• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe: Das ultimative Rezept

Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe – Wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: goldbraune, knusprige Waffeln, die innen so unglaublich weich und luftig sind, dass sie auf der Zunge zergehen. Und das Beste daran? Du kannst diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten!

Waffeln haben eine lange und reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurden sie auf offenen Feuerstellen zwischen zwei verzierten Eisenplatten gebacken. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Rezepte und Backmethoden weiter, und so entstanden die verschiedenen Waffelvarianten, die wir heute kennen und lieben. Die belgische Waffel, insbesondere die Lütticher Waffel und die Brüsseler Waffel, hat sich weltweit einen Namen gemacht und ist für ihre besondere Textur und ihren unverwechselbaren Geschmack bekannt.

Was macht belgische Waffeln so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knuspriger Außenseite und fluffigem Inneren. Die Zugabe von Hefe sorgt für eine besonders luftige Konsistenz, die einfach himmlisch ist. Ob zum Frühstück, als Dessert oder einfach zwischendurch – Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe sind immer eine gute Idee. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig. Serviere sie mit frischen Früchten, Schlagsahne, Schokoladensauce oder Puderzucker – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Und das Beste: Mit unserem einfachen Rezept gelingen sie garantiert jedem!

Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe

Ingredients:

  • Für den Vorteig:
    • 125 ml lauwarme Milch
    • 15 g frische Hefe
    • 1 TL Zucker
    • 100 g Mehl (Type 405 oder 550)
  • Für den Hauptteig:
    • 250 g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 50 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 2 Eier (Größe M)
    • 75 g zerlassene, abgekühlte Butter
    • 125 ml lauwarme Milch (zusätzlich zur Milch im Vorteig)
  • Zum Backen:
    • Pflanzliches Öl oder Butterschmalz zum Einfetten des Waffeleisens
  • Zum Servieren (optional):
    • Puderzucker
    • Frische Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)
    • Schlagsahne
    • Schokoladensoße
    • Ahornsirup

Vorbereitung des Vorteigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch gießen. Die frische Hefe hineinbröseln und den Zucker hinzufügen. Mit einer Gabel oder einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
  2. Mehl hinzufügen: Das Mehl zum Hefegemisch geben und alles gut verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Teig entsteht. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Ruhezeit: Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen des Vorteigs deutlich vergrößert hat und er Blasen wirft. Dieser Schritt ist entscheidend, damit die Hefe ihre Arbeit verrichten kann und die Waffeln später schön fluffig werden.

Zubereitung des Hauptteigs:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und den Vanillezucker vermischen. Achte darauf, dass alle Zutaten gut miteinander vermischt sind.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen. Die zerlassene, abgekühlte Butter und die lauwarme Milch hinzufügen und gut verrühren.
  3. Vorteig und flüssige Zutaten vermengen: Den gegangenen Vorteig zu den trockenen Zutaten in die große Schüssel geben. Die flüssigen Zutaten ebenfalls hinzufügen.
  4. Teig kneten: Mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder einer Küchenmaschine den Teig gut verkneten, bis er glatt und elastisch ist. Das kann etwa 5-7 Minuten dauern. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und eine leicht klebrige Konsistenz haben. Wenn der Teig zu trocken ist, gib noch etwas lauwarme Milch hinzu. Wenn er zu klebrig ist, füge etwas Mehl hinzu.
  5. Ruhezeit (zweite Gärung): Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat. Diese zweite Gärung ist wichtig, damit die Waffeln ihre typische fluffige Konsistenz erhalten.

Backen der Belgischen Waffeln:

  1. Waffeleisen vorbereiten: Das Waffeleisen vorheizen. Es sollte gut heiß sein, bevor du mit dem Backen beginnst. Das dauert in der Regel einige Minuten.
  2. Waffeleisen einfetten: Das Waffeleisen mit etwas Pflanzenöl oder Butterschmalz einfetten. Dies verhindert, dass die Waffeln ankleben. Achte darauf, dass du nicht zu viel Fett verwendest, da die Waffeln sonst zu fettig werden können.
  3. Teig portionieren: Nimm etwa 2-3 Esslöffel Teig pro Waffel und gib ihn in die Mitte des Waffeleisens. Die genaue Menge hängt von der Größe deines Waffeleisens ab.
  4. Backen: Das Waffeleisen schließen und die Waffeln backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Das dauert in der Regel etwa 3-5 Minuten pro Waffel. Die Backzeit kann je nach Waffeleisen variieren.
  5. Waffeln entnehmen: Die fertigen Waffeln vorsichtig mit einer Gabel oder einem Pfannenwender aus dem Waffeleisen nehmen.
  6. Wiederholen: Wiederhole die Schritte 2-5, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.

