe, dir gelingt dieser Apfel-Zimtschnecken-Kuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Apfel-Zimtschnecken-Kuchen in absolute Herbststimmung versetzen! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total begeistert davon. Die Kombination aus saftigen Äpfeln, wärmendem Zimt und dem fluffigen Teig ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Es ist viel einfacher zuzubereiten, als es aussieht!

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch der perfekte Kuchen für jede Gelegenheit. Ob zum gemütlichen Sonntagsbrunch mit der Familie, als süße Überraschung für Freunde oder einfach nur, um sich selbst an einem kalten Herbsttag etwas Gutes zu tun – dieser Kuchen passt immer. Er ist ein echter Stimmungsaufheller und verbreitet sofort eine wohlige Atmosphäre.

Dieser Apfel-Zimtschnecken-Kuchen ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Erlebnis! Die Aromen entführen dich direkt in einen goldenen Herbstwald, und der Duft, der beim Backen entsteht, ist einfach himmlisch.

Ihr könnt den Kuchen natürlich auch nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar gehackten Nüssen im Teig oder einer Prise Kardamom für eine noch intensivere Würze? Oder ihr verfeinert den Guss mit etwas Zitronensaft für eine fruchtige Note. Statt Äpfeln könnt ihr auch Birnen oder Pflaumen verwenden – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Hier noch ein paar Servier-Ideen:

  • Warm mit einer Kugel Vanilleeis: Der Klassiker! Die Wärme des Kuchens und die Kälte des Eises sind ein perfekter Kontrast.
  • Mit einer Tasse heißem Kaffee oder Tee: Ideal für einen gemütlichen Nachmittag.
  • Mit einem Klecks Schlagsahne: Macht den Kuchen noch cremiger und dekadenter.
  • Bestäubt mit Puderzucker: Eine einfache, aber elegante Dekoration.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu lesen, wie ihr den Apfel-Zimtschnecken-Kuchen abgewandelt habt. Vielleicht habt ihr ja sogar noch ganz neue Ideen, die ich unbedingt ausprobieren muss!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt euch glücklich! Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen auch bei euch zum absoluten Lieblingsrezept wird. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen ist Liebe! Und dieser Kuchen ist voller Liebe – und Zimt!


Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst: Das perfekte Rezept für gemütliche Tage

Ein saftiger Apfel-Zimtschnecken-Kuchen mit süßem Guss, ideal für gemütliche Momente.

Prep Time45 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time225 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Stücke)
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80g weiche Butter
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100g weiche Butter
  • 100g brauner Zucker
  • 3 EL Zimt (gemahlen)
  • 500g Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und gewürfelt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Apfelmus (optional, für zusätzliche Feuchtigkeit)
  • 50g gehackte Walnüsse oder Pekannüsse (optional)
  • 150g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)

Instructions

  1. Hefe aktivieren (bei Trockenhefe): Trockenhefe mit Zucker und 50ml lauwarmer Milch mischen. 5-10 Minuten schäumen lassen. Bei frischer Hefe, zerbröseln, mit Zucker und Milch verrühren, bis sie sich auflöst.
  2. Mehl vorbereiten: Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Hefemischung in die Mulde gießen. Restliche Milch, Ei, Butter und Salz hinzufügen.
  4. Teig kneten: 8-10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Bei Bedarf Mehl oder Milch hinzufügen.
  5. Teig gehen lassen: Zu einer Kugel formen, abdecken und an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Äpfel vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen, würfeln und mit Zitronensaft beträufeln.
  7. Füllung mischen: Butter, braunen Zucker und Zimt zu einer Paste verrühren. Apfelmus unterrühren (optional).
  8. Teig ausrollen: Auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck (40×50 cm) ausrollen.
  9. Füllung verteilen: Mit Zimt-Butter-Mischung bestreichen.
  10. Äpfel verteilen: Äpfel gleichmäßig verteilen. Nüsse darüber streuen (optional).
  11. Aufrollen: Von der langen Seite her fest aufrollen.
  12. Schnecken schneiden: In 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.
  13. Kuchenform vorbereiten: Springform (26 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  14. Schnecken anordnen: Dicht an dicht in die Form setzen.
  15. Nochmal gehen lassen: Abdecken und 20-30 Minuten gehen lassen.
  16. Backen: Bei 180°C Ober-/Unterhitze 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Stäbchenprobe machen.
  17. Abkühlen lassen: 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  18. Guss zubereiten: Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft und Vanilleextrakt zu einem glatten Guss verrühren.
  19. Guss verteilen: Auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
  20. Servieren: Guss fest werden lassen, dann anschneiden und servieren. Lauwarm schmeckt er am besten!

Notes

  • Nussige Note: Gehackte Nüsse zum Teig oder zur Füllung geben.
  • Rosinen: In Rum oder Apfelsaft eingeweichte Rosinen zur Füllung geben.
  • Karamell: Nach dem Backen mit Karamellsauce beträufeln.
  • Frischkäse-Guss: Puderzucker mit Frischkäse und Milch verrühren.
  • Gewürze: Mit Muskatnuss, Kardamom oder Nelken experimentieren.
  • Vegane Variante: Butter durch vegane Butter, Milch durch Pflanzenmilch und Ei durch Ei-Ersatz ersetzen.

« Previous Post
Hackbällchen cremige Sauce Kartoffelpüree: Das perfekte Wohlfühlgericht
Next Post »
Kartoffel Leberkäse Pfanne: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Cruffins selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Pflaumenkuchen mit Streusel: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Pistazien Käsekuchen kalt: Das einfache Rezept für den Sommer

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Cremige Gefüllte Muschelnudeln mit Kürbis & Ricotta

Der beste Kurbis Hackfleisch Auflauf: Rezept zum Verlieben!

Kurbispesto Rezept: Cremig, würzig & einfach lecker!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen