Zwetschgen Nuss Kuchen backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, aromatischer Kuchen, der die Süße reifer Zwetschgen mit dem nussigen Geschmack von Haselnüssen oder Mandeln vereint. Ein wahrer Gaumenschmaus, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch eine lange Tradition hat.
Zwetschgenkuchen, besonders in Kombination mit Nüssen, ist ein Klassiker der deutschen und österreichischen Küche. Er wird oft in der Erntezeit im Spätsommer und Herbst gebacken, wenn die Zwetschgen reif und saftig sind. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück Heimat, ein Symbol für Gemütlichkeit und die Freude am gemeinsamen Genießen.
Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, die durch die Zwetschgen entsteht, kombiniert mit der Wärme und dem Crunch der Nüsse. Die Textur ist einfach unwiderstehlich: ein weicher, saftiger Teig, der mit fruchtigen Zwetschgen und knusprigen Nüssen belegt ist. Und das Beste daran? Zwetschgen Nuss Kuchen backen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Mit unserem einfachen Rezept gelingt er garantiert und wird deine Familie und Freunde begeistern. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Kuchen zaubern!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 150g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 2 EL kaltes Wasser (optional, falls der Teig zu trocken ist)
- Für die Füllung:
- 1 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 50g Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
- 1 TL Zimt
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Speisestärke (z.B. Maisstärke)
- Für die Nussstreusel:
- 150g Mehl
- 100g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 75g Zucker
- 75g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
- 1 Prise Salz
- Zum Bestreichen:
- 1-2 EL Aprikosenmarmelade (optional)
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Zubereitung:
Der Mürbeteig:
- Mehl und Butter vorbereiten: Gib das Mehl und die kalte Butterwürfel in eine große Schüssel.
- Verarbeiten: Verarbeite die Butter und das Mehl mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser zu einer krümeligen Masse. Es sollten keine großen Butterstücke mehr sichtbar sein. Das ist wichtig, damit der Teig später schön mürbe wird.
- Zucker, Ei und Salz hinzufügen: Füge nun den Zucker, das Ei und die Prise Salz hinzu.
- Verkneten: Knete alles rasch zu einem glatten Teig. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält.
- Kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.
Die Zwetschgenfüllung:
- Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen, halbiere sie und entferne die Steine.
- Mischen: Gib die halbierten Zwetschgen in eine Schüssel und vermische sie mit Zucker, Zimt, Zitronensaft und Speisestärke. Die Speisestärke bindet den Saft, der beim Backen austritt, und verhindert, dass der Kuchenboden durchweicht.
Die Nussstreusel:
- Zutaten mischen: Gib das Mehl, die kalte Butterwürfel, den Zucker, die gemahlenen Haselnüsse (oder Mandeln) und die Prise Salz in eine Schüssel.
- Verarbeiten: Verarbeite die Zutaten mit den Fingerspitzen zu Streuseln. Auch hier ist es wichtig, dass die Butter kalt ist, damit die Streusel schön knusprig werden.
- Kühlen: Stelle die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank.
Zusammenbau und Backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Teig ausrollen: Hole den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als deine Kuchenform (ca. 26-28 cm Durchmesser).
- Form auslegen: Lege die Kuchenform mit dem Teig aus. Drücke den Teig am Rand gut an und schneide überstehende Teigreste ab. Du kannst den Rand auch mit einer Gabel verzieren.
- Füllung verteilen: Verteile die Zwetschgenfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden.
- Streusel verteilen: Verteile die Nussstreusel gleichmäßig über die Zwetschgenfüllung.
- Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten, oder bis die Streusel goldbraun sind und die Zwetschgen weich sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form abkühlen.
- Optional: Bestreichen: Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen nach dem Abkühlen mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen. Das verleiht ihm einen schönen Glanz und zusätzlichen Geschmack. Erwärme die Marmelade einfach kurz in einem Topf oder in der Mikrowelle und streiche sie dann mit einem Pinsel auf den Kuchen.
- Servieren: Bestäube den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker (optional). Er schmeckt am besten lauwarm oder kalt.
Tipps und Tricks:
- Teig vorbereiten: Der Mürbeteig kann gut am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Zwetschgen variieren: Statt Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Pflaumen, Äpfel oder Birnen verwenden.
- Nüsse variieren: Statt Haselnüssen kannst du auch Mandeln, Walnüsse oder eine Mischung aus verschiedenen Nüssen für die Streusel verwenden.
- Streusel knuspriger machen: Für besonders knusprige Streusel kannst du etwas Haferflocken hinzufügen.
- Kuchenboden schützen: Um zu verhindern, dass der Kuchenboden durchweicht, kannst du ihn vor dem Befüllen mit gemahlenen Mandeln oder Semmelbröseln bestreuen.
- Kuchen aufbewahren: Der Zwetschgen-Nuss-Kuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.
Ich hoffe, dir gelingt dieser Zwetschgen-Nuss-Kuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Zwetschgen-Nuss-Kuchen begeistern! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total verliebt in diesen Kuchen. Die Kombination aus saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgen, dem nussigen Aroma und der feinen Süße ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist wirklich kinderleicht zuzubereiten, sodass auch Backanfänger problemlos ein fantastisches Ergebnis erzielen können. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Rezept – er ist ein Stück Herbstglück, das man mit Familie und Freunden teilen kann.