Servieren der Belgischen Waffeln:

  1. Warm servieren: Die Belgischen Waffeln am besten warm servieren, da sie dann am leckersten sind.
  2. Dekorieren: Die Waffeln nach Belieben mit Puderzucker bestreuen, mit frischen Früchten belegen, mit Schlagsahne garnieren, mit Schokoladensoße beträufeln oder mit Ahornsirup übergießen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
  3. Genießen: Die Belgischen Waffeln sofort genießen! Sie schmecken pur, mit verschiedenen Toppings oder als Beilage zu Eis.

Tipps und Tricks für perfekte Belgische Waffeln:

  • Die richtige Hefe: Verwende frische Hefe für das beste Ergebnis. Trockenhefe kann auch verwendet werden, aber frische Hefe sorgt für einen intensiveren Geschmack und eine fluffigere Konsistenz. Wenn du Trockenhefe verwendest, beachte die Mengenangaben auf der Packung.
  • Die richtige Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß und nicht zu kalt. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten, zu kalte Milch aktiviert sie nicht richtig.
  • Die richtige Ruhezeit: Die Ruhezeiten für den Vorteig und den Hauptteig sind entscheidend für das Ergebnis. Gib dem Teig genügend Zeit, um zu gehen, damit die Hefe ihre Arbeit verrichten kann.
  • Das richtige Waffeleisen: Verwende ein gutes Waffeleisen, das gleichmäßig heizt. Ein Waffeleisen mit Antihaftbeschichtung ist ideal, da die Waffeln dann nicht ankleben.
  • Nicht zu viel Teig: Gib nicht zu viel Teig in das Waffeleisen, da die Waffeln sonst zu dick werden und nicht richtig durchbacken.
  • Nicht zu lange backen: Backe die Waffeln nicht zu lange, da sie sonst trocken werden. Sie sollten goldbraun und knusprig sein.
  • Warmhalten: Wenn du die Waffeln nicht sofort servierst, kannst du sie im Ofen bei niedriger Temperatur warmhalten. Lege sie auf ein Gitter, damit sie nicht matschig werden.
  • Variationen: Du kannst den Teig nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Schokoladenstückchen, Nüsse, Zimt oder andere Gewürze hinzu.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Mehl verwenden. Achte darauf, dass du ein Mehl verwendest, das für Hefeteige geeignet ist.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzen. Die Butter kannst du durch pflanzliche Margarine ersetzen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:
  • Waffeln sind nicht fluffig: Dies kann daran liegen, dass die Hefe nicht richtig aktiviert wurde, der Teig nicht genügend Zeit zum Gehen hatte oder das Waffeleisen nicht heiß genug war.
  • Waffeln kleben am Waffeleisen: Dies kann daran liegen, dass das Waffeleisen nicht ausreichend eingefettet wurde oder die Antihaftbeschichtung beschädigt ist.
  • Waffeln sind zu trocken: Dies kann daran liegen, dass die Waffeln

    Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe

    Fazit:

    Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe davon überzeugen, dass selbstgemachte Waffeln kein Hexenwerk sind! Sie sind wirklich ein absolutes Muss für jeden, der den Duft von frisch gebackenem Gebäck liebt und sich nach einem kleinen Stückchen Glück sehnt. Diese Waffeln sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar und bringen garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.

    Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass sie super einfach zuzubereiten sind, sind diese Belgischen Waffeln einfach unschlagbar fluffig und haben diesen unverwechselbaren, leicht säuerlichen Geschmack, den nur Hefe verleihen kann. Sie sind perfekt für ein gemütliches Sonntagsfrühstück, einen spontanen Brunch mit Freunden oder einfach als süße Belohnung zwischendurch. Und das Beste daran: Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren!

    Serviervorschläge und Variationen:

    Die Möglichkeiten sind endlos! Klassisch schmecken die Waffeln natürlich am besten mit Puderzucker und frischen Erdbeeren. Aber wie wäre es mit:

    • Schlagsahne und Schokosauce: Ein absoluter Klassiker, der immer gut ankommt.
    • Kirschgrütze: Die säuerliche Note der Kirschen harmoniert perfekt mit der Süße der Waffeln.
    • Ahornsirup und Speck: Für alle, die es gerne herzhaft-süß mögen.
    • Vanilleeis und karamellisierten Nüssen: Ein himmlisches Dessert, das garantiert jeden beeindruckt.
    • Frischen Beeren und Joghurt: Eine leichtere Variante, die trotzdem unglaublich lecker ist.

    Und wenn ihr es noch etwas ausgefallener mögt, könnt ihr auch verschiedene Gewürze in den Teig geben. Ein Hauch Zimt, Kardamom oder Muskatnuss verleiht den Waffeln eine ganz besondere Note. Oder wie wäre es mit etwas Zitronen- oder Orangenschale für eine fruchtige Frische?