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Weil er einfach perfekt ist! Er ist nicht zu süß, nicht zu schwer und trotzdem unglaublich befriedigend. Er ist der ideale Begleiter für eine gemütliche Kaffeerunde am Nachmittag, ein leckeres Dessert nach einem herzhaften Essen oder einfach nur eine kleine Belohnung für zwischendurch. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück frisch gebackenem Kuchen mit saftigen Zwetschgen widerstehen?
Serviervorschläge und Variationen:
Der Zwetschgen-Nuss-Kuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr ihn noch weiter verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks geschlagener Sahne? Auch ein Hauch Zimt oder Puderzucker passt hervorragend dazu. Für eine besonders festliche Variante könnt ihr den Kuchen mit einer Schokoladenglasur überziehen oder mit gerösteten Mandeln dekorieren.
Ihr mögt keine Zwetschgen? Kein Problem! Ihr könnt den Kuchen auch wunderbar mit anderen Früchten zubereiten, wie zum Beispiel Äpfeln, Birnen oder Pflaumen. Auch Beeren eignen sich hervorragend, allerdings solltet ihr diese erst kurz vor dem Backen auf den Teig geben, damit sie nicht zu viel Saft verlieren. Und wer es besonders nussig mag, kann noch zusätzlich gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig geben.
Eine weitere tolle Variation ist die Zugabe von etwas Rum oder Amaretto zum Teig. Das verleiht dem Kuchen eine feine, leicht alkoholische Note, die besonders gut zu Zwetschgen passt. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst wird der Kuchen zu feucht!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Anregungen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr euren eigenen, ganz persönlichen Zwetschgen Nuss Kuchen backen werdet.
Also, worauf wartet ihr noch? Schwingt den Kochlöffel, heizt den Ofen vor und lasst euch von diesem köstlichen Kuchen verzaubern! Ich bin mir sicher, er wird euch genauso begeistern wie mich.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Zwetschgen Nuss Kuchen backen: Das einfache Rezept für den Herbst
Ein saftiger Zwetschgenkuchen mit knusprigen Nussstreuseln auf einem mürben Teigboden. Perfekt für die Zwetschgenzeit!
Ingredients
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 150g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 2 EL kaltes Wasser (optional, falls der Teig zu trocken ist)
- 1 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 50g Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
- 1 TL Zimt
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Speisestärke (z.B. Maisstärke)
- 150g Mehl
- 100g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 75g Zucker
- 75g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
- 1 Prise Salz
- 1-2 EL Aprikosenmarmelade (optional)
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Instructions
- Mehl und Butter vorbereiten: Gib das Mehl und die kalte Butterwürfel in eine große Schüssel.
- Verarbeiten: Verarbeite die Butter und das Mehl mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser zu einer krümeligen Masse. Es sollten keine großen Butterstücke mehr sichtbar sein. Das ist wichtig, damit der Teig später schön mürbe wird.
- Zucker, Ei und Salz hinzufügen: Füge nun den Zucker, das Ei und die Prise Salz hinzu.
- Verkneten: Knete alles rasch zu einem glatten Teig. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält.
- Kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.
- Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen, halbiere sie und entferne die Steine.
- Mischen: Gib die halbierten Zwetschgen in eine Schüssel und vermische sie mit Zucker, Zimt, Zitronensaft und Speisestärke. Die Speisestärke bindet den Saft, der beim Backen austritt, und verhindert, dass der Kuchenboden durchweicht.
- Zutaten mischen: Gib das Mehl, die kalte Butterwürfel, den Zucker, die gemahlenen Haselnüsse (oder Mandeln) und die Prise Salz in eine Schüssel.
- Verarbeiten: Verarbeite die Zutaten mit den Fingerspitzen zu Streuseln. Auch hier ist es wichtig, dass die Butter kalt ist, damit die Streusel schön knusprig werden.
- Kühlen: Stelle die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank.
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Teig ausrollen: Hole den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als deine Kuchenform (ca. 26-28 cm Durchmesser).
- Form auslegen: Lege die Kuchenform mit dem Teig aus. Drücke den Teig am Rand gut an und schneide überstehende Teigreste ab. Du kannst den Rand auch mit einer Gabel verzieren.
- Füllung verteilen: Verteile die Zwetschgenfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden.
- Streusel verteilen: Verteile die Nussstreusel gleichmäßig über die Zwetschgenfüllung.
- Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten, oder bis die Streusel goldbraun sind und die Zwetschgen weich sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form abkühlen.
- Optional: Bestreichen: Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen nach dem Abkühlen mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen. Das verleiht ihm einen schönen Glanz und zusätzlichen Geschmack. Erwärme die Marmelade einfach kurz in einem Topf oder in der Mikrowelle und streiche sie dann mit einem Pinsel auf den Kuchen.
- Servieren: Bestäube den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker (optional). Er schmeckt am besten lauwarm oder kalt.
Notes
- Der Mürbeteig kann gut am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Statt Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Pflaumen, Äpfel oder Birnen verwenden.
- Statt Haselnüssen kannst du auch Mandeln, Walnüsse oder eine Mischung aus verschiedenen Nüssen für die Streusel verwenden.
- Für besonders knusprige Streusel kannst du etwas Haferflocken hinzufügen.
- Um zu verhindern, dass der Kuchenboden durchweicht, kannst du ihn vor dem Befüllen mit gemahlenen Mandeln oder Semmelbröseln bestreuen.
- Der Zwetschgen-Nuss-Kuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.