    Auch bei der Zubereitung gibt es Spielraum für Variationen. Wenn ihr es besonders eilig habt, könnt ihr den Teig auch schon am Vorabend zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. So spart ihr am nächsten Morgen Zeit und die Waffeln werden trotzdem wunderbar fluffig. Und wer keine Hefe mag oder verträgt, kann sie auch durch Backpulver ersetzen. Allerdings werden die Waffeln dann nicht ganz so luftig und bekommen nicht diesen typischen Hefegeschmack.

    Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert! Lasst es mich unbedingt wissen und teilt eure Erfahrungen und Fotos mit mir. Ich freue mich schon darauf, eure kreativen Waffelkreationen zu sehen! Also, ran an die Waffeleisen und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesen Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!

    Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und losgebacken! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesen fluffigen, leckeren Waffeln begeistert sein werdet. Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Also lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Duft von frisch gebackenen Waffeln in eurer Küche. Ich wünsche euch viel Erfolg und guten Appetit!


    Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe: Das ultimative Rezept

    Luftig-leichte, goldbraune belgische Waffeln, ideal für Frühstück oder als süße Leckerei. Mit frischen Früchten und Sahne ein Genuss!

    Prep Time30 Minuten
    Cook Time20 Minuten
    Total Time140 Minuten
    Category: Frühstück
    Yield: 8-10 Waffeln
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 125 ml lauwarme Milch
    • 15 g frische Hefe
    • 1 TL Zucker
    • 100 g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 250 g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 50 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 2 Eier (Größe M)
    • 75 g zerlassene, abgekühlte Butter
    • 125 ml lauwarme Milch (zusätzlich zur Milch im Vorteig)
    • Pflanzliches Öl oder Butterschmalz zum Einfetten des Waffeleisens
    • Puderzucker
    • Frische Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)
    • Schlagsahne
    • Schokoladensoße
    • Ahornsirup

    Instructions

    1. Die lauwarme Milch in eine kleine Schüssel gießen. Hefe hineinbröseln, Zucker hinzufügen und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
    2. Mehl zum Hefegemisch geben und zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren.
    3. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen vergrößert hat und Blasen wirft.
    4. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermischen.
    5. In einer separaten Schüssel Eier verquirlen. Zerlassene, abgekühlte Butter und lauwarme Milch hinzufügen und verrühren.
    6. Den gegangenen Vorteig zu den trockenen Zutaten in die große Schüssel geben. Die flüssigen Zutaten ebenfalls hinzufügen.
    7. Mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder einer Küchenmaschine den Teig gut verkneten, bis er glatt und elastisch ist (ca. 5-7 Minuten). Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und leicht klebrig sein. Bei Bedarf etwas Milch oder Mehl hinzufügen.
    8. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
    9. Das Waffeleisen vorheizen.
    10. Das Waffeleisen mit Öl oder Butterschmalz einfetten.
    11. Etwa 2-3 Esslöffel Teig pro Waffel in die Mitte des Waffeleisens geben.
    12. Das Waffeleisen schließen und die Waffeln goldbraun und knusprig backen (ca. 3-5 Minuten pro Waffel).
    13. Die fertigen Waffeln vorsichtig aus dem Waffeleisen nehmen.
    14. Wiederhole die Schritte, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
    15. Die Belgischen Waffeln am besten warm servieren.
    16. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen, mit frischen Früchten belegen, mit Schlagsahne garnieren, mit Schokoladensoße beträufeln oder mit Ahornsirup übergießen.
    17. Sofort genießen!

    Notes

    • Verwende frische Hefe für das beste Ergebnis.
    • Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß und nicht zu kalt.
    • Die Ruhezeiten für den Vorteig und den Hauptteig sind entscheidend für das Ergebnis.
    • Verwende ein gutes Waffeleisen, das gleichmäßig heizt.
    • Gib nicht zu viel Teig in das Waffeleisen.
    • Backe die Waffeln nicht zu lange, da sie sonst trocken werden.
    • Wenn du die Waffeln nicht sofort servierst, kannst du sie im Ofen bei niedriger Temperatur warmhalten.
    • Du kannst den Teig nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Schokoladenstückchen, Nüsse, Zimt oder andere Gewürze hinzu.
    • Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Mehl verwenden.
    • Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzen. Die Butter kannst du durch pflanzliche Margarine ersetzen.

« Previous Post
Ofen Lachs Pasta Tomaten: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Kinderschokoladen Muffins backen: Das einfache Rezept für Kinder

If you enjoyed this…

Frühstück

Belgische Waffeln einfach fluffig Hefe: Das ultimative Rezept

Frühstück

Gemüse Eiermuffins Backofen: Das einfache Rezept für leckere Muffins

Frühstück

Rührei mit Hüttenkäse zubereiten: Das einfache Rezept für Genießer

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Quarkwaffeln für gute Laune: Das einfache Rezept für fluffige Waffeln

Cremige Gnocchi Hähnchen: Das einfache Rezept für Genießer

Schokomuffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen